Es IST KEINE Frage, das das Nikkor-Pedant deutlich "wertiger" und mechanisch stabiler geliefert wird.. und? Sollte das Tammi mal abdampfen oder nen fetten Stoss erliegen.. na und?
Kommt eben das nächste ins Haus.. bis ich in der Preisregion des Nikkors lande gibts gleich mehrere Gelegenheiten eiin Glas zu schrotten aber dennoch auf nixx an BQ zu verzichten.
Es gibt hier in der Schweiz noch einen Grund, das Nikkor vorzuziehen. Die Dezentrieriungen. In D geht es mit dem 14 tägigen Rückgaberecht ja sehr einfach: Eines bestellen, gucken ob man ab f/5.6 auch in der 100% Ansicht gar keine (wirklich gar keine) Dezentrierung mehr sieht. Wenn ja: behalten. Sonst zurück, nächstes. Was bei grösseren Belnden als f/5.6 ist diesbezüglich, ist mir egal. Aber ab f/5.6 gibt es kein Pardon mehr.
Leider scheint das beiM Tamron öfter vorzukommen, dass nicht beide Seiten gleich scharf sind. Und leider auch,d ass Tamron es dann nicht schafft, das ganz wegzubringen.
Da ich hier in der Schweiz nicht kommentarlos zurückschicken kann und das nächste probieren kann, ist es schon was wert, dass es bei Nikon da weniger Probleme gibt. Bei meinem Exemplar vom 24-70/2.8 Nikkor konnte ich an DX auch bei f/2.8 keine Dezentrierung finden.
Ich hab im übrigen nichts gegen Fremdherstelelr Linsen. Nutze selber welche von Sigma und Tamron. Aber bei den lichtstarken Zooms, die nunmal besonders empfindlich auf Dezentig sind, müsste das hier in der Schweiz schon ein Fachhändler sein, der mehere da hat und ich kann mti Stativ vor dem Laden rasch testen, welches wirklich gut ist. So einen Service bietet hier aber AFAIK kein Händler.
P.S: Ich hab mir zumindest im JPEG schon ein paar Bilder von der Seite angeschaut. Die vom Tamron 28-75 sind am Rand schwach.
Beispiel Bild 9. 48mm, f/8. Also erstens in der Mitte des Bereiches, wo Zooms in der Regel am stärksten sind. Zweitens auf f/8 abgeblendet. Beide Ränder sind weich, der linke noch was mehr. Und ich hab nicht in den Ecken geschaut, sondern auf 1/3 bis 2/3 der Bildhöhe. Wo eben bei landschaftsbildern der Horizont ist. Ich wäre nicht erstaunt, wenn das 28-300 VR bei 48mm und f/8 diese Qualität auch erreicht. Dazu muss man noch bedenken,d ass das JPEG bereits so geschärft ist, dass man Halos sieht!
Zuletzt bearbeitet: