• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D850

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Als Laie (noch nie eine VF-Kamera in der Hand gehabt) würde ich gern mal wissen: Ist die 810 wirklich so "schlecht" wie das teilweise in diesem Thread rüberkommt? Als sie rauskam, waren doch alle soooo begeistert.:confused:

Jetzt heißt es plötzlich, sie wäre langsam etc.
Die D810 ist nach wie vor eine top Kamera. Ich werde mir jedenfalls die D850 ganz genau unter die Lupe nehmen, bevor ich in sie Geld investiere.
Die D850 ist auf dem Papier überall besser, keine Frage. Nur wissen wir noch nicht, was sie in Wirklichkeit leistet (Sensor).
 
Die D810 ist top, für mich ist der einzige Nachteil halt der Speed.
Würde die schon 7/8 b/s machen können, die D850 hätte es (für mich) nicht gebraucht.. 36 MP sind für mich mehr als genug.

Ok der D5 AF ist etwas besser, das ist halt so, der D810 Af ist aber nicht schlecht !
 
Mit 85mm und 1/160s kann ich keine knackscharfen Bilder reproduzieren, es ist eher Glückssache. Bei 1/250s dagegen schon.
Mit 135mm versuche ich bei 1/400s zu bleiben, jedoch nicht weniger als 1/320s.
Im Bereich 50MP (und da zähle ich die D850 mal zu) sollte man schon mit den Belichtungszeiten entpsrechend kurz bleiben um wirklich knackscharfe Bilder zu erhalten. Das ist eben auch ein Nachteil. Wenn ich den vollen Dynamikumfang erhalten möchte und somit bei ISO 64 (bei Canon ISO100) bleiben muss, wird es aber oft schwer damit noch die erforderlichen Zeiten zu erhalten. Also braucht man zusätzliches Licht (Blitz) oder ein Stativ um die Zeiten entsprechend länger wählen zu können. Kommen dann noch bewegte Motive ins Spiel ist der Vorteil einer solchen Kamera schnell dahin.
 
Als Laie (noch nie eine VF-Kamera in der Hand gehabt) würde ich gern mal wissen: Ist die 810 wirklich so "schlecht" wie das teilweise in diesem Thread rüberkommt? Als sie rauskam, waren doch alle soooo begeistert.:confused:

Jetzt heißt es plötzlich, sie wäre langsam etc.

LG von
Frederica

Die D810 ist eine hervorragende Kamera. Auflösung und Dynamik sind erstklassig.
Und sie ist eine sehr gute Weiterentwicklung zur D800(E), insbesondere was den Verschluss betrifft. Die D810 ist eine Kamera welche weit über den Bedarf eines durchschnittlichen Fotografen hinausgeht und nach meiner Meinung auch in alle Zukunft dessen Bedarf abdecken würde.

Nun gibt es aber natürlich spezielle Anwendungen, so wie Sport, wo die Bildfolge und der AF im Vergleich zur D5 zurückstanden.

Und es gibt noch einige moderene "Hilfsfeatures" welche man in moderenen Kameras aus Bedienungsgründen gerne hat.

Das hat aber nichts mit der überragenden Bildqualität zu tun, die man mit ihr erzielen kann.

Was ich bestätigen kann, sind die weiter oben von zwei Nutzern genannten schnelleren Verschlusszeiten für Freihandfotos und Fotos von bewegten Objekten. Diese dürften bei der D850 noch einmal ein wenig ansteigen.

Die Faustregel für mich bei der D810 für die Verschlusszeit war: 1/Brennweite + 1LW schneller. Das dürfte damit auch das mindeste für die D850 sein. Vermutlich eher +1,5 bis 2LW, will man es knackscharf haben.
Ansteigende ISO-Werte reduzieren dann schnell die Auflösung.

Downsizing geht immer. Vergrößerungen sind nach meiner Meinung eher schwerer möglich, da bevorzuge ich lieber weniger MP ohne Unschärfe.

Die D810 wird aber für Fotografen die keine hohen Bildfolgen und keinen superduper-AF benötigen, sondern nur einen sehr sehr guten und die sich im Bereich Video und Schnickschnack gerne zurückhalten, nach meiner Meinung eine Kamera sein und bleiben, mit der man hervorragende Ergebnisse produzieren kann. Auch eine D4(s) gehört für mich zu dieser Leistungsklasse, wobei ich das für mich vor allem an der Dynamik und der realen Auflösung bei höhren ISO-Werten der Bilder festmache, weniger an den MP und dem anderen Schnickschnack.

Die D5 war für mich was die Dynamik betrifft ein Rückschritt. Schauen wir was die D850 so drauf hat. Ich habe meine D850 schon vor längerem geordert und bin gespannt. Die D810 wird verkauft, denn das Bessere ist des Guten Feind. Was nach den ersten Tests gut passieren könnte ist, dass die D5 gehen muss, wenn die D850 in den Schatten besser ist und sie bei 26MP-RAW genauso scharf ist im Verhältnis zur Verschlusszeit.

LG Alexander
 
Wow....das ist wirklich enorm. Die Anforderungen an sauberes Arbeiten inkl. kürzerer Verschlusszeiten scheinen bei dieser Pixeldichte wirklich deutlich anzusteigen. Wenn ich da an meine 20MP der 6D denke, da komme ich sehr gut mit der 1/Brennweite-Regel zurecht. Nutze min 1/125 bis hinauf auf 100mm.
Da werde ich bei meinen Aufrüstgedanken berücksichtigen....

Also bei der 5D MK2 konnte ich auch nicht 1:1 machen. 1/125 bei 85mm waren "safe" und 1/80 bei 50mm.

Es geht hier bei mir um das Fotografieren, ohne sich Gedanken um Verwacklung machen zu müssen und nicht was man konzentriert, mit allen möglichen Anstrengungen erzielt.... wenn es danach geht, hab ich auch schon knackscharfe 1/40 oder 1/60 mit 50mm an der D810 geschafft.

Frederica? Wo hast Du denn hier gelesen, das die D810 eine schlechte Kamera ist? Ich glaube, hier sind sich alle einig, das es bislang die beste D8x0er überhaupt ist/bzw. war. Die D850 legt halt Feature-mässig soviel drauf, wie halt kein anderer Nachfolger von Canon oder Nikon.
 
Zuletzt bearbeitet:
D Was nach den ersten Tests gut passieren könnte ist, dass die D5 gehen muss, wenn die D850 in den Schatten besser ist und sie bei 26MP-RAW genauso scharf ist im Verhältnis zur Verschlusszeit.

LG Alexander

Denk dann aber an die Folgekosten: extra Ladegerät + AKKU für BG etc.. :cool:
Aber Du hast nicht unrecht.... ;)
 
Downsizing geht immer. Vergrößerungen sind nach meiner Meinung eher schwerer möglich, da bevorzuge ich lieber weniger MP ohne Unschärfe.

Wenn durch verkleinern, die gleiche Schärfe/Auflösung erziehlt werden kann, wie mit einer Kamera mit weniger Auflösung, ist ein problemloses vergrößern möglich.
 
Im Bereich 50MP (und da zähle ich die D850 mal zu) sollte man schon mit den Belichtungszeiten entpsrechend kurz bleiben um wirklich knackscharfe Bilder zu erhalten. Das ist eben auch ein Nachteil.
Meine persönliche Feststellung ist, wenn ich Brennweite x 2,5 bis 3 nehme, passt alles. Das nehme ich bei Hektik. Wenn es ruhiger wird, kann man auch auf 1,5x Brennweite runtergehen.
Am Tag mit den lichtstarken Festbrennweiten ist es locker drin, hier bleibt man eher im Tausendstel Bereich.
Wenn ich den vollen Dynamikumfang erhalten möchte und somit bei ISO 64 (bei Canon ISO100) bleiben muss, wird es aber oft schwer damit noch die erforderlichen Zeiten zu erhalten. Also braucht man zusätzliches Licht (Blitz) oder ein Stativ um die Zeiten entsprechend länger wählen zu können. Kommen dann noch bewegte Motive ins Spiel ist der Vorteil einer solchen Kamera schnell dahin.
Kommt drauf an. Ich fotografiere sehr sehr viel mit base iso 64. Nur als Beispiel der Anhang: eine Hochzeit, Buchung für 7 Stunden, von 9:30 bis 16:30. Standesamt und Kirche sind sogar dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denk dann aber an die Folgekosten: extra Ladegerät + AKKU für BG etc.. :cool:
Aber Du hast nicht unrecht.... ;)

Eine D850 ist ja sicher gekauft. Die Frage ist für mich eher ob D850 und D5 oder D850 + D850. Mit würde ein BG für zwei Kameras reichen, denn für meine meisten Aufgaben reicht mir die Bildfolge der D850 nun aus.
Bei der 2x D850 Kombi würde sich für mich eher das Fluggepäck gesamt und vor allem mein täglich mitgetragenes Ausrüstungsgewicht, verringern. Kleinere, leichtere Ladegeräte, kleinere Akkus und einmal 400g weniger Kamera in der Tasche.

Wenn durch verkleinern, die gleiche Schärfe/Auflösung erziehlt werden kann, wie mit einer Kamera mit weniger Auflösung, ist ein problemloses vergrößern möglich.

Ich kann das nicht wirklich belegen, aber die Praxis mit meinen vergrößerten Bildern zeigt, dass ein scharfes 16MP Bild im Großformat besser aussieht als ein unschärferes 36MP Bild. Unter Einhaltung des üblichen Betrachtungsabstand (Bilddiagonale). Es scheint so, als ob man den Effekt der Schärfe mit vergrößert auch wenn es dann nachlässt, nachdem man näher ran geht.
Mit einen möglichen Zwischenschritt, erst Downsizing, dann Upscaling habe ich ehrlich gesagt aber noch nicht experimentiert.
Ist aber wirklich nur eine Gefühlssache aus der Praxis ... kann dazu schlecht eine Theorie abliefern. Vielleicht bin ich da zu wenig Photoshopper.

Für mich ist es in jedem Fall in der Praxis immer gut gewesen, von 36MP runter zu 16 oder 20MP zu gehen, wenn die Verschlusszeiten kurz werden mussten und dadurch die ISO Wert hoch gingen.
 
Und was gerne auch übersehen wird ist, dass das Motiv einen erheblichen Einfluss auf die Art der Betrachtung durch den Rezipienten, bei sehr großen Formaten hat.

Bei Portraits gehen die Betrachter z.B. selten näher ans Bild, um auch den letzten Pickel zu sehen. Bei einer interessanten Gebäudefassade mit vielen Details schon, ist nur "Struktur" im Bild eher nicht. Eine Landschaft reicht auch aus der Ferne, ist da aber irgendwo eine Landmark oder eine Besonderheit klein im Bild, dann rückt der Betrachter auch schon mal näher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Laie (noch nie eine VF-Kamera in der Hand gehabt) würde ich gern mal wissen: Ist die 810 wirklich so "schlecht" wie das teilweise in diesem Thread rüberkommt? Als sie rauskam, waren doch alle soooo begeistert.:confused:

Jetzt heißt es plötzlich, sie wäre langsam etc.

LG von
Frederica

Also, ich bin von meiner d810 immer noch begeistert. Die Kamera ist immernoch TOP und bleibt es auch bis die Reperaturkosten den Wert übersteigen. Nur die D850 scheint wirklich noch einen weiten Schritt nach vorne gemacht zu haben, was Handling anbelangt. Ob, und wie der neue Sensor einen Sprung nach vorne macht, muss sich erst rausstellen.

Ebenfalls als Laie, sage ich Dir, dass wir hier im Forum gerne übertreiben was Eigenschaften von Kameras und Objektiven anbelangt;).
 
Es scheint so, als ob man den Effekt der Schärfe mit vergrößert auch wenn es dann nachlässt, nachdem man näher ran geht.
Das ist vermutlich der Unterschied zwischen echter Schärfe und reingerechneter Schärfe durch Kontrastverstärkung o.ä. Für einen echten Vergleich bräuchtest Du zwei Bilder, die gleich unscharf sind, und da hast Du dann mit den zusätzlichen MP auch mehr Möglichkeiten.
 
Naja, es gibt schon länger den Nikon ES-1. Der neue wurde etwas modifiziert, damit er die Streifenhalter aufnehmen kann.

Ich gehe davon aus, dass er nicht nur mit der D850, sondern auch mit anderen FX DSLRs benutzt werden kann.

Der Preis ist Nikon- typisch auch sportlich :eek:

Gruß
ewm

Das stimmt, es gibt aber auch Nachbauten aus China, für den drittel des Preises von Nikon.
Und damit kann jeder mit allen Nikon-DSLR damit Abzüge in JPG oder RAW-Format machen, letztendlich ist es nur ein Plastik-Aufsatz für Makro-Objektive, mit einem Dia-Halter und einem (verschlechterten) Filmhalter, der damals auch bei den teuren Coolscan III und IV dabei war.

VG
 
Das ist vermutlich der Unterschied zwischen echter Schärfe und reingerechneter Schärfe durch Kontrastverstärkung o.ä. Für einen echten Vergleich bräuchtest Du zwei Bilder, die gleich unscharf sind, und da hast Du dann mit den zusätzlichen MP auch mehr Möglichkeiten.

Ich habe das auch ähnlich beobachtet und Filter99 hier im Forum hat auch irgendwann mal Beispiele gezeigt - die Vermutung ging dahin, dass das ein Effekt der Algorithmen ist, während die niedriger auflösende Kamera die Verwacklung etc gar nicht registriert, ist das bei der hochauflösenden Kameras der Fall und die (guten) Algorithmen, die darauf ausgelegt sind die kleinen Details möglichs effektiv zu erhalten, erhalten dann auch einen Teil der Verwacklung
 
Ich merke selbst zwischen D500/D750 und D810 schon Unterschiede. Die ersten beiden sind nicht so empfindlich gegen Verwacklung wie D810. Mit der D850 wird sich das ganze vermutlich noch ein bisschen verschlimmern. Schade, dass sie keinen IBIS bekommen hat.
Es ist aber egal, wie gut der Stabi ist. Wenn man vom Stativ fotografiert, merkt man erst, was die Kamera und Objektive so leisten können. Natürlich nicht immer, aber bei bestimmten Sachen wie Makro, Landschaft oder Architektur ist es so.
 
Ich habe eine Frage zur D850 und würde gern wissen, wie andere Forenteilnehmer folgendes verstanden haben:

"Compose with shading in the viewfinder around the image area [...]" (Quelle: http://en.nikon.ca/nikon-products/product/dslr-cameras/d850.html)

Ist es so zu interpretieren, wie ich hoffe, oder wie ich denke?
Ich denke, dass "shading" in diesem Zusammenhang einen einfachen Rahmen um das entsprechende Bildfeld bedeutet (so, wie wenn ich bei der D750 ein DX Objektiv montiere - ich sehe das komplette Sucherbild und um den aufzunehmenden Bildausschnitt verläuft eine dünne schwarze Linie, der nicht aufzunehmende Bereich ist sichtbar).
Ich hoffe, dass "shading" in diesem Zusammenhang eine komplette Abschattung, ergo eine "Nicht-Sichtbarkeit" des nicht aufzunehmenden Bildbereichs bedeutet (wie eine schwarze Maske, die nur den aufzunehmenden Bildbereich sichtbar lässt).
Wie verstehen es die anderen hier? Oder gibt es sogar bereits Quellen, die das "Rätsel" (sofern es überhaupt eines ist) aufklären können? Ich sage schon einmal danke für evtl. Antworten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten