Es geht nicht darum wer wem was glaubt, sondern was unterschiedliche Kameras können. Die D810 ist aus Auslösung ausgelegt, darin ist sie perfekt, aber leider bringt das eben auch Nachteile mit sich. Die Behauptung die hier so kühn aufgestellt wurde, ist deshalb einfach falsch. Es gibt genügend Fotos von beiden Kameras im Netz, jeder der möchte kann selbst vergleichen, aber Bilder in einem Fotoforum einzustellen, welches eine Begrenzung auf eine Dateigröße von 500kb hat, aus meiner Sicht ein lächerlicher Wert, macht für mich keinen Sinn. Außerdem muß ich hier niemanden irgendetwas beweisen, mir reicht was ich sehe, da ich im Gegensatz zu den meisten Leute hier diese Kamera besitze und mir deshalb eine Meinung durch Fakten zu der Kamera bilden konnte.
P.S.: Ich wußte nicht, daß man mit einer D810 nur mit ISO 64 fotografieren darf und das die Kamera mit den meisten Pixeln automatisch die beste Kamera ist.
Hallo Konzertfoto,
dein Argument mit den 500 Kbyte und unzureichender Qualität verstehe ich nicht. Man kann sehr wohl mit dieser Limitierung, Bilder im Format 1200x800 hier einstellen die den Farbraum von gängigen kalibrierten 8-bit Displays komplett abdecken. Dafür brauchst Du nur Software wie Photoshop, die Dir einen korrekten Raw-zu-JPG Workflow im jeweiligen Farbraum erlaubt. Mit Lightroom müsste es wohl auch gehen, das nutze ich allerdings nicht.
Wenn Du willst, kann ich Dir auch erklären wie das geht, bzw. auch gute Tutorials verweisen. Glaub mir, ich mache sowas seit 16 Jahren hauptberuflich jeden Tag und musste am Anfang noch ganz andere Limitierungen einhalten, um in die 1 Mbyte Vram einer Playstation 1 mit duzenden von Texturen auszunutzen (komprimieren per Hand, also manuelles "dithern" oder schraffieren von Farbverläufen, Pixeln per Hand mit Photoshop 3). Da ist das heute wahrlich ein Paradies mit 500 Kbyte pro Bild.
Bei Deinem Argument wundert es mich, das Du zwar bei Facebook Bilder einpflegst, es aber hier nicht macht. Kann ich aber verstehen, da mehr Bilder hier, automatisch zu mehr Angriffsfläche führen. Das habe ich selbst am eigenen Leib erfahren, als angenommen wurde, das das alles ist, was ich mache, wenn man mal auf meiner bescheidenen gestoppten Webseite guckt, oder auf meinen Flickr-Account (Das sind nämlich nur einige freie Arbeiten, die ich gerne poste, um bestimmte technische Aspekte von Equipments zu zeigen).
Du kannst hier nicht einfach in jeden 2. Thread solche Behauptungen bezüglich Deiner D4s, wie reinstellen und dich dann wundern, das Dich keiner ernst nimmt. Siehe:
Bei Hautfarben (Farbgenauigkeit), Farbnuancen, Geschwindigkeit, Blacktime, Kontrast, Robustheit, Langlebigkeit, z.B. die D4s, aber das wollt Ihr natürlich wieder nicht hören, ist aber trotzdem so.
Dafür fehlt mir persönlich einfach ein Vergleich, wo Du bei gleichen Bedingungen ein gleiches Foto mit beiden Kameras gemacht hast, nach FOGRA-Standards hochwertig ausdruckst oder auf einem kalibrierten und profilierten 10-Bit Display betrachtest und mit Argumenten belegst, warum jetzt die D800 Reihe in der (generell ausgedrückt-) "Bildqualität" schlechter
sein soll, als Deine D4s.
Das du auf Fotos im "Netz" verweist, ist zwar ganz schön, aber du kennst die Bearbeitungshistorie dieser Fotos nicht und jeder entwickelt nach seinem Geschmack, bzw. eigenem Entwicklungsstand, bzw. Geschmack des Kunden. Hier spielt die oben genannte "Komprimierung" auf einmal keine Rolle mehr, wo doch der Grossteil der "Blog" oder "Flickr" Bilder unter 500 Kbyte komprimiert sind ?
Schauen wir uns die technischen Aspekte beider Kameras an: (runterskaliert auf gleiche Ausgabegrösse !!)
laut DXO (wobei es gewisse fundierte Stimmen gibt, das sie die D810 falsch testen, ohne Berücksichtung der Stärken des Sensors, siehe
http://blog.kasson.com/): http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Nikon-D810-versus-Nikon-D4s___963_945#tabs-2
Die Spitzenwerte habe ich jeweils markiert.
SNR 18 %
Hierbei führt die
D810 ab ISO 64 mit 46,3 dB bis ISO 400 mit 39,6 dB
Die
D4s steigt erst mit ISO 100 und 43,5 dB ein und schafft es erst bei ISO 800 mit 37,1 dB gegen 36,8 dB die D810 zu überholen. Der Abstand bleibt bis ISO 12800 sehr gering und wird erst bei ISO 25600 deutlich.
Dynamik
Hierbei führt die
D810 ab ISO 64 mit 14,76 EV bis ISO 400 mit 12,36 EV
Die
D4s steigt erst mit ISO 100 und 13,31 EV ein und schafft es erst bei ISO 800 mit 11,93 EV gegen 11,67 EV die D810 zu überholen. Der Abstand bleibt bis ISO 51200 bei maximal 0,6-1,0 EV gleich.
Farbton-Umfang
Hierbei führt die
D810 ab ISO 64 mit 9,83 bits bis ISO 400 mit 8,75 bits
Die
D4s steigt erst mit ISO 100 und 9,35 bits ein und schafft es erst bei ISO 800 mit 8,31 bits gegen 8,28 bits die D810 zu überholen. Der Abstand bleibt bis ISO 6400 genauso und wird erst bei ISO 12800 mit 0,5 Bits deutlicher.
Farbempfindlichkeit:
Hierbei führt die
D810 ab ISO 64 mit 25,7 bits bis ISO 400 mit 23,2 bits
Die
D4s steigt erst mit ISO 100 und 24,4 bits ein und schafft es erst bei ISO 800 mit 22,0 bits gegen 21,8 bits die D810 zu überholen. Der Abstand bleibt bis ISO 12800 bei max. 0,5 bits und wird erst bei ISO 25600 deutlicher.
Was sagt mir das ?
Wer farbverbindlich und mit der bestmöglichen Bildqualität arbeiten möchte und die maximal mögliche Qualität im DSLR-Bereich will, wird anstreben, eine D810 oder D800E im Bereich von ISO 64 (respektive ISO 100 bei der D800E) bis ISO 800 zu nutzen.
Deine D4s hat doch ganz andere Stärken, und zwar wirklich die passable bis ausreichende Farbdarstellung in den hohen ISO Bereichen ab ISO 25600-ISO 102400.
Diese ist definitiv besser auf dem Blatt, als bei der D810/D800E und sonstwas anderes auf dem Markt.
Aber wenn ich richtige Hauttöne haben möchte, dann sorge ich für eigenes Licht und gehe nicht über ISO 800 mit der D810.
Du kannst mich gerne vom Gegenteil überzeugen ;-)