• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D600 • Diskussion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zu den Seriennummern.

Bei der D600 hat Nikon scheinbar einige Zeit vorproduziert um die Kamera weltweit zeitnah nach der Ankündigung in den Handel bringen zu können.

Meine stammt aus der ersten Lieferung und hat eine 6021xxx. Eine ungewöhnlich hohe Nummer für eine Erstlieferung, das auf diese Vorproduktion hinweist. Bei Kameras die in geringerer Stückzahl gebaut werden (zBsp die einstelligen D-SLRs), oder bei der die Produktion nur langsam anläuft, liegen die ersten Serienmodelle für den Verkauf im dreistelligen Nummernbereich.

Liebe Grüße,
Andy
 
...und was stimmt dann nicht an Krieger des Lichts´ Aussage:confused:

Was soll nicht stimmen?
Er wird schon wissen, ob er Schmutz am Sensor hat oder nicht ;)

LG,
Andy
 
Einigermassen. Meine britische D300 hat aber eine "8", keine "7". Die holländische (kontinentaleuropäische) D700 eine "2".

Was Deine vermeintlich "britische" D300 mit der "8" beginnend angeht, besteht im Grunde auch kein Widerspruch zu "United Kingdom".
Die "8" steht nämlich imho für Australien, also für einen Commonwealth-Staaten ;)

Gruß
Rüdiger
 
Was Deine vermeintlich "britische" D300 mit der "8" beginnend angeht, besteht im Grunde auch kein Widerspruch zu "United Kingdom".
Die "8" steht nämlich imho für Australien, also für einen Commonwealth-Staaten ;)
Das Englisch im Handbuch klingt aber recht vernünftig - kann eigentlich nicht für Australien sein. Und irgendwie kann ich nicht recht glauben, daß Australien von der Nikon U.K. LTD. versorgt wird, die die Garantiekarte dazu ausgegeben hat. ;)

Calumet ist jetzt auch nicht grade als Grauwarenhändler bekannt. Vielleicht stimmt Deine Deutung ja doch nicht? :evil:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2427250[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte ne Soap werden. Stammtisch-Debatte der alten Hasen hier.... :angel:
whr, hast du irgendwie deinen Account resettet. Kann garnicht glauben, dass du erst 385 Beiträge haben sollst :lol: Dabei lese ich von dir eigentlich recht viel. Aber vielleicht postest du auch einfach immer genau da, wo ich auch lese ;)

Sagt mal wie ist das eigtl. mit den Shuttern (um mal ein neues Thema anzusprechen). Hier sind ja ein paar Leute dabei, die bestimmt schon einige Kameras totgeschossen haben :D
Bis jetzt kommt es mir immer so vor: Mach dir keine Sorgen ist eh unverwüstlich bei Nikon und du verreckst bestimmt noch vor der Kamera...

Jetzt frage ich mal so übern Stammtisch hinweg: Stimmt das? Weil gerade bei der Mechanik könnte ich mir schon größere Unterschiede bzgl. der Wertigkeit vorstellen.
So wie ich das verstehe ist der Unterschied 1/4000s vs 1/8000s ja durchaus auch ein Hinweis auf eine wertigere Spiegelmechanik. Auch die Einstufung seitens Nikon als Consumer-Kamera könnte darauf schließen lassen.

Ich weiß schon, dass das für viele Nutzer kaum eine Bedeutung hat, für mich allerdings schon. Habe gerade mal bei mir ausgelesen und bin nur bei der Kamera jetzt schon bei 50.000 (selbstgemachte ;))Auslösungen. Dabei habe ich noch keine Timelaps-Aufnahmen gemacht o.ä. sondern nur normal fotografiert. Solche Timelapsaufnahmen, sowie Stopmotion werden aber sicher auch nochmal meinen Weg kreuzen und dann wird das Thema noch aktueller.

Also what du you say?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da jetzt alle gut ausgeschlafen sind und gut gefrühstückt haben, kann die Diskussion in freundlicherem und respektvollerem Ton weitergehen.

Persönliche Angriffe werden ab jetzt verwarnt.
 
So wie ich das verstehe ist der Unterschied 1/4000s vs 1/8000s ja durchaus auch ein Hinweis auf eine wertigere Spiegelmechanik.

Ich vermute mal das das nur eine künstliche Begrenzung ist. Von einem defekten Verschluß liest man gefühlt auch relativ wenig. Die meisten Hobby-Fotografen wechseln ihre Kamera ja auch ohne nur ansatzweise an die Grenzen zu stoßen. Meine erste DSLR (20D) dümpelt so bei 70-80K rum also deutlich über den m.W. (Gerüchte) angegebenen 50K und ist auch "Consumer"
 
So wie ich das verstehe ist der Unterschied 1/4000s vs 1/8000s ja durchaus auch ein Hinweis auf eine wertigere Spiegelmechanik.
Mit der Spiegelmechanik hat die kürzeste Belichtungszeit überhaupt nichts zu tun. Kürzere Belichtungszeiten erfordern grundsätzlich noch nicht einmal eine höhere Geschwindigkeit der Verschlusslamellen, es wird einfach ein schmalerer Schlitz gebildet. Wie schnell die Lamellen ablaufen müssen ergibt sich aus der kürzesten X-Synchronzeit.

Eine schnellere Spiegelmechanik ist notwendig um hohe Bildfrequenzen und/oder kurze Dunkelpausen zu erreichen. Und da wäre dann auch wieder die Frage, ob ein einfaches System mit geringeren Belastungen tatsächlich kürzer hält als ein schnelleres.

Mit anderen Worten: Man kann über die zu erwartende Lebensdauer nix sagen. Wahrscheinlich gilt auch bei der D600 der alte Erfahrungsgrundsatz dass eine Nikon so lange hält bis man sie ordentlich hinwirft oder in Wasser einweicht.
 
Ich vermute mal das das nur eine künstliche Begrenzung ist [...]
Hmm, das kann sein, aber da ist ja auch noch die X-Sync-Zeit.
Jedenfalls soll ja der Spiegelschlag der D600 auch leiser sein, als der der größeren Modelle.
Mit anderen Worten: Man kann über die zu erwartende Lebensdauer nix sagen. Wahrscheinlich gilt auch bei der D600 der alte Erfahrungsgrundsatz dass eine Nikon so lange hält bis man sie ordentlich hinwirft oder in Wasser einweicht.
Genau das wollte ich mal hinterfragen. Hattest du oder einer von euch hier denn schon einen kaputten Verschluss?
Und was sind so die Größenordnungen der Auslösungen bei euch?
Ich meine hier sind bestimmt noch Leute die noch mehr Bilder machen als ich oder sich eventuell mit so Shutterhungrigen Sachen wie Timelaps beschäftigen.

Lässt sich hier irgendwas über die Lebensdauer der Verschlüsse folgern/sagen?
 
Such doch einfach mal hier im Forum nach Verschlussdefekten, da gibt es nur sehr wenig in Relation zur Zahl der hier genutzen Kameras. Dann zieh noch einen Prozentsatz ab für Fehldiagnosen (hier ist jeder mechanische Defekt immer gleich ein Verschlussdefekt, auch wenn es die Spiegelmechanik ist).

Was dann noch übrigbleibt, das ist vernachlässigbar.

Mein einziger Verschlussaustausch war bei einer FM2 notwendig. Bei der lag es aber eher an zu wenigen Auslösungen.
 
Genau das wollte ich mal hinterfragen. Hattest du oder einer von euch hier denn schon einen kaputten Verschluss?
Noch nicht bei Nikon, obwohl ich quasi wöchentlich damit rechne. Bei Canon hatte ich das aber schon.

Und was sind so die Größenordnungen der Auslösungen bei euch?
20D: Defekt der Spiegelmechanik (Rückhaltefeder) nach 60k Auslösungen.
1D MKIIN elektronischer Defekt (schaltet nach 0-200 Bildern einfach ab, obwohl der Akku noch voll ist) nach 180k Auslösungen und gut 2 1/2 Jahren
D700: bisher kein Defekt, nach 4 Jahren und 248k Bildern rechne ich aber bei jedem Einsatz damit.
Die D7000 (<20k Auslösungen in 2 Jahren) wird zu selten genutzt und die D4 (40k Auslösungen in knapp 8 Monaten) ist noch zu jung.

Lässt sich hier irgendwas über die Lebensdauer der Verschlüsse folgern/sagen?
Nein. Es gab auch schon Profiserien (wobei ich das wieder mal nur von Canon weiß), die reihenweise mit ein paar tausend Auslösungen wegen defekter Mechanik zur Reparatur gegeben werden mußten. Dazu kommt die Abhängigkeit von der eigenen Art der Nutzung, insb. den Umgebundsbedingungen.
 
Hat jemand schon von dem neuen colorfoto Test berichtet ? Irgendwie finde ich kommt die d600 da nicht so gut weg.

Besonders der Af wird bemängelt bei 30 Lux nur 0,77 Sek. Kann ich mir gar nicht vorstellen.

Auch bei Iso 1600 fällt die d600 schon ziemlich ab.

Grüße
Pitman
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten