...Lediglich fehlt mir eine Sinn von solche Tests. Auch mit dem Aspect dass 300 2,8 genau 3,3 Kilo auf die Waage bringt. Da ist jede Spekulation über die Tragbarkeit und "kleineres System" schon sinnlos, geschweige den Preis für dieses tolles Optik.
Ich kann it kaum glauben, dass jemand so eine Linse für Landschaftsfotos kauft. Das ist Wild- und Sportlinse in erste Linie. Ich würde für die praxisbezogene Vergleich mich wirklich freuen.
ein 300mm Objektiv soll doch beim FT-Format denselben Zweck erfüllen, wie ein 600mm Objektiv beim KB-Format. Natürlich verwende ich mein ZD 300/2.8 in erster Linie nicht für die Landschaftsfotografie, sondern, wie Du es selber sagst, als Wildlinse. Sport ist solange der S-AF es erlaubt auch ohne Probleme möglich.
Der Vergleich zur D4 ist insbesondere darum so interessant, weil beide Systeme dieselbe Grund-Auflösung besitzen.
Man kann es vergleichen, als ob man im Filmzeitalter 2 Unterschiedliche Formate verglichen hätte, die auf das selbe Filmmaterial zurückgegriffen hätten.
Dass es bei mFT bis Dato Sensoren mit nur max. 16MP Sensoren gibt, ist man im Vergleich zu grösseren Sensoren immer im Nachteil. Eine Verdoppelung der Auflösung entspricht in etwa wie der Wirkung eines Telekonverters mit 1.4-Fache Vergrösserung. Sobald ein grösserer Sensor dieselbe Pixelgrösse und Technologie verbaut bekommt, wie ein kleinerer Sensor, ist der sagenumworbene Brennweiten-Verlängerungsfaktor dahin, da sich das Bild im Nachhinein auf das kleinere Format croppen lässt. Aber was, wenn man sich diese Arbeit nicht antun will und die gewünschte Bildkomposition vor dem Auslösen bestimmen will?
Und selbst wenn man gerne EBV betreibt und diese Crop-Übung mit Genuss vorgenommen wird, gehen bei diesen hohen Pixeldichten auch bei KB-Sensoren die eigentlichen Stärken (Dynamikumfang, High-ISO-Fähigkeit, Bewegungsunschärfe durch Verwackeln) wieder flöten.
Solange es professionelle Fotografen gibt, die mit der Auflösung der D4(s) zufrieden sind, solange hat diese Auflösung doch Ihre Daseinsberechtigung. Eher das Gegenteil ist der Fall: seit nicht erst kurzer Zeit richten sich immer mehr Stimmen gegen die Erhöhung der Sensor-Auflösung. Auch wenn der Speicher immer günstiger wird und die PC's schneller: es ist ja nicht so, dass man sich diese Riesen-Dateien wirklich wünschen würde, oder?
Da das Zuiko ED 300/2.8 im Vergleich zu anderen 300/2.8-Optiken nicht kleiner sondern sogar ein wenig grösser geraten. Das ist natürlich blöd, da es nur für den FT-Bildkreis benutzt werden kann. Persönlich würde ich mir daher wünschen, wenn z.B. Nikon oder Canon ein MILC-Gehäuse anbieten könnten, welches AF-Mässig bei Live-View auf E-M1/GH4 Niveau liegt und Dank einem Multiformat-KB-Sensor Bilder nicht nur im KB-Format sondern auch im APS-C- sowie im FT-Format belichten könnte. Idealerweise im Seitenverhältnis 4:3 und (natürlich nicht gleichzeitig) 3:2. Dank EVF wird das Bild im Sucher automatisch angepasst. Zudem würde der Sensor eine sehr hohe Pixeldichte spendiert bekommen (idealerweise 64MP

) mit der Möglichkeit von Pixel-Binning (16MP). Die Bilddurchsatzrate ist bei sämtlichen Ausgabe-Formate nahezu identisch und somit bei niedrig gewählten Auflösungen (kleinere Formate und/oder Binning immer höher und somit Sport-Tauglich.
Das wäre doch schon sehr nahe an der eierlegenden Wollmilchsau, oder?
vg
alouette