• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] D600

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja sorry, da habe zu schnell drüber hinweg gelesen - aber ich kenne keine Nikon, die 25 Fotos ohne Verzögerung speichern kann und das ist ja der (mit-) entscheidende Faktor für die Serienbildgeschwindigkeit.

Doch, z.B. die D2h: 8 Bilder pro Sekunde, 40 Bilder am Stück ohne Pause in voller 4-Megapixel-Auflösung in JPEG, im RAW-Modus sind's immerhin noch 25 Bilder. Im Jahr 2003 :)

Ich würde mich trotzdem über eine D600 im kleinen Gehäuse freuen, langsam dürfte sie ruhig sein...

Viele Grüße
Stefan
 
Wer weiss, vielleicht wir die D400 ja eine Einsteiger KB! :D

D600 Dann Mitellklasse/Semipro und D800 eben Pro... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, erdet mal all Euere Gedanken, bitte!

Eine D600 als kleine FX mit der Ausstattung einer D7000 kann niemals mehr kosten als 1500,-EUR. Darüber wird sicher eine professionelle DX-Kamera nach Art der D300s angesiedelt werden. Nikon stößt wohl kaum seine professionelle Kundschaft vor den Kopf, die vielleicht erst vor kurzem reichlich Geld in DX-Glas investiert hat, etwa in das exzellente 16-85mm (als Beispiel). Man muss sich halt entscheiden, entweder FX im kleinen Gehäuse und die Vorteile des KB-Formats auskosten und dann auch in FX-Linsen zu investieren, oder eben professionell mit dem "Halbformat", welches nicht wirklich schlechter ist, zu arbeiten und vorhandene Objektive weiter zu nutzen. Zwischen einer Einsteiger FX und der D800 klafft dann immer noch eine große Lücke, die könnte eine modifizierte D700 füllen, die dann schneller ist als die D800, aber aber weniger Auflösung bietet, nicht "sendefähiges" Full-HD-Video liefert, etc. schließen... Ich habe das ja schon mal als logische Strategie in diesem Strang angesprochen. Ein Gedankenspiel, denn irgendwo muss ja wieder die Logik einkehren beim Produktportfolio ... Im Übrigen: KB-Format ist für jeden Amateur natürlich erstrebenswert, jetzt wird es plötzlich erschwinglich. Warum sollte Nikon nicht die Gunst der Stunde nutzen um den Markt neu auf zu rollen? Profitieren würden sie davon definitiv...
 
..wieder die Logik einkehren beim Produktportfolio ... KB-Format ist für jeden Amateur natürlich erstrebenswert, jetzt wird es plötzlich erschwinglich. Warum sollte Nikon nicht die Gunst der Stunde nutzen um den Markt neu auf zu rollen? Profitieren würden sie davon definitiv...
(!) Logik im Produktportfolio? Diese "Logik" der Nummerierung existiert seit etwa 8 Jahren, logisch betrachtet hat sie schon nach der D90 ein gewisses Problem entfacht - die D100 wurde im Jahre 2002 gebaut.. oder ist die D7000 die Nachfolgerin der D90?! Ist das logisch? Wurde also schon 2010 die Nummernlogik durchbrochen?! Gibt es demnächst eine D8000?

(!)Warum ist KB (für jeden Amateur) erstrebenswert? DX ist nicht schlechter, sondern eine lediglich feine Unterscheidung im Einsatzgebiet..

(!)Jeder Preis unter 2000Eur ist im Rahmen der üblichen KB-Preise "preiswert", warum sollten sie Geld verschenken und das untere Maß der Kosten/Nutzen-Rechnung angehen?
 
Nikon stößt wohl kaum seine professionelle Kundschaft vor den Kopf, die vielleicht erst vor kurzem reichlich Geld in DX-Glas investiert hat, etwa in das exzellente 16-85mm (als Beispiel).
Naja, also im Zusammenhang mit dem 16-85 von "reichlich" Geld zu sprechen ist nun schon etwas neben der Sache. Die professionelle Kundschaft gibt für Objektive ganz andere Summen aus, da sind 1.500 - 2.000 pro Objektiv (z.B. 24-70/2,8, 70-200/2,8) ganz normal.

Im Übrigen: KB-Format ist für jeden Amateur natürlich erstrebenswert, jetzt wird es plötzlich erschwinglich. Warum sollte Nikon nicht die Gunst der Stunde nutzen um den Markt neu auf zu rollen? Profitieren würden sie davon definitiv...
Für jeden Amateur ist KB nicht unbedingt erstrebenswert, aber es gibt genug, für die es so ist, insofern sollte Nikon durchaus die Gunst der Stunde nutzen.

chmee schrieb:
(!)Jeder Preis unter 2000Eur ist im Rahmen der üblichen KB-Preise "preiswert", warum sollten sie Geld verschenken und das untere Maß der Kosten/Nutzen-Rechnung angehen?
Weil es eben doch einen Unterschied macht, ob man 1.500 oder 2.000 EUR ausgibt? Weil man durch einen günstigeren Preis die Nachfrage (und dadurch auch die Nachfrage nach den grundsätzlich höherpreisigen FX-Objektiven) ankurbelt?
Der Preis des neuen 24-85 VR ist m.E. durchaus moderat und bietet Anlass zur Hoffnung, dass die D600-Preisgestaltung ähnlich aussieht.
Außerdem: Wenn Nikon jetzt (= vor Canon und sonstigen Mitbewerbern) mit einer günstigen FX kommt, können sie da durchaus Kundschaft von der Konkurrenz abwerben.
 
Ein weiterer Grund für die schnelle Markteinführung der D600: Ich will sie haben! Aus demselben Grund soll sie deutlich unter 1500 Euro kosten.
 
...

Nikon stößt wohl kaum seine professionelle Kundschaft vor den Kopf, die vielleicht erst vor kurzem reichlich Geld in DX-Glas investiert hat, etwa in das exzellente 16-85mm (als Beispiel). Man muss sich halt entscheiden, entweder FX im kleinen Gehäuse und die Vorteile des KB-Formats auskosten und dann auch in FX-Linsen zu investieren, oder eben professionell mit dem "Halbformat", welches nicht wirklich schlechter ist, zu arbeiten und vorhandene Objektive weiter zu nutzen.

...

Nur sieht Nikon das 16-85 nicht als professionelles Objektiv an (wird bei der NPS "Zulassung" nicht berücksichtigt) und auch die D300(s) reicht nur in Verbindung mit einem FX Body fuer die Anerkennung beim NPS. Was natuerlich nicht heisst das man damit nicht professionell arbeiten kann aber es zeigt doch irgendwie was Nikon als professionell sieht.

...

(!)Warum ist KB (für jeden Amateur) erstrebenswert? DX ist nicht schlechter, sondern eine lediglich feine Unterscheidung im Einsatzgebiet..

...

Ist es Benutzersicht ziemlich sicher nicht bzw. nicht fuer jeden aber fuer Nikon ist es als gewinnorientiertes Unternehmen erstrebenswert es moeglichst vielen Kaeufern schmackhaft zu machen. Da dann neben dem Body meist auch noch Objektive getauscht bzw. gekauft werden müssen.

Sam
 
Ich muß leider sagen das Nikon den APS-C Sektor immer sehr stiefmütterlich behandelt hat. Es gibt nur wenige spezialisierte Objektive.

Es gibt z.B. nur das 35mm als normale Festbrennweite.

Deshalb wird mir der evtl Wechsel zu spezialisierten APS-C Systemen wie Fuji X von der Objektivauswahl her auch leicht fallen: wenn die Roadmap für Objektive so eingehalten wird, habe ich schon nächstes Jahr bei Fuji X mehr Auswahl bei wirklich hochwertigen Objektiven, für geringere Preise, als bei Nikon DX.

Haupthindernis ist natürlich der langsame Autofocus bei Fuji X. Da hat ein System mit einem Spiegelkasten eben weiterhin seine Vorteile.
 
Ich muß leider sagen das Nikon den APS-C Sektor immer sehr stiefmütterlich behandelt hat. Es gibt nur wenige spezialisierte Objektive.
Es gibt z.B. nur das 35mm als normale Festbrennweite.
Und? Bzw. wofür brauchst du "spezialisierte" DX-Objektive?
FX-Objektive passen doch auch. Und für die D7000 hast du ja insgesamt mehr Auswahl als für die D600 (siehe den Link hier) :D
 
Und? Bzw. wofür brauchst du "spezialisierte" DX-Objektive?
"Passen" tut alles irgendwie.
Ein Vorteil von reinen DX - Objektiven ist, daß sie kompakter/leichter/billiger als FX - Pendants hergestellt werden können.
Klar kann man auch die "großen" auf den DX-Kameras verwenden, man vereinigt dann jedoch die Nachteile beider Welten (weniger Sensorfläche UND schwere Objektive).
Richtig konsequent war Nikon hier bislang noch nicht.
 
"Passen" tut alles irgendwie.
Ein Vorteil von reinen DX - Objektiven ist, daß sie kompakter/leichter/billiger als FX - Pendants hergestellt werden können.
Klar kann man auch die "großen" auf den DX-Kameras verwenden, man vereinigt dann jedoch die Nachteile beider Welten (weniger Sensorfläche UND schwere Objektive).
Schon klar. Andererseits haben FX-Objektive an DX den Vorteil, dass man sie bei einem Wechsel auf FX weiter nutzen kann ;)

Richtig konsequent war Nikon hier bislang noch nicht.
Canon auch nicht.
Wer macht das besser?
 
Klar kann man auch die "großen" auf den DX-Kameras verwenden, man vereinigt dann jedoch die Nachteile beider Welten (weniger Sensorfläche UND schwere Objektive).

Das mit dem Sensor ist aber kein Nachteil, ganz im Gegenteil.
Durch Nutzung des besonders scharf abbildenden mittleren Bereichs
eines Objektivs kommen DX-Nutzer in den Vorteil randschärfere Bilder
zu bekommen.

Gewicht und Größe sind da auch nur begrenzt kleiner machbar.
Dinge wie Brennweite und Durchmesser (abhängig von der Lichtstärke)
sind physikalisch einfach vorgegeben.
Merkbar kleiner wird es erst, wenn der Sensor auch viel kleiner
wird (durch den geänderten Bildwinkel).

DX ist aber nicht soviel kleiner, dass es wirklich spürbar leichter
werden könnte.

Hier hilft nur extreme Leichtbauweise (z.B. beim 18-55 Kit) was den
Eindruck hervorbringt es wäre wirklich ein kleines, leichtes Objektiv.
Auf Kosten der Qualität.

Nimmt man z.B. das Olympus 50-200 2.8-3.5, das speziell für FT entwickelt
wurde, so wiegt dieses 1,1 Kg.
Hat aber noch keine durchgehenden 2.8.
Das Nikkor 70-200 2.8 wiegt 1,5 Kg.
Ein reines DX 70-200 2.8 läge also wohl irgendwo bei 1,3-1,4 Kg.

Ich denke das ist kein Verkaufsargument und somit auch kein Grund
es zu entwickeln, da die Gesamtstückzahl verkaufter 70-200 er nicht
merklich ansteigen würde.
 
DX ist aber nicht soviel kleiner, dass es wirklich spürbar leichter
werden könnte.
...
Nimmt man z.B. das Olympus 50-200 2.8-3.5, das speziell für FT entwickelt
wurde, so wiegt dieses 1,1 Kg.
Hat aber noch keine durchgehenden 2.8.
Das Nikkor 70-200 2.8 wiegt 1,5 Kg.
Ein reines DX 70-200 2.8 läge also wohl irgendwo bei 1,3-1,4 Kg.

Wenn, dann sollte man schon gleiche Bildwinkel vergleichen. Ein KB 70-200/2.8 wäre dann vergleichbar mit einem 50-135/2.8 an APS-C (0,7 kg). Da sieht die Welt gleich ganz anders aus.
Bliebe dann "nur" noch das höhere Freistellungspotential von KB.
 
Wenn, dann sollte man schon gleiche Bildwinkel vergleichen. Ein KB 70-200/2.8 wäre dann vergleichbar mit einem 50-135/2.8 an APS-C (0,7 kg). Da sieht die Welt gleich ganz anders aus.
Bliebe dann "nur" noch das höhere Freistellungspotential von KB.

Ja schon.
Nur hier geht es darum, ob ein 70-200/2.8, das nur DX ausleuchtet, kleiner und leichter gebaut werden kann als ein 70-200/2.8 für FX.
Bei WW ist das ziemlich klar der Fall. Bei reinen Telelinsen (also mit mehr als 50mm am kurzen Ende bzw FB mit mehr als 50mm) hingegen nicht unbedingt.
 
Und? Bzw. wofür brauchst du "spezialisierte" DX-Objektive?
Kleiner, leichter, billiger.

Ja schon.
Nur hier geht es darum, ob ein 70-200/2.8, das nur DX ausleuchtet, kleiner und leichter gebaut werden kann als ein 70-200/2.8 für FX.
Bei WW ist das ziemlich klar der Fall. Bei reinen Telelinsen (also mit mehr als 50mm am kurzen Ende bzw FB mit mehr als 50mm) hingegen nicht unbedingt.
Selbst wenn das stimmen sollte - 70-200mm ist aber an FX was Anderes als an DX.

An DX habe ich mit einem 70-200mm die Entsprechung zu einemn 105-300mm an FX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner, leichter, billiger.


Selbst wenn das stimmen sollte - 70-200mm ist aber an FX was Anderes als an DX.

An DX habe ich mit einem 70-200mm die Entsprechung zu einemn 105-300mm an FX.

dann aber bitte nicht mehr mit der blende 2.8... denn an fx kann durch mehr sensorfläche mehr lich tgenutzt werden und es gibt mehr tiefenunschärfe..

ergo könnte man ein 105-300 f4 an fx mit einem 70-200 2.8 an dx vergleichen...

man kann das jetzt auch hin und her schieben wie man will, aber fakt ist einfach, dass es leute gibt die mehr dx-linsen haben und leute die auf jedenfall fx haben wollen und beide haben stichhaltige argumente...


könnten wir das offtopic-kram beenden?

hat schon jemand was stichhaltiges ausm canonlager zu na "volks-fx" gehört? würd emich mal interessieren, da nikon dann garantiert mitzieht, wenn sie ihnen nicht zuvor kommen..
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten