• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] D4x

Was, wenn die D4x so hochauflösend ist, wie die D800 und so schnell wie die D4?

Ist nicht ganz unrealistisch, Bildprozessoren udn Pufferspeicher können heute viel (eine A65 in der Preisklasse unter 1000 Euro kommt auf 12 FPS bei 24 MP, das wären 8 FPS bei 36 MP).
Nur: Wer zahlt für 8 FPS, das Pro Gehäuse und einen länger haltbaren Verschluss so viel mehr? Wir reden von ca. dem 3-fachen Preis! Das sind ganz wenige Fotografen mit sehr speziellen Anforderungen.

Wenn's in der Bildqualität nochmal Vorteile gibt, ist der Fall klarer. Es gibt ja auch im digitalen MF nicht nur die Einsteigergeräte mit 40 MP für ca. 10'000 Euro, sondern einige weitere Klassen nach oben, bis hin zu 80 MP mit vollem 4.5x6 Filmformat für 25'000 Euro oder so. Der Schritt von 40 zu 50 zu 60 zu 80 MP ist jeweils nicht so gewaltig, der Aufpreis hingegen sehr deutlich. Natürlich sind das nicht nur MP, sondern auch Sensorgrösse.

Wenn eine D4x nun auch zwei Vorteile bei der Bildqualität bringt (MP und 16 Bit), dann ist das ein ähnlicher Deal wie beim Aufpreis für die nächst bessere Bildqualität zwischen digitalen MF Systemen. Die 16 Bit wären ja nicht nur ein Pseudoding, die maximale Dynamik bei ISO 100 ist heute in DX und bei der D800er Reihe durch die 14 Bit auf 14 Blenden limitiert. Der Sensor könnte bereits mehr (das ist auch nichts furchtbar Neues, Kodak hatte schon jahrelang Sensoren mit über 90dB, was mehr als 15 Blenden sind). Wir reden dann also von einer 52 MP Kamera, die auf 15 bis 16 Blenden bei Basis ISO kommt. Dafür zahlt der eine oder andere das Dreifache. Keine 10'000 Leute pro Monat, aber 5'000 pro Jahr evtl schon. Orientiert sich der Preis am digitalen MF (eben z.B. 9'000 Euro für den Body), ist diese geringe Stückzahl kein Problem.

Die D800(E) Bidlqualität ist schon sehr gut. Trotzdem ist klar absehbar, dass das nicht für ewig währen wird. In spätestens 3 bis 4 Jahren ist eh der nächste Sensor da, der das noch was besser kann. Vielleicht mit kleineren Schritten als bisher, aber es geht weiter. Weshalb dann nicht so, mit einer High End Kamera, die bewusst auf geringe Stückzahl gebaut wird? Ende 2013 da. Und 18 bis 24 Monate später (Mitte/Ende 2015), wenn die D800er Reihe den Nachfolger bekommt (3 bis 4 Jahre in dem Segment sind ja üblich), darf der Sensor dann auch eine Klasse weiter runter. Wichtig ist einfach, dass das Ding so gerechnet ist, dass es sich auch mit nur 5'000 Stück pro jahr lohnt.
 
Ist nicht ganz unrealistisch, Bildprozessoren udn Pufferspeicher können heute viel (eine A65 in der Preisklasse unter 1000 Euro kommt auf 12 FPS bei 24 MP, das wären 8 FPS bei 36 MP).
Nur: Wer zahlt für 8 FPS, das Pro Gehäuse und einen länger haltbaren Verschluss so viel mehr? Wir reden von ca. dem 3-fachen Preis! Das sind ganz wenige Fotografen mit sehr speziellen Anforderungen.

Nuja, es gibt ja jetzt schon Leute, die den ca 2,5-fachen Preis der D800 zahlen, obwohl die D4 "nur" 16 Megapixel hat. Warum sollten sie das nicht auch tun, wenn die sonst gleiche Kamera den D800-Sensor hat?
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Bildrate aufrgrund mangelnder Prozessor- oder Speichergeschwindigkeit nicht zu schaffen ist.
 
Oh ja, shcnelle Kameras sind sogar super beliebt. Die D4 verkauft sich sehr gut. Allerdings brauchen nur wenige 8 oder 10 FPS und 36 oder 52 MP in einem Body. Mit brauchen meine ich "sind auch tatsächlich bereit, dafür nochmal 50% mehr als für eine D4 auszugeben". Viele würden die grossen Dateien sogar als Nachteil sehen und sich sRAW wünschen. Natürlich gibt es immer Exoten, die sowas wollen. Wenn es technisch problemlos machbar ist, warum nicht, dann tut man es auch noch rein. Die grossen Files werden halt dafür sorgen, dass das nur schnell ist, bis der Puffer voll ist und dann ist eine längere Pause angesagt. In den Puffer gehen natürlich auch weniger Bilder als bei der D4, selbst wenn man ihn was grösser macht, die Datenmenge ist ja je nach MP Zahl 2.5 bis 3.5mal grösser pro Bild.

Der Punkt ist aber. Das alleine reicht nur, dass wenige Exoten mit ganz speziellen Anforderungen die Kamera kaufen. Es muss gleichzeitig auch noch ein Mehr an technischer Bildqualität gegenüber der D800E her, denn das wird deutlich mehr Leute motivieren, viel auszugeben, als nur die Kombination schnell und viele MP. 16 Bit ist so ein Thema. Eine Kamera, die 15 bis 16 Blenden packt, hätte für viele einen gewissen Reiz. Und eine Auflösung um 50 MP auch, selbst wenn das dann evtl nur 6 FPS statt 8 FPS heisst, 6 FPS ist immer noch ziemlich schnell.
 
Mit 52 Mpx hätte eine FX Kamera btw immer noch (geringfügig) größere Pixel als die aktuellen 24 Mpx DX Kameras. So besonders unglaublich ist das also nicht.
 
Ja, so wahnsinnig klein wären die Pixel noch nicht.
Nur reichen die 52 MP alleine auch wieder nicht aus. Nur mit Auflösung hilt man im DSLR Segemnt heute auch nicht mehr den extrem hohen preis raus. Die letzten Versuche (D3x, 1Ds III) waren nicht grade super erfolgreich, die Mengen doch eher klein.
Erst die Kombination mehrer Sachen macht es aus. Wenn dann noch 16 Bit und evtl sogar noch vergleichsweise schnell dazu kommen, dann gibt es insgesamt ein stimmiges Paket, dass sich von einer D800E weit genug absetzt. Mit den richtig guten FB wie einem 105er Makro sollte das dann auch in Sachen Detailauflösung mit den 40 MP MF in der Regel mithalten können. Die Offenblendleistung ist dann noch wieder ein anderes Thema, da sind die MF Objektive in der Regel vorne (sind ja auch teurer). Auch da ist Abhilfe in Sicht, in Form vom neuen Zeiss 55/1.4, aber natürlich auch nur zu preisen, die denen im Mittelformat entsprechen.

Das ganze System wäre bei vergleichbarer Qualität der Linsen nicht billiger als digitales MF, aber hätte den schnellen AF, ordentlich FPS (wenn auch vielleicht nicht ganz D4 Niveau) und wäre auch bei etwas höheren ISO noch richtig gut.
 
Die Auflösung wird bei allen Formaten steigen, warum sollte im KB-Bereich bei 36MB nun Schluss sein?
Auch bei MF rüstet man ja auf und die "bescheidenen" 40MP einer 645D wird man auf mittlere Sicht auch nicht mehr anbieten können.
Ob das nun gut oder schlecht ist, ist eine andere Frage :)

Eine D4x hat ja nur Chancen mit einem neuen Sensor gegenüber der D800/E. Die Stückzahlen werden gering sein, aber lohnen kann sich das trotzdem. Ansonsten gäbe es wohl auch keine Canon EOS-1D C
 
Und ist die 645D dann auch auf 35.000 Stück gekommen? Glaub ich nicht.

Es gibt sie ja noch weniger lange. Wie viele es bis heute sind, hat meines Wissens noch keiner untersucht. Im ersten Jahr hat es einer getan, anhand der Serienummern (untersuchen auf Löcher in der Reihe), und da waren es knapp 10'000. 4 Jahre nach dem Erstverkaufsdatum dürften es dann wohl aber auch 20'000 bis 40'000 sein. Ist ja letztlich auch egal. Es ging mir nur drum zu sagen, dass die D3x schon nur Stückzahlen hatte, die im Bereich vom digitalen MF sind (und da gilt: selbst wenn einen Faktor 1.75 bei der Stückzahl nach je 4 Jahren gäbe, macht das den Kohl nicht fett, das ist immer noch ähnliche Menge).

Und nun, wenn wieder eine kommt, gibt es schon eine D800E, sowas gab es bei der D3x nicht. D.h. die Stückzahl wird nochmal was kleiner. Vielleicht 20'000 nach 4 Jahren. Verglichen mit der D800(E), von der 30'000 pro Monat (und somit weit über 1'000'000 in 4 Jahren gebaut werden(können)) ist das ziemlich wenig.
 
Eine D4x hat ja nur Chancen mit einem neuen Sensor gegenüber der D800/E. Die Stückzahlen werden gering sein, aber lohnen kann sich das trotzdem. Ansonsten gäbe es wohl auch keine Canon EOS-1D C

Ja, ein neuer Sensor müsste schon sein. Die 52 MP erachte ich nicht als so matchentscheidend, die 16 Bit hingegen als Muss. Wenn eine Kamera raus kommt, die 2 Blenden mehr Dynamik bringt als die D800E, dann wird es genügend Leute geben, die richtig viel Kohle dafür hinlegen. Und der A/D Wandler ist ja heute oft Teil vom Sensor, oder?
Grundsätzlich würde sie wohl auch bis 36 MP, wahlweise AA Filter oder nicht, Pro Gehäuse, 400'000er Verschluss, 6 bis 7 FPS und eben den 16 Bit sicher ähnlich gut laufen wie wenn noch 52 MP dazukommen. Der Unterschied tönt riesig, ist aber nur 20% in jede Richtung. Also 120 breit drucken, statt nur 1m. Nette Gegegenheit, wenn man den Schritt zur D800(E) noch nicht getan hat, der Upgrade von 36 MP dürfte sich allein wegen der Auflösung aber kaum lohnen, da sollte sich die Pixelzahl schon verdoppeln.
 
Naja, nur so rein vom Wünschen und mehr Bits im A/D-Wandler kriegt ja keine Kamera mehr Dynamik. Das ist jetzt halt die Frage, ob das überhaupt zu machen ist.

Und wenn es zu machen ist - wie lange sowas dann das Alleinstellungsmerkmal der D4x bliebe.
 
Defakto ist heute der AD Wandler die Limitierung bei der Dynamik. 14 Bit können 14 Blenden darstellen. Wieviel mehr ein aktueller Sensor könnte, wenn die A/D Umwandlung in 16 Bit passieren würde, ist natürlich Spekulation. 15 bis 16 Blenden ist aber nicht völlig unrealistisch.
 
Defakto ist heute der AD Wandler die Limitierung bei der Dynamik. 14 Bit können 14 Blenden darstellen. Wieviel mehr ein aktueller Sensor könnte, wenn die A/D Umwandlung in 16 Bit passieren würde, ist natürlich Spekulation. 15 bis 16 Blenden ist aber nicht völlig unrealistisch.

Öhm, so direkt hat die Zahl der Bits jetzt nicht direkt was mit der Anzahl an Blendenschritten zu tun. 14 Bit sind ja 2^14 Quantisierungen pro Farbkanal. Welche Dynamik man da reinpresst und wie fein die Helligkeitsunterschiede aufgelöst sind hat andere Gründe.
 
D4x gesichtet : 54,6 Mb

Die D4x wurde (kurz) im B&H-Shop gesichtet für 7.999 US $ mit 54,6 MB und 7 Frames/Sec.

Picture

B&H ist "drüben" einer der ganz Grossen, gehört zu jenen die beim ersten Rollout Lieferung erhaltn und weit zuvor schon Produktdaten und Bilder erhalten/einpflegen. Nach etwas Recherche erscheint die angegebene Artikelnummer in der Linie plausibel, könnte also durchaus ein Leak sein, was meint ihr?

LG
Gerd
 
AW: D4x gesichtet : 54,6 Mb

---> Spekulationen da keine offizielle Ankündigung seitens Nikon vorhanden ist.
 
AW: D4x gesichtet : 54,6 Mb

Nix gegen dich persönlich, aber das heisst MP!!! MB ist die Abkürkzung für Megabyte und beschreibt eine Dateigröße. :grumble:
 
AW: D4x gesichtet : 54,6 Mb

Die D4x wurde (kurz) im B&H-Shop gesichtet für 7.999 US $ mit 54,6 MB und 7 Frames/Sec.

Picture

B&H ist "drüben" einer der ganz Grossen, gehört zu jenen die beim ersten Rollout Lieferung erhaltn und weit zuvor schon Produktdaten und Bilder erhalten/einpflegen. Nach etwas Recherche erscheint die angegebene Artikelnummer in der Linie plausibel, könnte also durchaus ein Leak sein, was meint ihr?

LG
Gerd

Nice try...:lol:

http://www.bhphotovideo.com/c/searc..._PRICE_2|1&N=4288586282+4291315846+4293918175
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten