• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D810 - Test und Vergleich zum Dynamikumfang

Wann der Belichtungsmesser eine Überbelichtung anzeigt, hat aber mit dem Dynamikumfang überhaupt nichts zu tun, sondern mit der Kalibrierung des Belichtungsmessers (da würde mich ein Problem sehr überraschen) und - im beschriebenen Beispiel - mit der gewählten Messmethode.

Ich dachte - wie vermutlich auch Char weiter vorn im Thread - mit dem Blinken sei die Überbelichtungswarnung in der Bildwiedergabe gemeint. Da muss man den Einwand von Char berücksichtigen, diese Anzeige ist ungenau. Das RGB-Histogramm gibt etwas mehr her, aber wirklich beurteilen kann man das Bild erst bei der Raw-Konvertierung.

Wenn nun aber die Überbelichtungswarnung des Belichtungsmessers gemeint sein soll, dann ist ein Vergleich völlig sinnfrei.
 
....und - im beschriebenen Beispiel - mit der gewählten Messmethode.
Ein weiterer Grund, warum ich ja eben auch so gern mal Beispielbilder sehen möchte.
Dann lässt sich das konkreter beurteilen.
Ich dachte - wie vermutlich auch Char weiter vorn im Thread - mit dem Blinken sei die Überbelichtungswarnung in der Bildwiedergabe gemeint.
Mit dem Blinken meint er das - glaube ich - auch. Und in Folge dann die blinkenden Flächen in der Bildanzeige.
Oder?

Stand jetzt (also mit der D750 und auch mit der D700) ergibt sich dem TO eben das von ihm beschriebene Bild. Ohne Korrektur oder ohne Filter erhält der TO dann die ausgebrannten Lichter, weil überbelichtet (?). Und die Frage ist, ob das mit ISO64 und 1/8000 bei der D810 anders lösbar ist.

Ein wenig hadere auch ich zugegeben noch mit der Intention oder Sinnhaftigkeit, die das alles insgesamt haben soll. Aber wie gesagt. Möglicherweise deute ich da auch etwas falsch.
 
Ein weiterer Grund, warum ich ja eben auch so gern mal Beispielbilder sehen möchte.
Dann lässt sich das konkreter beurteilen.

Mit dem Blinken meint er das - glaube ich - auch. Und in Folge dann die blinkenden Flächen in der Bildanzeige.
Oder?

Stand jetzt (also mit der D750 und auch mit der D700) ergibt sich dem TO eben das von ihm beschriebene Bild. Ohne Korrektur oder ohne Filter erhält der TO dann die ausgebrannten Lichter, weil überbelichtet (?). Und die Frage ist, ob das mit ISO64 und 1/8000 bei der D810 anders lösbar ist.

Ein wenig hadere auch ich zugegeben noch mit der Intention oder Sinnhaftigkeit, die das alles insgesamt haben soll. Aber wie gesagt. Möglicherweise deute ich da auch etwas falsch.

Also mit blinken meine ich die 4000 die dann im Sucherdisplay blinkt wenn der Beli eigentlich kürzer belichten möchte aber nicht kann.

Als auch für den Test das Blinken der Überbelichtungswarnung auf dem Foto, egal ob die ganau ist oder nicht. Warum sollte die denn ungenau sein, sie zeigt im JPG die Bereiche die 100% weiß sind. Würden halt bei hoch eingestellten Kontrast eventuell eher blinken.

Das mit dem Beispielbild verstehe ich nicht. Ich möchte den Dynamikbereich oberhalb neutralgrau der D810 wissen und werde nach einem Testbild der D750 gefragt. Wo ist da der Zusammenhang?

VG Torsten
 
Ich versteh die die ganze Frage noch nicht und worauf der Themenstarter hinaus will :ugly:

Na wenn zum Beispiel bei einem Motiv welches z.B. mit 1/4000s/ISO100/Blende 2 aufgenommen wird bei der D750 die weißen Wolken auf dem Foto zu blinken beginnen ist das dann bei der D810 bei 1/4000s/ISO100/Blende 2 beim selben Motiv genauso oder gibt es da Unterschiede. Vielleicht blinken die Wolken bei der D810 ja erst bei Blende 1,7 oder Blende 1,4 (bei konstanter ISO und Verschlusszeit) wegen eines höheren Dynamikumfangs.

VG Torsten
 
Ich möchte den Dynamikbereich oberhalb neutralgrau der D810 wissen und werde nach einem Testbild der D750 gefragt. Wo ist da der Zusammenhang?

VG Torsten

In DxOMark kannst du dir die Sensordaten der Nikon D810 anschauen. Die Messen auch die Sättigung des Sensors.
Kannst dir aber auch den Beitrag mal anschauen: >>klick mich<<

Wie du schon angemerkt hast, wirst du durch die ISO64 und 1/8000s etwa 1 2/3 Blende an der D810 zur D750 mehr Belichtungsspielraum haben.

Zudem kannst du mit der D810 gezielt auf die Highligts belichten. Ist bei der D810 ganz neu eingeführt worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu welcher Erkenntnis verhilft denn eine solche Aussage? Die Wolken sind nicht gleich hell, die Grundeinstellungen der Kameras sind nicht notwendigerweise gleich und die Überbelichtungswarnung muss auch nicht gleich ausgelegt sein.

Auch wenn man die Praxisrelevanz von DXOMark durchaus diskutieren kann, liefern sie doch in diesem Fall zumindest einen unter kontrollierten Bedingungen erstellten Vergleich. Danach hat die D810 keinen Vorteil gegenüber der D610. Die D750 dürfte ähnlich sein.
 
Wann der Belichtungsmesser eine Überbelichtung anzeigt, hat aber mit dem Dynamikumfang überhaupt nichts zu tun, sondern mit der Kalibrierung des Belichtungsmessers (da würde mich ein Problem sehr überraschen) und - im beschriebenen Beispiel - mit der gewählten Messmethode.
.

Also Messmethode war Lichter und die funktioniert auch, d.h. mit Matrixmessung blinken die Wolken, mit Lichtermessung nicht.

Im M-Modus wäre ich aber auf die gleichen Zeiten gekommen oder stellt jemand manuell die Zeiten so ein, dass die Wolken ausbrennen?

VG Torsten
 
In DxOMark kannst du dir die Sensordaten der Nikon D810 anschauen. Die Messen auch die Sättigung des Sensors.
Kannst dir aber auch den Beitrag mal anschauen: >>klick mich<<

Wie du schon angemerkt hast, wirst du durch die ISO64 und 1/8000s etwa 1 2/3 Blende an der D810 zur D750 mehr Belichtungsspielraum haben.

Zudem kannst du mit der D810 gezielt auf die Highligts belichten. Ist bei der D810 ganz neu eingeführt worden.

Das geht doch mit der D750 auch, aber nur wenn die 1/4000s reicht. Und wenn ich Blende 3,2 brauche damit es reicht dann reicht ein ND 0,6 nicht aus um mit Blende 1,4 zu fotografieren.

Ich bräuchte dann einen ND 0,9 den ich eigentlich gar nicht kaufen möchte da dann das Sucherbild noch dunkler wird.

Bei der D810 würde wenn sie gleich arbeitet ein ND 0,3 oder wenn sie mehr Spielraum hat würde es vielleicht ohne Graufilter trotz Blende 1,4 klappen.

Das ist genau meine Frage. Braucht man bei der D810 noch Graufilter wie bei der D700/D750 oder nicht?

Mit Graufilter funktioniert übrigens auch kein iTTL BL.


VG Torsten
 
Das ist genau meine Frage. Braucht man bei der D810 noch Graufilter wie bei der D700/D750 oder nicht?

Die Frage ist doch von mir so weit wie möglich beantwortet worden. Von der D750 liegen zum Vergleich noch keine Sensordaten auf DxOMark vor. Da Nikon aber bei den letzten Nikons die Sättigung des Sensors immer in etwa gleich legt, hast du 1 EV durch die 1/8000s und 2/3 EV durch die möglichen ISO64 mehr Spielraum.
 
Die Frage ist doch von mir so weit wie möglich beantwortet worden. Von der D750 liegen zum Vergleich noch keine Sensordaten auf DxOMark vor. Da Nikon aber bei den letzten Nikons die Sättigung des Sensors immer in etwa gleich legt, hast du 1 EV durch die 1/8000s und 2/3 EV durch die möglichen ISO64 mehr Spielraum.

Ich kann die Daten bei DxO dahingehend nicht interpretieren. Ich finde nur einen Gesamtdynamikumfang.

Gucke ich hier bei dpreview

http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d610/9

dann verstehe ich die Grafik so dass die D600/D800 bei ca. +3,5 EV über neutralgrau überbelichtet.

Das wäre ja dann 2/3 EV mehr Spielraum als die D750. Oder habe ich das jetzt falsch vertanden?

VG Torsten
 
Ich habe keine Graufillter und brauche sie auch nicht bei der D810 ich habe in der größten Mittagssonne im Mittelmeer bei Blende 1.4 fotografiert ohne das die Lichter ausbrennen. Von daher ist mir eher suspekt, dass du ausgebrannte Lichter in der Abendsonne Berlins hast mit f/3.2 ohne Gegenlichtsituation.

Das ist auch das was die Frage irgendwie komisch aussehen lässt. Am besten du postest mal ein Beispielbild, dann kann man beurteilen wo der Fehler liegt.

DSC_1192.jpg
D810 35mm f/1.8 ISO31 1/8000 (leider "nur" sRAW)

Das ist Beispiel der D810 war quasi am Limit. Da hättest logischweise bei ner D750 weiter abblenden müssen. Aber gut Hochsommer in Griechenland, kurz vor Mittag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder vielleicht auch nicht. Das ist doch genau meine Frage.

VG Torsten

Und eine 1/3 Blende verschiebung wäre jetzt so wichtig? Wahrscheinlich wird es deutlich weniger sein.

Ansonsten hilft dir wahrscheinlich nur ein direkter Vergleich. Also, D810 kaufen, einen ordentlichen Testaufbau erarbeiten und uns die Ergebnisse präsentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ManniD schon sagte, misst DxOMark die Sättigung der Sensoren. Allerdings muss man die Ergebnisse ein bisschen "rückwärts" erschließen. Von 18% bis 100% hat man 2,5LW Dynamik. Darüber hat jede Kamera bei der von DxOMark bestimmten sättigungsbasierten ISO ("measured ISO") 0,5LW Headroom. Kamerahersteller gönnen ihren Sensoren aber mehr Headroom als diese 0,5LW, und das äußert sich im Verhältnis aus an der Kamera eingestellter ISO (recommended exposure index "REI") und den "measured ISO" von DxOMark. Und damit ist die Gesamtdynamik "nach oben" 3LW+log2(REI/measured ISO).
 
Also der TO meint wohl die Spitzlichterwarnung im Display bei Kontrolle des Bildes, oder? Das man sowas Blinkies nennt, war mir auch neu. Oder man nennt es nicht Blinkies sondern Spitzlichter und nur der TO hat in seinem persönlichen Sprachgebrauch Blinkies aufgenommen, klingt ja auch nett aber eher wie Twix oder Smarties.

Vielleicht hat der TO ja auch nicht verstanden, dass es einfach Belichtungssituationen gibt, in denen man das nicht ändern kann?

Entweder habe ich einen weißen Himmel und korrekt belichtetes Gelände.

Oder ich habe einen blauen strukturierten Himmel und zu dunkles Gelände.

Es soll ja so sein, dass man für solche Dinge in der Tat Belichtungsreihen erfunden hat. Bei meiner D800 ist oben sogar noch ein BKT Knopf. Hach die D810 hat das ja nimmer. Aber schon super Dynamikumfang, doch auch der endet irgendwo.

Übrigens kann man in Lightroom oder PS einen Korrekturpinsel nehmen und Bilder nur partiell aufhellen oder abdunkeln ohne Wirkung auf das restliche "Kunstwerk".

Wenn das Bild aber insgesamt zu hell ist, eine Kamera jedoch maximal 1/4000 ISO hat und nicht weiter nach oben kommt, muss man eben abblenden. Oder ND Filter verwenden. Versaut aber die Optik.

ODER eine Kamera mit mehr ISO kaufen. Mehr mehr!

Was die Menschen nur früher gemacht haben. Und wenn ich mir Fotos von berühmten Fotografen ansehe. Wirklich gute Fotos. Ein weißer Himmel :eek::eek:!!! OH NEIN! Alles Schrott ehrlich... :ugly::ugly::ugly::ugly:

Oder doch nicht...

LG
Lea
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten