• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] D800

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
"daß eigentlich nur bei JPEG-Aufnahmen ein Tiefpaßfilter unverzichtbar wäre"
Hmm, habe ich nicht verstanden: Warum sollte demosaicing für ein jpg schlechter funktionieren als für ein RAW:confused:
Oder in der Kamera schlechter funktionieren als in post:confused:
Aliasing-Artefakte gibt es immer, wenn die Abtastung mit einer Frequenz ähnlich dem Signal erfolgt.
 
"daß eigentlich nur bei JPEG-Aufnahmen ein Tiefpaßfilter unverzichtbar wäre"
Das war das Fazit des Fotomagazin-Artikels.

Über die tatsächlichen Hintergründe kann ich nur spekulieren:
- Die Moire-Entfernung erfordert aufwendigere Rechenprozesse, die in der Kamera die maximale Bildfrequenz möglicherweise stark reduzieren würde, so daß sie dann bei der JPEG Berechnung erst gar nicht durchgeführt wird.

- Die Moire-Entfernung erfordert u.U. spezielle Raw-Konverter (z.B. den Phocus-Konverter von Hasselblad), weil Nikon die Moire-Entfernung evtl. gar nicht anbietet.

Für das Demoasicing gibt es ja nicht ein einzig richtiges Verfahren, sondern die verschiedenen Raw-Konverter haben durchaus unterschiedliche Algorithmen, die zu unterschiedlichen Bildergebnissen führen.

"Aliasing-Artefakte gibt es immer, wenn die Abtastung mit einer Frequenz ähnlich dem Signal erfolgt.
Das versucht der Fotomagazin-Artikel zu relativieren.

Grüße
D80Fan
 
driftet das ganze hier nicht einwenig zu stark im Detailling einer D800?
Es ist ja nicht mal klar ob es je eine Variante geben wird ohne AA-Filter.
Darüber zu Philosophieren, was nun der Nutzen daraus sein könnte eine solche Kamera anzubieten ist müssig... denn dass ist wie bei den Farbräumen... wer nicht weiss, was für einen Vorteil er mit z.B. aRGB hat, sollte es lieber sein lassen.
Gleiches wohl auch beim AA-Filter... auch hier gilt, dass die Vorteile auch Nachteile mit sich bringen. Diejeningen, die sich denen bewusst sind, und die Vorteile überwiegen, wäre das ganze ja legitim.
Die anderen nehmen sich die Kamera MIT AA-Filter.

Ich z.B gehöre auch zur Fraktion, die für die eigene Fotografie keinen Vorteil mit einer Kamera hätte ohne AA-Filter.
Aber eben, so sind die Einsatz-Bedingungen halt unterschiedlich und auch die Erwartungshaltung an das Ergebnis.

Aber bevor wir hier noch weiter darüber Philosophieren... wäre es wohl sicherlich interessanter überhaupt wieder mal was zu "lesen" was in der Hinsicht "D800" überhaupt so geht.
 
"und darum darf es hier diskutiert werden": Danke!
Und da es nicht sooo wahnsinnig viel erfahrung mit fehlenden AA-Filtern bei dem vermuteten Pixelpitch gibt, interessiert mich eben schon die Frage, in welcher Situation man davon eher die Finger lassen sollte.
 
naja... nur ist die ganze AA-Filter-Geschichte schon fast ein "eigenes" Thema wert, und muss ja nicht definiert im D800-Threads einzig diskutiert werden.
Dazu geht es eben, wie schon erwähnt um "Spekulation".
Die FUnktionsweise eines AA-Filters ist eben weder D800-spezifisch noch ist seine Funktionsweise eine Spekulation.

Von daher frag ich mich dann schon, ob es dann nicht in ein Thema abdriftet, wo es nicht um die D800 geht... sondern um den Filter.

Wohl gemerkt... ich behaupte mal, dass über 50% der D800-User sich kaum darum wirklich kümmern, ob das Ding einen dicken AA-Filter, einen dünnen oder garkeinen AA-Filter hat.

Bei generell keinem AA-Filter sehe ich es eher Problematisch, da man, wie auch schon beim Preis einer allfälligen D800, jetzt schon das Gejaule und Gejammere von denen höre, die eben nicht damit umgehen können.
Und sich beim Kauf das garnicht bewusst waren.
Da darf man dann lesen "schlechter als andere" oder sonst was... von daher sehe ich der Ganzen "FIlter-Geschichte" hier eher gelassen entgegen.
Aber der Aufschrei wird sicherlich gross sein.

Übrigends... für mich aber ein Arrgument, warum die Kamera MIT AA-Filter günstiger sein wird als die ohne.
Um eben zu verhindern, dass die "Unwissende" Käuferschar, die mehr aus Habenwollen, nicht sich die Kamera zulegen, mit der sie nicht zurecht kommt und Support mit Anfragen überhäufen oder dann schlechte Polemik über das Produkt verbreiten, obwohl dieses nichts dafür kann.

Da wird sich ein Haben-Wollen-Typ dann eher sagen "warum 500Euro mehr für eine Kamera die gleich Funktioniert? X-D
Von daher macht sich Nikon nur einen Gefallen, wenn sie die "spezifischere" Kamera, auch teurer anbietet um die Leute dafür zu begeistern, die auch wirklich wissen, was sie dan erwartet.
 
Hier wird ein Aufriss um den AA Filter gemacht, als ob es der Weltuntergang wäre.
Wer von den hier anwesenden Hobbyfotografen macht denn Bilder auf dem Niveau von Jim Rakete oder anderen Starfotografen.
Kann jetzt schon sagen, das es wohl keiner der hier diskutierenden macht.
Die wenigsten werden Ihre Bilder hier kommerziel verwerten.
Man ihr habt vielleicht Ansprüche an Eure Kameras, dieselben sollten mal manche an sich selbst stellen und Ihr Können.

Ich könnts ja noch verstehen wenn ein Radomir Jakubowski oder der User mescamesh hier solche Ansprüche stellen würden aber die diskutieren ja nicht einmal hier mit.
Die liefern nämlich Bilder auf höchstem Niveau ab die anderen hier aber wohl weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man ihr habt vielleicht Ansprüche an Eure Kameras, dieselben sollten mal manche an sich selbst stellen und Ihr Können.

Warum sollte man keine hohen Ansprüche haben, und warum muss man hier immer auf die gemachten Amateurbilder verweisen?
Die Kamera kann man kaufen, Punkt aus und erledigt.
Das Können muss man sich über Jahre hinweg aneignen. Was spricht also dagegen sich das entsprechende Material zu beschaffen und dann damit zu üben?

Und ja, gerade vom Stativ aus kann jeder, der seine Kamera kennt, dessen Qualitäten nutzen, auch 200MP Mittelformat.
 
Hier wird ein Aufriss um den AA Filter gemacht, als ob es der Weltuntergang wäre.
Wer von den hier anwesenden Hobbyfotografen macht denn Bilder auf dem Niveau von Jim Rakete oder anderen Starfotografen.
Kann jetzt schon sagen, das es wohl keiner der hier diskutierenden macht.
Die wenigsten werden Ihre Bilder hier kommerziel verwerten.
Man ihr habt vielleicht Ansprüche an Eure Kameras, dieselben sollten mal manche an sich selbst stellen und Ihr Können.

Ich könnts ja noch verstehen wenn ein Radomir Jakubowski oder der User mescamesh hier solche Ansprüche stellen würden aber die diskutieren ja nicht einmal hier mit.
Die liefern nämlich Bilder auf höchstem Niveau ab die anderen hier aber wohl weniger.

Sorry, aber das ist wohl völlig daneben.

Diese ewige Leier "was braucht man...., der Fotograf macht das Bild ...., zu was braucht ein Amateur so eine Kamera, usw. ist einfach lächerlich.

Welchen Anspruch ein Hobbyist an sein Equipment stellt und welche Ziele er mit Einsatz einer bestimmten Kamera verfolgt, ist ja wohl einzig seine Sache und bedarf nicht der Beurteilung oder gar Reglementierung anderer.

Gruß Markus
 
naja, man muss das ganze schon einwenig differenziert anschauen.

Zum einen haben gewisse Amateur-Gruppen fast den höheren Anspruch an die Systemleistung als diejeningen die damit Geld verdienen.
Warum? Weil der Amateur eben auch ZEIT hat, das letzte quäntchen irgendwas noch aus dem Bild zu drücken.
Derjeninge, der damit Geld verdient, der wird sich viel früher damit zufrieden geben, wenn sich das Ergebniss verkaufen lässt.

VIelfach gilt dann halt dort "so gut wie nötig".
Und in Amateurkreisen heisst es halt vielfach "so gut wie möglich".

Aber ob dies die jetzt hier stattfindende Grundsatzdiskussion des AA-Filters spezifisch zur D800 zu rechtfertigen... ich weiss nicht.
Wenn man die Posts einiger hier liest, könnte man meinen, dass alles was bisher geschrieben wurde, schon Realität ist.
Wohlgemerkt, selbst die 36MP ist man sich nicht sicher, ob die so in dieser Kamera wirklich kommt.
Und Ob und überhaupt.
Desshalb ist es ja ein Spekulationsthread.
Dass man darüber Spekulieren kann ob dann MIT oder OHNE oder gar beides Angeboten würde... ok.
Aber ob man hier die Funktionsweise und über Sinnhaltigkeit in dieser Kamera streiten muss... denke, wenn NIkon das Gefühl hätte, dass Klientel für eine Kamera mit 36MP nochmals aufteilen zu können in MIT und OHNE AA-Filter, dann wird das Nikon auch so machen.
Denke, die wissen schon, was sie bringen sollten, damit der NIKON-Markt damit zufrieden gestellt ist.
 
Bei meinem Lieblingsfachhändler sieht man schon, wohin die Resie mit den D3x Preisen geht, sobald eine neue hochauflösende da ist. Die D4 ist ja noch kaum erhältlich, schon geht's los:

D3: ca. 2000 Euro (2400 Fr)
D3s: ca. 2800 Euro (3400 Fr)

Wohlgemerkt die ersten Angebote, die Preise gehn sicher bald noch runter, weil das Angebot steigt.

Wenn die ersten D800 für die Vorbesteller in den Handel kommen mit 36 MP, kostet eine D3x maximal noch 4000 Fr (heute: 5000). Und wenn die D800 in Mengen verfügbar ist, geht's wohl Richtung 3000 Fr.
 
@ Rufus: Derlei Sichtweisen sind hier nicht wohlgelitten. So ziemlich das letzte, was der technophile Amateur in Ausübung des mehr oder minder sinnfreien (besser: egozentrischen) l'art pour l'art hören möchte, sind kritische Äusserungen diesbezüglich. Wenig wird so spassfrei verteidigt, wie das Recht auf das unhinterfragte Spasshaben an sich. Hier geht es schliesslich um messbares, vergleichbares auf technischer Ebene.

Nicht um Fotografie.

Um den Bogen zur D800 zu schlagen: sie wird mich sicherlich auf dem Weg zum WPPotY weiterbringen. Da achtet man sehr auf technische Details.

.
 
Bei meinem Lieblingsfachhändler sieht man schon, wohin die Resie mit den D3x Preisen geht, sobald eine neue hochauflösende da ist. Die D4 ist ja noch kaum erhältlich, schon geht's los:

D3: ca. 2000 Euro (2400 Fr)
D3s: ca. 2800 Euro (3400 Fr)

Wohlgemerkt die ersten Angebote, die Preise gehn sicher bald noch runter, weil das Angebot steigt.

Wenn die ersten D800 für die Vorbesteller in den Handel kommen mit 36 MP, kostet eine D3x maximal noch 4000 Fr (heute: 5000). Und wenn die D800 in Mengen verfügbar ist, geht's wohl Richtung 3000 Fr.

Das sind offensichtlich Gebrauchtpreise?

Dass D3 und D3s im Gebrauchtpreis sinken, ist klar, die werden bei einigen Nutzern durch DF4 ersetzt und kommen dadurch auf den Markt.

Bei den D3X sieht das anders aus. Ich habe letztes Jahr versucht, zu erträglichem Preis (ca. 4500 Euro) eine gebrauchte zu bekommen und es letztlich aufgegeben. In welchem Ausmaß die (sowieso nicht sehr zahlreichen) D3X überhaupt auf den Markt geschmissen werden, dürfte auch davon abhängen, ob die D3X noch einen eigenen Nachfolger bekommt. Wenn die D800 tatsächlich mit 36 MP kommt (was bisher nach meinem Kenntnisstand auch weiterhin nur Gerücht ist, das sich im Gegensatz zur D800 an sich in letzter Zeit auch nicht wirklich verfestigt hat), ist eine D4X unwahrscheinlich. Dann aber markiert die D3X den Endpunkt einer Modellreihe, und längst nicht jeder D3X-Nutzer wird seine Kamera zugunsten eines kleineren Gehäuses mit gerade mal 22,5% mehr Auflösung (linear gerechnet) abstoßen. Und wenn absehbar ist, dass es in Zukunft keine Spitzenauflösung im Spitzengehäuse mehr geben wird, erzeugt das zusätzliche Nachfrage. Falls die D800 aber doch nur 24 MP bekommt und später eine D4X kommt, wird das Erscheinen der D800 den Preis der D3X eh kaum berühren.
 
Das wäre schon Kurios, der Sprung von 12MP auf 36MP beim Nachfolger. Nikon muß schon ziemlich verzweifelt sein, wenn sie jetzt die Megapixel-Brechstange hervorkramen.
 
Das wäre schon Kurios, der Sprung von 12MP auf 36MP beim Nachfolger. Nikon muß schon ziemlich verzweifelt sein, wenn sie jetzt die Megapixel-Brechstange hervorkramen.
Der deutliche MP-Zuwachs ist angesichts der Entwicklung, auch bei der Konkurrenz, überfällig. Mit Verzweiflung hat das nichts zu tun. Die Kamera könnte aber, sofern sie so kommt wie spekuliert, die Konkurrenz in die Verzweiflung treiben.

Einen Allrounder diesen Kalibers wird Canon mit dem Nachfolger der 5D MK II vermutlich nicht präsentieren.
Die D800 wird wohl (derzeit) Nikon-Typisch einen höheren Dynamikumfang bieten als die Canon, wird bei der Auflösung nicht mehr unterliegen, wird wieder den besseren Autofokus haben und auch wieder eine höhere Serienbildgeschwindigkeit. Da wirds auch nur wenige stören, daß sie ein paar Hunderter mehr kosten wird als der 5D II- Nachfolger. Und selbst der Unterschied wird mit der Zeit schrumpfen.
 
Die Kamera könnte aber, sofern sie so kommt wie spekuliert, die Konkurrenz in die Verzweiflung treiben.
Wohl eher nicht, wer will schon ein Rauschmonster haben. Die High-ISO Liebhaber werden wohl in die Röhre schauen.

Einen Allrounder diesen Kalibers wird Canon mit dem Nachfolger der 5D MK II vermutlich nicht präsentieren. Sie wird wohl ebenfalls einen höheren Dynamikumfang bieten als die Canon, wird bei der Auflösung nicht mehr unterliegen, wird wieder den besseren Autofokus haben und auch wieder eine höhere Serienbildgeschwindigkeit.
Auch Kurios. Du vergleichst den D700-Nachfolger mit der 5DII. :rolleyes:
Wenn sich alle Gerüchte bewahrheiten könnte es genau umgekehrt kommen. Die D800 das MP-Monster mit schlechtem Rauschverhalten und die 5DIII das Allroundmodell für alle Fälle. :D

Da wirds auch nur wenige stören, daß sie ein paar Hunderter mehr kosten wird als der 5D II- Nachfolger. Und selbst der Unterschied wird mit der Zeit schrumpfen.
Genau der Unterschied wird schrumpfen, wenn die Leute merken das sie für etwas mehr bezahlen sollen was weniger wert ist. So ist das am Markt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohl eher nicht, wer will schon ein Rauschmonster haben. Die High-ISO Liebhaber werden wohl in die Röhre schauen.
Ach nicht schon wieder diese Leier. :p 36 MP entsprechen gerademal 16 MP an Nikon-DX bzw. 15 MP an Canon-APS-C. Die techn. Weiterentwicklung berücksichtigt, erwarte ich da zumindest auflösungsbereinigt kein stärkeres Rauschen als bei einer 5D MK II.
Auch Kurios. Du vergleichst den D700-Nachfolger mit der 5DII. :rolleyes:
Das ist nicht halb so kurios wie Du meinst, weil ich von der zukünftigen 5D MK III aufgrund Canons-Modellpolitik der letzten Jahre, nicht viel erwarte. Abgesehen von der 7D war so ziemlich alles in den letzten 3 Jahren für mein Empfinden einfach nur enttäuschend.
Wenn sich alle Gerüchte bewahrheiten könnte es genau umgekehrt kommen. Die D800 das MP-Monster mit schlechtem Rauschverhalten und die 5DIII das Allroundmodell für alle Fälle. :D
Zur 5D III gibt es noch gar keine ernstzunehmenden Gerüchte. Leider! Insofern halte deine Spekulation/Vermutung mit Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart für weitaus unwahrscheinlicher.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten