Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Verständlich, DX ist ja nichts Schlechtes, mit der D70s und danach der D7100 war ich auch gut zufrieden. Auf FX bin ich auch deswegen gewechselt, weil ich mit diesem Format "Fotoblut geleckt" habe (zuletzt F3) und das Gefühl für die passende (FX-) Brennweite einfach zu tief drin sitzt; ich konnte mich nie dran gewöhnen, ein 35er vor die Kamera zu flanschen, wenn das Gefühl nach einem 50er verlangte. Vielleicht wäre es bei dir genau andersherum.Fotoblut geleckt hab ich damals mit einer D90, seitdem bin ich bei DX, das Upgrade ist bis heute nicht gekommen. Nicht jeder will zu FX.
Ja, vom Bajonett ist das kein Problem, aber vom verfügbaren Bildausschnitt ist es eins. Umgekehrt von FX auf DX ist es weniger das Problem, dort könnte aber der evtl. fehlende AF-Antrieb aus dem Gehäuse für das Objektiv fehlen. Deshalb vorher recherchieren, welche Kombination von Gehäuse und Objektiv 1. vom Bildausschnitt harmoniert und 2. welche Objektive AF "antriebs"kompatibel mit welchen Gehäusen sind.Also sehe ich das jetzt richtig, rein praktisch kann man alle DX Objektive auf auf einer FX Kamera benutzen?
Man darf nur nie vergessen, dazu zu sagen, warum nicht:Ja, aber es macht keinen Spaß.
Ja, vom Bajonett ist das kein Problem, aber vom verfügbaren Bildausschnitt ist es eins. Umgekehrt von FX auf DX ist es weniger das Problem, dort könnte aber der evtl. fehlende AF-Antrieb aus dem Gehäuse für das Objektiv fehlen. Deshalb vorher recherchieren, welche Kombination von Gehäuse und Objektiv 1. vom Bildausschnitt harmoniert und 2. welche Objektive AF "antriebs"kompatibel mit welchen Gehäusen sind.
Man darf nur nie vergessen, dazu zu sagen, warum nicht:
weil DX-Objektive an FX-Gehäusen nur den Bildkreis oder Bildauschnitt ermöglichen, den man an einem DX-Sensor hätte. Und es könnte u.U. mit dem Autofokus Probleme geben, weil es zwei Antriebsarten gibt: den "Stangenantrieb" und objektivinterne AF-Antriebe.
Kleine Ergänzung: Von Nikon selbst gab es in der Tat nur ein einziges motorloses Objektiv für DX, aber Tamron und Sigma hatten auch noch welche beigesteuert.Zudem haben alle FX-Kameras einen AF-Motor, können also selbst mit dem einzigen motorlosen DX-Nikkor keine Probleme machen.
So ein Telekonverter verlängert in der Tat die Brennweite und vergrößert damit quasi den mittleren Teil des Bildes. Wenn das Grundobjektiv richtig gut ist, lohnt sich das und erübrigt vielleicht ein längeres Objektiv. Wenn das Grundobjektiv schon ohne Konverter nur mäßig scharf ist (wie es leider bei den meisten Telezooms am oberen Ende der Fall ist), wird praktisch nur die Unschärfe vergrößert. Dann kann man im Bedarfsfall auch croppen und sich den Konverter sparen.Nikon AF Teleconverter TC-16A 1,6x
Wenn ich die Funktion richtig verstehe habe ich damit nicht mehr 70-300 sondern 112- 480 richtig? Macht sowas Sinn?
Leidet die Qualität?
Hilft aber auch nichts, wenn das Objektiv die Auflösung nicht hergibt.Da wäre es besser, in einen höher auflösenden Sensor zu investieren, damit man mehr reserven beim Ausschneiden hat.
Ich bin da eher skeptisch. Dein Tamron-Objektiv kenne ich zwar nicht selber, aber den Daten nach ist es ein einfacheres/älteres Modell und daher vermutlich nicht an vorderster Front der Schärfeleistung. Mit dem DX-Sensor der D7000 dürfte es schon stark genug gefordert sein (die Pixeldichte des 16 MP DX-Sensors ist vergleichbar einem 36 MP FX-Sensor). Ich kann mir nicht vorstellen, dass noch Auflösungsreserven für einen Telekonverter da sind. Abgesehen davon müsstest du, wie gesagt, wegen der geringen Lichtstärke auf Autofokus und Scharfstellhilfe im Sucher verzichten.Ist den mein Tamron 70-300 und die Nikon D7000
[...] eine Kombination wo das Objektiv passend zu Sensor ist?
Nach eigenen Angaben hat der TO das Tamron AF 70-300 mm F4.0-5.6 Di LD Macro 1:2 62 mm.Vom Tamron 70-300 gibt es mindestens zwei Versionen. [...]