Nein, schnell - es sind sehr viele, sehr kurze Impulse
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Bei 1/200 kann/darf ein Blitz einmalig "voll" reinpowern. Bei Kurzzeitsynchronisation feuert er sehr schnell mehrmalig...das schafft er dann eben nicht mit voller Leistung.
So sehe ich das auch.
Natürlich. Oder was passiert bei Deinen Exemplaren bzgl. der Blitzleistung/Blitzreichweite?Aber nicht wenn man ein SB700/SB900/SB910 benutzt.
Nein, schnell - es sind sehr viele, sehr kurze Impulse
So ist das auch.So sehe ich das auch.
Also ich gehe jede Wette, dass diese - bei jeder Blitznutzung mit FP - ab der Grenze dann einbricht...![]()
Mach dann mal die Blende auf, z.B. auf f/2.
Und abgesehen von reinen Zahlenwerten mach dann mal einige Beispielbilder.
Du wirst einen Unterschied bemerken, denke ich.
Also ich gehe jede Wette, dass diese - bei jeder Blitznutzung mit FP - ab der Grenze dann einbricht...![]()
Weil die Nutzung großer Blenden ein bzw. der Sinn von FP ist.Warum soll ich die Blende auf 2 öffnen?
Kann fast nie schaden. Vielleicht ist also die eine oder andere entsprechende Aufnahme besser erklärend als das Worte können. Da ich unterwegs bin, kann ich damit nicht dienen.Warum soll ich Beispielbilder machen?
Bei der D750?Hast du schon mal darüber nachgedacht warum man sich aussuchen kann ob man mit der 1/250s mit oder ohne FP synchronisiert?
Die Reichweite mit FP ist (meines Wissens nach) niemals größer als ohne, denn mit FP muss die Leistung auf sehr sehr viele, sehr sehr sehr kurz aufeinander folgende (Stroboskop-)Einzelblitze verteilt werden.Es wird wohl Blitzgeräte geben die so lange Leuchtzeiten haben, dass die Reichweite mit FP bei 1/250s größer ist als ohne FP.
Nochmal: Bei der D750?Würde ja sonst wenig Sinn ergeben, dass ich das im Menü E1 einstellen kann.
Und Du siehst den signifikanten Unterschied bei 1/250 zwischen D750 und D700?Also bereits bei 1/160s ist die Blitzreichweite an der D700 größer als an der D750.
Nochmal: Bei der D750?
Da sollte/wird dese Abgrenzung doch bei 1/200 liegen, oder?
Ohne FP ist dann keine kürzere Belichtung als 1/200 (D750) bzw. 1/250 (andere Bodies) möglich.
oderX-Synchronzeit ist normalerweise die tatsächliche Blitzsynchronzeit, also im Falle der D750 1/200s.
Was davon ist denn nun korrekt?Selbstverständlich kann man mit der D750 bei 1/250s noch ohne FP synchronisieren
Ja...dass es zwei verschiedene Zeiten für den Beginn von FP gibt, ist ja auch nicht verkehrt.Also bei der D750 gibt es nicht _eine_ Schwelle bei der der Blitz auf FP schaltet sondern zwei.
Ich habe keine D750 mehr zur Hand:Welche Schwelle ich nutzen will stelle ich im Menü E1 ein (entweder 1/200s oder 1/250s).
Soweit ich weiß, ist das nicht möglich, sondern Werte von 1/60 bis 1/200 nutzbar.Nein, bei 1/250s kann die D750 auch noch ohne FP synchronisieren.
Schon klar.Bei Nikon kannst Du Dir das Handbuch der D750 runterladen.
Naja BENUTZENWas machst du mit denen?
Bisher ist nichts passiert, ist sowieso nur schlecht machen von einem Apple Produkt, haben manche halt nötig ...Oder trägst du die wie das neue iPhone in der Gesäßtasche?![]()
Ich steck sie dann halt mal schnell in die Tasche, das Vertragen die SD`s leider nicht so gut wie die CFMeine sind entweder in der Kamera oder in der wasserdichten Panzerbox, wenn sie voll sind.
Ich habe etwa 5 von den Dingern, da ist immer irgendwo einsEben nicht. Denn hast du das Zusatzteil zu Hause oder irgendwo vergessen, kannst du nicht mehr so einfach das Ding irgendwo einstecken.
Wosse
Bei Nikon kannst Du Dir das Handbuch der D750 runterladen.
Meine Reichweitenangaben bezeugen ja wohl eindeutig, dass die D750 mit 1/250s ohne FP synchronisieren kann.
VG Torsten