• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Da gebe ich Dir recht. :)
Einige Dinge mag ich so aber nicht unkommentiert lassen, denn:

Erstaunlich ist auch, wenn bei Kameras wie der D800 der AF als "träge" bezeichnet wird. :D
Wie war dann der AF einer D700? Und der der 300 Modelle?

Hallo Chris,

hast Du denn schon mal den Vergleich zur Hauptkonkurrenz gehabt ?
Die zeigen nämlich wie es geht... Canon... (Vorsicht: Die 5D MKII ausgeschlossen)

Ich bin hauptsächlich wegen der Bildqualität (Auflösung+Dynamik) von der 5er Canon Reihe zur dreistelligen Nikon-Reihe zugestiegen (D800). Aber in Sachen AF sah die D800 kein Land im Vergleich zur 5D MKIII. In fast allen Belangen war das AF System der 5D MKIII/1D X dem MultiCam-3500 (bei den 3-Stelligen/4-Stelligen) überlegen. Gerade bei Porträts mag ich die Verteilung der Kreuz- und Doppelkreuzsensoren der 5D MKIII. Auch bei wenig Beleuchtung habe ich genug Treffer mit der 5D MKIII, während die D800 schon garnichts mehr findet und konfus hin- und herpumpt...

Und auch bei besten Bedingungen: Mit dem filigranen Spot AF der 5D MKIII kannst Du wirklich zwischen Augenwimper und Auge differenzieren bei Ganzkörper und 85mm, dauert zwar manchmal länger aber trifft auf wúndervolle Weise 100 % Punktgenau. Bei der D800 ist das ein Glücksspiel. Mal hier- mal da... egal ob mit Sigma 35 1.4 Art, 50 1.4 Art, Nikon AF-S 58 1.4G (was lustigerweise einen Fern-Fehlfokus hatte und deswegen zurück musste), 70-200 2.8G VRII oder AF-S 85 1.4G.

Gerade bei Lichtsituationen mit AF-C und ab ISO 3200 ab -1 EV punktet die 5D MKIII und trifft alle Bilder, während die D800 in der Tasche bleibt.

Ich setze grosse Hoffnungen in die D810 und die Low-Light Fähigkeit des AF's... Gut, aussermittig gibts immer noch keine Kreuzsensoren, aber vielleicht hilft der verbesserte Prozessor hier in Verbindung mit dem RGB-Sensor, um im 3D-Modus mehr Treffer, aussermittig zu erreichen (Der 3D-Modus ist echt ne geniale Sache bei der Nikon D800). Die nächsten Monate werde ich mal ein paar Gelegenheiten haben, das zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich setze grosse Hoffnungen in die D810 und die Low-Light Fähigkeit des AF's... Gut, aussermittig gibts immer noch keine Kreuzsensoren, aber vielleicht hilft der verbesserte Prozessor hier in Verbindung mit dem RGB-Sensor, um im 3D-Modus mehr Treffer, aussermittig zu erreichen (Der 3D-Modus ist echt ne geniale Sache bei der Nikon D800). Die nächsten Monate werde ich mal ein paar Gelegenheiten haben, das zu testen.

Habe fast die gleiche Historie. Das genau kann ich unterschreiben. Warte gespannt auf Deine AF Praxistest bei low-light.
Herr lasse ihn treffen. ;)
 
hast Du denn schon mal den Vergleich zur Hauptkonkurrenz gehabt?
Wenig, was die aktuellsten Modelle betrifft - aber das ist absolut irrelevant, denn:
Die zeigen nämlich wie es geht...
Du meinst so, wie Nikon das schon so lange getan hat? ;) :D

Vorweg noch, warum das "irrelevant" ist:
Die "Brauchbarkeit" einer Kamera lässt nicht nach, nur weil irgendwann verbesserte Modelle existieren. Und nicht jede Nuance, die man auftun kann, ist gleich ein Bombeneinschlag schlechthin. :)

Zu Letzterem:
Ja, ich weiß...für Manche ist ein wenig mehr Leistung dann eine durchaus entscheidende Angelegenheit. :top:
Und das bestimmt zu Recht.
Aber es wäre schön, wenn das dann auch in Bezug auf die Spezialanwendung betrachtet und nicht in eher allgemeiner Form bewertet wird, denn für den "allgemeinen" und nicht "speziellen" Einsatz ist eine Nuance eine Nuance. Nicht mehr und ebenso nicht weniger.
...zur dreistelligen Nikon-Reihe zugestiegen (D800). Aber in Sachen AF sah die D800 kein Land im Vergleich zur 5D MKIII.
Das mag in vielen Situationen zutreffen - macht aber die D800 nicht unbrauchbar. Schon gar nicht gilt das "generell und immer". Es war aber schön zu sehen, dass Canon da so große Sprünge gemacht hat. Um Canon geht es hier ja aber nicht.
Gerade bei Porträts mag ich die Verteilung der Kreuz- und Doppelkreuzsensoren der 5D MKIII.
Die sind hier aber nicht das Thema - und bei den Nikon-Modellen schon lange dort, wo sie sind - auch bei der D810. :)
Auch bei wenig Beleuchtung habe ich genug Treffer mit der 5D MKIII, während die D800 schon garnichts mehr findet und konfus hin- und herpumpt...
Das kenne ich ein wenig von der D300, bei der D700 und D3 hatte ich das schon kaum mehr (wenn überhaupt), und die 800er-Modelle, die ich bis dato in der Hand hatte, haben (ebenso wie die D700 und besser) noch fokussiert, wo meine Augen längst ein Beurteilen des 100%-ig platzierten Fokus aufgegeben haben. Ob der Fokus dann nur 99,98%-ig oder doch 100%-ig saß - nun, das würde ich dann eher auf den Anwender als auf das System schieben. Da (also in diesen extremen Situationen) aus x Metern Abstand dann noch im Halbdunkel beurteilen zu wollen, ob der Fokus am Anfang oder am Ende der Wimper liegt...naaaaaja. Das kann eine DSLR mit aktuellem AF-System der Spitzenklasse sicherlich besser als der Mensch, ganz egal ob das System von Nikon, Canon oder einigen anderen Herstellern ist.

Mir ist das hier wirklich teils zuviel Jammern - auf dem Niveau.
Wenn es da Unterschiede gibt - bei der D810 - dann ist das gut. :top:
Aber es sollte nicht in derart "krasser" Weise formuliert werden - das ist nicht gut.
Wenn nämlich plötzlich die Rede ist in Richtungen von "Endlich was Brauchbares...", dann kann man wirklich nur noch mit dem Kopf schütteln, liebe Leute. Stellt das doch bitte dann in eine angemessene Relation, sonst klingt das nämlich sehr, sehr merkwürdig.

Auch solche Aussagen kann ich zu keinem Stück in dieser krassen Weise bestätigen:
Mit dem filigranen Spot AF der 5D MKIII...trifft auf wúndervolle Weise 100 % Punktgenau. Bei der D800 ist das ein Glücksspiel. Mal hier- mal da...
Sorry - aber wie hat das nur über Jahre hinweg mit dem führenden AF-System von Nikon funktionieren können als es die D810 noch nicht gab - da müssen alle Bilder ja für die Katz und wirklich pures Glücksspiel gewesen sein. :rolleyes:
Komisch nur, dass abertausende Bilder eine andere Sprache sprechen als pures "Glücksspiel"...
Ich setze grosse Hoffnungen in die D810...
Ich auch - aber nicht in den Thread hier, solange der so abläuft.
Denn an dem vergeht einem (anders als an der D810) zunehmend die Lust, bei der regelmäßigen Überschwänglichkeit.
Ganz ehrlich:
Von x Seiten wurden die durchaus interessanten und guten Neuerungen/Verbesserungen der D810 nun schon (teils auch sehr detailliert) beleuchtet, und dennoch kommen viele im Ergebnis dazu, dass die Vorgänger und die D810 keine Lichtjahre oder sonst was trennen, sondern dass die D810 an vielen Dingen schlichtweg verbessert wurde. Wieder: nicht mehr, aber ebenso wenig auch nicht weniger. Es kann sinnvoll sein, selbst von der D800(E) zu wechseln. Verbessert heißt aber bitte nicht, dass da nun plötzlich ein Bugatti gegen einen Trabbi in den Sprint geht. Genau so klingt das hier aber (leider) immer wieder durch - und das ist sehr, sehr schade - da fernab jedweder Realität.

Nikon selbst würde seine wahre Freude an diesem Thread haben - und sich vor Freude lachend krümmen.
Die D800(E)-Modelle haben sie gebracht und damit regelrecht eine Bombe platzen lassen.
Und nun sind die Modelle kaum "richtig brauchbar" und die D810 die eigentliche Bombe.
Is klar...Leute, Leute, Leute.

Da liest sich mach eine Kaufberatung für klein Susi, die ihre erste DX-Kamera haben möchte, x-fach interessanter, weil da dann auf ordentliche Weise das Equipment besprochen wird, dessen Vor- und Nachteile en détail erfasst und diskutiert werden, und so weiter. Aber hier wird gleich hingegangen und so getan, als wenn es zwischen den besten Modellen, die momentan verfügbar sind, plötzlich um den Unterschied von Tag und Nacht geht und es ohne das neue Modell kein Morgen mehr geben würde.

Einfach mal auf dem Teppich bleiben und sich sachlich und angemessen an der D810 erfreuen und über sie diskutieren, das wäre toll - und auch wieder interessant...
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbessert heißt aber bitte nicht, dass da nun plötzlich ein Bugatti gegen einen Trabbi in den Sprint geht. Genau so klingt das hier aber (leider) immer wieder durch - und das ist sehr, sehr schade - da fernab jedweder Realität.

Nikon selbst würde seine wahre Freude an diesem Thread haben - und sich vor Freude lachend krümmen.
Die D800(E)-Modelle haben sie gebracht und damit regelrecht eine Bombe platzen lassen.
Und nun sind die Modelle kaum "richtig brauchbar" und die D810 die eigentliche Bombe.
Is klar...Leute, Leute, Leute.

Einfach mal auf dem Teppich bleiben und sich sachlich und angemessen an der D810 erfreuen und über sie diskutieren, das wäre toll - und auch wieder interessant...

Ja, jedesmal das gleiche wenn ein neues Modell rauskommt, "unbedingt haben wollen, brauch ich unbedingt" weil mit den"alten" D800/D800E anscheinend seit erscheinen der D810 keine brauchbaren Foto mehr möglich sind.

....bis vor paar Wochen waren die D800/D800E noch Top Kameras:cool:

Wenn ich das Biete Forum lese und eine fast Jahr alte D800E mit der bis dato NUR 200 Auslösungen gemacht wurden verkauft wird um eine neue D810 zu kaufen zweifle ich am Sinn und Verstand mancher.Da kann ich nur lachen:lol:

In diesem Sinne
Gute Nacht
 
Hallo Chris,

hast Du denn schon mal den Vergleich zur Hauptkonkurrenz gehabt ?
Die zeigen nämlich wie es geht... Canon... (Vorsicht: Die 5D MKII ausgeschlossen)

Ich bin hauptsächlich wegen der Bildqualität (Auflösung+Dynamik) von der 5er Canon Reihe zur dreistelligen Nikon-Reihe zugestiegen (D800). Aber in Sachen AF sah die D800 kein Land im Vergleich zur 5D MKIII. In fast allen Belangen war das AF System der 5D MKIII/1D X dem MultiCam-3500 (bei den 3-Stelligen/4-Stelligen) überlegen.

hmmm.... Ich hatte vor der D800 die 5D III ca. ein halbes Jahr gehabt und schon paar Tausend Bilder mit ihr geschossen. Aber nach dem Umstieg auf D800 habe ich ehrlich gesagt keine Differenz zum AF der 5D III gemerkt. OK, bei der 5D III konnte man damals schon af points gruppieren, und mehr Kreuzsensoren (auch allgemein mehr AF Sensoren) waren es auch. Aber Differenz spürte ich ganz ehrlich nicht. Auch bei low light und ISO6400 und 1/60s - 1/40s fokussiert D800 bei mir sehr zuverlässig. Mit aussermittigen Sensoren habe ich auch kein Problem, sie sind guuut:top: Ich fokussiere sehr oft mit den äußeren Sensoren, auch bewegte Aufnahmen, D800 ist da schon zuverlässig.
Ich meine dabei solche Bilder klick.
Das Modell geht mit normalem Tempo auf mich zu, ich fokussiere mit den äußersten AF Feldern und der AF sitzt in mindestens 8 von 10 Bildern.

Gerade bei Lichtsituationen mit AF-C und ab ISO 3200 ab -1 EV punktet die 5D MKIII und trifft alle Bilder, während die D800 in der Tasche bleibt.

Das kann ich so auch nicht ganz bestätigen.

ISO Rauschen ist bei der 5D III dagegen sichtbar besser. Dafür aber ist die Dynamik fast nicht vorhanden:ugly:

edit: OK, ich sehe, du nutzt AF-C. Ich sprach meist von AF-S, da ich AF-C so gut wie nie nutze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal ist es mir ja Wurscht was hier so geschrieben wird, aber den Vergleich 5D MKIII vs. D800 AF-Modul kann ich so nicht stehen lassen!

Ich hatte vor ein paar Wochen neben einem Fotokollegen und Freund gestanden, schnelle Modellautos und düster im Wald ... er die 1Dx mit dem High End AF-Modul + 70-200 und ich die D4s mit dem popel AF-Modul + 70-200 :D...

...Endergebnis, entweder bin ich zu gut, oder er zu doof :evil:

Nein im ernst, das hat sich wirklich nicht viel genommen, mal hat er besser getroffen, mal ich, aber eins kann ich zu 100% sagen! von Dynamik ist bei der 1Dx nicht viel vorhanden, ansonsten aber auch ne tolle Kamera.

Wie man sieht kann das alte popelige FX3500 noch ganz gut mithalten, aber ich hatte ehrlich gesagt bei meiner D3s schon keine Probleme ;)

LG

P.S. ALLE Aufnahmen mit AF-C :top:

Ach ja, und ich bin völlig unparteiisch, kenne und habe beide Systeme und beide sind toll. Schlechter oder besser kann man schlecht sagen, beide haben ihre Vor-/Nachteile :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zähle mich ebenso zu "Unparteiischen". Mir ist im Endeffekt gleich, ob Nikon oder Canon, beide sind sehr gute Marken mit ihren Vor- und Nachteilen.

Aber dass der AF der D800 mich so gut wie nie im Stich lässt (ebenso wie der der 5D III damals), kann ich ebenso bestätigen.
Umso mehr wundert mich, wie Borys zu solchen Erfahrungen kommt.

Auch meine "Kollegen" hatten damals angemerkt, dass zwischen dem AF der beiden, also D800 und 5D III, nicht viel Spiel dazwischen ist, obwohl Canon damals mit einem super-puper AF Modul geworben hat.
Aber allein die Tatsache, dass Canon einer 5er so ein Autofokusmodul verpasst hat, war schon Revolution. Normal hatten sie ja die 5er Reihe beim AF immer "beschnitten", im Gegensatz zu Nikon, der schon in Semi-Pro Gehäuse sehr gute AF Module eingebaut hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merken mittlerweile D810 Besitzer irgndwelche Unterschiede beim AF zwischen D800/E und D810?
 

Also, ich bin nicht durch irgendeine Nikon oder Canon rosarote Brille geblendet. Ich suche halt einfach nur das richtige Werkzeug für den jeweiligen Job.

5D MKIII: Da waren im Bereich Handling, Geschwindigkeit, Dynamik und Wiedergabe der Hauttöne im Bereich High-ISO, Weissabgleichs-Automatik, Feedback, Autofokus (41 Kreuzsensoren, auch aussermittig horizontal) ,Geräuschkulisse, Linsen-Auswahl (50L, 85L, 135L, 24 TSE II) die 5D MKIII für mich das Nonplusultra. Aber das Banding beim Hochziehen der Tiefen und die Auflösung sind nicht zeitgemäss.

D800: Im Bereich Bildqualität (Rauschmuster, Banding-Verhalten), Auflösung & Schärfe & resultierender Crop-Workflow, Bearbeitungsreserven in den Tiefen Belichtungsverhalten in schwierigen Situationen (Gegenlicht Indoor z.B., Einseitiger Lichteinfall in Räumen), Preis/Leistung und tollen Funktionen wie dem 100 % Knopf (inkl. Durchschalten der einzelnen Gesichter) und 3D-Tracking (dank RGB-Sensor), ist die D800 ungeschlagen.

Dafür ist sie handlingmässig eine Zicke. Das liegt an der langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeit. Alles dauert gefühlt, ewig lange (Bildrückschau, Buffer zu klein, Liveview echt lahm durch den Blackout und das Rauschen). Bei den oben beschriebenen Low-Light-Szenario gibt es sogar mit AF-S und dem AF-Hilfslicht des SB-910 zuviel Ausschuss (AF-S 24-70 2,8G oder Sigma 35 1.4 drauf). AF-C, bei oben beschriebenen Low-Light Szenario, kann man komplett vergessen... Glückspiel mit 50 % Trefferchance würde ich sagen...

Auf einer Hochzeit komme ich so momentan bei insgesamt 18 Stunden Einsatz, 96 GB an Speichermedien und 2000 geschossenen Fotos auf ein Verhältnis von 65 % 5D MKIII zu 35 % Nikon D800. Die Nikon D800 kommt bei der Vorbereitung, dem 1. Treffen, Empfang, Glückwünsche, Gruppenbildern und dem Porträtshooting, vornehmlich Outdoor zum Einsatz! In der Kirche und ab 20 Uhr, Indoor, Feier, hängt die D800 nur noch 90 % am Sunsniper und wird als Kamera für Tele-Closeups und Details benutzt. Das wahre und zuverlässige Arbeitsgerät ist dann die 5D MKIII, vor allem beim 1. Tanz & Brautstrausswurf, wo wirklich der Raum stark abgedunkelt ist und wo man in Bereichen ISO 3200-6400, Blende 1.4-2.2 und gebouncten Speedlite + AF-C ohne AF-Hilfslicht arbeiten muss.

Ich möchte dieses Verhältnis, ehrlich gesagt mit der D810 umgekehren: Also 65 % D810 zu 35 % 5DMKIII.

Nach 2 Tagen testen muss ich schon sagen das der AF sehr schnell und exakt trifft, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen. Hab hier gerade die Gardinen zugezogen und mit D800 + Sigma 35 1.4 Art und D810 + Sigma 50 1.4 Art bei jeweils ISO 6400, 1/125, ohne AF-Hilfslicht und mit Offenblende das Nikon-Logo auf dem D800 Karton versucht zu fokussieren. Fokusring bei beiden auf Naheinstellungsgrenze und dann aus 1 Meter auf das Logo.

D810, fokussiert schnell und trifft.
D800 kann sich nicht so recht entscheiden, hin- und herpumpen, dann findet sie den Fokus.

Was mich mich aber vor allem begeistert, ist wirklich die Arbeitsgeschwindigkeit der D810. Alles läuft so flott. Bei meinen Brenizern läuft nun der Puffer nicht mehr so schnell voll. Ich kann jetzt mit der D810 so arbeiten wie mit der 5D MKIII ! Kein Warten mehr, wie bei der D800, wenn der Puffer nach 15 Bildern vollgelaufen ist und man nur noch jede 2 Sekunden ein weiteres Bild machen kann und das Model oder das Hochzeitspaar sich die Füsse plattsteht, oder Dir jemand ins Bild läuft. Oder wenn sich die Sonne entscheidet, hinter einer Wolke zu verschwinden. :ugly:

Die D800 hat sich öfter mal eine kleine Pause gegönnt. Das ewig lange Warten bis die Grüne Lampe endlich ausging. Ab- und zu war somit die ganze Kamera blockiert und man konnte nichts machen (trotz schneller 160 MB/s Sandisk Extreme Pro).

Die D810, da machst Du einfach mal Dauerfeuer bis der Buffer voll ist, dann gehts in einem 0,7s Takt weiter, die grüne Lampe leuchtet und "oh Wunder" - Bildrückschau und Menü und auch alles andere lässt sich ganz normal bedienen! :top:

Dann habe ich gestern mit den Live-View der D810 rumgespielt. Die 200 % Ansicht per Mittelknopf vom Multicontroller ist erheblich klarer und bei guten bis mittleren Lichtverhältnissen nun richtig brauchbar. Der exakte manuelle Fokus ist innerhalb weniger Sekunden eingestellt. Ab ISO 3200 wirds aber auch schwieriger, aber eine Einschätzung ist möglich. Bei der D800 ist es teilweise schon ab ISO 800 oder im Studio bei Einstelllicht-Verhältnissen schon dermassen verrauscht, das sich der Live-View zum exakten Einstellen mit dem Apo Sonnar nicht mehr lohnt. Geht, aber dauert ewig lange und man ist sich nie sicher, ob es jetzt 100 % getroffen ist. Da verlasse ich mich eher auf den Fokus-Indikator-Dot im Sucher.

Thema Blackout: Ich habe mal wieder nachgemessen. Mit der 16GB Sandisk Extreme Pro 160 MB/s CF dauert der Blackout ca. 2 Sekunden bei der D800, mit einer alten 8GB Sandisk Extreme III 30MB/s dauert der Blackout 4,7s. Bei der D810, egal mit welcher der beiden Karten, dauert der Blackout unter einer Sekunde !

Ich habe gestern in der Mittagspause, mit dem Apo Sonnar 2/135 ein paar Hummeln per Liveview gejagt. Bin nicht so der Insektenfotograf, aber anstatt "Klick", 2-4s Blackout, "Mist daneben", war es jetzt in der gleichen Zeit "Klick",...,"Mist daneben", "Klick",...,"Mist wieder daneben", "Klick",... :ugly:

Auch der Kontrast AF wurde wohl verbessert. Weniger hin- und herpumpen mit Sigma 50 1.4 Art oder 35 1.4 Art. Ich würde jetzt nach ein paar genaueren Tests nicht sagen, es ist doppelt so schnell, sondern eher 25-50 % schneller, je nach Motiv.

Meine Begeisterung für die D810 kommt grundsätzlich daher, das sie die schon geniale Bildqualität der D800, in den für mich signifikanten Bereichen, nochmal sichtbar steigern konnten. Das mag wirklich für den Einen, oder Anderen nicht nachvollziehbar sein, bei dem kleinen Unterschied in meinen gestern geposteten Testbildern, aber für mich zählt jedes Prozent, das ich an Bearbeitungsreserve bekommen kann. Natürlich ist das für jemanden der seine Bilder zur weiteren Bearbeitung erstmal runterskaliert und durch irgendwelche Lightroom-Presets oder Nik-Filter durchjagt nicht wichtig. Aber wenn man in der 200 % Ansicht Hautunreinheiten beseitigen muss und nicht unbedingt, verrauschte Haut durch eigene Texturen ersetzen möchte, dann ist jedes Prozent Rauschfreiheit und Schärfe eine Erleichterung. Bildinformationen wegnehmen (weichzeichnen, abmildern, stempeln) ist einfach und leicht, aber Bildinformationen dazugewinnen ( Rauschen entfernen/abmildern, Haut in der Frequenztrennung retexturieren) erheblich schwieriger und zeitaufwändiger.

Heisst jetzt also für MICH, ohne das ich das
Grundrauschen in einen unschönen Bereich bekomme, kann ich folgendes erreichen :


D810, 1/200, ISO 64, APO Sonnar 135mm bei Blende 4 ( volle 36 Mpixel laut DXO-Mark für die D800E, bei dieser Blende).

2/5 EV Belichtungsreserve und ca. +50/100 Tiefen, -50/100 Lichter und ein Schärfungspuffer bis ca. 60/100, wobei eher 30/100 reichen, um eine Schärfe zu erreichen, wie sie meine alte D800 mit 60/100 hatte UND OHNE DAS GRUNDRAUSCHEN auffällig zu verstärken. :top::top:

Die Grenzen wurden weiter nach oben gesteckt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein wenig off-topic, aber wenn das Modell auf dich zugeht, wie hast du denn dann sicher ein scharfes Bild im AF-S Modus? Zumindest die "Verzugszeit" zwischen dem Drücken der AF-On Taste und dem Auslöser fährt der AF ja nicht nach...

MfG

Nach dem Fokussieren sofort durchdrücken. Das reicht, zumindest bei Blende 2.8, 135mm Brennweite und 4-5-6 Meter Entfernung.
Wenn jemand läuft, dann wird es wahrscheinlich schwieriger.
 
Merken mittlerweile D810 Besitzer irgndwelche Unterschiede beim AF zwischen D800/E und D810?

Vorsichtig gesagt: ja. Aber ich denke auch, dass die "höhere Auflösung/Schärfe" zur D800 eine wichtige Rolle spielt. Heir sollte man ehe rmit der D800E vergleichen. Wenn der AF der D800 daneben saß, dann meisten aus folgenden Gründen (auch kombiniert):
- flasche Af Einstellung durch den Fotografen
- zu wenig Licht
- kontrastarm
- Gegenlicht
- zu hohe Motivgeschwindigkeit (ggf. auch Verschlusszeit schon zu lang)
- Motiv relativ zu klein


Noch hatte ich keine Gelegenheit ein dunkles, kleineres Objekt im Gegenlicht (z. B. Vogel/Flugzeug am Himmel) zu fotografieren. Hier soll der Af der D810 durch den Gruppen-AF Besserung bringen. Hier hatte ich mit dem Af-Modul der D800 schon etwas mehr Ausschuss.
 
Danke allen für das Teilen der Erfahrungen!:top:

@Borys: du machst die D810 für mich immer schmackhafter, denn vieles, was du schreibst, kann ich absolut nachvollziehen und bestätigen:angel:
Außer der Hauttöne der 5D III, mit denen ich auch nicht so richtig klar kam:ugly: Das schaffen bei mir auch die Nikons nicht. Für mich akzeptable Hauttöne liefert keine Kamera OOC, also werden alle wichtigen Bilder/Portraits durch die Korrektur gejagt:ugly:

Ahhhhh....ist es schön.... Bald gibt es auch für mich die "bessere D800", nur kann ich mich noch nicht entscheiden, wann ich sie kaufen soll. Diese Hauptsaison ist eigentlich schon zu Ende, und wenn man bis Weihnachten/Frühling wartet, geht der Preis auch normalerweise spürbar runter.... hmmmm..... weiß net, weiß net....

@Borys: halte uns bitte mit deinen Erfahrungen bezüglich 5D III vs. D810 auf dem Laufenden:top: (würde mich persönlich sehr interesseiren, da ich die 5D III auch sehr schätze)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, ich bin nicht durch irgendeine Nikon oder Canon rosarote Brille geblendet.
Das sagt ja hier hoffentlich auch niemand. :)
D810, fokussiert schnell und trifft.
D800 kann sich nicht so recht entscheiden, hin- und herpumpen, dann findet sie den Fokus.
Vielleicht stimmt auch was mit Deiner D800 nicht?
Zumindest ich kann dieses Verhalten wie beschrieben nicht nachvollziehen.
Meine Begeisterung für die D810...
...
Das mag wirklich für den Einen, oder Anderen nicht nachvollziehbar sein, bei dem kleinen Unterschied in meinen gestern geposteten Testbildern, aber für mich zählt jedes Prozent, das ich an Bearbeitungsreserve bekommen kann. Natürlich ist das für jemanden der seine Bilder zur weiteren Bearbeitung erstmal runterskaliert und durch irgendwelche Lightroom-Presets oder Nik-Filter durchjagt nicht wichtig. Aber wenn man in der 200 % Ansicht Hautunreinheiten beseitigen muss und nicht unbedingt, verrauschte Haut durch eigene Texturen ersetzen möchte, dann ist jedes Prozent Rauschfreiheit und Schärfe eine Erleichterung.
Genau solche Infos zum jeweiligen Hintergrund einer Begeisterung - bzw. viel wichtiger: zum konkreten Anwendungsfall für die Kamera und die Bilder - sind eben sehr wichtig, um das Gesagte dann auch richtig nehmen zu können. ;)
Wer nämlich nicht in x-fach Vergrößerungen bis ins minimalste Detail retouchieren muss, möchte oder wird und womöglich dann auch keine speziellen Ausgabeformate haben wird, der wird die Unterschiede suchen und womöglich nicht finden.

Ist doch super, dass Nikon für solche Extremfälle noch - dann spürbar - was "oben draufgesetzt" hat. :top:

So kommen dann Pixelpeeper - egal ob diejenigen, die das aus reiner Freude daran tun, oder diejenigen, die das tatsächlich brauchen und anwenden müssen - zu noch besseren Ergebnissen, wenn die Bilder in entsprechender Ausgabegröße verwertet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sagt ja hier hoffentlich auch niemand. :)

Vielleicht stimmt auch was mit Deiner D800 nicht?
Zumindest ich kann dieses Verhalten wie beschrieben nicht nachvollziehen.

Nein, nach knapp 40000 Bildern mit meiner eigenen D800 und 2 x leihweise einer 2. D800, erachte ich das Verhalten bei Lichtverhältnissen, die den Einsatz von ISO 3200-6400, 35mm 1.4, 1/125-1/250, Blenden von 1.4-2.2 und gebounctes Speedlite erforderlich machen, als normal. Ich nehme ja nicht aus Jux noch die 5D MKIII+Speedlite + 35 1.4 mit und schleppe mir einen ab. Wie sind Deine Erfahrungen damit, in welchem Einsatzzweck ?
 
Danke allen für das Teilen der Erfahrungen!:top:

@Borys: du machst die D810 für mich immer schmackhafter, denn vieles, was du schreibst, kann ich absolut nachvollziehen und bestätigen:angel:
Außer der Hauttöne der 5D III, mit denen ich auch nicht so richtig klar kam:ugly: Das schaffen bei mir auch die Nikons nicht. Für mich akzeptable Hauttöne liefert keine Kamera OOC, also werden alle wichtigen Bilder/Portraits durch die Korrektur gejagt:ugly:

Ahhhhh....ist es schön.... Bald gibt es auch für mich die "bessere D800", nur kann ich mich noch nicht entscheiden, wann ich sie kaufen soll. Diese Hauptsaison ist eigentlich schon zu Ende, und wenn man bis Weihnachten/Frühling wartet, geht der Preis auch normalerweise spürbar runter.... hmmmm..... weiß net, weiß net....

@Borys: halte uns bitte mit deinen Erfahrungen bezüglich 5D III vs. D810 auf dem Laufenden:top: (würde mich persönlich sehr interesseiren, da ich die 5D III auch sehr schätze)

Kein Problem, ich werde sicherlich ein paar Erfahrungen in den nächsten Tagen sammeln, können. Morgen ein TFP-Fashion-Blog Shooting, Montag ein Businessshooting in Studioumgebung, Dienstag ein TFP-Action-Bikini-Shooting mit Wassereinsatz und kurzer Belichtungszeit und Mittwoch ein TFP-Modelshooting mit Available Light. Nach spätestens 3 Wochen gibts ein paar handfeste Bildbeispiele und Erfahrungen mit dem AF in ein paar extremeren Situationen
 
Kein Problem, ich werde sicherlich ein paar Erfahrungen in den nächsten Tagen sammeln, können. Morgen ein TFP-Fashion-Blog Shooting, Montag ein Businessshooting in Studioumgebung, Dienstag ein TFP-Action-Bikini-Shooting mit Wassereinsatz und kurzer Belichtungszeit und Mittwoch ein TFP-Modelshooting mit Available Light. Nach spätestens 3 Wochen gibts ein paar handfeste Bildbeispiele und Erfahrungen mit dem AF in ein paar extremeren Situationen

:evil:

Freu mich schon drauf! Danke im Voraus!:top::top::top:
 
Heisst jetzt also für MICH, ohne das ich das
Grundrauschen in einen unschönen Bereich bekomme, kann ich folgendes erreichen :
[...]
Die Grenzen wurden weiter nach oben gesteckt.


hast du jemals die d800e probiert? schließlich ist nur diese wirklich mit der 810 vergleichbar weil die d800 einen vollständigen AA filter eingebaut hat?

welche ausgabegröße hast du eigentlich bei deinen projekten? es liest sich als ob da nichts unter 10m² bildgröße gedruckt wird...
 
Wie sind Deine Erfahrungen damit, in welchem Einsatzzweck?
Einsatzzwecke -> alle. :)
Schwierigkeiten mit der bisherigen FX-Hardware -> keine. :)
Upgrades: bislang nie berufs- oder marktbedingt
Ausgabegrößen: i.d.R. bis DIN A2
Auf einer Hochzeit...
...
In der Kirche und ab 20 Uhr, Indoor, Feier, hängt die D800 nur noch 90 % am Sunsniper und wird als Kamera für Tele-Closeups und Details benutzt.
So etwas geht heutzutage nicht mehr plötzlich nur noch mit einer 2014er-Canon.
Wie hat man das bloß vorher gemacht?
Musste man sich für seine Arbeit schämen?
Sorry - aber das Beschriebene ging und geht auch mit einer D700 oder D3, erst recht mit einer D800 und natürlich auch mit einer D810.

Und ich schrieb ja schon, dass ich noch keinen Einsatzzweck hatte, wo der AF voriger Nikon-Modelle derart "versagt", wie es hier teilweise dargestellt wurde. Darum kann ich diese Probleme nicht nachvollziehen und mochte nicht stehen lassen, dass die so pauschall "immer" gelten. Ich stelle ja aber nicht in Abrede, wenn jemand Anderes mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Nur sollte das dann nicht gleich als "Eigenschaft der Kamera xyz" pauschalisiert werden - schon gar nicht ohne Bezug auf den absoluten Unterschied zu anderen Kameras und mit Informationen, auf welchem Niveau da die Unterschiede zu suchen sind.

Da das nun ja in ein entsprechendes Licht gerückt ist, sehe ich keinen Grund, noch länger auf den "allgemein" sehr kleinen Veränderungen herumzuhacken, denn die Eigenschaften und Erfordernisse, die Du (Borys) für Dich und Deine Arbeit brauchst und/oder schätzt und hast, die werden 99 von 100 Leuten, die diesen Thread lesen, so nicht brauchen oder haben. Für Dich sind diese bestimmten kleinen Verbesserungen eben sehr viel wert, da Du die Daten offensichtlich im absoluten Spezialbereich nutzt - ist doch ok.

Dass in 200%-Ansichten Unterschiede bemerkbar sind und die D810 da noch besseres Material zur Verfügung stellt als die Vorgänger, ist gut für die, die es auch wirklich nutzen können. Für Andere ist das nahezu bis absolut irrelevant.

Den letzten wirklich großen Sprung hinsichtlich der BQ hat Nikon 2012 mit den Modellen D800(E) gemacht. Da haben sie mit der D810 nun noch etwas draufgelegt.
Freuen wir uns also drüber - :top: - aber dramatisieren wir es bitte nicht zu sehr.

Etwas verwunderlich finde ich allerdings, dass einerseits die leichten Verbesserungen der D810 auf 200%-Ebene so signifikant oder gravierend sind, andererseits aber 22MP-Material aus der Canon auch genügen oder gar den Vorzug bekommen. Die Rechnung geht - für mich - nur dann auf, wenn letztendlich das Aufgabeformat ein solches ist, bei dem die Auflösung gar keine sooo große Rolle spielt. Und dann sind wir - für mich - wieder dabei, dass die marginalen Vorzüge der D810 auch nicht mehr in ein derartiges Gewicht fallen. Aber jeder eben so, wie er meint.
Etwas verwunderlich finde ich allerdings, dass einerseits die leichten Verbesserungen der D810 auf 200%-Ebene so signifikant oder gravierend sind, andererseits aber 22MP-Material aus der Canon auch genügen oder gar den Vorzug bekommen. Die Rechnung geht - für mich - nur dann auf, wenn letztendlich das Ausgabeformat ein solches ist, bei dem die Auflösung gar keine sooo große Rolle spielt. Und dann sind wir aber - für mich zumindest - wieder dabei, dass die marginalen Vorzüge der D810 auch nicht mehr in ein derartiges Gewicht fallen, wie dies hier (teils eben übermotiviert bzw. überzogen) dargestellt wird. Aber jeder eben so, wie er meint.
welche ausgabegröße hast du eigentlich bei deinen projekten? es liest sich als ob da nichts unter 10m² bildgröße gedruckt wird...
+1

Und wie gesagt...
Wenn es die sehr guten 22MP aus der 5DIII gut tun, dann tun es die 36MP von Nikon auch schon aus Zeiten vor der D810.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten