• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Hey Leute,

so ich hab jetzt die letzte Woche insgesamt ... Die D810 ist schön sanft und vibrationsfrei. Egal ob mit Spiegel oder ohne, ob 1. elektronischer Verschlussvorhang oder der mechanische...

Ich kann Deinen Eindrücken nur beipflichten. Kalifornien habe ich in kürze noch vor mir. Die D800 kommt auf jeden Fall mit. Backup ist immer gut.:)
 
Hallo PentaxDL,

zuallererst das wichtigste: Ja, Du kannst im Liveview die 5x3EV Belichtungsreihe mit dem 1. elektronischen Verschluss und 5 FPS durchballern. :top: Du kannst zwischendurch auch kleine Pausen machen und einfach weiter-auslösen bevor der Blackout weg ist oder das nächte Bild auftaucht.

Zu den 32 Bit HDR's:

Wie schon gesagt, kannst Du garnicht genug Informationen in ein 32-Bit Open EXR pressen. Je mehr, desto besser und desto feiner werden die Abstufungen. Am allerwichtigsten ist es aber wirklich das Minimum und das Maximum festzuhalten. Das kann bei bestimmten Szenarien dann mit 3x2 EV abgedeckt werden und bei manch anderen im Extremfall erst mit 8x3 EV (bzw. 24x1 EV).

Im High-End Rendering Bereich versucht man hier jeglichen Rauschfaktor zu eliminieren und ein kleineres Stepping (0,5 EV) kann hier sogar noch helfen, die letzten Prozente rauszuquetschen. Wenn aber ein Operator keinen Plan hat wie er seine Rendering-Pipeline bis zum Maximum optimieren kann oder es auch nicht muss, dann nützt auch das beste HDR nichts.

In einem 32-Bit Workflow in Nuke & Konsorten kannst Du das ja dann ja auch soweit nutzen, um eine Tageslichtszene soweit abzudunkeln bis die Sonnenflecken in der Sonne sichtbar werden :D (Nur mal als Extrembeispiel). Nun kenne ich die Anforderung Deiner Kunden nicht. Das Optimum wäre natürlich soviele Informationen wie nur möglich reinzustecken. Aber wenn es nicht muss, würde ich immer den Weg mit dem kleinsten Risiko und dem kleinsten Zeitaufwand für ein ausreichendes Ergebnis nehmen.Man soll ja wirtschaftlich arbeiten.

Ich werde mal im September ein paar neue 32 Bit HDR-Panoramen mit der D810 erstellen für eine freie Arbeit, an der ich mit dem Modeling und dem Texturieren schon seit 7 Monaten sitze. Kann dann mal vergleichen was es für mein Rendering bringt, eine Szene in 5x3EV (D810 intern möglich) oder mit DSLR-Dashboard/Promote Control und einer 15x1 EV Reihe aufzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kam vollkommen falsch an. Sorry. Ich wollte sagen, dass Dein gesamter Post auch meine Erfahrung nach fast drei Wochen (zwei davon in Kalifornien, 5000 Bilder) entspricht.

(Hatte die D810, D4 und D800E dabei. Die D810 als Hauptkamera und zwei Backups.)

Achso ! Alles klar ! Der Satz kam missverständlich rüber... ;-) Wow, was für eine Fototour ! Bei 5000 Bildern... Kannst Du mal was zur Akkulaufzeit sagen ? Also bei reiner Liveview-Nutzung, Gemischter und reiner Sucher-Nutzung? Habe den 1. Eindruck, das der Akku im Liveview eher leergesaugt wird, als bei der D800...
 
Der 1. elektronische Verschlussvorhang im Liveview. Das Ding ist einfach der Burner, aber eine Sache ist mir aufgefallen. Wie schon im Beispiel mit der Hummel genannt (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12450255&postcount=1130) kann man echt direkt nach der Auslösung, direkt wieder auslösen. Auch mit 5 FPS !!!

Das wage ich mal zu bezweifeln, denn der elektrische Vorhang funktioniert nur mit eingeschaltetem MUP!


Wüsste jetzt nicht, wo denn in irgendeinem Review genannt wurde das der 1. elektronische Verschlussvorhang bei Studioblitzbenutzung obsolet wird ?!

Ich halte mich zunächst erst einmal an die Betriebsanweisung statt an Reviews und aus den Anleitung entnehme ich, dass die Betriebsart völlig egal ist (also egal ob LV, Blitz oder irgend ein Programm) sofern MUP eingeschaltet ist, ansonsten funktioniert der elektronische Vorhang nicht.

Die einzige Einschränkung die dort erwähnt wird ist, dass mit dem elektronischen Vorhang keine kürzeren Belichtungszeiten wie 1/2000s möglich sind und das es beim Einsatz mit dem elektronische Vorhang bei älteren Objektiven zu Problemen führen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wage ich mal zu bezweifeln, denn der elektrische Vorhang funktioniert nur mit eingeschaltetem MUP!


Ich halte mich zunächst erst einmal an die Betriebsanweisung statt an Reviews und aus den Anleitung entnehme ich, dass die Betriebsart völlig egal ist (also egal ob LV, Blitz oder irgend ein Programm) sofern MUP eingeschaltet ist, ansonsten funktioniert der elektronische Vorhang nicht.

Die einzige Einschränkung die dort erwähnt wird ist, dass mit dem elektronischen Vorhang keine kürzeren Belichtungszeiten wie 1/2000s möglich sind und das es beim Einsatz mit dem elektronische Vorhang bei älteren Objektiven zu Problemen führen kann.

Hey super und danke für die Aufklärung ! :top: Ich korrigiere das mal.Dann gilt das nur für den Liveview ! Mit dem 1. elektronischen Vorhang hat das dann nichts zu tun. Hatte natürlich ohne M-Up fotografiert! Facepalm- das war im CH Modus... :ugly: :D
 
Zu den 32 Bit HDR's:
Ich werde mal im September....
Kann dann mal vergleichen was es für mein Rendering bringt, eine Szene in 5x3EV (D810 intern möglich) oder mit DSLR-Dashboard/Promote Control und einer 15x1 EV Reihe aufzunehmen.
Hey klasse, darauf bin ich sehr gespannt, machs also gerne schon im August ;-)))
Danke nochmals für die vielen Infos !
 
Ich korrigiere das mal. Dann gilt das nur für den Liveview ! Mit dem 1. elektronischen Vorhang hat das dann nichts zu tun. Hatte natürlich ohne M-Up fotografiert!
Ich hätte es auf Anhieb auch nicht geglaubt, dass im Serienbildmodus (egal ob LV aktiv ist, oder nicht) diese neue Funktion der Vibrationsunterdrückung durch Verwendung des elektronischen Verschlusses beim 1. Vorhang (bzw. eben kurz danach) aktiv ist.
Aber ehrlich hatte ich mit der D800 da bisher keine Schärfe-Probleme durch den Verschluss, zumindest nicht bei non VR Objektiven und Stativeinsatz, was bei meinen Panos fast immer der Fall ist.
So dürfte ich mit der D810 ebenso wenig Probleme in vergleichbaren Situationen bekommen. Eher noch weniger, da Spiegel und Verschluss neue/andere sind als bei D800/E, da ja beide sanfter und leiser sind, somit auch etwas weniger Vibrationsgefahr bestehen dürfte im direkten Vergleich.

Hauptsache ne noch schnellere Serienbildfunktion ist möglich, denn nicht alle Kugelpanomotive warten, bis die min. 4 bis teilweise über 100 Einzelfotos im Kasten sind ;-)
 
hi Leute...
vielleicht hab ich bei dem umfangreichen Thread auch was überlesen...aber trotzdem...:

1.eine für MICH wichtige Kaufentscheidung ist die angekündigte Verbesserung beim AF, insbesondere AF-C. Diese soll dem der D4s sehr nahe kommen bzw. die gleiche sein.
Dazu gibt es, wenn ich es in den div. Foren richtig gelesen habe, unterschiedliche Aussagen:
Die einen loben die neue Messfeldgruppensteuerung über alles, die anderen bevorzugen lieber die bisherigen Messfelder (9,21..usw.).
Zitat Nikon: "In diesem Modus kann bei schnell bewegten Motiven die Schärfe mit herausragender Präzision über große Entfernungen nachgeführt werden. Bei Aufnahmen von Motiven, die vergleichsweise klein sind und sich nah vor einem kontrastreichen Hintergrund befinden, ist eine bessere Motiverfassung und Isolation vom Hintergrund möglich.

Gibt es dazu bereits konkrete neuere Erfahrungen?

2. Bei den Nikons D800 und 800E nahm die Diskussion über die Genauigkeit der äußeren Fokusmessfelder, vor allem bei der Verwendung lichtstarker ultra Weiwinkel, eine lange - z-T. erfolglose- Zeit ein.


Gibt es hierzu Erfahrungen mit der D810?

viele Grüße

vom sigi aus München
 
Bei den Nikons D800 und 800E nahm die Diskussion über die Genauigkeit der äußeren Fokusmessfelder, vor allem bei der Verwendung lichtstarker ultra Weiwinkel, eine lange - z-T. erfolglose- Zeit ein.

Gibt es hierzu Erfahrungen mit der D810?

viele Grüße

vom sigi aus München

Nicht alle D800(E) können mit dem seitlichen Felder gut fokussieren, das stimmt.
Darum schätze ich meine D800E sehr, die macht auch an dem AF-S24/1.4 keine Probleme.
Ich denke erste was viele Ersttester gemacht haben war, die D810 an das 24/1.4 oder 14-24 anzuschliessen.
Das wir nichts dazu bis jetzt gelesen haben, soll nur vom Vorteil sein:top:
 
@bussibärle
ich habe die D810 jetzt das zweite Mal bei Hochzeitsreportagen dabei und so wie mit der D4s immer den Gruppen-Af benutzt. Im Vergleich zu meinen D4, Df, D800 und D610 hatte ich keine Af-Probleme.
 
Danke für das feedback, aber ich dachte eher an sich schnell bewegende Objekte (Vögel, Radrennen, Skifahrer, Ballsportarten, etc.).
gruß vom sigi
 
Morgen:)

Gibt es schon Erfahrungen bezüglich der Schreibgeschwindigekeit der Daten auf die Karte? Geht es nun mit guten Karten schneller? Bleibt D810 ab und an hängen, wie es bei der D800 der Fall war?
 
Gibt es schon Erfahrungen bezüglich der Schreibgeschwindigekeit der Daten auf die Karte?
Fände ich rein aus technischem Gesichtspunkt auch interessant und gehe da von einer geringen Steigerung aus. Ist für mich allerdings wenig relevant.
Signifikanter sind da imho die gesteigerte Rechenleistung und der ausgiebiger zur Verfügung stehende Puffer.
Bleibt D810 ab und an hängen
Vermutlich genau so oft oder selten wie andere Kameras.
Die Frage kann hier doch niemand konkret beantworten. ;)
Es wird - wie so häufig - im Einzelfall individuelle Gründe haben, woran das liegt.
Mit dem Modell an sich hat das wenig bis nichts zu tun.
 
Morgen:)

Gibt es schon Erfahrungen bezüglich der Schreibgeschwindigekeit der Daten auf die Karte? Geht es nun mit guten Karten schneller? Bleibt D810 ab und an hängen, wie es bei der D800 der Fall war?

Ich habe die D800 nicht gehabt, kenne daher deren Grenze nicht. Die D810 macht ihren Job klaglos bis jetzt. Im Einsatz ist eine Lexar 64GB mit 90MB/s, kein Problem bei Dauerfeuer Raw+Jpg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen:)

Gibt es schon Erfahrungen bezüglich der Schreibgeschwindigekeit der Daten auf die Karte? Geht es nun mit guten Karten schneller? Bleibt D810 ab und an hängen, wie es bei der D800 der Fall war?

JAAAA! Ich war total begeistert. Schneller als die D800. Habe es nach gemessen. Die SD 95MB/sec Sandisk gehen ab wie Schmidts Katze. Je nach Einstellungen konnte ich ohne Pause die Serienbilder durchschiessen. Das hatte ich bei der D800 noch nie. Müßte JPEG normale Komp. FX gewesen sein (ohne MBD12).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten