• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

Entweder ich drücke mich spanisch aus oder du siehst meinen Punkt noch nicht.

.....

Hier der Vergleich zwischen D3s, D4, D800: http://www.dxomark.com/index.php/Ca...rand2)/Nikon/(appareil3)/628|0/(brand3)/Nikon

Damit Du den Punkt siehst, Schau Du Dir bitte die Tabelle etwas genauer an.

MfG
 
Die Suchfunktion brachte mich nicht weiter, daher die Frage: wurde schon von einem der Besitzer der D800 ausprobiert, wie sie in der Realität mit Eye-Fi-Karten zusammenarbeitet? Andernorts wird von Problemen berichtet, so auch im Nikon-Forum. Vielleicht hat ja jemand von hier schon positive Ergebnisse erzielt, die Erfahrungen würden mich interessieren.

/elwu
 
Ich persönlich finde die D800 wesentlich universeller einsetzbar als die MKIII.
Erstens kannst du alles wählen zwischen 36 und 15MP und du hast 4-6FPS.
Der AF ist der gleiche wie im Topmodel D4 und damit State of the Art.
Die Kamera ist 500Euronen günstiger, das langt dann für einen BG mit Akkus.
Ansonsten genügt die Bildquali höchsten Ansprüchen auch bei weniger Licht.
Was braucht ein ambitionierter Fotograf mehr für dieses Geld?:)
 
Hm. Irgendwie sieht mir der Rand eher nach Bewegungsunschärfe als nach Fehlfokus aus.. :/

So, ich habe jetzt nochmal eine Testreihe auf dem Stativ mit MUP und Fernauslöser durchgeführt, Blenden 8 und 11, jeweils 16, 18, 19 und 22 mm.

Insoferne hattest du wohl teilweise recht - bei obigen Bildern war - trotz VR und 1/50 bei 16 mm - ein gehöriger Anteil Verwacklungsunschärfe dabei.

Unter den Testbedingungen auf Stativ wirds am Rand bedeutend besser, obwohl die Rand- und Eckenunschärfe auf 100% trotzdem sichtbar ist - aber eben weit nicht so krass wie auf meinen hier gezeigten Freihandbildern, sondern eher wie beim gezeigten 17-35-Beispiel. Kann auf 12 MP verkleinert durchaus gut verwendet werden, auf Webgröße sowieso.

Ab 19 mm aufwärts wird die Randunschärfe weniger sichtbar, auf 22 mm ist die Linse am Rand nur marginal schwächer als weiter im Bild drinnen.

Den Justierungsschnelltest habe ich auch durchgeführt, das passt doch alles.

Eine gute Freihandfotografin war ich noch nie, aber bei meinen Vorlieben (Landschaft, Architektur, Goldene und blaue Stunde) war das Stativ immer schon ein "Muss" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Suchfunktion brachte mich nicht weiter, daher die Frage: wurde schon von einem der Besitzer der D800 ausprobiert, wie sie in der Realität mit Eye-Fi-Karten zusammenarbeitet?
/elwu
Ich habe nur eine relativ alte Eye-Fi-Karte "Eye-Fi Home" mit 2GB. Die geht in der D800 einwandfrei. Reichweitenrekorde kann man damit sicher nicht erzielen, aber nach meiner Einschätzung funktioniert sie nicht schlechter als in der D80 mit dem Kunststoffgehäuse.

Grüße
D80Fan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte ein kleine Bitte an die Studiofotografen die schon die D800 ihr eigen nennen: Mich interessieren vorallem Fotos die unter kontrollierten Bedingungen (Studio oder Outdoor) mit Blitzlicht entstanden sind. Dabei hauptsächlich aus den Bereichen Portrait, Beauty und Fashion.

Ich habe seit einigen Monaten das große Glück, mit einer Phase One und P45 Rückteil fotografieren zu dürfen (leider nicht meine eigene). Die Auflösung der D800 kommt dem ja schon recht nahe (und der DXO Test bestätigt dies). Deswegen würde ich unheimlich gerne Vergleiche ziehen, inwieweit die D800 unter kontrollierten Bedingungen und mit gutem Glas (z.b. 85 1.4) dem Mittelformat im Punkt Detailauflösung das Wasser reichen kann.

Für ein paar entsprechende Beispielfotos wäre ich daher seeehr dankbar! :)
 
Hab ich eigentlich irgendwelche Qualitätseinbußen wenn ich die Sensor-Auflösung "Croppe" und mit 15 Mpx fotografiere?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jemand mal versucht die D800 für Hallensport zu missbrauchen?
Wie sind die erfahrungen mit dem Autofokus? Müßte ja genau so zuverlässig sein wie bei der D4 (da gleich).
 
Hier gibts auch Bilder im Vergleich zur MarkII, MarkIII & D3s
http://mansurovs.com/nikon-d800-review

Da kommt die D800 mehr als nur gut weg.


Sehr interessant an dem Link: Bis zur Einstellung ISO 12800 hält die D800 im Rauschen mit der D4 genau mit, wenn man auf die MP Zahl der D4 runter skaliert.
Sie ist also hochauflösende Kamera bei tiefen ISO und bei 16 MP auf FX eine sehr gute High ISO Kamera bis 12800 in einem.

Erst bei 25600 bricht die D(00 auch runtergerechnet dann deutlicher ein, da ist sie auf einem Rausch Niveau, das die D4 erst bei ca. 1/2 Blende mehr ISO hat.

Rein von der Bildqualität bei hohen ISO macht die D4 daher erst dann Sinn, wenn es um mehr als ISO 12800 geht. Dass sie andere Vorteile jenseits des Rauschen gegenüber der D800 hat, ist natürlich unbestritten. Ist ja eine 1-stellige mit hohen FPS.

Die hohe ISO Performance der D800 überrascht schon. Ich hatte zwar damit gerechnet, dass sie lange mit der D4 mithält, wenn man auf 16 MP runter rechnet. Aber ich hatte gedacht, dass der Gleichstand schon bei 3200 oder 6400 etwa aufhört. Nun hält er beim Rauschen in Tat und Wahrheit bis 12800 mit.

Bei der Dynamik liegt die D4 schon bei ISO 3200 was vorne. Allerdings nur 0.4 Blenden (was auch bis 12800 nicht mehr wird). Das macht in den wenigsten Fällen einen sichtbaren unterschied aus, ein sehr schwaches Grauvelrauffilter hat 1 Blende. Normalerweise nimmt man gleich 2 bis 3 Blenden bei Grauverlauffiltern, wenn man Dynamikprobleme hat, damit kann jeder abschätzen, wie wenig 0.4 Blenden in der Praxis ausmacht.

Bei gleicher Ausgabegrösse und hohen ISO liegt die D(00 im übrigen 1 Blende VOR der D700 - also ISO 12800 statt 6400. Oder 25600 statt 12800. Bei tieferen ISO wird der Abstand kleiner.
 
kann mir mal irgendjemand verraten wie der AF im Videomodus funktioniert?

ich hab AF-F und das gesichtstracking probiert. Das tracken funktioniert super wie ich anhand des Fokuspunktes sehen konnte. Aber warum stellt der AF nicht automatisch scharf wenn sich das objekt aus der fokusebene bewegt?
 
Danke für diese interessante Einschätzung. Konntest Du auch bereits einen Vergleich zur 5DIII ziehen?

Gruß,

Karl-Heinz

Die 5DII war ja noch nicht bei dxO im Test.
Nimm aber mal die 5DII, immer alles auf gleiche Ausgegrösse bezogen (Print).

Die liegt im Rauschen bis Einstellung ISO 6400 ca. 1/2 Blende hinter der D800, dann wird der Unterschied grösser.
Bei der Dynamik bei hohen ISO bis und mit 12800 liegt sie nur minimal unter der D800 - 0.2 bis 0.3 Blenden. Das ist in der Praxis gar nichts. Bei ISO 25600 sind es dann 0.6 Blenden. Auch das ist nicht viel.

Wo die D800 klar vorne liegt, egal ob man nun eine D4, D3s, D700 oder 5DII heranzieht ist die Dynamik bei tiefen ISO, also jenseits der bisher diskutierten hohen ISO. Fast 14.5 Blenden bei ISO 50 statt um die 12 Blenden, das sind dann eben 2 bis 2.5 Blenden mehr. Das ist der Unterschied Grauverlauffilter drauf tun oder eben nicht, das ist schon ein ordentliches Filter.

Allerdings kann ich als Beitzer eine D2x (11 Blenden) und einer S5 Pro (14 Blenden) und Fotograf in einem kontrastlastigen Gebiet (Landschaft) sagen, dass die 11 Blenden der D2x in den aller meisten Fällen auch reichen, die S5, die für Notfälle oft hinten im Rucksack ist, bleibt fast immer auch da.
Was es bei sonnigem Wetter braucht bei der D2x ist eine genaue Belichtung. Und zwar so, dass mit dem RAW Headroom am PC die Lichter grade nicht ausreissen. Das kriegt man vor Ort allenfalls mit Spotmessung nach Zonensystem hin. Ist aber aufwändiger, als das Problem mit einer generellen Stärke der DSLR zu erschlagen: Ein Bild mehr kostet nichts. D.h. bei Sonne generell eine Belichtungsreihe ( 0 und -0.7), am PC wird das bessere rausgesucht.
Das entfällt natürlich mit einer Kamera mit 13 oder 14 Blenden. Zu Sicherheit einfach 0.7 bis 1 Blende zu knapp belichten, nachher aufhellen, fertig. Allerdings nimmt dann das Rauschen auch leicht zu, wenn man also ganz optimale Bilder mit einer 14 Blenden Kamera in einer 11 Blenden Situation möchte, ist man genauso bei der Belichtungsreihe angelangt und guckt nachher am PC, bei welchem Bild nach der Lichterkorrektur im RAW die Lichter grade nicht ausfressen.

Und zu Guter letzt noch der Hinweis auf HDR. Ein Motiv mit 12 bis 14 Blenden einfach so konvertiert imR AW Konverter wirkt auf Monitor und Papier flau. Ohne wenn und Aber. Es braucht eine selektive Bearbeitung mit HDR Techniken.
Die Methoden von Hand sind: Zweimal unterschiedlich hell entwickeln, dann via elektronischen Grauvlerauf, oder aber mit den "richtigen" HDR Methoden Exposure Fusion oder Tone Mapping zusammensetzen.
Oder halti m RAW Konverter ähnliches versuchen, manche Konverter bieten so was an, ohne den Umweg über 2 Entwicklungen, die Resultate sind aber schlechter als wenn man das kontrolliert über 2 Entwicklungen macht. SO ein Motiv wird also ohne Pseudo HDR aus einem RAW nicht brauchbar, egal ob man es nun über 2 Entwicklungen oder iMR AW Konverter macht.
Wenn das Motiv statisch ist, könnte man auch ein richtiges HDR aus mehreren Foto versuchen, wenn die Kamera nicht genug in einem RAW bringt. Es gibt übrigens eine Kamera, die kann ein richtiges HDR mit einer Auslösung. Sie hat 2 Pixelsets zu je 6 MP, deren Helligkeit sich um 2 bis 3 ISO Werte unterschieden. Das ist die S3 Pro und die S5 Pro. Mit S7RAW kann man die Pixelsets getrennt auslesen (ohne die automatische HDR Verrechnung, die der Konverter sonst machen muss). So funktioniert echtes HDR auch bei bewegten Motiven, halt nicht mit unbeschränkter Dynamik, sondern nur 14 Blenden, da nur 2 Bilder.
 
Im Crop-Modus wird doch der FF -Sensor im Grunde nur an den Seiten beschnitten bzw. ein Ausschnitt aus dem Bild genommen. Die Beurteilung über den Sucher dürfte doch dann gar nicht so einfach sein oder wird der Crop-Ausschnitt angezeigt? Wie läuft das dann beim runterskalieren der Auflösung? Wird die Pixelzahl dann einfach verringert? Hat das qualitative
Folgen oder wird das Rauschverhalten bei runtergerechneten 16 MP sogar besser? Vielleicht kann mir da nochmal jemand auf die Sprünge helfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Crop-Modus wird doch der FF -Sensor im Grunde nur an den Seiten beschnitten bzw. ein Ausschnitt aus dem Bild genommen.

Wie kommst du denn hier auf den Crop-Modus? Davon ist doch gar nicht die Rede. Es geht um runterskalieren des gesamten Bildes (auch) um Vergleichbarbkeit herzustellen.

Durch Croppen wirst du keinen Rauschvorteil erzielen da du so den FX-Vorteil der größeren Fläche mal eben wegwirfst.

Gruß Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten