• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D810 - Test und Vergleich zum Dynamikumfang

Hier ein Foto von jetzt mit Blende 2,5 und 1/4000s mit Beli auf Lichtermessung. Mit größeren Blenden blinkt die 4000 im Sucher.

http://daten-transport.de/?id=ETBh762B4kNd

Das Bild sieht auch noch fehlfokussiert aus. Ich muss wohl mal den AF testen. Fokussiert wurde auf die Mitte mit einem einzelnen AF-Feld.

VG Torsten
 
Bildschirmfoto 2014-09-28 um 11.45.19.png

sieht doch top aus, wenn du jetzt weiter als f/2.5 gehen wolltest würden dir natürlich die weißen Häuserwände ausbrennen, aber gut die stellen auch quasi einen "Reflektor" zur Sonne dar die, diese direkt bestrahlt. :)

Mit ner D810 würde diese Aufnahmesituation sicher noch gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keine Graufillter und brauche sie auch nicht

das ganze Bild sieht sehr grau und matschig aus.. dann lieber eine ausgebrannte Wolke, oder.

... überhaupt (steinigt mich ruhig), aber eine weisse Wolke oder ein weisses Hemd in der Sonne oder eine weisse Hauswand darf ruhig mal ausbrennen, das macht aus einem Spitzen Bild keinen Murks.
 
das ganze Bild sieht sehr grau und matschig aus.. dann lieber eine ausgebrannte Wolke, oder.

... überhaupt (steinigt mich ruhig), aber eine weisse Wolke oder ein weisses Hemd in der Sonne oder eine weisse Hauswand darf ruhig mal ausbrennen, das macht aus einem Spitzen Bild keinen Murks.

Genau meine Meinung :top::top::top:
 
das ganze Bild sieht sehr grau und matschig aus.. dann lieber eine ausgebrannte Wolke, oder.

... überhaupt (steinigt mich ruhig), aber eine weisse Wolke oder ein weisses Hemd in der Sonne oder eine weisse Hauswand darf ruhig mal ausbrennen, das macht aus einem Spitzen Bild keinen Murks.
Doch macht es und vor allem ist es unnötig.
 
Doch macht es und vor allem ist es unnötig.

manchmal lässt es sich nicht vermeiden (das ausbrennen - es sei denn man liesse die andere Hälfte "absaufen").

zum ersten - (sorry an den Bildeinsteller) - aber beim Beispielbild ist nix ausgefressen - perfekt oder schön ist das Bild (mein nicht das Model!) aber dennoch nicht. Andersrum gibt es durchaus Bilder, die auch an manchen Stellen keine Zeichnung mehr aufweisen, die Weltklasse sind...
 
Andersrum gibt es durchaus Bilder, die auch an manchen Stellen keine Zeichnung mehr aufweisen, die Weltklasse sind...

... man schaue sich nur mal den aktuellen Sin City an ;). Aber darum gehts hier ja eigentlich gar nicht, oder? Warum der TO keine ausgefressenen Stellen haben will, ist ja zweitrangig (und es gibt auch genuegend Situationen, in denen sie stoeren).
 
... man schaue sich nur mal den aktuellen Sin City an ;). Aber darum gehts hier ja eigentlich gar nicht, oder? Warum der TO keine ausgefressenen Stellen haben will, ist ja zweitrangig (und es gibt auch genuegend Situationen, in denen sie stoeren).

stimmt alles
 
manchmal lässt es sich nicht vermeiden (das ausbrennen - es sei denn man liesse die andere Hälfte "absaufen"). ...
Klar läßt sich das vermeiden, dann muß man eben die dunklen Bereiche wieder aufhellen, bei Capture NX2 gibt es dafür einen Regler, dauert nur wenige Sekunden.
 
Klar läßt sich das vermeiden, dann muß man eben die dunklen Bereiche wieder aufhellen, bei Capture NX2 gibt es dafür einen Regler, dauert nur wenige Sekunden.

Und rein praktisch - wie geht das in diesem Bild?

DSC_0147v2.jpg


Uebrigens mit ISO 100 aufgenommen und vier Stufen gepusht. Einen wesentlich besseren Dynamikumfang als bei der D800 findet man nicht. Der Vollmond brennt brutal aus (er muesste etwa 12 Blenden weniger belichtet und nicht gepusht werden), Zeichnung im RAW ist nicht vorhanden. Und was mach ich jetzt? HDR? Die Erde dreht sich... vielleicht mit Nachfuehrung moeglich. Oder wenn man mehr Rauschen akzeptiert und mehrere Belichtungen in das 10-Sekunden-Fenster presst. Dennoch: Das Ergebnis wird gelinde gesagt bescheiden aussehen, wenn der Mond dann ploetzlich noch Zeichnung hat - das sieht schlicht falsch aus.

Der Gesamt-Dynamikumfang der Szene betraegt wohl so um die 22-25 Blenden.
 
Klar läßt sich das vermeiden, dann muß man eben die dunklen Bereiche wieder aufhellen, bei Capture NX2 gibt es dafür einen Regler, dauert nur wenige Sekunden.

Dann zeig Beispiele und stell nicht immer irgendwelche unhaltbaren Behauptungen auf... Wald mit Vollmond, nächtliche Stadtaufnahme, von der Sonne angestrahlte Person vor dunklem Hausflur, Innenaufnahme einer Kirche mit Mittagssonne durch Fenster; Foto eines Gebäudes mit reflektierenden Fenstern...
 
Der Gesamt-Dynamikumfang der Szene betraegt wohl so um die 22-25 Blenden.
:eek:
Das ist ja das Doppelte des Dynamikumfangs einer DSLR. Kann man da vielleicht mit einer partiellen Filterung optisch gegenhalten?

Aber damit sind wir schon ganz weit weg von der Frage des TO. Dem kann man eigentlich nur DXOMark empfehlen, das dürfte noch die solideste Quelle für Vergleiche des Dynamikumfangs sein. Da wird er dann sehen, dass er mit seiner D750, die kaum hinter einer D6x0 landen dürfte, in dieser Hinsicht keine schlechte Wahl getroffen hat.
 
@Char Für Astrofotografie gibt es bei Capture NX2 eine eigene Funktion "Rauschunterdrückung für Astrofotografie" (oder so ähnlich), benutzt habe ich die aber noch nie, weil ich in dem Bereich noch nicht tätig bin.
 
Klar läßt sich das vermeiden, dann muß man eben die dunklen Bereiche wieder aufhellen, bei Capture NX2 gibt es dafür einen Regler, dauert nur wenige Sekunden.

jetzt würd ich echt gerne Bilder von dir sehen, denn gerade der Bereich Konzertfotografie kann auch "schlimm" bzgl. der Dynamik sein - vielleicht bist Du ja der, der raus hat wie es geht und wir können nur lernen/staunen/uns verneigen.
 
:eek:
Das ist ja das Doppelte des Dynamikumfangs einer DSLR. Kann man da vielleicht mit einer partiellen Filterung optisch gegenhalten?

Noe. Man laesst einfach den Mond ausbrennen und fertig. Der Dynamikumfang hat zwar nicht notwendigerweise theoretische, wohl aber praktische Grenzen: Selbst wenn man die 22 Blenden einfangen koennte, kann man sie in diesem Fall nicht in ueberzeugender Form auf uebliche Monitore oder Papier bringen. Das Ergebnis saehe schlicht mies, weil unnatuerlich aus. Falls HDR-Monitore irgendwann mal Standard werden sollten, sieht das vielleicht anders aus.

Aber damit sind wir schon ganz weit weg von der Frage des TO. Dem kann man eigentlich nur DXOMark empfehlen, das dürfte noch die solideste Quelle für Vergleiche des Dynamikumfangs sein. Da wird er dann sehen, dass er mit seiner D750, die kaum hinter einer D6x0 landen dürfte, in dieser Hinsicht keine schlechte Wahl getroffen hat.

Das eigentliche Problem ist ja, es geht hier gar nicht mal um den Dynamikumfang. Es geht um das Problem von 1/4000s bei ISO 100 vs. 1/8000s bei ISO 64. Auch ohne Tests kann man feststellen, dass die D810 hier etwa 1 2/3 Blenden im Vorteil sein wird, eventuell noch abhaengig von der Frage, wie viel noch aus den Lichtern der D750 im Vergleich zur D810 rauszuholen ist (wird wahrscheinlich aehnlich sein). Der TO hat sich ja aber bisher nicht mal die Muehe gemacht, das RAW zu testen, um herauszufinden, wie viel Informationen in scheinbar ueberbelichteten Stellen noch drin sind, wenn ich das richtig verstehe. Er redet nur von "Blinkies", wobei mir immer noch nicht ganz klar ist, ob damit das Blinken der Verschlusszeit im Sucher oder das Blinken ueberbelichteter Stellen auf dem Kameradisplay in der Bildbetrachtung gemeint ist. Ersteres ist sehr wenig aussagekraeftig, da es von der Belichtungsmessung abhaengt, zweiteres ist zumindest bei der D800 auch eher maessig aussagekraeftig.


@Char Für Astrofotografie gibt es bei Capture NX2 eine eigene Funktion "Rauschunterdrückung für Astrofotografie" (oder so ähnlich), benutzt habe ich die aber noch nie, weil ich in dem Bereich noch nicht tätig bin.

Und was genau nuetzt mir das bei der Bewaeltigung des Kontrastumfanges? Du behauptest ja, dass das Ausbrennen der Lichter verhindert werden kann. Das hat nichts mit dem Rauschen zu tun (das in dem Bild auch nicht das Problem ist). Wie also soll ich das bei dem gezeigten Bild praktisch machen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten