• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

...und schlimmer noch: Es ist näherungsweise proportional zur Wurzel aus der Bildfläche, also direkt proportional zur Bildbreite und -höhe, und umgekehrt proportional zum Betrachtungsabstand. Aber das Denken "auf Pixelebene" scheint sich einfach festgebissen zu haben. :eek:


Gruß, Matthias

Ich übersetz mal..........

Ausgedruckt bei A3 wird bei gleich hohen Iso zz.B das Bild der D800 nicht schlechter sein wie aus der D700.
 
Die meisten Argumente die man hier gegen die 36 MP der D800 liest sind einfach Schwachsinn. Niemand macht mit einer Kamera mit mehr MP schlechtere Bilder als mit einer mit weniger, kein Objektiv macht bei gleicher Ausgabegröße an einer Kamera mit mehr MP schlechtere Bilder als an einer mit weniger MP.
Ja, da hast Du vollkommen recht. Dieselbe Diskussion hatten wir bei Canon auch schon, als 7D und 5DII raus kamen. Vereinzelt hoert man diesen Kaese auch heute noch...
Es ist ein Lernprozess. Kameras wie die D800 bieten dem Anwender die _Option_, durch Verwendung geeigneter Objektive, Kamerasettings und evtl. weiterer Hilfsmittel (Stativ...) Aufnahmen mit bisher nicht gekannter Qualitaet zu liefern. Wer durch Unterlassung einer oder gar mehrerer genannter Parameter verseumt, der Kamera optimale Bedingungen zu bieten, hat im Vergleich zur D700 in derselben Situation ausser Platz auf der Speicherkarte _nichts_ verloren.

Mich fixt die neue Nikon ungemein an...


Chris
 
Endlich ein paar vernünftige Stimmen:D
Und wenn man dann noch zugibt, dass die D800 halt keine so schnelle Bildfolgen hat wie die D4, dann ist man der Positionierung beider Kameras ziemlich gerecht geworden.
Und dann wird auch die Lücke klar, die Nikon mit der D4+D800 gelassen hat: Eine Kamera in der Preisklasse der D800, die weniger MP aber dafür mehr fps hat.
Z.B auf der Basis des D4 Sensors.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber, wie gesagt, Nikon kann ja, bei exakt gleichen Randbedingungen, eine "High-Iso" Kamera rausbringen, das würde wahrscheinlich weitaus mehr Zustimmung und Käufer bringen als das Tuning für Arme.

Dann gäbe es fünf High-ISO-Vollformatkameras von Nikon und zwei hochauflösende. Vielleicht wären die High-ISO-Fans dann tatsächlich mal zufrieden ;)
 
... Aber das Denken "auf Pixelebene" scheint sich einfach festgebissen zu haben. :eek:
Gruß, Matthias

Ja, dieses "Denken auf Pixelebene" ist schon manchmal ein Kreuz :)

Besonders, wenn man die physikalische Tatsache berücksichtigt, dass kleinere Pixel eben, tja, kleiner sind und somit auch weniger Licht "einfangen". Das ist ja das doofe mit Physik: die kann man nicht überlisten. Denn wo weniger Licht "eingefangen" werden kann, muss eben mehr verstärkt werden, bzw. weniger Signalstärke bedeutet eben höhere Verstärkung und, im Verhältnis, größere Störungen (weil die kleinen Störungen auch gleich mitverstärkt werden).
Und diese Störungen bzw. das Rauschen, sind nicht nur einfache Signalstörungen sondern auch thermisches "Rauschen", usw.

Bei stärkeren Signalen (größeren Pixeln) hast Du diese Problematik nicht (so stark), da man hier eben einfach auch, wiederum im Verhältnis, kleinere Störsignale hat.

Das ganze nennt sich dann in der Elektronik oder Bildverarbeitung "Signal to Noise Ratio" und ist irgendwie genau das, was es heisst: Signal/Rausch Verhältnis.

Aus diesem Grund ist das Signal/Rausch-Verhältnis bei der D4 auch um ein Vielfaches besser. Und aus diesem Grund finde ich es von Nikon vollkommen überflüssig, auf die gleiche Fläche 36 MegaPixel draufzuhauen anstatt 16 oder, meinetwegen auch 20.

Aber, wie gesagt, ich finde das enttäuschend, weil ICH gerne auch noch meine fotografische Tätigkeit über einen längeren Tages-, bzw. Nachtabschnitt ausdehne. Dass andere Leute gerne hohe ISO Einstellungen bei viel Licht haben, wo eben der Signal-Rausch Abstand auch sehr hoch ist, (weswegen man bei Bildern mit viel Licht wenig Rauschen findet), das ist gut und die sollen sich die D800 gerne kaufen.

Ich werde mir die D800 (wahrscheinlich) vielleicht auch kaufen, weil ich mit meiner D200 nun lange genug gewartet habe, aber besonders reizend finde ich die D800, unter diesem Aspekt, nicht. Aber FF ist nunmal FF, das wurde hier auch schon oft angemerkt und das stimmt auch. Nur könnte die Qualität meiner Meinung nach, in diesem Punkt, noch besser sein.

Gute Nacht
 
Endlich ein paar vernünftige Stimmen:D
Und wenn man dann noch zugibt, dass die D800 halt keine so schnelle Bildfolgen hat wie die D4, dann ist man der Positionierung beider Kameras ziemlich gerecht geworden.
Und dann wird auch die Lücke klar, die Nikon mit der D4+D800 gelassen hat: Eine Kamera in der Preisklasse der D800, die weniger MP aber dafür mehr fps hat.
Z.B auf der Basis des D4 Sensors.

Naja Canon hat ja auch solche "lücken" mit der 5DII und der 1D.
Ich würde mich wundern wenn da in den nächsten 1-2 jahren etwas dazwischen kommt. Vielleicht wenn sich die D800 nich gut verkauft?!
Aber wer würde sich noch eine D4 kaufen wenn es eine solche kamera gibt?

Ich denke einfach das die D700 zu erfolgreich war weil sie der D3 zu ähnlich war. Deshalb nun die relativ deutlichen unterschiede.

Versuch mal einem durchschnittlichen fotografen eine D3 zu verkaufen wenn du ihm die spezifikationen der D3 und der D700 unter die nase hältst.

Die Vorteile einer D4 kann man mit wenigen einzelheiten sauber erklären. Die D4 und die D800 sind im nikon sortiment sauber positioniert ohne wenn und aber und ergänzen sich zusammen extrem gut.

Ich selber hätte mir nie im leben eine D3 gekauft, da der unterschied zur D700 viel zu gering war. Die D4 würde ich mir sofort kaufen wenn der preis nicht so hoch wäre ;)
 
Lieber Andy(E): Deine Beiträge gefallen mir sehr gut, z.B. Deine Analyse hier.
Super, Danke, und "weiter so"!
Freut mich, wenn sie dir gefallen. Danke :)

Ein paar weitere Info's aus dem Netz zusammengetragen.
Nach den ersten erhältlichen NEFs gibt es auch schon die ersten "Analysen" zum Sensor von Bill Calf und Marianne Oelund.

Analoge Verstärkung passiert bis ca. ISO 1400, (danach ist alles digital verstärkt.) Zur Erinnerung: Die D7000 hat diesen Wert bei ca. ISO 950. Die D700 (so wie die D3) liegt bei ca. ISO 1600 und die D3s bei ISO 3200. Marianne glaubt, daß die D4 etwas über der D3s liegt braucht aber "mehr Daten" (Nummer 5 lebt - More input ....)


Ich habe mir die NEFs angesehen die zum Download zur Verfügung stehen. CNX2 kann sie in der aktuellen Version ganz normal öffnen. Darin ist das gleiche Sujet von ISO 400 bis ISO 25600 abgebildet. Dateigrößen steigen von 41 MB bei ISO 400 auf 55MB pro Bild. Wenn man die embedded JPEGs abzieht, steigt der Speicherplatzbedarf durchs Rauschen von 39MB (ISO 400) um ca. 28% auf 50 MB bei ISO 25.600 an. Das ist weniger als bei der D700, die ich vor einiger Zeit einmal im Rahmen meines D7000 Reviews mitverglichen habe (Eintrag am 14.Nov 2010). Die D700 lag bei 37% und die D7000 bei 46%. (Das ist keine harte Maßzahl, sondern eher ein erstes Indiz wieviel "Rauschen" mitabgespeichert werden muß)

Das aktuelle CNX2 v2.3 in der 64bit Version hat mit den recht großen Dateien keine wirklichen Probleme. Das Laden geht sowohl am Netbook, wie auch am StandPC innerhalb einer Sekunde - bis das Bild angezeigt wird. Danach wird allerdings das NR Setting angewendet, bei der alle CPUs kurz am Anschlag stehen (Meine größter PC hat 8 - alle auf 100%) - in diesen Sekundenbruchteilen wird die Maus etwas langsamer. Danach geht alles flott.

Um die 7 Dateien gleichzeitig im Speicher zu halten, holt CNX2 sich ca. 5 GB Hauptspeicher wenn sonst nichts drinnen ist. Bei meinem Notebook der schon 4 GB mit anderen Programmen belegte, begnügte sich CNX2 mit 2,7 GB. Jene, die sich mit dem Gedanken zur D800 beschäftigen, sollten sich ihre derzeitige Hauptspeicherausstattung ansehen. Könnte mir vorstellen, daß 2 GB sehr eng werden. Die 32Bit Version von CNX2 kann übrigens nicht mehr als 2 GB Hauptspeicher ansprechen, auch wenn das Betriebsystem bereits auf 64bit ist. Ein kostenloser Wechsel auf die 64bit Version wäre überlegenswert.

Benutzer, die aktuelle Notebooks oder Rechner mit genügend RAM besitzen, werden wegen der D800 in diesem Bereich nichts machen müssen um die NEF Dateien flott bearbeiten zu können. Durchschnittliche PCs und Notebooks die 4 und mehr Jahre am Buckel haben, könnten zum Spaßverderber werden.

Ebenfalls aufgefallen ist mir, daß die ans Betriebsystem gemeldete Dateigröße der NEF Datei etwas größer als die derzeit bekannten 7360x4912 sind. Es werden im Explorer 7424x4924 angezeigt. Das embedded JPEG hat den korrekten Wert (7360x4912) und das NEF in CNX2 wird auch korrekt angezeigt. Könnte sein, daß hier entweder noch ein FirmwareBug vorliegt, oder die Dunkelpixel vom Sensorrand noch mitgezählt werden.

Liebe Grüße,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selber hätte mir nie im leben eine D3 gekauft, da der unterschied zur D700 viel zu gering war. Die D4 würde ich mir sofort kaufen wenn der preis nicht so hoch wäre ;)

Der Unterschied ist zwar im Bildergebnis gering, und interessanterweise werden Kameras meistens auch nur auf dieser Ebene verglichen. Wenn man sich aber die Details der Kameras, Handling und andere Features ansieht, die einem Mitunter die Arbeit erleichtern aber mit der falschen Kamera auch erschweren können, wird die Trennung klarer.

Wobei, wie du schon schreibst, geht man halt leichter einen Kompromiss bei der Bedienung als beim Bildergebnis ein, und greift dann zum günstigeren Body und wenn man nie mit der D3 gearbeitet hat, fällt das dann auf der D700 gar nicht auf.
 
Der Unterschied ist zwar im Bildergebnis gering, und interessanterweise werden Kameras meistens auch nur auf dieser Ebene verglichen. Wenn man sich aber die Details der Kameras, Handling und andere Features ansieht, die einem Mitunter die Arbeit erleichtern aber mit der falschen Kamera auch erschweren können, wird die Trennung klarer.

Wobei, wie du schon schreibst, geht man halt leichter einen Kompromiss bei der Bedienung als beim Bildergebnis ein, und greift dann zum günstigeren Body und wenn man nie mit der D3 gearbeitet hat, fällt das dann auf der D700 gar nicht auf.

Bei mehr als dem doppelten preis geht man eher noch den kompromiss beim Handling ein. Neutral betrachtet kauf ich mir doch lieber 2 mal die d700 als eine d3, ausser geld spiet keine rolle ;)
Jetzt ganz eindeutig die d4 für universellem einsatz und evtl eine d800 als backup
 
Ja, dieses "Denken auf Pixelebene" ist schon manchmal ein Kreuz :)

...

Ich werde mir die D800 (wahrscheinlich) vielleicht auch kaufen, weil ich mit meiner D200 nun lange genug gewartet habe, aber besonders reizend finde ich die D800, unter diesem Aspekt, nicht. Aber FF ist nunmal FF, das wurde hier auch schon oft angemerkt und das stimmt auch. Nur könnte die Qualität meiner Meinung nach, in diesem Punkt, noch besser sein.

Gute Nacht

Liest Du eigentlich was die anderen schreiben? Deine Erläuterungen sind ja soweit richtig, aber Du vergisst das Du viel mehr Pixel mit der D800 hast. Wenn Du diese auf deine gewünschte Auflösung, z.B. 12 MPixel, herunterrechnest dann verbessert sich der Signal-Rauschabstand da rauschen ein zufälliges Signal ist und somit über mehrere Pixel ein Mittelwert gebildet wird. Dadurch wirst Du auch ein besseres Bild erhalten, als Du es vermutest.
Wenn Du nicht runterskalierst, z.B. um eine großen Ausdruck zu machen, übernimmt dein Auge das runterskalieren, je nach Abstand. Wenn Du dicht genug an das Bild gehts und groß genug ausgedruckt hast, dann kannst Du auch das Rauschen sehen. Allerdings würdest Du an gleicher Stelle mit niedriger Auflösung keine Details mehr sehen.
Wer es nicht glaubt sollte von den entsprechenden Seiten die das gleiche Motiv bei verschiedenen Kameras bereistellen einfach mal die gleichen Bilder einer D800 und meinetwegen der D700 oder D3s ausdrucken.
 
Ich habe mich mal kurz im thread eingelesen, aber nicht das gefunden, wonach ich suche. Daher frag ich mal:

Wie groß (in MB) sind die NEF der D800? Ist das schon bekannt?

Ich finde die Kamera ja auch sehr interessant, befürchte jedoch, dass das Datenvolumen ein bissl mein Speichervermögen sprengen wird.
Ich vermute mal um 60MB pro Bild? Das wäre dann pro Jahr zwei gefüllte externe Festplatten (bei einer zusätzlichen Backupplatte) + Arbeitsplatte wo die bearbeiteten TIF und JPG noch draufpassen müssen.

Hm.. Massenspeicher ist zwar mittlerweile günstig zu haben, bei den Datenmengen frage ich mich aber auch, wie das mein PC auf Dauer verwalten soll.

Dazu käme noch, dass ich mit meinen sündhaft teuren 8 GB Speicherkarten nicht weit komme...
 
Ich habe mich mal kurz im thread eingelesen, aber nicht das gefunden, wonach ich suche. Daher frag ich mal:

Wie groß (in MB) sind die NEF der D800? Ist das schon bekannt?

Etwas über Dir. Im Post #950 steht einiges
Unkomprimierte NEFs sind ca. 76 MB groß (verwendet aber kaum wer mehr)
LG,
Andy
 
Danke... ich hätte zuerst am Ende des threads lesen sollen statt am Anfang :D

Nuja.. selbst bei dann geschätzen 50-60 MB bleibt das noch immer viel Datenmenge.
Gut dass es noch ein paar Tage dauert bis zum release... da kann der Habenwolleneffekt noch ein bissl nachlassen ;)
 
Ich kann mir vorstellen, dass der Habenwolleneffekt sich erst noch aufbaut, wenn der Markt in ein paar Monaten gesättigt ist und auch Canon und Sony ähnliche Angebote herausgebracht haben. Momentan scheint bei Vielen der Schock ob der Zahl 36 noch zu wirken, das wird nachlassen, wenn 36 die neuen 24 sind, dabei sind 36 Mpix für mich völlig stimmig, wenn man den Sensor der D7000 hochskaliert auf KB-Größe.

Also ich rechne damit, dass ich um die Jahresmitte herum zuschlage, gerne darf sich da der Straßenpreis bis dahin auch ein bisschen eingespielt haben.

Wollte nicht Nikon irgendwas mit Händler-Preisbindung forcieren? Weiß da jemand was?

Gut dass es noch ein paar Tage dauert bis zum release... da kann der Habenwolleneffekt noch ein bissl nachlassen ;)
 
Wollte nicht Nikon irgendwas mit Händler-Preisbindung forcieren? Weiß da jemand was?

Wenn dann wird dies bei der E-Serie so sein, denn die kommt ja nur in den ausgesuchten Handel. Meine Vermutung ist, dass die Non-E Version auch einige Monate preisstabil sein wird, oder nur sehr wenig nachgeben wird, da die Nachfrage der D800 sehr groß sein wird. Würde mich nicht wundern, wenn es demnächst eine ganze Zeit Lieferengpässe geben wird.
 
Ich verstehe die D800 so, das Sie eine hochauflösende KB Kamera ist.
Die D800 will weder der D3s noch der D4 das Wasser abgraben.
Denke es sollte eine Alternative zu den sündhaft teuren MF Kameras von Pentax und Hasselblad oder Mamiya sein. Halt das Einsteigersegment der MF Kameras.
Das beginnt bei denen auch bei ca. 30MP.

Wenn ich mir die D800 holen würde, dann will ich pro Session keine 1000Bilder machen. Dazu sind andere Kameras wohl besser geeignet von den Datenmengen her gesehen.
Die D800 spricht eher die erfahrenen Fotografen an die genau wissen was Sie für Bilder im Kopf haben und es auf den Sensor bringen möchten.
Die Speicherkarten kosten heute auch kein Vermögen mehr.
Eine 32GB 400x CF Karte bekommt man um die 65Euros.
Die langt selbst für meine MKIV für über 1000Bilder. Bei der D800 wärens halt nur noch 500-600 Bilder eben.
Denke das Natur oder Landschaftsfotografen nicht den Finger die ganze Zeit auf dem Auslöser haben und durchdrücken.
Die warten schon immer auf das richtige Licht und den richtigen Moment.
Bei mir hat sich die Auslösewut auch mit den Jahren gemindert.
Man fotografiert bewußter und konzentriert sich auf den einen Moment.;)

Kompliment nochmal an Nikon.
Die D800 kam zum richtigen Zeitpunkt zum optimalen Preis mit einer sehr guten Ausstattung.
Diese Kamera ist ihren Preis wirklich wert. Nochmals Gratulation an die Nikongemeinde.
Hoffe doch das Ihr dann bald dementsprechende saugute Bilder zeigen werdet.:)
 
Von der Datenmenge her wird es nicht viel anders als mit der D2x sein. Die hat zwar nur 25 MB pro unkomprimiertes RAW. Aber dafür eine sehr knappe Dynamik in den Lichtern und gleichzeitig recht deutliches Rauschen beiMA ufhellen, sodass die Belichtung 100% sitzen muss, daher mache ich praktisch jedes Bild din der Natur zweimal. Sind dann also auch bereits 50 MB. Von der D800 erhoffe ich mir etwas mehr Reserven bei der Dynamik, dann ist das nicht mehr nötig (eine D7000 hat z.B. 2 bis 3 Blenden mehr als die D2x, mit nur schon 1 Blende mehr als bei der D2x wäre viel getan, wenn diese 1 Blende in den Lichtern ist, oder als 1 Blende Aufhellung ohne starkes Rauschen da ist).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten