Nach unzähligen Justageversuchen bei meiner D800 habe ich mich am Wochenende entschieden, auch auf die D810 upzugraden.
Hintergrund war: zum einen pumpte mein Sigma 35mm f/1.4 recht stark beim Fokussieren und zudem hatte ich linksseitig (nicht ganz außen, sondern eher links mittig) einen doch deutlichen Backfokus (aber auch nur bei AF-C; vom Stativ und aus der Hand heraus getestet). Nach einer Weile kommt man sich selber ziemlich blöd vor, weil sich Fehler nicht mehr erklären lassen und es rechtsseitig funktioniert. Lange Rede, kurzer Sinn: Nachdem Nikon Düsseldorf nach mehreren Telefonaten und Justageversuchen meinte, die Kamera sei optimal eingestellt und es läge kein Problem vor (Selbstzweifel irgendwann bei 120%), halte ich nun die D810 in meinen Händen.
Sieh an, sieh an... Plötzlich klappt's auch mit AF-C auf beiden Seiten der AF-Felder scharfe Bilder zu produzieren und plötzlich pumpt das Sigma nicht mehr wie wild. Na gut, Selbstzweifel gehen also wieder auf 90% zurück.
Ansonsten ein sinnvolles Upgrade. Bin überrascht, um wie viel leiser und ruhiger die D810 auslöst. Da liegen nach meinem subjektiven Empfinden wirklich "Welten" dazwischen. Ob sich das letzten Endes auf das finale Bild auswirkt, wird sich zeigen.
Die D810 arbeitet auch bei mir mit den SD- und CF-Karten deutlich schneller. Ich habe mir bei meiner D800 allerdings auch keine extrem schnellen Speicherkarten gekauft, da ich nicht der "Dauershooter" bin. Trotzdem merke ich einen Unterschied.
Was mir nicht ganz so gut gefällt, allerdings ist das Jammern auf extrem hohen Niveau: die Bildvorschau wirkt auf mich stark komprimiert. Ich bin der Meinung, deutliche JPEG-Artefakte zu erkennen. Bei der D800 hatte ich den mittleren Knopf des Steuerkreuzes so eingestellt, dass die 100%-Ansicht gezeigt wurde. Bei der D810 habe ich den Knopf so konfiguriert, dass mir "nur noch" die 50%-Anzeige geöffnet wird. Bei 100% sieht das Bild m. E. gruselig aus (Picture Control SD, ich arbeite nur mit RAW und wenn, dann habe ich überall JPEG fine etc. eingestellt). In Lightroom passt dann alles, demnach liegt es nicht am Ausgangsmaterial.
Genau diese Beobachtung passt ziemlich gut zur Performancesteigerung der D810. Bei der D800 wurde für die Bildvorschau vermutlich einfach ein "qualitativ höherwertigeres" JPEG verwendet, was beim Auslesen für längere Wartezeiten gesorgt hat. Die meisten Nutzer priorisieren Performance gegenüber JPEG-Artefakten, von daher ist der Schritt verständlich.
Kurzfazit nach 2 Tagen: love it!
Hintergrund war: zum einen pumpte mein Sigma 35mm f/1.4 recht stark beim Fokussieren und zudem hatte ich linksseitig (nicht ganz außen, sondern eher links mittig) einen doch deutlichen Backfokus (aber auch nur bei AF-C; vom Stativ und aus der Hand heraus getestet). Nach einer Weile kommt man sich selber ziemlich blöd vor, weil sich Fehler nicht mehr erklären lassen und es rechtsseitig funktioniert. Lange Rede, kurzer Sinn: Nachdem Nikon Düsseldorf nach mehreren Telefonaten und Justageversuchen meinte, die Kamera sei optimal eingestellt und es läge kein Problem vor (Selbstzweifel irgendwann bei 120%), halte ich nun die D810 in meinen Händen.
Sieh an, sieh an... Plötzlich klappt's auch mit AF-C auf beiden Seiten der AF-Felder scharfe Bilder zu produzieren und plötzlich pumpt das Sigma nicht mehr wie wild. Na gut, Selbstzweifel gehen also wieder auf 90% zurück.

Ansonsten ein sinnvolles Upgrade. Bin überrascht, um wie viel leiser und ruhiger die D810 auslöst. Da liegen nach meinem subjektiven Empfinden wirklich "Welten" dazwischen. Ob sich das letzten Endes auf das finale Bild auswirkt, wird sich zeigen.
Die D810 arbeitet auch bei mir mit den SD- und CF-Karten deutlich schneller. Ich habe mir bei meiner D800 allerdings auch keine extrem schnellen Speicherkarten gekauft, da ich nicht der "Dauershooter" bin. Trotzdem merke ich einen Unterschied.
Was mir nicht ganz so gut gefällt, allerdings ist das Jammern auf extrem hohen Niveau: die Bildvorschau wirkt auf mich stark komprimiert. Ich bin der Meinung, deutliche JPEG-Artefakte zu erkennen. Bei der D800 hatte ich den mittleren Knopf des Steuerkreuzes so eingestellt, dass die 100%-Ansicht gezeigt wurde. Bei der D810 habe ich den Knopf so konfiguriert, dass mir "nur noch" die 50%-Anzeige geöffnet wird. Bei 100% sieht das Bild m. E. gruselig aus (Picture Control SD, ich arbeite nur mit RAW und wenn, dann habe ich überall JPEG fine etc. eingestellt). In Lightroom passt dann alles, demnach liegt es nicht am Ausgangsmaterial.
Genau diese Beobachtung passt ziemlich gut zur Performancesteigerung der D810. Bei der D800 wurde für die Bildvorschau vermutlich einfach ein "qualitativ höherwertigeres" JPEG verwendet, was beim Auslesen für längere Wartezeiten gesorgt hat. Die meisten Nutzer priorisieren Performance gegenüber JPEG-Artefakten, von daher ist der Schritt verständlich.
Kurzfazit nach 2 Tagen: love it!