• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon(KB) vs Olympus

Hallo

Grundsätzlich kann bei identischer Pixelgrösse auch die identische Brennweite eingesetzt werden, um bei 100% Ansicht am Bildschirm dieselbe Detailwiedergabe zu erhalten (gleiche Sensortechnologie vorausgesetzt).

Je kleiner die Pixelgrösse, desto mehr Details gehen bei High-ISO durch Rauschen, Verschmieren und Überstrahlen verloren.

Je grösser der Sensor, desto höher die Gesamtauflösung, desto grösser aber auch die Dateien und desto leistungshungriger die Anwendung.

Man kommt nicht darum herum, einen Kompromiss einzugehen, wenn man mit einer möglichst kompakten und leichten Ausrüstung einen möglichst hohe Detailwiedergabe wünscht.

Anbei die Pixelgrössen einiger gängiger Sensoren, nach Pixelgrösse geordnet:

D4(s): 7.3 um
1DX: 6.9 um
5DMIII: 6.25 um
D750: 6.0 um
D810: 4.9 um
A7RII: 4.5 um
5DS(R): 4.1 um
7DMII: 4.1 um
D7200: 3.9 um
E-M1: 3.75 um
760D: 3.7 um
NX1: 3.6 um

mFT hatte bereits bei der E-M5 und deren 16MP Sensor die Krone für die höchste Pixeldichte aller Systeme, die zumindest ein 300/2.8 im Angebot haben.
Erst beim Erscheinen der NX1 ging diese verloren, wobei das 300/2.8 von Samsung noch nicht verfügbar ist. Mit der 760D besteht zur Zeit quasi eine Pat-Situation wobei die 760D effektive Brennweiten bis 800mm verwenden kann und damit massgeblich Vorteile für die Supertelefotografie besitzt (es gab zwar mal das Sigma-Monster 300-800mm F/5.6 auch mit FT-Anschluss). Damit ist die 760D zur Zeit die Systemkamera mit der höchstmöglichen Detailwiedergabe (zumindest bei BASE-ISO und sofern die Optiken dies mitmachen. Als Einsteigerkamera kann die 760D aber u.U. in anderen Bereichen (AF, Bildfolge, etc.) nicht allen genügen.

Grundsätzlich kann man im Vergleich der Pixelgrösse eine objektive Aussage über den Vergrösserungsfaktor machen, sofern dieselbe Optik und Brennweite benutzt wird:

Vergrösserungsfaktor = Pixelgrösse Sensor A / Pixelgrösse Sensor B.
Als Pixelgrösse kann man die Seitenkanten oder die Diagonale verwenden.

Die 760D hat im Vergleich zur 5DMIII Dank den kleineren Pixel einen (theoretischen) Vergrösserungsfaktor von 1.69 (= 6.25/3.7)

Oder anders gesagt: bei der 5DMIII müsste man einen 1.7-fach Konverter nutzen, um auf dasselbe Detailauflösungsvermögen wie bei der 760D zu kommen. Interessanterweise wäre damit das Sehfeld der 5DMIII mit TC1.7 (minimal) kleiner, als das bei der 760D (bei Nutzung der selben Optik und Brennweite!).

Interessant wäre jetzt natürlich die Veränderung der Auflösungsfähigkeit, wenn man die ISO so lange erhöht, bis man bei beiden Systemen die gewünschte Belichtungszeit und Schärfentiefe erhält. Bei sehr hohen ISO ist z.B. gut denkbar, dass man bei der 5DMIII selbst beim Weglassen des Telekonverters eine höhere Detailwiedergabe erreichen kann als bei der 760D.

Aber eben, solche Tests hat bis Dato meines Wissens nach hier noch keiner durchgeführt.

vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten