Geb dir rechtWenn Du ein 24-MP und ein 16 MP Bild mit 300dpi auf der gleichen Ausgabegröße ausbelichtest, skalierst Du die Bilder auch (je nach Ausgabegröße rauf oder runter).
Vergleichen kann man die Bildqualität nur bei gleicher Ausgabegröße, einfach mit z.B. 300dpi ausbelichten und im einen Fall wird's ein 10x15 Abzug, in anderen Fall DIN A3 ist ja nicht sinnvoll.

Das Rauschen auf Pixellevel ist insofern interessant, als dass dort auch die erheblichsten Unterschiede zu sehen sind. Wie stark sind zB die Schatten betroffen, bleibt der Kontrast gut erhalten oder gibt es bereits Farbfehler. Diese Dinge kann man durch ein Verkleinern nur schlecht korrigieren. Und da schneidet meine D800 (und sicher auch alle anderen) schlechter ab als die D3s. Auch die D4 war gefühlt besser, als ich sie zum Probieren bekommen habe. Allerdings ist das Rauschverhalten der D800 nicht schlecht.Wenn Dich interessiert wie das Rauschen bei voller Auflösung ist, dann musst Du auf Pixellevel vergleichen.
Wenn Du wissen willst ob die 16MP D4 mehr rauscht oder eine 36MP D800 muss die Auflösung gleich sein, weil die "volle" Auflösung sonst unterschiedlich wäre.
Jetzt kann ich nur aus Erfahrung reden und sagen, dass die 12MP der D3s bei ISO 6400 auf 60x40 besser aussehen als die 36MP der D800. Bei steigender ISO natürlich auch. Mich stören die Farbfehler der D800 einfach. Noch größer würde ich allerdings weder mit D3s noch mit D800 drucken wollen bei diesen ISOs. Daher ist der Kompromiss von 16-20MP an KB mit derzeitiger Sensortechnologie sicher der beste, den man Finden kann.
Aber der Kontrast wird am 36MP-Chip deutlich schlechter. Das sieht man schon bei 20x30-Drucken. Macht einfach keinen Spaß, die Linse an der D800 zu verwenden.Das Glas bleibt gleich.
Das D800-Bild kannst Du nur wesentlich weiter vergrößern als das D700-Bild.