Hallo PentaxDL,
zuallererst das wichtigste: Ja, Du kannst im Liveview die 5x3EV Belichtungsreihe mit dem 1. elektronischen Verschluss und 5 FPS durchballern.

Du kannst zwischendurch auch kleine Pausen machen und einfach weiter-auslösen bevor der Blackout weg ist oder das nächte Bild auftaucht.
Zu den 32 Bit HDR's:
Wie schon gesagt, kannst Du garnicht genug Informationen in ein 32-Bit Open EXR pressen. Je mehr, desto besser und desto feiner werden die Abstufungen. Am allerwichtigsten ist es aber wirklich das Minimum und das Maximum festzuhalten. Das kann bei bestimmten Szenarien dann mit 3x2 EV abgedeckt werden und bei manch anderen im Extremfall erst mit 8x3 EV (bzw. 24x1 EV).
Im High-End Rendering Bereich versucht man hier jeglichen Rauschfaktor zu eliminieren und ein kleineres Stepping (0,5 EV) kann hier sogar noch helfen, die letzten Prozente rauszuquetschen. Wenn aber ein Operator keinen Plan hat wie er seine Rendering-Pipeline bis zum Maximum optimieren kann oder es auch nicht muss, dann nützt auch das beste HDR nichts.
In einem 32-Bit Workflow in Nuke & Konsorten kannst Du das ja dann ja auch soweit nutzen, um eine Tageslichtszene soweit abzudunkeln bis die Sonnenflecken in der Sonne sichtbar werden

(Nur mal als Extrembeispiel). Nun kenne ich die Anforderung Deiner Kunden nicht. Das Optimum wäre natürlich soviele Informationen wie nur möglich reinzustecken. Aber wenn es nicht muss, würde ich immer den Weg mit dem kleinsten Risiko und dem kleinsten Zeitaufwand für ein ausreichendes Ergebnis nehmen.Man soll ja wirtschaftlich arbeiten.
Ich werde mal im September ein paar neue 32 Bit HDR-Panoramen mit der D810 erstellen für eine freie Arbeit, an der ich mit dem Modeling und dem Texturieren schon seit 7 Monaten sitze. Kann dann mal vergleichen was es für mein Rendering bringt, eine Szene in 5x3EV (D810 intern möglich) oder mit DSLR-Dashboard/Promote Control und einer 15x1 EV Reihe aufzunehmen.