• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

[Nikon-F] Nachfolger D810

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich würde es eigenartig finden, wenn Nikon auf den 42MP Sony Sensor setzen würde. Würde die Kamera vermutlich (unnötig) teuer machen.

Auf der anderen Seite wäre es sicher interessant zu sehen, was in dem Sensor steckt (da hat Nikon bis jetzt ja immer deutlich mehr herausgeholt als Sony).
 
Also ein Volkswagen wird sie nicht:). Sie wird nicht weniger als die 5Div kosten. Zumal Nikon die Umsätze auch braucht.
 
Wenn man bedenkt, das Nikon damals mit der D800 und 36 Mpixeln richtig vorgelegt hat, dann ist das natürlich mau... die Konkurrenz ist stark mit IBIS, Pixelshift, 50 Mpixeln, etc.

Ich würd mir lieber +70 Mpixel plus vollem SRAW ab 18 Mpixel in 14 Bit für eine D850 wünschen. Die D7x0 kann ja bei 24 bleiben.

Übertreiben brauchst du auch nicht:D
Bei 70MP würde ich mir wirklich ernsthaft überlegen, ob ich mir die Kamera kaufe. Mein Rechner ist zwar sehr stark und würde so große Dateien wohl noch ohne Probleme packen, aber mir ist es schon zu viel des Guten.
So eine Kamera wäre für mich zu einem richtigen Spezialisten, welchen ich nur bei bestimmten Vorhaben rausholen würde, und diese Vorhaben wären eher selten. Verständicherweise würde ich für so eine Kamera keine 4000€ auf den Tisch legen.
Die 36MP sind auch heute noch sehr angenehme Dateien. Mit 50MP wäre ich auch noch einverstanden, aber bitte bitte keine 70MP. Außer sie machen dann die D760 top fit, und beschneiden sie nicht unnötig überall, wo es nur geht (wie bei D750), dann kaufe ich mir lieber sie.
Eigentlich wünschte ich mir von der D820 nur eines: den AF der D500 und ich bin glücklich. Alles andere macht sie auch heute noch auf dem obersten Level.

Die Konkurrenz soll von mir aus gerne so weitermachen, mit 50, von mir aus auch 100MP und Shiften und IBIS usw., aber Nikon soll bitte vernünftig bleiben, sonst bin ich da schnell weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vibo, ich bearbeite seit 2011 grosse Brenizerpanoramen mit 100+ Megapixel und 16 Bit Farbtiefe oder 360 Grad, 32 Bit Panoramen (+1000 Megabyte nur das TIFF)ohne Probleme und sehr flott auf einem 2011er Thinkpad W520 (Laptop Workstation). Auch 100 MP aus einer H6D sind damit kein Problem, wenn man weiss wie man das System konfigurieren und nutzen muss (aufgeräumter, sauberer Ebenen/Masken Photoshop Workflow, genug RAM>32 Gbyte, SSD, entsprechende Auslagerungsdateigrössen, gute Treiber etc.).

Was sind schon 72 oder 144 Megapixel aus interpolierten Bayer-Sensor Daten, wenn man 18 Mpixel oder 36 Mpixel SRAW Out of Cam hätte und einfach die grosse Datei überspringt? :D Das wäre die perfekte Bildmaschine für mich, astreine 36 Mpixel RAW Pixeldaten aus einem 144 Mpixel Sigma/Otus/Apo Sonnar RAW wäre der Traum. Stichwort Pixel Binning.

Schxxxx auf FPS, ich bin 60/20 Porträt/Landschaftsfotograf, der Rest Reportage gerne mit der 5D MKIII... :D:D
 
Die Bearbeitung selber läuft schon flüssig. Aber versuch mal auf ein 144MP 16bit Bild einen aufwendigen Filter anzuwenden. Da kannst du ruhig eine Mittagspause machen, während er rechnet:D
Mein System ist ebenso sehr gut auf EBV eingerichtet. Für EBV läuft sogar eine eigene SSD, auch RAM ist mit 64GB DDR4 top fit, 6 Kerne Intel Prozessor und passende GraKa mit 4GB RAM sind ebenso sehr fit. Dennoch wird auch dieses System doppelte MP Anzahl merken, muss man dann halt noch etwas länger warten, bis das Bild gerechnet ist. Klar geht es alles, bremst aber meist unnötig aus (mich zumindest).

Aber wenn da 72MP Sensor mit Option auf s- und mRAW 14bit mit, sagen wir mal, 36MP und 18MP kommt, dann bin ich dabei. Nur soll das ISO nicht so begrenzt nutzbar oberhalb von ISO4000 sein (so wie bei der D810). Ich würde lieber wieder 36 oder 42MP haben, dann aber mit gut nutzbaren ISO12800 (wie bei D750).
 
Naja, ich finde für High-Iso hat Nikon doch mittlerweile genug Spezialisten am Start... die D500 und D5 sind ja recht gut dabei- eine zukünftige D760, könnte die D810 als "KB-Allrounder" komplett ablösen, wenn es nicht schon die D750 genügend getan hat... Eine auf maximale Bildqualität bei ISO 32-100 ausgelegte D850 wäre mir da sehr recht !
 
Die Diskussion zeigt mir sehr schön, dass der Weg von Canon, die 5er in die 5d und 5ds aufzusplitten, schon richtig Sinn macht. Die einen wollen sehr viel fps, die anderen (wie ich) viel Auflösung. Einen Allrounder, der beide Welten vereint, den kann es nicht mehr geben - zumindest nicht zu Preisen, die noch jemand zu zahlen bereit sein würde.

Vielleicht tut uns Nikon ja den Gefallen, die Neue auch in zwei Spezifikationen anzubieten - schnell mit ähnlicher Auflösung wie bisher und hochauflösend aber langsamer. Bin mir aber nicht sicher, ob Nikon in der Lage wäre, das zu stemmen.
 
Was ich ja gei.. finden würde, wenn man ein Pixel Monster zum Low-Light
Spezi umschalten könnte.
Keine Ahnung ob das mit heutiger Technik überhaupt möglich ist bzw. je möglich sein wird.
Standard Auflösung der neuen Achter liegt bei 42 MegaPixel. Für Low-light Einsatz könnte man dann die Auflösung auf ein viertel runter drehen, und die 42MP werden dann so verschaltet das der ganze Bildwandler zum 10,5MP Sensor wird.
 
Ich würde mir ehrlich gesagt einen 24 MP Sensor mit Df low light Fähigkeiten (oder besser) in einem D810 Gehäuse wünschen. Wird aber so sicher nicht kommen denke ich. Mit dem D750 Gehäuse werde ich einfach nicht 100% warm.
 
Und was wäre der Vorteil einer Verschaltung im Vergleich zum bewährten nachträglichen Pixel Binning?

Wenn ich das richtig verstehe ist Pixel Binning aber nicht ganz so Effektiv, als wenn ich einen Großen Bildwandler mit nur wenig Pixel habe.
Wie ich bei meiner neuen D500 leider merken durfte, ist Sensorfläche und somit Große Pixel bezüglich Low-ligt immer noch durch nichts zu ersetzen.
 
Wenn ich das richtig verstehe ist Pixel Binning aber nicht ganz so Effektiv, als wenn ich einen Großen Bildwandler mit nur wenig Pixel habe.
Wie ich bei meiner neuen D500 leider merken durfte, ist Sensorfläche und somit Große Pixel bezüglich Low-ligt immer noch durch nichts zu ersetzen.

ähm... die APS-C D500 mit 20,9 MP hat deutlich kleiner Pixel, als die D810... sollte ca. der Pixelpitch der Canon 5Ds sein...
 
ähm... die APS-C D500 mit 20,9 MP hat deutlich kleiner Pixel, als die D810... sollte ca. der Pixelpitch der Canon 5Ds sein...

Ich meine das hier immer erzählt wird das die D810 ein ähnliches Rauschen haben soll wie die neuere D500.
Wer mehr Low-ligt Leistung braucht/will greift wohl besser zur D750 oder noch besser zur nicht mehr Produzierten D4s.
Für mich ist die D810 immer noch ein ganz heißes Teil, was mich aber dann doch von diesen Gerät als reines Solo Teil abhält, ist eben das in meinen Augen doch die mäßige Low-ligt Leistung.
Ich denke auch das die neue achter mehr Pixel bekommen wird, und das dann bei einem ähnlichen Rauschverhalten der 810. Im grunde ist das dann ja unterm sich ein Weiterendwicklung bei gleichen Rauschverhalten.
 
Wenn ich das richtig verstehe ist Pixel Binning aber nicht ganz so Effektiv, als wenn ich einen Großen Bildwandler mit nur wenig Pixel habe.
Wie ich bei meiner neuen D500 leider merken durfte, ist Sensorfläche und somit Große Pixel bezüglich Low-ligt immer noch durch nichts zu ersetzen.

Na, das ist wie schon Febjun gesagt hat, Quatsch. Ausserdem ist der Sensor der D500 ja auch noch eine Generation neuer bzw. kein Crop-Derivat des bewährten Sony Sensors.

Ich meine das hier immer erzählt wird das die D810 ein ähnliches Rauschen haben soll wie die neuere D500.
Wer mehr Low-ligt Leistung braucht/will greift wohl besser zur D750 oder noch besser zur nicht mehr Produzierten D4s.
Für mich ist die D810 immer noch ein ganz heißes Teil, was mich aber dann doch von diesen Gerät als reines Solo Teil abhält, ist eben das in meinen Augen doch die mäßige Low-ligt Leistung.
Ich denke auch das die neue achter mehr Pixel bekommen wird, und das dann bei einem ähnlichen Rauschverhalten der 810. Im grunde ist das dann ja unterm sich ein Weiterendwicklung bei gleichen Rauschverhalten.

Glaube aber, das es in gleichem Sensor-Generationen viel weniger mit dem Pixel-Pitch zu tun hat, sondern wie das ganze Drumherum ausgelegt ist.

Man sollte bedenken, das die D810 wirklich auf Low-Iso-Dynamik-Performance und Rauschfreiheit bei ISO 64 optimiert wurde. Bis ISO 6400 siehts aber trotzdem gut aus - ist aber kein Allrounder wie die D750, die in gleichen Situationen jeweils locker eine Blende "besser aussieht" bei High-ISO und RAW.
 
Natürlich sind die in der Lage, die Frage ist, ob sich das für sie rechnet.

Ist das so natürlich? Immerhin sind die Investitionskosten zunächst vorzufinanzieren. Die sind bei einer 8er mit s und einer mit x zwangsläufig höher als bei einer 8er alleine, natürlich nicht doppelt so hoch wg. Gleichteilen aber doch schon höher.

Ob sich das rechnet? Jetzt müsste man wissen ob Canon mit dem Duo 5dIV und 5ds die eigenen Erwartungen erfüllt. Ist das der Fall, spräche nichts dagegen, dass das bei Nikon auch funktioniert.
 
Was ich ja gei.. finden würde, wenn man ein Pixel Monster zum Low-Light
Spezi umschalten könnte.
Keine Ahnung ob das mit heutiger Technik überhaupt möglich ist bzw. je möglich sein wird.
Standard Auflösung der neuen Achter liegt bei 42 MegaPixel. Für Low-light Einsatz könnte man dann die Auflösung auf ein viertel runter drehen, und die 42MP werden dann so verschaltet das der ganze Bildwandler zum 10,5MP Sensor wird.

Genau so eine neue "Achter" mit 42 MP Auflösung wäre für mich das Beispiel, dass die Allround-Kamera nicht funktioniert. Viele Landschaftsfotografen, die damals wegen der Auflösung zur D800e griffen, werden diese aufgrund der geringen Auflösungssteigerung eher nicht durch eine solche Neuerung ersetzen angesichts des zu erwartenden Preises - viel zu geringe Mehrleistung für viel zu viel Geld.

Und viele, die auf ein Pendant zur Canon 5dIV hoffen, werden eben diese 42 MP kritisieren, da mit geringerer Auflösung noch mehr High-Iso-Performance und Geschwindigkeit möglich gewesen wären, also Potential sinnlos verschenkt wurde.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten