• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

AW: D810 Demoware= Enttäuschung, meine Erfahrung heute

Selbst im Gegensatz zu meiner "alten" D90 finde ich, dass die D810 wie Plastik aussieht. Und auch noch leichter ist. Nicht mein Fall. Haptik war einfach billig finde ich.

Also dieses Gefühl hatte ich keine Sekunde bei meiner D810, ich habe daneben die D4s in gebrauch und da davor die D3s, doch von billiger oder Plastikoptik ist die D810 weit entfernt.

Ich weiß nicht was du da bekommen hast, aber wahrscheinlich keine D810 ;)

LG

Ach ja, die D810 war leichter....

Nikon D90 - 620 Gramm
Nikon D810 - 980 Gramm

Also irgendwas ist da dann faul gewesen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D810 Demoware= Enttäuschung, meine Erfahrung heute

Mein Erfahrungsbericht mit Demoware D810:

Ich packe es aus und.............bin total enttäuscht.
Zuerst dachte ich, es sei eine Fälschung oder Grauimport.............
Selbst im Gegensatz zu meiner "alten" D90 finde ich, dass die D810 wie Plastik aussieht. Und auch noch leichter ist. Nicht mein Fall. Haptik war einfach billig finde ich.

Die D810 ist erstklassig konstruiert und gebaut. Wenn Du die D810 als billig bezeichnest, wirst Du bei den heutigen Kameras nicht mehr fündig werden. Es sind alle so gebaut.
 
Ich hatte vorher die D800 und ich finde, dass die D810 zumindest einen genauso hochwertigen Verarbeitungs-Eindruck hinterlässt. Das Gewicht ist etwas geringer, aber nicht wirklich deutlich spürbar.
 
:eek:Wie viele von den d810 (D800\D800E) Besitzern überlegen einen Wechsel auf die kommende 50MP Canon 5DS bzw. 5DS R?

Bin einer von denen:angel:, Sony Sensor, ggf. bessere Farben, mehr MP, kleine stabilisierte FB's, gutes 16-35 f4 IS, Objektive mit F1.2, ein gutes 135mm f2. Das sind so meine reflexartige Überlegungen.
 
:eek:Wie viele von den d810 (D800\D800E) Besitzern überlegen einen Wechsel auf die kommende 50MP Canon 5DS bzw. 5DS R?

Bin einer von denen:angel:, Sony Sensor, ggf. bessere Farben, mehr MP, kleine stabilisierte FB's, gutes 16-35 f4 IS, Objektive mit F1.2, ein gutes 135mm f2. Das sind so meine reflexartige Überlegungen.

Ist halt eine Frage dessen ob die derzeitigen Canon Linsen überhaupt 36 geschweige denn 53 Mpixel schaffen. Vielleicht sollte man so einen A7R Adaptions-User fragen?:D (Vielleicht die Super Teles?).

Ansonsten bleiben ja die Zeiss Oti und das Sigma 50 1.4 Art...

Dann ist noch die Frage ob dieser Sensor, falls Canon-eigenentwicklung, an die Dynamik der Sony Sensoren rankommt. Ich schätze den +5 EV Push der D810 bei Iso 64 sehr und bin mit dem Rauschen recht zufrieden.

Das Canon einen Sony Sensor nutzt ist ja bisher nur ein vages Gerücht. Frage ist, warum sie das nicht schon beim 7D MK2 Sensor gemacht haben?

Andere Sache: Um die höchste Auflösung mit dem Apo Sonnar an der D810 bei f4.0 zu schaffen muss man schon bischen konzentriert arbeiten... wie sieht das bei 53 Mpixel aus, falls das dieses Glas schafft... Freihand Verschlusszeit von Minimum 1/640 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Sache: Um die höchste Auflösung mit dem Apo Sonnar an der D810 bei f4.0 zu schaffen muss man schon bischen konzentriert arbeiten... wie sieht das bei 53 Mpixel aus, falls das dieses Glas schafft... Freihand Verschlusszeit von Minimum 1/640 ?

Für gleiche Schärfe auf Pixelebene benötigt man dann 25% kürzere Verschlußzeiten als mit der 36MP Kamera. Faktoren wie Gewicht, unterschiedlicher Spiegelschlag etc. natürlich nicht mit einbezogen.
 
Ist halt eine Frage dessen ob die derzeitigen Canon Linsen überhaupt 36 geschweige denn 53 Mpixel schaffen. Vielleicht sollte man so einen A7R Adaptions-User fragen?:D (Vielleicht die Super Teles?).

Ansonsten bleiben ja die Zeiss Oti und das Sigma 50 1.4 Art...

Dann ist noch die Frage ob dieser Sensor, falls Canon-eigenentwicklung, an die Dynamik der Sony Sensoren rankommt. Ich schätze den +5 EV Push der D810 bei Iso 64 sehr und bin mit dem Rauschen recht zufrieden.

Andere Sache: Um die höchste Auflösung mit dem Apo Sonnar an der D810 bei f4.0 zu schaffen muss man schon bischen konzentriert arbeiten... wie sieht das bei 53 Mpixel aus, falls das dieses Glas schafft... Freihand Verschlusszeit von Minimum 1/640 ?

Neben den Canon Objektiven, hast Du natürlich auch die Dritthersteller, mein Lieblings Objektiv Sigma 35 1.4 auch. Falls das kommende Tamron 15-35 wirklich so gut ist, wie vollmundig angekündigt, verliert Nikon die letzte Bastion (das weltbeste UWW Zoom 14-24 2.8) unter den Landschaftsfotografen. Sprich, für die MP Fetischisten gibt es kein Grund eine Nikon zu kaufen (deswegen haben wir ja die D800er Serie), bzw. Kein Grund bei Nikon zu bleiben. Außer den von Dir genannten ISO64. Die Haptik lasse ich aussen vor. Der Mensch gewöhnt sich in 2 Wochen an alles.
 
Andere Sache: Um die höchste Auflösung mit dem Apo Sonnar an der D810 bei f4.0 zu schaffen muss man schon bischen konzentriert arbeiten... wie sieht das bei 53 Mpixel aus, falls das dieses Glas schafft... Freihand Verschlusszeit von Minimum 1/640 ?

Ich kann mich wage erinnern, dass Du freihand mit der D810 und dem Apo Sonnar 135 Freihandbilder mit Verschlusszeiten um die 1/100sek. präsentiert hast. Das soll (mit einem kleinen Aufschlag) bei der Canon nicht gehen?

Für gleiche Schärfe auf Pixelebene benötigt man dann 25% kürzere Verschlußzeiten als mit der 36MP Kamera. Faktoren wie Gewicht, unterschiedlicher Spiegelschlag etc. natürlich nicht mit einbezogen.

Die Argumentation ist mit bekannt, habe ich als D8*er Besitzer öfters von 12MP, 16MP und 24MP KB Nutzer gelesen. Natürlich ist da was dran, wurde bei den 36MP und der D8* in meinen Augen überbewertet.
 
Falls das kommende Tamron 15-35 wirklich so gut ist, wie vollmundig angekündigt, verliert Nikon die letzte Bastion (das weltbeste UWW Zoom 14-24 2.8) unter den Landschaftsfotografen.
Ich glaube nicht dass das so einfach ist, wissen tu ich es natürlich nicht, aber wen ich von mir Persönlich ausgehe tangiert mich das neue 15-35 z.b. überhaupt nicht.
Und mMn werden auch die MP-Fetischisten nicht wegen dem einen Objektiv keine Nikon mehr Kaufen, denn Nikon hat ja auch noch andere Vorzüge u.a. die Dynamik...ISO64...usw. ;)

Sprich, für die MP Fetischisten gibt es kein Grund eine Nikon zu kaufen (deswegen haben wir ja die D800er Serie), bzw. Kein Grund bei Nikon zu bleiben.
So einfach ist das wie gesagt wohl nicht... s.o. ;)

Außer den von Dir genannten ISO64.
Und die MEGA-Dynamik bitte nicht Vergessen :D;)

Der Mensch gewöhnt sich in 2 Wochen an alles.
Naja, nicht an alles, also ich zumindest nicht :devilish:

LG
 
Und die MEGA-Dynamik bitte nicht Vergessen :D;)

LG

Nun ja, wenn ich mir DXoMARK Resultate der D610/D750 im Vergleich zu D810 anschaue, dann hast Du bei ISO64 natürlich Recht:). Bei ISO100 sieht es aber schon etwas anders aus. Die MEGA Dynamik liegt unter den zwei anderen:

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...versus-Nikon-D610___975_963_915#measuretabs-3

Bei ISO64 brauchst Du natürlich auch längere Belichtungszeiten. Insofern bin ich froh eine D810 zu haben (wegen den 36MP), aber von MEGA Unterschieden kann keine Rede sein.;)
 
Neben den Canon Objektiven, hast Du natürlich auch die Dritthersteller, mein Lieblings Objektiv Sigma 35 1.4 auch. Falls das kommende Tamron 15-35 wirklich so gut ist, wie vollmundig angekündigt, verliert Nikon die letzte Bastion (das weltbeste UWW Zoom 14-24 2.8) unter den Landschaftsfotografen. Sprich, für die MP Fetischisten gibt es kein Grund eine Nikon zu kaufen (deswegen haben wir ja die D800er Serie), bzw. Kein Grund bei Nikon zu bleiben. Außer den von Dir genannten ISO64. Die Haptik lasse ich aussen vor. Der Mensch gewöhnt sich in 2 Wochen an alles.

Naja, das Sigma 35 1.4 Art erreicht auch an der D800E/D810 nur 30 Mpixel... also schöpft nichtmal das Potential der D800E/D810 aus.

Ich kann mich wage erinnern, dass Du freihand mit der D810 und dem Apo Sonnar 135 Freihandbilder mit Verschlusszeiten um die 1/100sek. präsentiert hast. Das soll (mit einem kleinen Aufschlag) bei der Canon nicht gehen?

Die Argumentation ist mit bekannt, habe ich als D8*er Besitzer öfters von 12MP, 16MP und 24MP KB Nutzer gelesen. Natürlich ist da was dran, wurde bei den 36MP und der D8* in meinen Augen überbewertet.

Ja, genau... Du hast meinen Wink mit dem Zaunpfahl überlesen:

"Um die höchste Auflösung mit dem Apo Sonnar an der D810 bei f4.0 zu schaffen muss man schon bischen konzentriert arbeiten"

Das "bischen konzentriert", um mit 1/80 trotzdem verwacklungsfrei auszulösen, heisst 1. Elektronischer Verschlussvorhang, ruhiger Finger am Auslöser, Pressatmung, Milimeterarbeit, vollste Konzentration, etc.

Ungefähr DAS was sich hier 90 % aller Benutzer nicht zutrauen und mir dann auch nicht glauben (gut ich hab einen Augenzeugen, der hier mitschreibt vor einiger Zeit mal mitgehabt). Ich erwarte also nicht, das das diese 90 % schaffen.

Übrigens: Das 1/80 Freihand-Bild erreicht dann aber auch nicht 36 Mpixel, lässt sich aber auf 16-30 Mpixel runtergerechnet super nutzen, für weitere Bearbeitungen.

Ich gehe vom "Normaluser" und auch bei Normalumständen bei mir davon aus, das 1/250-1/320 für 135mm f4.0 ausreichen können, um die 35 Mpixel an der D810 zu schaffen. ManniD sagt das 25 % kürzere Belichtungszeiten dann nötig wären, um mit dem entsprechenden 53 Mpixel 135er (was es wahrscheinlich noch nicht gibt) auch die 53 Mpixel zu erreichen. Theoretisch, denn wir gehen mal vom "Normaluser" und nicht vom "Poweruser mit viel Zeit" aus und müssen diese Zeit wohl auf 1/400-1/640 setzen.

Ich könnte sogar auf die 5D MK4 wechseln, ich habe ja garkeine eigenen Nikon-Gläser mehr und das Zeiss Apo und die beiden Sigmas lassen sich auf Canon-Mount umbauen :)

Der Bayer-Sensor mit 53 Mpixeln kann sogar mehr RGB-Arrays zusammenfassen, als der 36 Mpixel Sensor der D810. Aber mir geht es um die Dynamik und die Rauschfreiheit in den Tiefen. Wenn der Sensor von Canon stammt, dann mache ich mir da keine grossen Hoffnungen auf Besserung zum alten 5D MKII/III Sensor.

Wenn das aber ein Sony Sensor ist, dann müsste es wohl der Sensor sein, der in der nächsten Sony A9 oder A7R II verbaut wird.
Und die würde wegen dem EVF für mich und meinen "manuelle-Linsen-Tick" die bessere Alternative sein - Dann aber nur als Zusatzbody für die D810. Diese ist nämlich ein super zuverlässiges Arbeitspferd.


Nun ja, wenn ich mir DXoMARK Resultate der D610/D750 im Vergleich zu D810 anschaue, dann hast Du bei ISO64 natürlich Recht:). Bei ISO100 sieht es aber schon etwas anders aus. Die MEGA Dynamik liegt unter den zwei anderen:

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...versus-Nikon-D610___975_963_915#measuretabs-3

Bei ISO64 brauchst Du natürlich auch längere Belichtungszeiten. Insofern bin ich froh eine D810 zu haben (wegen den 36MP), aber von MEGA Unterschieden kann keine Rede sein.;)

Ich glaube Wuschel123 meinte den Vergleich zwischen Canon und Sonykon Sensoren... Da gibts einen Mega-Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier geht es um die D810. Mögliche Nachfolger oder spekulative Varianten zur D810 bitte im Bereich Spekulationen führen.

>>klick mich<<
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: D810

Wieso werden die Bilder im Beispielbilder Thread eigentlich so stark bearbeitet? Es gibt doch kaum einen Sinn mehr, wenn ich die Bilder in allen möglichen Dingen ändere (Schärfe, Kontrast etc.) und dann sogar noch Picture Styles a´la VSCO verwendet werden... da kann ich jede Kamera nehmen, zermatsche alles und hab am Ende keinen Unterschied mehr?!?!?!?

Das gilt auch für unbearbeitete files:
Die d810 gibt 36MP aus - die erlaubte maximale Auflösung hier ist 1MP.

Fällt dir da was auf?

Die Qualität mancher Kamera zeigt sich eben auch erst im Zuge der Verarbeitung. Was bringt mir ein Beispielbild mit abgesoffenen Schatten, wenn ich nicht weiss, was da noch hochgezogen werden kann?
Ebenso ließe sich fragen "was bringt mir ein scharfes Bild eines Springreiters, wenn ich nicht weiss, wie viele Bilder aus der Serie unscharf wurden?"

Hallo Lea74, den Antworten der Kollegen muss ich Recht geben...

Es wäre ziemlich Doof nur einen kleinen Ausschnitt der Möglichkeiten die diese Kameras bieten, zu nutzen.

Wozu dann noch 12,5 Bit Output, ISO 64 mit 14.8 Blenden und 36 Mpixeln nutzen, wenn anscheinend ein 8 Bit Out-Of-Cam JPG reicht ? Dann tuts aber auch eine DSLR Anno 2005 mit 6 MP um dieses Forum zu bedienen.

Wenn ich hier manche "Out of Cam" RAW zu JPG Bilder reinstellen würde, dann würde das dann ziemlich komisch aussehen:

D810 mit Apo Sonnar 2/135, 1/60, ISO64 am Rande der kurzmöglichsten Belichtungszeit (wg. Fremdbewegung) mit ISO64 mit nur natürlichem Licht des Raumes.

DSC_2073_dslr0.jpg


gepusht um + 5 Blenden, also quasi ISO ISO 64 > 128 > 256 > 512 >1024 > 2048 = ISO 2048), bei Bedarf kann ich die Lichter komplett retten mit noch zusätzlich -1 Blenden zusätzlich. Nur paar Kleinigkeiten weggestempelt und nachträglich Farben, in Richtung realistische Haut gedreht.

DSC_2073_dslr.jpg

Und so sieht das im Raw-Converter aus:

DSC_2073_dslr_mao.jpg


Abgesehen von der Bearbeitung - Mir gefallen beide Versionen und das war extra so aufgenommen um sich beide Möglichkeiten zu erhalten. Hatte die Wahl... entweder gleich ISO 2000 zu nehmen und dann aber wohl wirklich keinen Spielraum mehr aus den Lichtern heraus zu haben, oder halt ISO 64 und die Möglichkeit in beide Richtung ausgewogen zu haben. Vom Rauschen sehe ich keinen Unterschied zwischen ISO 64 mit +5 Blenden-Push und eingestellten ISO2000.

Im Endeffekt habe ich das dann bei den ausgebrannten Lichtern belassen, weil mir dieses "strahlende" gefallen hat. Mal sehen, vielleicht gefällts mir in einem Jahr nicht mehr und ich kann mich dann umentscheiden ;-). Ich habe natürlich auch weitere Bilder mit Hilfe der 400 Ws Blitzanlage in 150er Octa gemacht, völlig ausgewogen belichtet bei ISO64. Aber diese haben natürlich keinen so starken "Gegenlicht"-Look mehr.

Final bearbeitet (Herausarbeitung von Details, Beschnitt)

DSC_2073_dslr_fin.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: D810

... Wobei man aber schon beim Oberarm der Linken und dem Po der Rechten die Grenzen recht deutlich sieht.

Die Haut wurde hier allerdings auch nicht retuschiert. Eventuelle Rötungen und Stellen, Flecke tun da ihr übriges... Bei der Körnung ist es jetzt eigentlich nicht wert noch mehr Arbeit reinzustecken, vor allem weil ich dann entrauschen müsste um noch ordentlich Retusche zu machen. Das Ergebnis wäre wohl zu glatt...
 
Aw: D810

Vom Rauschen sehe ich keinen Unterschied zwischen ISO 64 mit +5 Blenden-Push und eingestellten ISO2000.

Naja, bei dieser Art von Bildern würde ich eigentlich eher eine angemessene Blitzbeleuchtung erwarten, von der Seite und für den Raum. Dann muss man nicht den Sensor bis an seine Grenzen oder darüber hinaus quälen. ISO2000 und/ oder 5 Blenden hochziehen erscheint mir eher eine Notlösung, wenn der Blitz kaputtgeht...
 
Aw: D810

Im Endeffekt habe ich das dann bei den ausgebrannten Lichtern belassen, weil mir dieses "strahlende" gefallen hat. Mal sehen, vielleicht gefällts mir in einem Jahr nicht mehr und ich kann mich dann umentscheiden ;-). Ich habe natürlich auch weitere Bilder mit Hilfe der 400 Ws Blitzanlage in 150er Octa gemacht, völlig ausgewogen belichtet bei ISO64. Aber diese haben natürlich keinen so starken "Gegenlicht"-Look

hat er ja (scheinbar) auch gemacht....

Finde die Reserven des Sensors schon sehr beeindruckend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten