Najaaaa... In verkleinerten Ansichten sind sicher keine Abstriche bei Base ISO erkennbar. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine E-M10 z.B. gegen eine D750 kein Land sieht (und auch nicht gegen eine 36 MP KB-Nikon wie D800E oder D810), sobald man etwas ins Bild reinzoomt und farblich sehr monotone und ggf. dunkle Flächen ins Spiel kommen. Das Rauschen der Oly ist dann im Vergleich schon ziemlich hässlich. Wenn man dann noch versucht, dunkle Stellen im RAW aufzuhellen, dann ist endgültig Essig für den kleinen Sensor.
Irgendwie passt diese Bemerkung nicht so recht, auf die von mir zitierte Stelle
Dass ein Bild von der Komposition, Belichtung und Weissabgleich her betrachtet bereits bei der Aufnahme einigermassen stimmen sollte, davon darf doch ausgegangen werden, oder? Und bei Base ISO hat auch die E-M1 im RAW eine "brauchbare" Reserve. Was das nachträgliche Rein-Zoomen bzw. Croppen angeht, kannst du ja die hier gezeigten Beispiele verwenden. Zumindest in diesen (Base ISO) erkenne ich dabei keine Vorteile für das grössere Format. Dass ein 4-mal so grosser Sensor mehr bietet, davon darf schon mal sicher ausgegangen werden. Alles andere wäre absurd.
Und wie ich schon weiter oben geschrieben habe: jeder muss die Frage zu einem Systemeinstieg und -Ausbau selber für sich beantworten: "so gut wie möglich, oder so gut wie nötig?"
Wenn Gewicht, Grösse sowie Budget keine Rolle spielen würden, dann kann man sich eh gleich mehre Systeme anschaffen und bei jeder Gelegenheit immer das passendste wählen.
Wenn man hingegen schon nur in einem dieser Bereiche Restriktionen einzuhalten hat, dann muss man wohl oder übel bereit sein einige Kompromisse einzugehen. Und auch hier kann/muss letztendlich jeder anhand seiner Bedürfnisse entscheiden, am besten immer basierend dem oben verwendeten Grundgedanke (so gut wie..., oder so gut wie...?).
ich fand/finde diesen Vergleich auf jeden Fall extrem aufschlussreich, obwohl er noch viele Fragen offen lässt (eben auch, wie es bei High-ISO ausschaut). Ich überlege bereits seit Jahren, ob es Sinn macht, auf ein grösseres Format umzusteigen, da bei mFT (lichtstarke) Brennweiten jenseits von 300mm (d.h. effektive ohne TC) gänzlich fehlen. Vielleicht wird der neue Kipon EF-FT Adapter ja die Lösung sein
vg
alouette