Iso 2200 find ich bei Tag auch ein wenig hoch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich kann nur für die D300 ohne "s" sprechen. Weiß auch nicht ob Nikon da was geändert hat. Hab heute mal ein paar Situationen mit dem AF-S VR 70-200/2,8 auf dem Stativ nachgetellt. Demnach würde die D7000 wenn überhaupt einmal, 1/3 reichlicher belichten aber eben nicht immer. Hatte dabei auch keine ausgerissenen Lichter die man nicht im RAW wiederherstellen könnte.
Beim 3. Bild beachten das die ISO bei der D7000 von ISO200 auf ISO160 verrutscht ist. Sind keine Meisterwerke, dienen dem TS aber gleich als Vergleich zu seinen Bildern.
Edit: Beim 4. ist das Linke Foto von der D7000. Die ist noch ziemlich Frisch.
Was der Vergleich aber auch deutlich zeigt, die Unterschiede der Cams in der BQ sind schon sehr marginal....
Hallo
Ja, es stimmt die D7000 belichtet sehr leicht und schnell über. Das scheint, nach meiner Erfahrung an der Automatik zu liegen. Standardmäßig ist sie im 1/3 erhöht. Um das abzuschalten, gehe in das Menü, und deaktiviere die automatische Belichtungsmessung / korrektur. Dabei kommt ein Warnhinweis, den du großzügig übergehen kannst.
Ein Beispiel wie sehr sich das auswirkt, siehst du an den angehängten Bildern.
Hoffe das hilft dir weiter...
Lg Crumbler
Hallo Crumbler,
danke, ein wirklich eindrucksvolles Beispiel.
Werd mir heute Abend unbedingt die Einstellungen meiner Kamera ansehen da ich den Eindruck habe, dass viele meiner Bilder eher dem ersten Bild ähnlich sind.
Gruß, Thomas
danke, ein wirklich eindrucksvolles Beispiel.
....
Gruß, Thomas
Und was ist daran schlimm? Das 1. ist doch sauber belichtet?
Das sehe ich auch so. Wenn er dann blos nicht auch noch für jede der Theorien einen neuen Thread eröffnen würde um den dann (teilweise) einfach im weiteren Verlauf zu ignorieren!crumbler scheint oftmals von den Knöpfen überfordert und steigert sich dann in wilde Theorien.
Nein ist es nicht.
Das dieser Unterschied durch eine Belichtungskorrektur von 1/3EV entsteht, glaubt doch niemand ernsthaft. Genausowenig eine Werkseinstellung der Belichtungskorrektur.
crumbler scheint oftmals von den Knöpfen überfordert und steigert sich dann in wilde Theorien.
(würde mich nicht wundern, wenn in dem hellen Bild die Spotmessung, im anderen die Matrix aktiviert war).
Gruß messi
Hallo
Standardmäßig ist sie im 1/3 erhöht. Um das abzuschalten, gehe in das Menü, und deaktiviere die automatische Belichtungsmessung / korrektur. Dabei kommt ein Warnhinweis, den du großzügig übergehen kannst.
Ein Beispiel wie sehr sich das auswirkt, siehst du an den angehängten Bildern.
Hoffe das hilft dir weiter...
Lg Crumbler
PS: Da ich nicht daheim bin, musste ich es rudimentär verkleinern, die Exif sind dabei verloren gegangen ich bitte das zu entschuldigen
Bild 1: Automatische Belichtungskorrektur (+1/3)
Bild 2: Automatische Belichtunsgkorrektur abgeschaltet und auf +/-0
Kamera: D7k
Objektiv: Sigma 10-20mm
ISO: 2200
Blende:8
Verschluss: 1/125
Bei allem Verständnis für die "nach rechts Belichter": hier ist im jpeg sowieso und wahrscheinlich selbst im RAW das Himmelsblau ruiniert.
Für mich eindeutig mindestens 1EV über...auch für Nachbearbeiter.
Gruß messi
Du hattest das schon mal vor einiger Zeit erwähnt. Unter welchem Punkt im Menü finde ich diese Einstellung?
Solche krassen Überbelichtungen habe ich nicht mal mit der D90 geschafft und die war im überbelichten um einiges schlechter als die D7000.
Müsste meines Wissens nach b5 sein
Diese Funktion hat durchaus ihre Tücken. Wenn man zum Fokussieren die Kamera verschwenkt (beispielsweise um das Hauptmotiv mit einem Kreuzsensor anmessen zu können) und dann für die Aufnahme wieder zurückschwenkt, dann wird ein völlig falscher Bildbereich belichtungstechnisch hoch gewichtet.Das Problem ist wohl bei vielen das sie einfach nicht kapieren das die Matrix bei Nikon den verwendeten Fokuspunkt stark gewichtet.
Ich habe gerade bei fliegenden Vögeln bessere Ergebnisse wenn ich mich auf die Kreuzsensoren beschränke.Vögel im Flug, volles Programm mit 39 Feldern,
Ich habe gerade bei fliegenden Vögeln bessere Ergebnisse wenn ich mich auf die Kreuzsensoren beschränke.