• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D600 • Diskussion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mag ja sein, ist ja auch recht kontrovers diskutiert worden.

Was wiederum überhaupt nicht nötig ist, denn, wenn man an der D600 eine Belichtungszeit von 1/100s für 100% scharfe Bilder braucht, benötigt man an der D800 gerade mal eine 1/125s. 100/6016*7360 = 1,22. ;) Wobei die 7360 für die Pixelanzahl der langen Sensorseite an der D800 und die D600 hat dort 6016 Pixel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ein paar Fragen:
-Was verstehe ich falsch, wenn ich davon ausgehe, dass unterhalb der Basis-ISO die Dynamik sinken müsste? In den Diagrammen bleibt sie unterhalb der Basis-ISO aber gleich. Ich dachte immer man solle ISO-Werte unterhalb der Basis-ISO meiden weil die Höhen einfach abgeschnitten werden --> dasselbe wie im Nachhinein einfach die Helligkeit zu reduzieren... anders gesagt: man rettet keine Lichter unterhalb der basis-ISO.

-Gibt es irgendwo diese Dynamikwerte aufgeschlüsselt nach Höhen und nach Tiefen? Also wieviel Blenden nach "oben" oder nach "unten"?! So wie ich das verstanden habe entwickelt sich ja der Bereich nach "unten" überproportional zu dem nach "oben". Also wäre schon interessant welcher Bereich bei einem Vergleich wie groß ist.

Danke schonmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine ganz andere Frage an die 600er Besitzer: Kann man mit
dieser Kamera auch HDR-Bilder direkt aus der Hand machen, die
von der Kamera dann inter in ein fertiges Bild umgewandelt werden, wie
z.B. mit der Sony RX 100? Wenn ja, wäre ein Beispielbild schön.
Ja, aber nicht im RAW - daher ist für mich so ein HDR Modus nicht "brauchbar".

LG,
Andy
... und für mich sind die paar Test HDRs immer total unscharf aus der Kamera gekommen, hab die dafür sogar mal aufs Stativ gestellt und die "HDRs" waren total vermurkst, unscharf an allen Ecken und Kanten. Hat mich doch sehr verwundert, aber ohne RAW ist es eh nur ein Spielfeature und zumindest für mich nicht ernsthaft zu gebrauchen.
 
ISO Werte unterhalb der Basiswerte (also zBsp ISO 100 bei einer "ISO 200" Kamera) werden bei den aktuellen Kameras nur runtergerechnet. Die Ausleseelektronik wird jedoch nicht mittels Anpassung des Verstärkungsfaktor angepasst.

Die Erhöhung des Verstärkungsfaktors beschränkt nach oben die Auslesemöglichkeit der Highlights. Dies trifft jedoch nur bei ISO Werten größer als die Basis zu.

Die Dynamikwerte nach oben und unten aufgeschlüsselt gibt es meines Wissens nicht. Genauso wenig wie die Werte von DXO mit sensorgen oder Bill Claff's oder Marianne Oelund's Werten vergleichbar sind. Sie sind jedoch jeweils in sich vergleichbar.

Um Blenden nach oben und unten angeben zu können, benötigen man einen Ausgangswert. zBsp 18% Grau bei ISO 100. Viele Sensoren haben jedoch einen Aufbau, in dem der Begriff ISO aus Sicht des Sensors nicht vorkommt. Er ist ein Konstrukt, daß erst später in der Softwareverarbeitung eingeführt wird.

Im Falle der D600 sieht man es im direkten Bildvergleich recht schnell. Nimm eine D600 und eine andere Kamera und stelle bei konstanten Lichtverhältnissen jeweils ISO, Blende und Zeit ident ein. Das Bild der D600 wird dir heller vorkommen, obwohl es gleich belichtet ist. Eine Konsequenz des größeren Dynamikumfanges der auch nach oben erweitert ausgelegt wurde. (Ist auch bei der D800 der Fall)

Liebe Grüße,
Andy
 
ISO Werte unterhalb der Basiswerte (also zBsp ISO 100 bei einer "ISO 200" Kamera) werden bei den aktuellen Kameras nur runtergerechnet. Die Ausleseelektronik wird jedoch nicht mittels Anpassung des Verstärkungsfaktor angepasst.
Eben... wenn ich das jetzt richtig verstehe, passiert hardwaremäßig garnichts. Sprich die Lichter, die bei Basis-ISO200 ausgefressen wären, fressen auch bei ISO100 und auch bei ISO50 aus. Da ich nun aber ein dunkleres Bild habe laufen auch früher die Tiefen zu?!
Oder stimmt das nur in JPG und im RAW bleiben die Aufnahmen im Prinzip identisch vom Dynamikbereich zu den ISO200-Aufnahmen? Dann wäre zwar der Dynamikbereich gleich, aber eben nicht nach unten verschoben, wie man bei einer geringeren ISO vermuten würde.
Im Falle der D600 sieht man es im direkten Bildvergleich recht schnell. Nimm eine D600 und eine andere Kamera und stelle bei konstanten Lichtverhältnissen jeweils ISO, Blende und Zeit ident ein. Das Bild der D600 wird dir heller vorkommen, obwohl es gleich belichtet ist. Eine Konsequenz des größeren Dynamikumfanges der auch nach oben erweitert ausgelegt wurde. (Ist auch bei der D800 der Fall)
Das hast du schon ein paar mal so oder so ähnlich geschrieben und es leuchtet mir leider nicht ein. Ein größerer Dynamikbereich in einem Bild, das ich mir irgendwie ansehen kann (sprich Bildschirm/Druck) führt ja meistens eher dazu, dass das Bild Kontrastärmer ist, oder unnatürlich aussieht (wenn man um wieder Kontrast herzustellen den Mikrokontrast innerhalb des Bildes erhöht statt dem Gesamtkontrast - der ja die Dynamik wieder verringern würde). Wieso es dadurch Heller wird verstehe ich noch nicht.
Auch ist es doch so, dass auch die D90/d300/d700/... schon einen viel größeren Dynamikbereich hatten, als die Ausgabemedien. Inwiefern soll sich jetzt die Helligkeit auf einem Ausgabemedium ändern weil die sowieso nicht mehr anzeigbare Dynamik des Sensors sich jetzt noch mehr erhöht hat?
Meine vielleicht etwas plumpe Erklärung ala DXO wäre jetzt gewesen, dass die "realen ISOwerte" etwas höher sind als bei der Generation davor bei selber angezeigter ISO (wohl wissend, dass ISO nur ein Kontrukt ist).

Sorry für die etwas haarspalterische Formulierung. Ich frage manchmal lieber so, denn so versteht man vielleicht eher was ich meine, auch wenn ich mich so etwas dööfer stelle als ich vielleicht bin :ugly::D
 
Oder stimmt das nur in JPG und im RAW bleiben die Aufnahmen im Prinzip identisch vom Dynamikbereich zu den ISO200-Aufnahmen?
Ja.
Im Falle der D600 sind die respektiven Werte Lo (ca. ISO 50) und ISO 100. Der Grund warum Nikon(so wie der Rest der Industrie) die halbierten ISO Werte nicht als ISO sondern als Low anschrieben hängt mit der ggw. ISO Definition zusammen. Die Rauschwerte sind scheinbar außerhalb der ISO Spezifikation die für einen offiziellen ISO Wert eingehalten werden muß. (Das gilt insbesondere für die Hi1 und Hi2 Werte, die von den Marketingabteilungen gewünscht wurden und verschämt in Klammern die äquivalenten ISO Werte dazuschreiben. Das Rauschen ist jenseits der ISO Norm, daher "Hi" und nicht ISO.)


Das hast du schon ein paar mal so oder so ähnlich geschrieben und es leuchtet mir leider nicht ein.
Wieso es dadurch Heller wird verstehe ich noch nicht.
Es ist aus meiner Sicht eine Abstimmungsentscheidung von (in diesem Fall) Nikon für die D600. Such mal im Internet nach dem Begriff Recommended Exposure Index im Zusammenhang mit ISO 12232.

Liebe Grüße,
Andy
 
Vielleicht weiß jemand was zu dieser Frage:

Auf dieser Seite mit den Dynamikmesswerten http://home.comcast.net/~nikond70/Charts/PDR.htm kann man ja außer den Dynamikmesswerten der einzelnen Kameras auch "ideal FX", "ideal DX" usw. anklicken.

Wie kommen diese Werte zustande? Das suggeriert ja, daß "ideal DX" beispielsweise die theoretisch erreichbare Grenze für einen DX-Sensor sei. Und bei FX läge sie höher, bei CX niedriger. Aus der praktischen Erfahrung ist das ja nachvollziehbar, aber wenn ich mir einen theoretischen Sensor vorstelle, bestehend aus nur zwei großen Pixeln, einer für ganz hell, einer für ganz dunkel? Dann sind die einzelnen Pixel riesengroß und könnten theoretisch viel mehr Licht aufsammeln und einen größeren Hell-Dunkel-Bereich abbilden als die einzelnen Pixel der allerbesten FX-Kamera. Diese beiden Riesenpixel könnte ich aber meinetwegen auch auf CX unterbringen. Warum dann die Grenze "ideal CX"? Es ist mir schon klar, daß mein Gedankenexperiment nicht viel mit einer Kamera zu tun hat, die Fotos machen kann. Aber ich möchte es halt verstehen.
 
Dann lies halt den angegebenen Link
http://home.comcast.net/~nikond70/G...ngineering_and_Photographic_Dynamic_Range.htm
in dem der Autor erklärt, was er unter seinem "photographischen" Dynamikbereich verstehen will. Daraus:
"My definition of Photographic Dynamic Range is a low endpoint with an SNR of 20 when adjusted for the appropriate Circle Of Confusion (COC) for the sensor. For the D300 the SNR values on this curve is for a 5.5 micron square photosite. To correct for a COC of .022mm we are looking for a log2 SNR value of 2.49"

Die Wahl des "appropriate COC" ist natürlich wieder willkürlich/traditionell und nicht allgemeingültig.

Was "ideal" bedeuten soll, ist dann nochmal eine andere Frage - mit/ohne Lichtverlust durch Bayer-Pattern? - sowas nicht anzugeben, ist schlechte Praxis.
 
Dann lies halt den angegebenen Link
http://home.comcast.net/~nikond70/G...ngineering_and_Photographic_Dynamic_Range.htm
in dem der Autor erklärt, was er unter seinem "photographischen" Dynamikbereich verstehen will. Daraus:
"My definition of Photographic Dynamic Range is a low endpoint with an SNR of 20 when adjusted for the appropriate Circle Of Confusion (COC) for the sensor. For the D300 the SNR values on this curve is for a 5.5 micron square photosite. To correct for a COC of .022mm we are looking for a log2 SNR value of 2.49"

Die Wahl des "appropriate COC" ist natürlich wieder willkürlich/traditionell und nicht allgemeingültig.

Was "ideal" bedeuten soll, ist dann nochmal eine andere Frage - mit/ohne Lichtverlust durch Bayer-Pattern? - sowas nicht anzugeben, ist schlechte Praxis.

Danke! Ich hatte den Link gelesen, aber offenbar unaufmerksam oder doch den falschen Link. Danke auch an Matthias.
@Nikon/Canon: du siehst, auch hier treiben sich Technikfreaks rum :-)
 
Hallo,

Frage an D600 Besitzer...stimmt es, wenn man im LiveView (Foto) die Blende verändert sieht man es nicht auf dem Display? Erst nach einem Auslösen ist die Veränderung sichtbar. Wie sieht es aus mit Weißabgleich und ISO?

Ist da schon vielleicht ein Update von Nikon geplant?


Gruß aus Berlin
 
Hallo,

Frage an D600 Besitzer...stimmt es, wenn man im LiveView (Foto) die Blende verändert sieht man es nicht auf dem Display? Erst nach einem Auslösen ist die Veränderung sichtbar.
Stimmt, wurde hier im Thread vor ca. 40 Seiten eingehend diskutiert. einfach mal zurück blättern.
Bisher keine Hinweis auf ein update bekannt.

Wie sieht es aus mit Weißabgleich und ISO?
Hat sie beides. :D
 
Wo nimmst Du denn die Weisheit her, r.r. ?
Sollte Nikon seit dem letzten Jahr seine "Nummern-Politik" derart verändert haben?
Wäre sicherlich hilfreich, wenn Du zu Deiner Behauptung auch gleich die Quelle benennen würdest.

Gruß
Rüdiger
 
Wo nimmst Du denn die Weisheit her, r.r. ?
Sollte Nikon seit dem letzten Jahr seine "Nummern-Politik" derart verändert haben?
Wäre sicherlich hilfreich, wenn Du zu Deiner Behauptung auch gleich die Quelle benennen würdest.

Gruß
Rüdiger

Bei Nikon DSLR Kameras gibt es nach Regionen getrennte Nummernkreise. Die Ziffern 2, 3, 5,6,8 in der ersten Stelle habe ich bis jetzt gesehen.

LG,
Andy
 
Bei Nikon DSLR Kameras gibt es nach Regionen getrennte Nummernkreise. Die Ziffern 2, 3, 5,6,8 in der ersten Stelle habe ich bis jetzt gesehen.

LG,
Andy

So kenne ich das auch ;)
Allerdings nicht nach Bundesländern getrennte :cool:.
Die "3" steht für die Vereinigten Staaten, die "6" für Deutschland, die "7" für das Vereinigte Königreich usw., oder ;)

Gruß
Rüdiger
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten