Ein feature ist halt was neues.
Im technischen Sinn sind Features nichts anderes als der Funktionsumfang.
Spätestens, wenn man den "bewertet", darf ein gleichbleibender Funktionsumfang nicht zu einer Abwertung führen, wenn es eine sinnvolle Bewertung sein soll.
Also ist das, was in der D800 noch eines war, ist in der D810 keins mehr
Mit einer solchen Maßgabe für Features macht ein Bewertungssystem aber keinen Sinn.
Die D800 war vor gut zweieinhalb Jahren eine Bombe, die D810 ist dagegen nur ein Versuch der Perfektionisierung.
Das sehe ich ähnlich.
Wenn sie aber die gleiche Leistung bietet und eben was "on top", dann ist es zwar kein "großer neuer Wurf", aber es ist schon gar nicht ein "schlechter zu bewertendes" Gerät.
ergo:
Das war/ist weiteres Beispiel eines "Tests" und einer damit verbundenen "Bewertung" in einer Form, die ich für unbrauchbar halte, was die Aussagekraft betrifft. Genau aus solchen Gründen beschäftige ich mich grundsätzlich selbst mit dem Equipment und mache mir mein eigenes Urteil zu den mir wichtigen Punkten. Auf "Tests" sollte man eben nicht vertrauen und sie lediglich on top als Infoquelle sehen.
Die D810 ist imho nicht nur ein würdiges Nachfolgemodell der "Bomben" D800(E), sondern es ist eben ein in vielerlei Hinsicht
verbessertes Modell, was den Gebrauch betrifft - also dasn Nutzen. Ein "Rückschritt" ist mir bis hierher bei der D810 noch nicht bekannt, weder im Hinblick auf BQ noch bezogen auf das Anwenden, weshalb ich bei einer schlechteren Wertung der neuen Kamera das Bewertungssystem anzweifle. Wenn man vergleicht und wertet, dann muss das schon Hand und Fuß haben.
Mit einem Ergebnis wie von DXO habe ich in der Form gerechnet, da kein für die Praxis wirklich signifikanter Sprung bzgl. der BQ zu erwarten war. Aber in Summe kommt die D810 imho zurecht etwas besser weg als die schon hervorragenden Vormodelle.