• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

empfindlich reagieren

Das ist es nicht. Es ist eher nervig, wenn hier einige etwas im Netz gelesenes Nachplappern und das "Gewicht" nicht bei den Praxiserfahrungen liegt. Die können durchaus unterschiedlich sein - sind aber m.E. wertvoller, als anderes.
 
Das ist es nicht. Es ist eher nervig, wenn hier einige etwas im Netz gelesenes Nachplappern und das "Gewicht" nicht bei den Praxiserfahrungen liegt. Die können durchaus unterschiedlich sein - sind aber m.E. wertvoller, als anderes.

Bleibt doch mal cool.
Iso 64 interessiert mich nicht besonders, und die Beispielbilder auf dpreview haben für mich keinen Unterschied ergeben, im Gegenteil. Und ich werde sie mir sicher nicht deswegen kaufen, um mich von homöopathischen Unterschieden aus erster Hand zu überzeugen.
Aber lasst uns das Thema wieder beenden, bringt ja nix ;)
 
Schau dort mal den Part ab ca. 15:35 und achte auf die weißen Punkte ( white dots). Und nein, es sind keine Sterne. Wird hier auch schon diskutiert...http://www.dpreview.com/forums/thread/3705379

Hi! Ohne jetzt alles gelesen zu haben: ist dieser Effekt nicht der KLassiker, den man mit der Funktion "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung abschalten kann"? Falls ja, ist das nichts Neues. Ist mir das erste mal bei der d7000 aufgefallen, dann auch bei d7100, d800 und d800e.

Ist die Funktion aktiviert, macht er ein Dunkelbild oder wie das auch immer heißt und eliminiert die "Sterne". Dauert halt immer, hab ich mich aber dran gewöhnt....auf Details und Schärfe hat diese Art der Rauschreduzierung m.E. nach keinen Einfluss. VG!
 
Dass man jedoch vom reinen Betrachten zweier fertig entwickelter Bilder (wovon reden wir da: z.B. A2 oder A1 oder wovon?) nun sicher sagen kann "Das ist aus der D810 und das aus der D800E...", das wage ich stark zu bezweifeln...

:top:
Das kann man niemals nie, egal ob D800/D800e oder D810, selbst wenn ich ein Bild von z.b. einer D4 noch dazu legen würde, kann keiner sagen welches Bild von welcher Kamera ist.

Ich finde genau wie Du, das die Vorteile woanders liegen ;)

LG
 
Nö, wirst du nicht, probier's aus ;)

LG

Habe ich längst hinter mir, wenn auch mit der D800 vs. D3s ;)
Man sieht die Unterschiede nicht nur am Bildschirm, sondern auch bei großen Ausbelichtungen. Natürlich nicht mehr bei 2 m Betrachtungsastabstand.

Vor der D800 habe ich das auch alles nicht geglaubt und habe mich gefragt warum Leute mehr als 12 MP benötigen. Ich möchte aber auch niemanden bekehren und die Unterschiede sind auch nicht so groß wie oft behauptet, aber sie sind definitiv da und auch zu sehen!
 
Wer der englischen Sprache mächtig ist, kann sich ja mal auf dieser höchst informativen Seite ein Bild der D810 gegenüber der D800(e) machen...

Ich meine, alles dort geschriebene sprachlich verstanden zu haben.

Allerdings tue ich mich schwer, die grafischen Darstellungen zur D810 mit den zur D800E zu vergleichen.

Wie sind die Achsen der Darstellungen beider Kameras zu vergleichen.


Mögen sich für zwei Geräte unterschiedlich Wertebereiche ergeben, so habe ich mich immer bemüht, in den ersten Darstellungen zur Übersicht die Ergebnisse zunächst in einem gemeinsamen Wertebereich darzustellen. Auch wenn dann die Ergebnisse für ein Gerät nicht gut aufgelöst wurden, bekommt man doch ein Gefühl für die Relation zwischen beiden Geräten.

Die im Blog nicht näher erörterten Größen und Bereiche der Diagramme sagen mir nichts.

Der Autor schließt auf ein Clipping der Tiefen bei der D800E.

Das mag sein und wurde ja auch schon der D700 nachgesagt.


Wie er dann aus den Messdaten auf den Dynamikbereich über die ISOs schließt, kann ich nicht auf Basis der Diagramme nicht nachvollziehen.


Vielleicht kann einer hier die Diagramme etwas verständliche erklären, als im originalen Blog.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, wirst du nicht, probier's aus ;)
Bei einer A1 Ausbelichtung solltest Du das ganz sicher sehen! Natürlich sollte schon ein sehr gutes Objektiv zum Einsatz kommen und sauberes Arbeiten setzte ich voraus.
LG

Also neeh, ich weiss nicht... ich hab eine Sicht von 20/20 und eine ziemlich gute Farbdifferenzierung. Ich sehe auf Alu Dibond (Fuji Crystal DP II drunter) bei einem Betrachtungsabstand von nur 1 Meter schon den Unterschied zwischen 150 und 300 DPI. Und wieviel Pixel braucht eine 300 DPI Ausbelichtung auf einem guten Trägermaterial ? 9922 Pixel x 7016 Pixel.

Beim Format von 120cm x 80 cm sinds dann schon 14173 x 10022... Noch mehr geht bei 400 DPI...

Aber in der Realität geben sich ja 80 % der Leute/Kunden auch mit 130-150 DPI auf 2x1,40 Leinwand ab, weil nicht jeder 1m davor klebt... also ist es für das Gross völlig "Wurst"...

Mal zur D810 und in Bezug auf den Blog von Jim Casson (Er ist ja nicht gerade "wissenschaftlich unqualifiziert" und im technischen Background soweit von einem Ken Rockwell entfernt, wie die Sonne von der Erde) ... ich mache gerade die Beobachtung, dass das "Flat Profil" eine wirklich sehr interessante Basis zum Weiterbearbeiten ist.

Hab mal ein paar Bilder mit ausbrannten Stellen und abgesoffenen Tiefen produziert. Ist schon beeindruckend wie man sich in ACR verrenken müsste um ein ähnlich flaches, dynamisches Ergebniss zu produzieren, ohne gleich die Lo/Hi Peaks in Grau zu verwandeln. Ich werde mal damit ein wenig experimentieren und gucken ob es Sinn macht das ganze als Standardprofil zu nehmen. Werde mal nach ein paar Wochen berichten, wie es läuft :D
 
Mal zur D810 und in Bezug auf den Blog von Jim Casson (Er ist ja nicht gerade "wissenschaftlich unqualifiziert" und im technischen Background soweit von einem Ken Rockwell entfernt, wie die Sonne von der Erde) ... ich mache gerade die Beobachtung, dass das "Flat Profil" eine wirklich sehr interessante Basis zum Weiterbearbeiten ist.

Hab mal ein paar Bilder mit ausbrannten Stellen und abgesoffenen Tiefen produziert. Ist schon beeindruckend wie man sich in ACR verrenken müsste um ein ähnlich flaches, dynamisches Ergebniss zu produzieren, ohne gleich die Lo/Hi Peaks in Grau zu verwandeln. Ich werde mal damit ein wenig experimentieren und gucken ob es Sinn macht das ganze als Standardprofil zu nehmen. Werde mal nach ein paar Wochen berichten, wie es läuft :D

Kann ich nur bestätigen!
Das neue "Ausgewogen" Profil ist bereits standardmäßig für meine Landschaftsfotografien aktiviert. Das ist natürlich nichts für JPG OOC, bietet meiner Meinung nach aber die beste Basis für die Weiterverarbeitung der Dateien in ARC und Photoshop. Die Tiefen sind bereits sehr aufgehellt und die Lichter nicht verstärkt. Ergo ein sehr kontrastarmes Bild. Das Histogramm dieses Profils spiegelt am ehesten wieder, was der Sensor aufgenommen hat. In Kombination mit der neuen Lichterbetonten Belichtungsmessung ist das (für meine Fotografie zumindest) ein guter Schritt nach vorne!

Viele Grüße
Achim
 
Genau. Das ist ein neuer Picture Style im Menü der D810, der als Kameraprofil in ACR zu finden ist..

Danke.


Gibt es schon Erfahrungen, wie genau die, in ACR bzw. LR wählbaren Kamera-Profile den, an der D810 einstellbaren Picture- Styles entsprechen.

In der Vergangenheit waren ja Adobes Kamera- Profile bestenfalls eine Annäherung an Nikons Picture Styles.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten