• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

Das kann wissenden völlig egal sein. Ich verstehe auch nicht wie man sich Sparbrötchen wie Sigma oder 85 1,8 vor die Kamera schrauben kann. Aber es ist mir ****** egal.

Diese Aussage ist zwar schon einen Tag alt, aber ich kann das nicht so stehen lassen. Sigma hat ein paar ultrascharfe Festbrennweiten im Programm, bei denen sich auch Nikon abstrampeln kann und trotzdem nicht ganz heran kommt. ;) Ich weise nur mal auf die Riege der Makros mit 50/70/105 und 150mm hin!

Gerade ein Hochpixelsensor einer D3x oder zukünftigen D800 profitiert von solchen Linsen enorm! Die Zooms sind zwar flexibler, aber wer das Letzte aus diesen Kameras heraus holen möchte und nicht gerade die superteuren Spitzenteles ab 200mm braucht oder auf bequeme Zooms zurück greifen möchte, ist hier bestens mit bedient.
 
Diese Aussage ist zwar schon einen Tag alt, aber ich kann das nicht so stehen lassen. Sigma hat ein paar ultrascharfe Festbrennweiten im Programm, bei denen sich auch Nikon abstrampeln kann und trotzdem nicht ganz heran kommt. ;) Ich weise nur mal auf die Riege der Makros mit 50/70/105 und 150mm hin!

Gerade ein Hochpixelsensor einer D3x oder zukünftigen D800 profitiert von solchen Linsen enorm!

50, 70 und 150mm bietet Nikon meines Wissens nicht an. :rolleyes:
AF-S 60mm und 105mm sind messerscharf, da hätte ich gerne mal einen Beweis, dass Nikon "nicht ganz heran kommt". Selbst das steinalte 55mm Ai-S ist absolut scharf und kontrastreich und das bereits offen, ebenso wie seine AF-S Erben.

Hochpixel kenne ich nicht, Sensoren mit mehr MP zeigen die Qualitäten eines sehr guten Glases eher als Sensoren mit weniger MP, ja.

Die Zooms sind zwar flexibler, aber wer das Letzte aus diesen Kameras heraus holen möchte und nicht gerade die superteuren Spitzenteles ab 200mm braucht oder auf bequeme Zooms zurück greifen möchte, ist hier bestens mit bedient.

... und den Satz verstehe ich einfach nicht. :confused:
 
Um die Wartezeit ein wenig zu verkürzen und den Auflösungsvorteil der 36MP gegenüber 12MP einmal bildhaft darzustellen,
habe ich die beiden Bilder miteinander verglichen (Pentax 645D auf Bildhöhe 4912 px skaliert)
http://www.dpreview.com/reviews_data/nikon_d3/boxshot/nikond3_iso100-acr.jpg
http://www.dpreview.com/reviews_data/pentax_645d/boxshot/imgp0984.acr.jpg
(Wer die RAW-Files entwickelt, wird mit noch mehr Details "belohnt" - Jetzt kann ich endlich lesen,
dass Martini aus Filadelma 1876 bzw. Alessandria 1870 kommt...)

Mein Fazit:
Die wenigsten werden die 36MP brauchen - aber die meisten wollen Sie haben :evil:
 
@toskanafan: dankeschön!

und Moiré hat die D3 .... mit dem AA-Filter

(die 645D hat keinen AA-Filter und zeigt trotzdem kein Moiré im obigen Beispiel)

Das sind auch meine Erfahrungen: ich habe mit der 645D nie Moiré-Probleme trotz fehlendem AA-Filter und übrigens relativ kleinem Sensor (weit unter 6x4.5 !!).

Der Sensor der 645D ist "nur" 1.7x grösser, als jener der D800. Und die Pixelzahl ist noch interessant:

7264x5440 (645D)
7360x4912 (D800)

Das führt dazu, dass bei der 645D prinzipiell mehr Material weggecroppt wird, als bei der D800, welche viel näher an den gängigen Seitenverhältnissen liegt. Bei fast quadratischen Bildern (analog 6x6) ist der Beschnitt ja noch extremer...

Die D800 ist also näher an einer mittelformatigen 645D als man glauben möchte. Bei Vergleichsbildern werde ich darauf achten, dass ich die Horizontale als Richtlinie nehme und der D800 dabei 1% mehr Bildausschnitt "schenke", welchen ich dann abtrennen kann. Damit lassen sich dann schöne Vergleiche mit gleicher Pixelanzahl (7264 in der Horizontalen) realisieren. Die Vertikale wird dann bei der 645D beschnitten, aber das wird sie wegen ihres exotischen Seitenverhältnisses eben sowieso oft (zumindest bei mir).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sensor der 645D ist "nur" 1.7x grösser, als jener der D800. Und die Pixelzahl ist noch interessant:

7264x5440 (645D)
7360x4912 (D800)

Das führt dazu, dass bei der 645D prinzipiell mehr Material weggecroppt wird, als bei der D800, welche viel näher an den gängigen Seitenverhältnissen liegt. Bei fast quadratischen Bildern (analog 6x6) ist der Beschnitt ja noch extremer...

Die D800 ist also näher an einer mittelformatigen 645D als man glauben möchte.


Für die typischen Querformatbilder mag 3:2 tatsächlich besser sein, da man durchaus auch mal auf 2:1 in der Breite croppen möchte. Dann hat die D800E etwas mehr Pixel, da das Bild minimal breiter ist in der Pixelzahl (z.B. bei 3:2 36.15 MP statt 35.18 MP). Das Vorteil ist aber minimalste, zudem hat die D800E immer noch lückenlose Mikrolinsen, die 645D nicht, (mit Lücken gibt es tendenziell noch mehr und klarere Zeichnung, aber weniger gute hohe ISO).

Bei Portraits im Hochformat ist hingegen 3:2 zu hoch. Da schlägt die Stunde von 4:3 und 5:4.

Bei 4:3 steht es dann 39.46 MP (645D) vs. 32.17 MP (D800E). Das ist schon deutlicher, jedoch pro 645D.
Bei 5:4 dann so: 36.45 MP (645D) vs. 30.16 MP (D800E).

Und beim Quadrat hat die 645D noch 29.59 MP, die D800E noch 24.13 MP


Ist also eine Formatfrage. Wer eher im Britformat fotografiert und da 3:2 oder breiter macht, hat ziemlich genau die gleiche MP Zahl.
Wer eher hochformatig fotografiert (oder im Querformat auch gerne 4:3 etc hat), der hat mit der 645D doch 20% mehr MP. Das ist im digitalen MF etwa eine Auflösungsstufe höre (z.B. 31 MP, dann 40 MP bei den Kondak Sensoren).
 
Es gibt schon noch recht viele Unterschiede zwischen einer 645D und einer D800, aber meist sehe ich die Pluspunkte bei der D800: Gewicht, Geschwindigkeit, Objektivauswahl, Videofunktion :ugly: , interner Blitz (z.B. als Master) ... ich erhoffe mir von der D800(E) tatsächlich einen Ersatz für die 645D. Falls die D800(E) in der Abbildungsleistung nur noch ein Quäntchen unter der 645D liegt, ist letztere für mich passée, so gut sie sich auch in der Hand anfühlt und trotz einzigartiger, zusätzlicher 90Grad Stativbohrung !!

In die Vergleichstests werde ich möglichst viele Aspekte miteinbeziehen - auch das Schärfentiefeverhalten der beiden. ... Dynamikumfang ... Umgang mit Farbdetails/-verläufen ... Haare/Stoff/Haut/Himmel/ ... Schnappschüsse vs. Stilllife etc. etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau das ist ne sehr gute Nachricht.
Gleichauf bei der ISO. Was will man mehr bei 200% mehr Auflösung!
Das ist echter Fortschritt.:)
 
Diesen Vergleich würde ich mal nicht überbewehrten. Die D700 Crops sind zudem alle unscharf. Auch die Brennweite scheint anders zu sein. Sehr seltsam.

Gruß Markus
 
Diesen Vergleich würde ich mal nicht überbewehrten. Die D700 Crops sind zudem alle unscharf. Auch die Brennweite scheint anders zu sein. Sehr seltsam.
Die sind auf 36MP hochskaliert, klar werden die dann "unscharf". Mehr Details sind bei 12MP halt nicht vorhanden, Stichwort "leere Vergroesserung".

Soviel zum Thema "Mehr MP sind schlecht bei high-ISO..." und: "Canon mit ihrem MP-Wahn, Gott sei Dank bleibt Nikon bei 12MP!" Das habe ich bisher schon immer bestritten und wird hier mehr als eindrucksvoll bestaetigt.


Chris
 
Die sind auf 36MP hochskaliert, klar werden die dann "unscharf". Mehr Details sind bei 12MP halt nicht vorhanden, Stichwort "leere Vergroesserung".

Soviel zum Thema "Mehr MP sind schlecht bei high-ISO..." und: "Canon mit ihrem MP-Wahn, Gott sei Dank bleibt Nikon bei 12MP!" Das habe ich bisher schon immer bestritten und wird hier mehr als eindrucksvoll bestaetigt.


Chris

Wobei man hier sagen muss das man einen viereinhalb Jahre alten Sensor (der Sensor der D700 ist ja aus der D3 die im August 2007 vorgestellt wurde) mit einem ganz neuem vergleicht. Der wirkliche Benchmark liegt also eigentlich bei D4 gegen D800 wo man zwei Sensoren gleichen alters vergleicht. Ob die D800 dann immernoch so gut abschneiet wird sich zeigen. Denn in den viereinhalb Jahren wurde sicherlich einiges an Entwicklung investiert damit der Sensor so ist wie er ist. Die Frage wie gut ein 12MP Sensor mit dem Aufwand ware im Vergleich zu dem jetzigen 36MP Sensor werden wir wohl nie klaeren koennen aber da ein ca. gleich alter 16MP Sensor vorhanden ist ist der beste Kandidat fuer einen Vergleich.

Sam
 
Wobei man hier sagen muss das man einen viereinhalb Jahre alten Sensor (der Sensor der D700 ist ja aus der D3 die im August 2007 vorgestellt wurde) mit einem ganz neuem vergleicht.
Ich denke nicht, dass sich hier grossartig was getan hat, was fuer einen solchen Vergleich relevant waere, ausser eben die Aufloesung.
36MP haben nunmal _deutlich_ mehr Details als 12MP, da beisst die Maus kein Faden ab... Und dieses Mehr an Details sieht man in diesem Vergleich deutlich.

Was das Rauschen betrifft: Bei gleicher Ausgabegroesse (36MP runter- oder 12MP hochskaliert) ist es bei gleicher Sensorgroesse und annaehernd gleicher Hardware (Mikrolinsen etc...) annaehernd gleich. Das haben die Leute im Canon-Forum auch mit den Jahren erst lernen muessen (manche begreifen es bis heute nicht...). Ein Vorteil vom mehr MP ist hier noch, dass auch das Rauschen feiner wird und dadurch besser behandelt werden kann.

Schoen, dass Nikon nun auch auf den MP-Zug aufspringt, das macht die Kameras (vor allem im Zusammenhang mit den renovierten FB's) fuer mich sehr interessant und ist nun eine echte Alternative geworden.


Chris
 
Bei relativ hohen, mittleren und tiefen ISO ist sicher kein Rauschnachteil zu befürchten, wenn man gleiche Ausgabegrösse nimmt. Auch im Vergleich mit der D4.

Spannend wird es jedoch ab den sehr hohen, 5-stelligen ISO. wie steht ein ISO 25600 aus der D800, noch mal eine Blende hochgespusht, im Vergleich mit einem ISO 50000 aus der D4? Und bei ISO 100'000?
 
Bei relativ hohen, mittleren und tiefen ISO ist sicher kein Rauschnachteil zu befürchten, wenn man gleiche Ausgabegrösse nimmt. Auch im Vergleich mit der D4.

Spannend wird es jedoch ab den sehr hohen, 5-stelligen ISO. wie steht ein ISO 25600 aus der D800, noch mal eine Blende hochgespusht, im Vergleich mit einem ISO 50000 aus der D4? Und bei ISO 100'000?

Sagt mal, was fotografiert ihr eigentlich bei solch' hohen ISOs? Ich bin noch nie in die Verlegenheit gekommen, soetwas zu benötigen. Zumal man bei einer hochauflösenden Kamera ganz anderes im Sinn hat, als High ISO. Und wer eine hohe Endqualität für den Print braucht, der will keine Fehlerquellen wie Rauschen, schlechte Dynamik oder dergleichen sehen.
Für mich wäre High ISO "nice to have", aber Auflösung und Rauschfreiheit bekommt man bei 5-stelligen ISOs eben (noch) nicht. Mir reicht ISO 100 + Stativ. ;)
 
Interessant ist doch letztendlich nur, dass es hier wohl gelungen ist, einem 36 MP Sensor, ein mindestens ähnlich gutes Rauschverhalten anzuerziehen, wie das bei der im High ISO Bereich hochgelobten D700 der Fall war/ist.

Hätte man hier noch vor 2 Monaten solche Vermutungen geäußert, wäre man im günstigsten Fall als Träumer belächelt worden:ugly:

Gruß

Rokkor
 
Das meine ich auch
Die d 700 ist noch immer eine Referenz bei den bezahlbaren Slr´s beim Rauschen.
Und wenn das die 800 mit 36 Mp hinbekommt dann ist das ja super :D
 
Wir möchten ja 36MP "scharfe" Pixel. Also müssen wir die Verschlusszeiten verkürzen und benötigen bei gleichen Lichtverhältnissen höhere ISO als eine D4 die wiederum dabei rauchfreier ist und einen höheren Dynamikumfang bieten wird.

Meine Vermutung waren ja einmal "lästerliche" 4 Blendenwerte Gesamtabstand in der Praxis (1-2 für schnellere notwendige Verschlusszeiten und 2-3 fürs Rauschen) bei Freihandaufnahmen mit der D800 im DIN A3 Ausgabe-Bereich zur D4. Und das ist eine Menge und jeder muss sich überlegen wo sein Schwerpunkt liegt.

Da vermutlich die Meisten hier eher unter DIN A3 arbeiten, würden die Vorteile des 16MP Sensors deutlich überwiegen.

Aber wir werden sehen. Bin schon sehr gespannt auf den D4/D800 Vergleich.

Ich bin auch gespannt auf D700/D800 ich glaube nicht, dass hier wie spekuliert wird eine Blende Vorteil zur D700 entstehen wird im Rauschen. Die Daten geben das nicht her. Man wird aber 1-2 Zeitstufen schneller belichten müssen und hier Reserven aufgeben müssen im Vergleich zur D700.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten