Gast_54788
Guest
bei mir ist es eher umgekehrt, nutze viel öfter -0,3 weil mir zu hell ist. das Nikon leicht über belichtet war bisher eher meine Erfahrung.
so auch meine Erfahrung bei vielen Nikons. Gern auch -0,7 oder -1,0.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
bei mir ist es eher umgekehrt, nutze viel öfter -0,3 weil mir zu hell ist. das Nikon leicht über belichtet war bisher eher meine Erfahrung.
Na dann stell doch bei der Matrixmessung auf +0.3 und schon stimmts.Nein, alles ist so eingestellt, wie es sein soll.
Also in der Regel tritt das bei der Matrixmessung auf.
Davon sind einigen Eigenschaften des Bildergebnisses ooc betroffen.Bei mir ist es etwas abhängig von der Linse, allgemein trifft die Belichtung aber sehr gut.
Davon sind einigen Eigenschaften des Bildergebnisses ooc betroffen.
Farbgebung, WB, Belichtung, Kontraste usw.
Mit verschiedenen Objektiven und der Automatik der Kamera kann man da sehr verschiedenen Endergebnisse erhalten.
Ist es wirklich so schlimm, noch ein 2. Bild mit einer Belichtungskorrektur zu machen? Mich hat nicht einmal an der D80 gestört, dass ich fast immer mit einer Korrektur von -0,7 fotografieren musste. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einer D800 die Belichtung immer 100%ig sitzt. Auch die ist von der Helligkeit des Motivs abhängig und benötigt ab und an eine Korrektur.
Gruß Anke
So lange das konsistent immer anders ist wie von mir gewünscht, ist mir das auch vollkommen egal. Wie bei allen Automatiken muß man seine Kamera halt kennen und möglichst schon vor dem ersten Bild entsprechend auf ihre Eigenarten reagieren.Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einer D800 die Belichtung immer 100%ig sitzt. Auch die ist von der Helligkeit des Motivs abhängig und benötigt ab und an eine Korrektur.
Und damals kam es tatsächlich auf 0,3 bis 0,5 Blendenwerte an? Toleranzen bis zu 0,3 sind schon alleine durch die Blendensteuerung des konkreten Objektivs (auch ohne die hinlänglich bekannten Blendenfehler einiger weniger Objektive) völlig normal. Wenn (m)eine Kamera dann etwas konservativer belichtet wie ich es gerne hätte, ist mir vollkommen egal. Hauptsache, sie tut dies kosequent bei allen Gelegenheiten mit der Automatik.Oh man, hier haben einige wohl noch nie analoge Diafilme fotografiert.
Hi,
...Sehr seltsam, dann muss der selbststäniger, mit zwei Kameras den check & Clean nicht bezahlen und der Amateur, mit den selben Modellen oder vielleicht sogar mehr.... schon...??..
Das ist eben der Unterschiede zwischen Profi und Amateur. Der Profi hat nur zwei Kameras.....![]()
nur als Fotograf zu arbeiten.. Aber es scheint ein Unterschied zu sein ob man nur als Fotograf arbeitet oder man selbständig ist,
Natürlich, weil der NPS-Service sonst über deinen Arbeitgeber gehtweil die wollen ja eine Umsatzsteueridentnummer, also müßte man sogar selbstständig sein.
Der Amateur.. der mal ein Problem mit der Kamera oder Objektiv hat, wird normalerweise keine Finanziellen Einbußen haben die Ausrüstung einige Tage lang im Postweg zu haben, Berufsnutzer hingegen schon und genau deshalb gibt es diesen Service.Sehr seltsam, dann muss der selbststäniger, mit zwei Kameras den check & Clean nicht bezahlen und der Amateur, mit den selben Modellen oder vielleicht sogar mehr.... schon...??