• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D700x

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn man Nikon Rumors glauben darf, dann wird's nix mit ner D700x/s Ende Woche...

http://nikonrumors.com/2009/10/10/what-to-expect-from-nikon-next-week.aspx

Aber schaun wir mal... :)

Das hat doch der Nikonbeauftragte gesagt, dass es zu der D700 so schnell keinen Nachfolger geben wird. Bei der D3 hat er sich rausgewunden.

Die D3 kam ja auch eher auf den Markt. Ergo wird auch zuerst die D3 geupdatet, dann die D700 irgendwann später. So überraschend ist das nicht, wobei ich auch sehnsüchtig auf die 24MP-D700 warte. :rolleyes:
 
Ist zwar OT aber mit den Speedlights kann man doch FP-Kurzzeitsynchronisation nutzen. Dann gibt es das Problem mit der Belichtungszeit nicht mehr oder?
Ja, ist OT (den ich hier provoziert habe, sorry). Bei der Kurzzeit Sync muss der Blitz nicht einmal, sondern dutzende Male (die genaue Zahl kenne ich nicht) auslösen. Eben so oft bis der schmale Schlitz zwischen den Verschlüssen das gesamte Bild "gesehen" hat. Das macht die Blitze derart schwach, dass sie bei heller Umgebung nicht mehr zu gebrauchen sind (allenfalls noch im absoluten Nahbereich). Leider keine Lösung. Probiere es einfach mal aus.
 
Ja, ist OT (den ich hier provoziert habe, sorry). Bei der Kurzzeit Sync muss der Blitz nicht einmal, sondern dutzende Male (die genaue Zahl kenne ich nicht) auslösen. Eben so oft bis der schmale Schlitz zwischen den Verschlüssen das gesamte Bild "gesehen" hat. Das macht die Blitze derart schwach, dass sie bei heller Umgebung nicht mehr zu gebrauchen sind (allenfalls noch im absoluten Nahbereich). Leider keine Lösung. Probiere es einfach mal aus.

Hö?

Bist Du Dir da sicher? Das klingt nach Strobo zum einfrieren der Bewegungsabläufe. Unter FastSync habe ich bisher was _ganz_ anderes verstanden.
 
Schon wieder OT :o

Also bei der Kurzzeitsync blitzt es bei mir nur einmal. Und die Ausleuchtung war auch gut.
 
Schon wieder OT :o

Also bei der Kurzzeitsync blitzt es bei mir nur einmal. Und die Ausleuchtung war auch gut.

Es blitzt aber relativ lange. Normalerweise blitzt ein Blitz in einer Zeit von 1/50000 sek. Bei der Kurzzeitsynchro muss er z.B. 1/1000 sek durchhalten. Dadurch verteilt er seine Power über die 1/1000 was ziemlich viel Licht schluckt.

Diesen Leistungsverlust merkt man nicht in einem gechlossenen Raum. Geh aber mal Raus und versuch damit gegen die Sonne zu ballern - da merkt man die Leistungseinbußen.

Zum Thema:
Zählt die D3x nicht eigentlich als Update der D3 oder werden die von Nikon als komplett unterschiedliche Kameras geführt?
 
Es blitzt aber relativ lange. Normalerweise blitzt ein Blitz in einer Zeit von 1/50000 sek. Bei der Kurzzeitsynchro muss er z.B. 1/1000 sek durchhalten. Dadurch verteilt er seine Power über die 1/1000 was ziemlich viel Licht schluckt.
Danke! Dann korrigiere ich mich: Er blitzt nicht öfter, sondern länger. Das Ergebnis ist leider das gleiche, für Fotos bei Offenblende und Sonnenschein nicht nutzbar :(
 
Danke! Dann korrigiere ich mich: Er blitzt nicht öfter, sondern länger. Das Ergebnis ist leider das gleiche, für Fotos bei Offenblende und Sonnenschein nicht nutzbar :(

Nene, hast schon recht. Er blitzt öfters hintereinander was einem Dauerleuchten aber gleichkommt. Ich wollte nur vermeiden dass hier Kurzzeitsynchro und Stroboskop durcheinandergeweorfen wird.
 
Ich will ja mal noch einmal das Ganze etwas weiter spinnen. Wäre es nicht denkbar, daß sich in der D3x und der D700 die gleiche Technik befindet und der einzige Unterschied durch ein Softwareupdate geändert werden könnte. Kennt sich denn niemand hier so gut mit der Technik aus, der mit absoluter Sicherheit so etwas ausschliessen kann.
Warum sollte Nikon in der D3/D3x und der D700 teure aufwendige Parallelentwicklungen betreiben?
Ich bin ja mal auf Eure Reaktionen gespannt.

Gruesse Armin
 
Ich will ja mal noch einmal das Ganze etwas weiter spinnen. Wäre es nicht denkbar, daß sich in der D3x und der D700 die gleiche Technik befindet und der einzige Unterschied durch ein Softwareupdate geändert werden könnte. Kennt sich denn niemand hier so gut mit der Technik aus, der mit absoluter Sicherheit so etwas ausschliessen kann.
Warum sollte Nikon in der D3/D3x und der D700 teure aufwendige Parallelentwicklungen betreiben?
Ich bin ja mal auf Eure Reaktionen gespannt.

Gruesse Armin

D3x und D700 haben nur schon einen völlig anderen Sensor!
 
Also nochmal zum Mitschreiben, D3 und D700 haben den gleichen Sensor, D3x hat einen völlig anderen, der im "kleinen" Gehäuse noch nicht angeboten wird.
 
[...]Warum sollte Nikon in der D3/D3x und der D700 teure aufwendige Parallelentwicklungen betreiben?
Ich bin ja mal auf Eure Reaktionen gespannt.

:lol:
Ich bin mir ziemlich sicher dass der D3x-Sensor um einiges mehr kostet als der Sensor der normalen D3.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser dann für einen Bruchteil des Preises in der D700, zusätzlich noch auf die Hälfte herruntergerechnet, angeboten wird. Da beißt sich Nikon doch ins eigene Fleisch.
Und Deine 'Parallelentwicklung' ist auch nicht schlüssig. Selbst wenn D700 und D3x nicht den gleichen Sensor haben sollten (:rolleyes:), dann ist es wohl wirklich so wie Nikon es behauptet und somit D3 und D700 sich den Sensor teilen...was also in keinem der Fälle eine Parallelentwicklung mit sich ziehen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol:
Ich bin mir ziemlich sicher dass der D3x-Sensor um einiges mehr kostet als der Sensor der normalen D3.

Und woraus genau schließt du das? Du weißt sicher, dass der Sensorpreis sich i.e.L. über die Größe /Fläche bestimmt, oder?

Nicht über Pixelzahlen... Er mag einen besseren AA FIlter haben, und daher etwas teurer sein.

Der *viel* teurere Preis kommt wenn überhaupt durch die viel niedrigere Stückzahl (bestimmt durch den unerschwinglichen Preis der D3x). Würden sie das DIng in eine d700x reinstecken, würde der Preis des Sensors drastisch sinken. Würdest du dir von Sony einen neuen FF Sensor mit 18MP bauen lassen und nur allein ein Stück kaufen - was würde der wohl kosten? Vermutlich eine 7-stellige Summe. Verkauft Sony aber 5000 Kameras mit demselben Sensor, würde der Preis desselbigen sofort um den Faktor 1000 fallen - usw.

Ich meine Sony verkauft die ganze Kamera (a900) für 2100. Die a850 sogar für 1750. Da kannst du dir ausrechnen, was die ein Sensor noch kostet - ich schätze mal nicht mehr als 200 Euro.

bernhard
 
Und woraus genau schließt du das? Du weißt sicher, dass der Sensorpreis sich i.e.L. über die Größe /Fläche bestimmt, oder?
Nein, das habe ich nicht gewusst.:o
Mein (Nikon-)Fotohändler hat mir mal gesteckt, dass der D3x-Sensor so viel teurer sein soll.
Begründet hat er das damit, dass mit höherer Pixelzahl (natürlich auf gleicher Fläche) viel mehr Schlechtteile in der Produktion zu finden sind und damit die Sensoren deutlich teurer sind.

Aber wenn es nicht die Pixelzahl ist, womit ist der Preis der D3x gerechtfertigt?
Stückzahl glaube ich nicht allein. Wäre der Preis niedriger, wäre die verkaufte Stückzahl ja auch wieder höher, was sich ausgleichen sollte.
Irgendwas muss ja also dran sein...
 
Ich meine Sony verkauft die ganze Kamera (a900) für 2100. Die a850 sogar für 1750. Da kannst du dir ausrechnen, was die ein Sensor noch kostet - ich schätze mal nicht mehr als 200 Euro.

bernhard

Ohne Nikon in Schutz nehmen zu wollen:
- Nikon kauft den Sensor - Sony stellt ihn zu Selbstkosten her
- Nikon baut "nur" Kameras - Sony ist ein riesiger Multi
- Nikon hat eine Entwicklung - Sony kann auf viele EWs aus allen Bereichen zugreifen
- Nikon muss kostendeckend arbeiten - Sony kauft sich z.Zt. Marktanteile mit Hammerpreisen
- Nikon entwickelt Top Linsen - Sony hat Zeiss als Lieferanten

Das alles zusammen schlägt sich auch im Preis nieder.

Wie gesagt, ich will Nikon nicht in Schutz nehmen und bin wirklich enttäuscht, dass statt der 700x "nur" eine gepimpe D3 gekommen ist.

Ich will nicht zu Sony, werde vermutlich aber zum Jahresende wechseln, da die D700x nicht in Sicht ist.

Im D3s Threat stellen sie die Theorie auf, dass Sony den 24MPx Senson für das A900 Preissegment evtl. nicht für Nikon freigibt, könnte was dran sein.
 
Nein, das habe ich nicht gewusst.:o
Mein (Nikon-)Fotohändler hat mir mal gesteckt, dass der D3x-Sensor so viel teurer sein soll.
Begründet hat er das damit, dass mit höherer Pixelzahl (natürlich auf gleicher Fläche) viel mehr Schlechtteile in der Produktion zu finden sind und damit die Sensoren deutlich teurer sind.

Aber wenn es nicht die Pixelzahl ist, womit ist der Preis der D3x gerechtfertigt?
Stückzahl glaube ich nicht allein. Wäre der Preis niedriger, wäre die verkaufte Stückzahl ja auch wieder höher, was sich ausgleichen sollte.
Irgendwas muss ja also dran sein...

Ja, ein FF Sensor hat höhere Ausschuss- Zahlen als ein Dx Sensor ("sensor yield"), weshalb er auch nicht 2,3x so teuer ist (der Fläche entsprechend), sondern (zumindest vor ein paar Jahren) ca. 10x so teuer. Vor ca. 5J. hieß es Dx Sensoren 50 Euro, FF 500 Euro. DÜrfte sich inzwischen wie alles, was digital ist, nach unten korrigiert haben.

Der hohe Preis der D3x ist somit v.a. ein marktpolitischer Preis ("wir bauen das High End der DSLRs und lassen uns das auch bezahlen")...

Grüße
Bernhard
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten