• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] Nachfolger D810

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hab gerade ein dehschawü ;)

Es gibt so viele Gründe, an ein Innovations-Feuerwerk bei Nikon zum 100. zu glauben. Darum darf ich jetzt keine D810 geschweige denn D800 mehr kaufen.

Die Innovationen werden alle preislich im höheren Bereich liegen.

Dann zucken wieder alle in Deckung. Und warten darauf, dass der berühmte Straßenpreis "auf ein gesundes P/L-Verhältnis" fällt. Das dauert dann doch wieder so lange, bis es sich lohnt, auf den Nachfolger zu warten :lol:

Und die Zeit dazwischen, fast möchte ich sie Olympiade nennen, wird über die Schwächen der vor kurzem noch Wunderwerke genannten alten und die bahnbrechenden Innovationen der kommenden Kameragenerationen gefachsimpelt. Einfach nur, weil der Kopf und die kack Vernunft sich immer dann einmischt, wenn Du kurz davor bis endlich den "Kaufen-Button" zu klicken.

Hinter 95% der Spekulationsbeiträge verstecken sich die Kaufentscheidungen hinter technischen Argumenten, entweder um dem Bauch oder dem Kopf die Oberhand zurück zu geben.
Das ist kein Vorwurf an andere sondern ich finde mich selbst in genau diesem Muster wieder.
 
Eigentlich ist es doch lediglich eine Abwägung des Dreigestirns
Brauchen - Haben wollen - Portemonnaie

Mich selbst interessiert ein D810-Nachfolger nicht die Bohne. Was die "alte"
D700 mit guten Objektiven leistet, ist der Hammer. Dito für die D800 und D810,
wobei mir die D810 preislich überteuert vorkommt.
 
Würde ich nicht so sehen Harald, jedenfalls das überteuert bei der D810 bezogen auf den aktuellen Echtpreis.

Im Verhältnis zu guten D800 legt sie doch noch vor allem in der Usability eine Schippe drauf und die Dynamik bei tiefen ISO gepaart mit den 36MP sind gerade bei People Sachen der absolute Hammer. Dann noch der SilentMode dazu.
Einen echten Bedarf für einen Nachfolger sehe ich daher gar nicht, vor allem wenn ich mir die Konkurrenz anschaue.

Eher für eine D810s = etwas schneller, Touchschirm, AF der D5, etwas besser in HighIso fertig. (evtl. noch wifi/gps)
 
Die Vorgänger lassen einfach zu wenig Wünsche für den akuten Bedarf offen. :evil:

Eher für eine D810s = etwas schneller, Touchschirm, AF der D5, etwas besser in HighIso fertig. (evtl. noch wifi/gps)

Mehr High Iso/WiFi/GPS braucht es gar nicht, aber den Klappscreen! Dazu noch 2x XQD und ein wenig geändertes Preisschild und das passt.
[Außerdem würden die Gebrauchtpreise für die 800er nicht so stark fallen... :evil:]
 
Wäre gut, wenn es hier wieder auf die D810 fokussiert weiter geht.
(Wenn es da mal nichts Neues zu sagen gibt, dann ist das halt mal so...)

Allgemeiner Talk geschweige denn Smalltalk gehört hier aber nicht her.
Verzichtet darauf also bitte im Weiteren.
 
Ääääääh ich will die D810 ja nicht schlechtreden, aber es hat mindestens mal zwei Entwicklungen im Sensorbereich gegeben:

1. Backlit für Vollformat

2. Kupferverbindungen

Wäre schön wenn es diese Technologie auch bei Nikon gäbe. Mit den Vorzügen der D810, wie etwa ISO 64. Natürlich auch gerne mit dem einen oder anderen Megapixel mehr.

Außerdem fehlt natürlich 4K Video. Also jetzt nicht mir im Speziellen, aber so im Allgemeinen.

Und der neue AF der D500/D5.

Dual XQD ? Flipscreen ? Touchscreen ? 16 Bit Auflösung ? Rein elektronischer Auslöser ?
 
es hat mindestens mal zwei Entwicklungen im Sensorbereich gegeben:
1. Backlit für Vollformat
2. Kupferverbindungen
Das ist beides bisher nur in dem 42MPixer von Sony zu finden und die werden einen Teufel tun, diesen Sensor an andere Hersteller zu veräußern. Zweitens fehlt da noch "DR-Pix", was seit der A7s in Sensoren verbaut wird, die Sony selbst verwendet (A7s/II, A7rII, A99II, RX1RII, a6300, a6500 derzeit). Drittens hat selbst Sony gesagt, daß BSI bei größeren Pixeln nur bedingt Vorteile bringt, was z.B. impliziert, daß die 1 Blende Vorteil Richtung höherer ISOs vor allem dem "DR-Pix" zuzurechnen ist. Außerdem kann es durchaus sein, daß "alte" Sensoren mittlerweile auch schon auf Kupfer umgestellt wurden, um die Produktionsprozesse zu vereinheitlichen, d.h. die könnten also schon mehr leisten, sofern der Rest der Technik da mitspielt.

Und wie auch schon gesagt: Die D810 verwendet eh schon technische Tricks, um die Leistung bei niedrigen ISOs zu bringen. Das nochmal spürbar zu verbessern wird nicht einfach. Ich vermute mal, daß es einfacher ist, einen Sensor zu bauen, der auf dem Level der D810 liegt, aber in anderen Bereichen besser punkten kann, wie z.B. Video, höhere FPS an sich, usw., als einen Sensor zu bauen, der nochmal eine Schippe auf die Leistung drauflegt.
 
Den originalen A7r2 Sensor will doch niemand, der kann doch gar kein ISO 64.

Und das halbe Jahr Abstand, das Sony für Sensortechnologie für sich verlangt, ist längst verstrichen. Wenn Sony sich grundsätzlich weigern würde, Technologie weiterzugeben, würden die anderen Firmen sicher Wege finden, das sowieso sehr lästige Sony-Monopol auf Sensoren zu brechen.

Deine Ausführungen zu Großpixel-Sensoren sind hier im D810 etwas Offtopic.

Diese DR-Pix Technologie kenne ich nicht und scheint ja auch nicht besonders wichtig zu sein, denn die Leistung der Nikon-Sensoren ist ja eher besser als schlechter als die der Sony-Kameras.

Völlig unabhängig vom Rest würde Backlit dem D810 Sensor guttun, ebenso Kupferverbindungen, selbst wenn sich sonst nichts ändert.
 
De Sensor der D800 hatte auch noch kein Iso64 und wurde in der D810 dann in die Richtung getrimmt. Sony ist bei niedrigen Isos schlechter als Nikon, bei hohen besser. Und DR Pix ist bei hohen Isos durchaus wünschenswert
 
Nikon wird im Nachfolger der d810 ganz gewiss nicht den alten Sensor der a7r2 einbauen. Das wäre marketing technisch ziemlich ungeschickt. Ich spekuliere, dass sie auf eine Neuentwicklung von Sony warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon wird im d810 ganz gewiss nicht den alten Sensor der a7r2 einbauen. Das wäre marketing technisch ziemlich ungeschickt. Ich spekuliere, dass sie auf eine Neuentwicklung von Sony warten.

Das sehe ich exakt auch so. Der Sensor ist nun mal einer der zentralen Kriterien. Als die D800 damals kam, war sie die erste Kamera mit diesem Sensor. Warum sollte Sony plötzlich nur noch Alttechnik liefern, die wollen doch mit Nikon weiterhin guten Umsatz machen.

Ich denke mal auch, dass Nikon am Nachfolger nicht erst seit gestern entwickelt und folglich mit Sony dann auch entsprechende Vereinbarungen getroffen hat, was von dort wann geliefert wird. Hätte Sony da nicht mehr mitspielen wollen, hätte Nikon wohl nach Alternativen suchen müssen. Vielleicht haben sie das ja sogar getan.
 
Den originalen A7r2 Sensor will doch niemand, der kann doch gar kein ISO 64.
Das meinte ich mit den Anforderungen der "Nutzer". Bei der D810 (so wird vermutet) kommen 2 Verstärker (vor der Umsetzung ins Digitale) zum Einsatz, ähnlich wie das z.B. in der Audio-Technik und anderen Einsatzgebieten schon lange üblich ist. Dadurch schafft sie es, überhaupt auf diese Leistung zu kommen. Das ist also im Gegensatz zur D800 schon nicht mehr "straight forward". Das bedeutet aber auch, daß man nur noch mit derartigen Tricks die Leistung deutlich verbessern kann. Eine 10%-Steigerung sieht man vielleicht in irgendwelchen Messungen, wird sich praktisch aber kaum bemerkbar machen. Zumal es mittlerweile immer mehr darum geht, den Sensoren zum existierenden Niveau Mehrwert mitzugeben, wie das z.B. bei dem Sensor aus der A7rII der Fall ist: 4K video 1,8x oversampled auf Super-35-Format. Derzeit vielleicht machbar wäre ähnliche Leistung bei etwas höherer Auflösung. Wie verbessert man irgendwas, daß eh schon nahe an den Grenzen operiert ohne Unsummen von Geld zu investieren (das sind am Ende Firmen, die Geld verdienen wollen, idealerweise immer mehr).

Und das halbe Jahr Abstand, das Sony für Sensortechnologie für sich verlangt, ist längst verstrichen.
Mir ist nicht bekannt, daß sie sich auf ein halbes Jahr festgelegt hätten. Soweit ich mich erinnern kann, wurde diese Zeitspanne sogar offen gelassen. Ich könnte mir gut vorstellen, daß sie ihre Sensoren, wenn überhaupt, nur dann freigeben, wenn sie für ihre eigenen Kameras etwas besseres in den Startlöchern stehen haben.

Diese DR-Pix Technologie kenne ich nicht und scheint ja auch nicht besonders wichtig zu sein, denn die Leistung der Nikon-Sensoren ist ja eher besser als schlechter als die der Sony-Kameras.
Die sorgt dafür, daß sich alles andere hinter der A7s anstellen darf, wenn es um höhere ISOs geht, die sorgt dafür, daß eine A7rII um teils sogar mehr als 1 Blende besser als die D810 bei höheren ISOs ist und auch die a6300+6500 besseres HighISO-Verhalten zeigen als ihre Vorgänger, unter Beibehalt der ISO-Leistung bei niedrigen ISOs. Das liefert also deutlichen Mehrwert ggü. Sensoren ohne diese Technologie, genauso wie die 2-Stufen-Verstärkung bei der D810 (und vermutlich auch D750) deren Leistung vor allem im niedrigen ISO-Bereich so deutlich definiert.

Ich bin mal gespannt wie sich das mit dem Kupfer durchsetzt. Ist das bei aktuellen Sony Sensoren immernoch so? Prozesstechnisch ist das jedenfalls ne echt eklige Sache.
Das mit dem Kupfer wurde bei der A7rII eingeführt, um den Super-35-4K-1,8-fach-Oversampling-Modus umsetzen zu können. BSI bringt durch den Fertigungsprozeß auch einige Probleme im Nachgang mit sich, von der Prozeßkomplexität an sich mal ganz abgesehen, die damit einhergeht.

Wenn Sony sich grundsätzlich weigern würde, Technologie weiterzugeben, würden die anderen Firmen sicher Wege finden, das sowieso sehr lästige Sony-Monopol auf Sensoren zu brechen.
Dafür gibt es Patente und natürlich auch diverse Verträge, welche allesamt Mittel sind, um sich quasi ein "sicheres" Umfeld zu schaffen. Dazu gehört natürlich auch, daß z.B. die in der D810 verwendete Technologie exklusiv Nikon vorbehalten bleibt, aber eben auch die Tatsache, daß sich Sony von den Konkurrenten durch entsprechende (andere) Technologie absetzt und die eben nicht einfach so zum Verkauf anbietet. Zweitens investiert Sony allerhand, um auf dem Sensormarkt ganz vorn mitzumischen, wobei da Sensoren für Kameras wie D810 oder A7rII nur einen relativ kleinen Teil ausmachen. Derzeit boomt die Autobranche aufgrund der Assistenz-Systeme und zunehmenden Automatisierung des Fahrens an sich, was pro Fahrzeug eine große Menge an Sensorik, u.a. eben auch für Kameras verschiedenster Art, erfordert. Sony wird im Sensorumfeld also nicht so schnell verschwinden, und die arbeiten fleißig daran, auch Richtung Industrie- und Automotive-Sensorik ganz vorn dabei zu sein.

Nikon wird sich also entweder wieder mit Sony zusammentun und quasi eine Extra-Wurst braten (müssen), weil die bisher von der Stange erhältlichen Sensoren der D810 nicht das Wasser reichen können. Alternativ kann sich Nikon mit einem anderen Sensorhersteller zusammentun, wird dann aber die "Basis" (quasi Sensor der D800) auch aufgeben müssen.

Egal wie, den Sensor der D810 verbessert man mal nicht eben einfach so, daß es deutliche Unterschiede gibt. Wenn ich Richtung Audio-Technik schaue, dann steigen ab einem bestimmten Punkt die Kosten sowohl für die Komponenten als auch die Entwicklung (durch steigende Komplexität) extrem an, die bei "schlechterer" Qualität quasi unter den Tisch fallen können. Da lohnt es sich eher, in andere Richtungen Mehrwehrt zu bieten. Wir sind bei den Kameras jetzt auch an dem Punkt angekommen. Kann natürlich sein, daß es Unerschrockene gibt, die eine echte 16-Bit-KB-Kamera für €7000+ kaufen würden ... ich würde mir sowas zumindest mal ausleihen, um zu sehen, was dann am Ende so herauspurzelt :D
 
Nikon D 820 / D 850


Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß NIKON bei dem neuen Modell ein schwenkbares oder neigbares Display bringt ? Was vermutet Ihr ?

Ich werde in Zukunft keine Kamera mehr kaufen ohne flexibles Display. Das ist für mich inzwischen unverzichtbar.
 
Hat Ming Thein schon vor langer Zeit (22. März 2015) für den D810 Nachfolger gefordert:
  • Live view still needs to be improved. There should be an option to switch the camera on and have it go straight to live view; shot to shot times and blackout duration has to be much, much faster. We need another way to return to center if the multi selector has been assigned to magnify (or give us another button to assign to magnify).
  • A histogram that represents the actual raw exposure is needed. When you’ve got 1-2 more stops in the highlights than what the histogram is telling you, you’re leaving a lot of image quality on the table since you’ve got to do some recovery afterwards.
  • A tilting screen, please – both for varied-height shooting and video work.
  • Add U1 and U2 settings to the virtual mode dial – everything that can be changed in software (e.g. exposure delay, LV on, EFC, auto-ISO on/off) should be allowed for these modes. Why can I switch quickly between a tripod setup (base ISO, exposure delay, manual) and a documentary one (aperture priority, auto ISO) by turning the dial one position on a D750, but you can’t on any of the pro cameras? I’ve got to dig into menus and change things manually. It’s actually annoying enough that I thought about buying a second D810 and leaving one set up to run and gun, and one for tripod.
  • The built in flash rattles and feels a little loose –this is a build quality issue.
Ob es kommt ? ... wer weiß ?
 
Dann will ich hoffen, dass es ein Zeichen für einen Nachfolger ist. Und nicht der Rationalisierung:eek:.
Das wäre eine sehr interessante Form der Rationalisierung, das beste Produkt nicht mehr anzubieten.

Erinnert ein bisschen an die Methode, wie Griechenland "saniert" wird : Aller Volksbesitz, der Profit ergibt und den Staatshaushalt entlastet, wird weit unter Wert verschleudert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten