• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Aw: D810

Naja, bei dieser Art von Bildern würde ich eigentlich eher eine angemessene Blitzbeleuchtung erwarten, von der Seite und für den Raum. Dann muss man nicht den Sensor bis an seine Grenzen oder darüber hinaus quälen. ISO2000 und/ oder 5 Blenden hochziehen erscheint mir eher eine Notlösung, wenn der Blitz kaputtgeht...

Naja, den Text hast Du aber gelesen? So einen Gegenlicht-Look erzielst Du nicht mit einem Blitz... ich stelle mal die nächsten Tage die Bilder die ich schräg von der Seite mit reingeblitzt habe. Da werden sie bei weitem nicht vom Licht des Spiegels so umspielt. Auch schön, aber anderer Look halt...härter (trotz 150er Octa) und plastischer halt... eher perfekt.
 
Aw: D810

Naja, den Text hast Du aber gelesen?
Ich würde trotzdem wetten, daß das finale Bild mit z.B. ISO2000 besser ausgesehen hätte. 2 oder 3 Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen sind doch schnell geschossen und man hat am Ende mehr "Fleisch" übrig, was wohl auch der Bearbeitungszeit zu Gute kommt.

Ist zumindest ein schönes Beispiel für die Konsequenzen aus dem "Schatten hochziehen", die ja immer schwer zu vermitteln sind (zumindest in diesem Forum) :D
 
Aw: D810

Ich würde trotzdem wetten, daß das finale Bild mit z.B. ISO2000 besser ausgesehen hätte. 2 oder 3 Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen sind doch schnell geschossen und man hat am Ende mehr "Fleisch" übrig, was wohl auch der Bearbeitungszeit zu Gute kommt.

Ist zumindest ein schönes Beispiel für die Konsequenzen aus dem "Schatten hochziehen", die ja immer schwer zu vermitteln sind (zumindest in diesem Forum) :D

Schön, den Text hast Du aber gelesen, oder? Ich wollte die Lichter weitgehend erhalten. Wer mit einer D8x0/E jemals geschossen hat, weiss eigentlich das das es da im Besten Fall 3.5-5.0 Blenden nach oben und ca 1-1.5 Blenden nach unten gibt. In dem Fall habe ich mich richtug entschieden und ca. 1 Blende die Lichter überbelichtet. Solch einen Look hätte ich nicht mit Iso 2000 erreichen können. Zieh mal bei Iso 2000 die Lichter 100/100 runter, so wie ich es auch hier gemacht habe... da gehen wohl max. 0.5 Blenden gut, ohne das Du grau-rosa Flächen ohne Zeichnung bekommst.

Ich hab das Bild natürlich nur aus Jux am Experimentieren gemacht. Scheinbar etwas, was sich viele andere nicht zutrauen, um mal die Grenzen ihres Equipments kennenzulernen. Ein korrekt geblitzes ausgewogenes Bild davon, allerdings in anderer Pose, existiert natürlich auch. Ich organisier natürlich nicht wegen so einem Bild ein Shooting mit Mietlokation und 2 Modellen, sowas entsteht als Goodie neben den eigentlichen Fotos, in letzter Minute...
 
Aw: D810

Schön, den Text hast Du aber gelesen, oder? Ich wollte die Lichter weitgehend erhalten.
Ja, das habe ich. Um das, was ich sagen wollte, mal möglichst kontextfrei darzustellen: Du hast Bild A mit ISO64 aufgenommen und es per Bearbeitung (vor allem Pushen) zu Bild A' gemacht. Bild A' hat in den eigentlichen Motiven deutlich sichtbare Tonwertabrisse (nicht verwunderlich). Ich vermutete, daß ein mit z.B. ISO2000 aufgenommenes Bild B auch zu Bild A' umgewandelt werden kann, und am Ende besser aussieht, weil die Tonalitäten besser erhalten sind. Natürlich stecken in Bild A Informationen, die in Bild B nicht vorhanden sind. Von daher auch mein Einwand, evtl. A und B aufzunehmen.

Ich hab das Bild natürlich nur aus Jux am Experimentieren gemacht. Scheinbar etwas, was sich viele andere nicht zutrauen, um mal die Grenzen ihres Equipments kennenzulernen.
Ich finde es ein gutes (Extrem-)Beispiel für die Probleme, die man sich mit dem (extremen) Pushen ins Haus holt. Von daher: Danke für die Arbeit/Zeit, das aufzubereiten und hier einzustellen! :)
 
Aw: D810

Ich finde es ein gutes (Extrem-)Beispiel für die Probleme, die man sich mit dem (extremen) Pushen ins Haus holt. Von daher: Danke für die Arbeit/Zeit, das aufzubereiten und hier einzustellen! :)

Und das erkennst du anhand eines Vergleichsbildes welches gar nicht existent ist?
Um zu diesem Schluß zukommen müsste man ein zweites entsprechendes Bild mit geänderten ISO haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: D810

Ich würde trotzdem wetten, daß das finale Bild mit z.B. ISO2000 besser ausgesehen hätte. 2 oder 3 Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen sind doch schnell geschossen und man hat am Ende mehr "Fleisch" übrig, was wohl auch der Bearbeitungszeit zu Gute kommt.

Ist zumindest ein schönes Beispiel für die Konsequenzen aus dem "Schatten hochziehen", die ja immer schwer zu vermitteln sind (zumindest in diesem Forum) :D

Ich vermute mal diese Tonwertabrisse sind der unentrauschten Runterskalierung und der Komprimierung geschuldet.

Ich stelle mal 100 % Crops der bemängelten Szenen + 1 Gesicht aus dem unentrauschten und ungeschärften RAW mit +5 Blenden und -100 Highlights rein. Der Weissabgleich ist hier nicht final und ich habe auch nicht das Schwarz wieder runtergezogen, oder den Kontrast erhöht.

Auch kann man schön das Rauschmuster sehen, für mich weniger als in den meisten anderen ISO2000 Situationen an der D810.

Allerdings bringt mich diese Sache nicht aus der Ruhe... ihr habt meinen Experimentiertrieb geweckt und ich werde mal bei der nächsten Gelegenheit bei ähnlicher Gegenlichtsituationen mal einen Vergleich starten. ISO 64, ISO 1000, ISO 2000 und ein ausgewogen Geblitztes machen und dann einen neuen Vergleich starten :)

In dem Bild steckt aber noch viel Potential, das ich bei meiner Voreile garnicht ausgenutzt habe. Vielleicht arbeite ich nochmal mit Luminanzmasken und mache mal eine ausgewogene Belichtung morgen fertig.

raw.jpg

ton03.jpg

ton01.jpg

ton02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Sache Balaleica... es ist kein Schatten hochziehen ;) Da irrst Du Dich gewaltig (iim Sinne von Adobe Camera Raw Process 2012).

So würde es mit Schatten hochziehen aussehen (aber ausgewogen belichtet,da macht es keinen Sinn 5 EV hochzuziehen, 2,5 EV + 100 Schatten und - 100 Lichter reichen):

schatten.jpg

Und vielleicht interessiert es noch jemanden...

Hier ist das maximum was von den Lichtern gerettet werden kann... die hellsten Leuchten bilden schon die gefürchteten graurosabereiche, die einfach auch bei 5 Blenden unterbelichten da sind... wahrscheinlich hätte ich noch weitere 2 Blenden unterbelichten müssen, um das zu retten... (aber wozu ?;) )

lichter.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: D810

Ich vermute mal diese Tonwertabrisse sind der unentrauschten Runterskalierung und der Komprimierung geschuldet.
Die Ausschnitte sehen doch schon wesentlich besser aus, danke fürs Einstellen. Skalierung bzw. wohl eher sogar noch JPG-Kompression haben da wohl in der Tat übel mitgespielt (mit JPG hatte ich auch schon ein paar krumme Dinger erlebt, selbst bei hoher Qualitätsstufe).

Allerdings bringt mich diese Sache nicht aus der Ruhe... ihr habt meinen Experimentiertrieb geweckt und ich werde mal bei der nächsten Gelegenheit bei ähnlicher Gegenlichtsituationen mal einen Vergleich starten. ISO 64, ISO 1000, ISO 2000 und ein ausgewogen Geblitztes machen und dann einen neuen Vergleich starten :)
Uhh, heh. Danke schonmal für all den bisherigen und wohl noch zukünftigen Aufwand! (y)

Noch eine Sache Balaleica... es ist kein Schatten hochziehen ;)
Ich pflege häufig einen saloppen Umgang mit Begrifflichkeiten :ugly: Von daher danke für die Richtigstellung! :D
 
Grade mal aus Lust und Laune testen wollen wie weit man mit der D810 und läppischen 200mm an den Mond kommt :)
--> 100% Crops!

Einmal unbearbeitet und einmal mit Clarity +70 und etwas Schieberei bei Highlights und Tiefen.

Exif:
Nikon D810
200mm (70-200mm 2.8 VR II)
1/400s
f 8.0
ISO 800

#1 unbearbeitet 100%
Moon100org.jpg


#2 bearbeitet
Moon100.jpg


Reicht natürlich nicht um es sinnvoll zu verwenden, aber dennoch spannend was man mit der D810 bei 100% erreicht.

Viele Grüße
Torsten
 
Seit ein paar Tagen online und hier noch keinen Link ?

Ming Thein & 9 Monate D810
http://blog.mingthein.com/2015/03/22/long-term-review-the-nikon-d810/

Gut ich hab zwar keine D800E vorher gehabt, sondern eine D800, kann aber auch vieles davon unterschreiben.

Mit dem zusätzlichen "Headroom" in den Lichtern, das kann ich nicht so recht nachvollziehen.

Also 1.5 Blenden sind zwar manchmal drin, aber ab- und zu endet das in blassrosa highlights weil einfach nichts mehr geht. Mit den "Muddy-Shadows", das kommt nur bei bestimmten Profilen in ACR Process 2012 vor, Capture NX-D interpretiert da oft anders.

Ich entwickle Spezialfälle, wo ACR nicht mehr weiter weiss oder wo es unnatürlich wirkt, sehr gerne in Capture NX-D (welches Performancemässig nicht mal auf der potenten 2014er I7 8-Core, 64 Gbyte Arbeitsmaschine zufriedendstellend läuft). Das funktioniert da irgendwie besser.

Update zu den letzten Bildern hier:
Ich hab übrigens wie angekündigt, mal bei einem Shooting einen Test gemacht und 2 Bilder geschossen um das Rauschen zu vergleichen. Einmal mit ISO 64, kürzer belichtet, 5-6 Blenden aufgehellt und einmal normal belichtet mit ISO 2000.

Das Rauschen ist beim 5-6 Blenden aufgehellten ISO 64 Bild feiner. Wenn ich mal Zeit habe, lade ich es hier hoch... Ab 7 Blenden nachträgliches ISO64 aufhellen, kommt übrigens leichtes blockiges Banding zum Vorschein und es gibt auch einen leichten Magentastich (wären dann aber auch ISO 8000, oder?).
 
Mal eine kleine Zwischenfrage - Bei der D800 konnte man ja, nach dem Firmware-Update, die ISO mit der Taste für die Filmaufzeichnung verstellen.

Funktioniert das bei der D810 nicht mehr oder übersehe ich hier etwas?

Danke und Gruß
Tom
 
Kann mir jemand was zur Akku-Reichweite sagen?
auf der Nikon Website finde ich dazu keine Info
und versteckt in diesem Mammutthread leider auch nicht.

ich meine jedoch die "Norm"-Reichweite, also z.B. nach CIPA-Standard, nicht die eigenen Erfahrungen von Benutzern, die ja naturgemäß sehr unterschiedliche Zahlen ergeben: sorgfältige Bildgestaltung per live view oder Sportbilder im Dauerfeuer....

Vielen Dank für eine Info oder einen Link

Karl
 
Hm, die chip (ja ich weiß) :rolleyes: schreibt was die Akkuleistung betrifft etwas von 1860 Bilder (kann ich ich auch nicht so richtig glauben) und digitalkamera meinen 1200 Bilder, dieses deckt sich wiederum mit Borys Aussage.
 
Hallo allerseits,
meine Frage an die 810-Besitzer: bei dem großen (Pixelzahl) Sensor wird zur Vermeidung der Unschärfe nebst geeignetem Objektiv die Benutzung eines Stative empfohlen. Wie sind da eure Erfahrungen? Ich stelle dieFragen vor dem Hintergrund, dass einige Fotos aus dem Forum, die mir recht scharf erscheinen, Freihandaufnahmen sind oder dies vermuten lassen.

Danke vorab für hilfreiche Antworten.

Gruß
billy3
 
Geht alles genausogut wie mit der D800 oder jeder beliebigen APS-C 24 Mpixel Kamera... Der einzige Vorteil der D810 ist da, das mit dem 1. elektronische Verschlussvorhang bei Tele-Brennweiten ab 100/135mm nun die lästigen Mikroverwackler bei Zeiten von 1/60-1/250 verschwunden sind. Die hatte ich öfter mal bei der Kombi D800 + 135er 2.0 und besagten Zeiten.

Freihand würde ich trotzdem aber kein 300mm 2.8 bei unter 1/1000 einsetzen ;-)
 
AW: Nikon D810

Unglaublich, der Vergleich -5Bl zu -1Bl-Stufen und dann mit dem Hochziehen(y)

Anscheinend muss man mit der D810 komplett umdenken, wenn man dieses extreme Gegenlicht so nutzen will (ich werde das mit der D750 mal ausprobieren). Danke Boris für die Vergleichsbilder!

Gruß Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten