.... und warum genau nicht? Die D100, D200 und D300 haben auch alle je einen eigenen Sensor bekommen, den es so in den entsprechenden Profi-Serien (D1, D2, D3) nicht gab.
Du solltest von dieser Kamera her nicht nach "oben" schauen sondern nach unten.
Die D200 erbte den gleichen Sensor an die D80. Und die D300 entsprechend ihren an die D90.
Die D3 erbte ihren Sensor an die D700. Und, wenns eine kompakte Hochauflösenden parallel geben sollte, dann würde die D700x den der D3x erben.
die D2 hatte bereits einen CMOS, während die D200 noch unter CCD lief.
Die D300 bekam einen "eingenen" Sensor im CMOS. (der erste im Crop-Format) und die Einser-SErie wechselte vom Crop auf KB-Grösse.
Mir zeigt das eher, dass Nikon je länger je mehr darauf schaut, dass sie eine Sensorgeneration an "mehreren" Orten verbauen konnte. Und nicht nur auf eine. Gleiches auch beim AF-Modul, dass sie anscheinend an mehreren Kameras verbauen (D3/D700/D3x). Und Auslauf-Module nach unten durchreichen und oben ein neues Entwickeln (D300->neu, D90->das von D200).
Der Batterie-Griff ist dabei auch zu Bemerken, welcher sich an der D300 wie auch an D700 verwenden lässt, mit gleicehn Akkus.
Aus dieser Sicht, wäre es absehbar, dass eine D700x auf der Basis D3x kommen "müsste".
Jedoch, wie bereits erwähnt, gibt es auch Szenarien, die auch entsprechend anders verlaufen, wo eine D700x parallel neben der D700 unnötig machen würde. Wir werden sehen.