• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7000 Fragen zu Kamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Iso 2200 find ich bei Tag auch ein wenig hoch.
 
Ich habe eher den Eindruck, daß die D7000 bei Matrixmessung und mittenbetont etwas unterbelichtet. Deshalb kann man bei kontrastreichen Motiven ja etwas +korrigieren mit der Belichtungskorrektur.
 
Danke Manni, so dürfen vorurteilsfreie Vergleiche aussehen. :top:

Bei der Matrixmessung gibt es noch zu bedenken:

Sie ist keine reine Messung sondern ein Interpretationsverfahren was durchaus bei bestimmten Motiven zu gewissen Unterschieden führen darf. Die gibt es auch zwischen D90 und D300.

Spot und mittenbetont sind hingegen Meßverfahren, die sich auf mittleres Grau beziehen und von denen man weitgehend identische Ergebnisse erwarten darf.

Gruß messi
 
Ich kann nur für die D300 ohne "s" sprechen. Weiß auch nicht ob Nikon da was geändert hat. Hab heute mal ein paar Situationen mit dem AF-S VR 70-200/2,8 auf dem Stativ nachgetellt. Demnach würde die D7000 wenn überhaupt einmal, 1/3 reichlicher belichten aber eben nicht immer. Hatte dabei auch keine ausgerissenen Lichter die man nicht im RAW wiederherstellen könnte.
Beim 3. Bild beachten das die ISO bei der D7000 von ISO200 auf ISO160 verrutscht ist. Sind keine Meisterwerke, dienen dem TS aber gleich als Vergleich zu seinen Bildern.

Edit: Beim 4. ist das Linke Foto von der D7000. Die ist noch ziemlich Frisch.

danke ManniD,
ich lasse mich gerne eines besseren Belehren, hatte ja beide Cams nicht parallel... deshalb hatte ich ja geschrieben kommt mir auch so vor...

Was der Vergleich aber auch deutlich zeigt, die Unterschiede der Cams in der BQ sind schon sehr marginal.... Das zeigt mir eigentlich, dass man sich heute um die BQ keine Gedanken machen muss, man kann sich bei einer Kaufentscheidung auf die anderen Werte konzentrieren. Und da sind wir an dem Punkt, wo die persönlichen Vorlieben ins Spiel kommen.... Und darüber lässt sich nunmal nicht steiten...

Gruß lonely0563
 
Was der Vergleich aber auch deutlich zeigt, die Unterschiede der Cams in der BQ sind schon sehr marginal....

Oh, dafür sollte man die Bilder besser nicht nehmen. Dafür waren sie nicht gemacht. Da müsste ich schon spez. was anderes machen. Zumal die D7000 Bilder X x Büchs herunterskaliert wurden und stark komprimiert usw..

Im Crumbler Thread ist noch ein Vergleich bei ISO6400 den ich sehr interessant finde. Im HighISO-Bereich hat sich kräftig was getan zum Vorgänger. Wird aber sicher erst ab ISO1600-ISO3200 richtig sichtbar sein.
 
Hallo
Ja, es stimmt die D7000 belichtet sehr leicht und schnell über. Das scheint, nach meiner Erfahrung an der Automatik zu liegen. Standardmäßig ist sie im 1/3 erhöht. Um das abzuschalten, gehe in das Menü, und deaktiviere die automatische Belichtungsmessung / korrektur. Dabei kommt ein Warnhinweis, den du großzügig übergehen kannst.
Ein Beispiel wie sehr sich das auswirkt, siehst du an den angehängten Bildern.
Hoffe das hilft dir weiter...

Lg Crumbler

Hallo Crumbler,

danke, ein wirklich eindrucksvolles Beispiel.

Werd mir heute Abend unbedingt die Einstellungen meiner Kamera ansehen da ich den Eindruck habe, dass viele meiner Bilder eher dem ersten Bild ähnlich sind.

Gruß, Thomas
 
Hallo Crumbler,

danke, ein wirklich eindrucksvolles Beispiel.

Werd mir heute Abend unbedingt die Einstellungen meiner Kamera ansehen da ich den Eindruck habe, dass viele meiner Bilder eher dem ersten Bild ähnlich sind.

Gruß, Thomas

Und was ist daran schlimm? Das 1. ist doch sauber belichtet?
 
danke, ein wirklich eindrucksvolles Beispiel.

....
Gruß, Thomas

Nein ist es nicht.

Das dieser Unterschied durch eine Belichtungskorrektur von 1/3EV entsteht, glaubt doch niemand ernsthaft. Genausowenig eine Werkseinstellung der Belichtungskorrektur.

crumbler scheint oftmals von den Knöpfen überfordert und steigert sich dann in wilde Theorien.

(würde mich nicht wundern, wenn in dem hellen Bild die Spotmessung, im anderen die Matrix aktiviert war).

Gruß messi
 
crumbler scheint oftmals von den Knöpfen überfordert und steigert sich dann in wilde Theorien.
Das sehe ich auch so. Wenn er dann blos nicht auch noch für jede der Theorien einen neuen Thread eröffnen würde um den dann (teilweise) einfach im weiteren Verlauf zu ignorieren! :grumble:
 
Nein ist es nicht.

Das dieser Unterschied durch eine Belichtungskorrektur von 1/3EV entsteht, glaubt doch niemand ernsthaft. Genausowenig eine Werkseinstellung der Belichtungskorrektur.

crumbler scheint oftmals von den Knöpfen überfordert und steigert sich dann in wilde Theorien.

(würde mich nicht wundern, wenn in dem hellen Bild die Spotmessung, im anderen die Matrix aktiviert war).

Gruß messi

Standardmässig steht die Belichtungskorrektur in dem besagten Menüpunkt auch nicht auf -2/6 sondern auf 0. Ich meine mich daran erinnern zu können, das Ray Soares in einem seiner Threads zur Konfiguration der d7k auf dpr genau diesen Wert vorgeschlagen hatte. Meiner Meinung nach liegt der Unterschied hier wahrscheinlicher in der Positionierung des Fokuspunktes und der daraus folgenden Wichtung der Belichtungsmessung. Daten sind in den Exifs ja leider keine vorhanden.
 
Hallo
Standardmäßig ist sie im 1/3 erhöht. Um das abzuschalten, gehe in das Menü, und deaktiviere die automatische Belichtungsmessung / korrektur. Dabei kommt ein Warnhinweis, den du großzügig übergehen kannst.
Ein Beispiel wie sehr sich das auswirkt, siehst du an den angehängten Bildern.
Hoffe das hilft dir weiter...

Lg Crumbler

PS: Da ich nicht daheim bin, musste ich es rudimentär verkleinern, die Exif sind dabei verloren gegangen ich bitte das zu entschuldigen

Bild 1: Automatische Belichtungskorrektur (+1/3)
Bild 2: Automatische Belichtunsgkorrektur abgeschaltet und auf +/-0

Kamera: D7k
Objektiv: Sigma 10-20mm
ISO: 2200
Blende:8
Verschluss: 1/125

Du hattest das schon mal vor einiger Zeit erwähnt. Unter welchem Punkt im Menü finde ich diese Einstellung?

Solche krassen Überbelichtungen habe ich nicht mal mit der D90 geschafft und die war im überbelichten um einiges schlechter als die D7000.
 
Bei allem Verständnis für die "nach rechts Belichter": hier ist im jpeg sowieso und wahrscheinlich selbst im RAW das Himmelsblau ruiniert.

Für mich eindeutig mindestens 1EV über...auch für Nachbearbeiter.

Gruß messi

Das Problem ist wohl bei vielen das sie einfach nicht kapieren das die Matrix bei Nikon den verwendeten Fokuspunkt stark gewichtet. In Bild 1 lag der Baum wohl direkt unter diesem und ist richtig belichtet. Hätte die Matrix schwächer belichtet um den Hintergrund zu retten wäre der Baum (also das eigentlich wichtige Motiv) unterbelichtet. Dieses Verhalten muss man kennen, dann kann man wenn man eine solche Verschiebung wünscht sie auch einstellen.
 
Du hattest das schon mal vor einiger Zeit erwähnt. Unter welchem Punkt im Menü finde ich diese Einstellung?

Solche krassen Überbelichtungen habe ich nicht mal mit der D90 geschafft und die war im überbelichten um einiges schlechter als die D7000.

Müsste meines Wissens nach b5 sein
 
Wenn es das sein sollte, dann habe ich dasbeim Suchen ausgeschlossen, da es bei mir ebenfalls werksseitig auf 0 steht.
 
Das Problem ist wohl bei vielen das sie einfach nicht kapieren das die Matrix bei Nikon den verwendeten Fokuspunkt stark gewichtet.
Diese Funktion hat durchaus ihre Tücken. Wenn man zum Fokussieren die Kamera verschwenkt (beispielsweise um das Hauptmotiv mit einem Kreuzsensor anmessen zu können) und dann für die Aufnahme wieder zurückschwenkt, dann wird ein völlig falscher Bildbereich belichtungstechnisch hoch gewichtet.

Aber eigentlich weiß man das ja, und bei anderen Nikons ist das auch nicht anders.
 
Fragen zur Kamera D7000 laut Threadthema: Kann man salopp ausgedrückt bei der dynamischen Meßfeldsteuerung mit 39, 21, 9 oder einem Meßfeld bei AF-C sagen, je besser ich weiß, wie sich das Motiv bewegen wird, desto weniger Meßfelder muß ich einstellen. Dadurch würde das doch etwas transparenter, oder?

Vögel im Flug, volles Programm mit 39 Feldern,

Pferderennen, 9 Felder zentral, z.B.

Das Handbuch finde ich da nicht sehr aufschlußreich.
 
Ich habe gerade bei fliegenden Vögeln bessere Ergebnisse wenn ich mich auf die Kreuzsensoren beschränke.

Danke. Ich habe das schon öfter gelesen, da scheinbar die Sensoren im 9er Block quasi an den Nachbarn übergeben, jedenfalls von der Software Steuerung, da die Richtungsänderung erkannt wird. Über mehrere Sensoren (ohne Kreuzempfindlichkeit) bei 39 Feldern ist das vermutlich schwieriger.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten