• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D50 oder Canon 350D

TommiP schrieb:
Genauso wie Silvax würde ich sagen, ist's dir nicht wichtig, dann genügt eine Nikon D50 und blende ab, will man mehr, dann Nikon D70(s)/Canon 350D und zahlt mehr.

Die Nikons neigen dazu, im Gegensatz zu den Canons, etwas knapper zu belichten. Von daher hätte man bei der D50 auch Blende 2.8 belassen können und das Bild wäre trotzdem richtig belichtet.
 
Tango schrieb:
Die Nikons neigen dazu, im Gegensatz zu den Canons, etwas knapper zu belichten. Von daher hätte man bei der D50 auch Blende 2.8 belassen können und das Bild wäre trotzdem richtig belichtet.

Ohne dir zu nahe zu treten, bist du mit deiner Aussage sicher? (Ich weiß, ist eigendlich keine Bilderbesprechung)

Wenn das Bild korrekt vom Fotograf belichtet wurde, spielt das Kameramodell erstmal überhaupt keine Rolle. Wenn ich bei richtiger Belichtung mit ISO 100 arbeite, dann wird es doch bei ISO 200 überbelichtet (-1/3 Stufe Sensorbedingter Unterschied)?

Liege ich da falsch???
 
TommiP schrieb:
Ohne dir zu nahe zu treten, bist du mit deiner Aussage sicher? (Ich weiß, ist eigendlich keine Bilderbesprechung)

Wenn das Bild korrekt vom Fotograf belichtet wurde, spielt das Kameramodell erstmal überhaupt keine Rolle. Wenn ich bei richtiger Belichtung mit ISO 100 arbeite, dann wird es doch bei ISO 200 überbelichtet (-1/3 Stufe Sensorbedingter Unterschied)?

Liege ich da falsch???

Deine Frage ist berechtigt und ISO ist ja auch eine Normierung. Aber lt. diversen Tests bei bsp. dpreview, entsprechen Nikons ISO 200 nicht unbedingt Canons ISO 200. Woraus sich die Abweichungen ergeben, kann ich dir auch nicht sagen.
 
Ich dachte schon...
Soweit ich weiß, wurde die ISO zwischen Canon und Nikon nicht eindeutig bei den Sensoren definiert, mein Kenntnisstand ist, dass man die ISO um 1/3 Stufe bei Nikon nach unten definiern muß, um da Gleichstand zu kriegen.

Aber selbst bei den Canon Modellen (5D zwischen 20D) gibt es diesen 1/3 Unterschied.

Als Fotograf sollte man deshalb seine Kamera kennen, um diesen Effekt richtig nutzen zu können (zum Glück kann man in Raw ohne Bedenken diesen Unterschied nachträglich korrigieren)

(hat übrigens u.a. mit Signalverstärkung zu tun, ist also auch Software-Sache)
 
TommiP schrieb:
Ich dachte schon...
Soweit ich weiß, wurde die ISO zwischen Canon und Nikon nicht eindeutig bei den Sensoren definiert, mein Kenntnisstand ist, dass man die ISO um 1/3 Stufe bei Nikon nach unten definiern muß, um da Gleichstand zu kriegen.

Aber selbst bei den Canon Modellen (5D zwischen 20D) gibt es diesen 1/3 Unterschied.

Als Fotograf sollte man deshalb seine Kamera kennen, um diesen Effekt richtig nutzen zu können (zum Glück kann man in Raw ohne Bedenken diesen Unterschied nachträglich korrigieren)

(hat übrigens u.a. mit Signalverstärkung zu tun, ist also auch Software-Sache)

Schau mal hier: http://www.dpreview.com/reviews/nikond200/page21.asp
 
Hm, denselben Unterschied kenne ich zwischen 20D und 5D, damit sollte die NikonD2x gleiche Iso-Definition zur 20D haben, aber wir weichen vom Thema ab... (Der Artikel hatte leider keine Vergleichsbilder zur 20D)
 
Ich finds nur immer saugeil, dass ihr Jungs immer am Billigbody die f:1.2 und f:1.4 Objektive betreibt und in der Sahara Portraits fotografiert!

Lasst doch mal die Kirche im Dorf, fotografiert etwas mehr und führt weniger dämliche Diskussionen! Ich denk damit wäre allen hier geholfen!

Gruß

J.
 
Ausser uns diskutierern ;)

Ausserdem, hast du mal rausgeschaut???? Wie soll man denn da Fotografieren, wenn man kein Studio hat :grumble:

Zu den ISO-Zahl-Abweichungen, liegt halt daran, das die ISO-Zahlen ein Standard für Lichtempfindlichkeit sind, aus der Filmzeit kommend, gelle.


Bei den Sensoren wird nun versucht, diese Lichtempfindlichkeit möglichst exakt "nachzuempfinden", via Verstärkung (übrigens ist das keine Software- sondern Hardware-Sache! Die Verstärkung des Sensors erfolgt nicht über eine nachträgliche Berechnung (von Ausnahmen wie den ISO-Zwischenstufen bei den aktuelleren Canons, die tatsächlich schlechtere Bilder liefern als die "echten" Verstärkerstufen. Sprich ISO 320 ist gleichwertig zu ISO400 + nachträgliche EBV auf 320, wogegen ISO300 "echt" vom Sensor geliefert wird - man erkennt deutliche Kämme im Histogramm durch die mathematische Rundung, die die Verstärkung auf Hardwarebasis nicht erzeugt).

Ääääh jetzt wirds total OT. Also jedenfalls habe ich gelesen, das Nikon bei den ISO-Zahlen "näher am echten Film" liegt, aber die Abweichungen sind hier so gering, das es den Fotografen bei der Arbeit nicht behindert.

Nur die Leute, die Kameras nebeneinander auf Objektiven festdübeln und verzweifelt versuchen rauszufinden, welche bei ISO12000 eine Schraube in 12 Meter Entfernung mit mehr oder weniger Frontfokus aufnimmt.

Ääähja ;)
 
Das Beispiel von Silvax hat definitiv seine Berechtigung. Nur wäre er mit einer Verschlusszeit von 1/8000s auch erst bei Blende 2 gewesen. Das ist so oder so Grenzwertig was da fotografiert wird. Ich weiss jetzt nicht wieviel Luft die D50 RAWs nach oben haben, aber wenns nicht weniger als bei der D70 ist, dann ist das ganz ordentlich und man kann schon mal 1.5-2 Blenden überbelichten und immernoch Zeichnung rausholen. Ist aber etwas unterschiedlich, da ich glaube auf dem Display der D70 z.B. nur der Grünkanal als Spitzlicht angezeigt wird. Daher fände ich allgemein ein RGB Histogramm toll.
Zum Vergleich D50 gegen 350D möchte ich nichts sagen, da ist ja im Prinzip alles und noch mehr gesagt worden.
Wetter ist wirklich ******** :/
 
Die RAWs sind glaube ich identisch, zwischen D50 und D70, was den Dynamikumfang angeht. Die Kameras sind ja in der Richtung technisch doch sehr ähnlich...
 
LGW schrieb:
Die einzigen Objektive, die an der D50 gar nicht funktionieren, sind Ais-Objektive (irgendwas exotisches).
LGW schrieb:
:ugly:

Die "exotischen" Ais-Objektiven waren einmal eine der wichtigen Standbeine auf den der Ruhm des Nikonsystemes aufgebaut hat.

Ich finde eher die ganzen Nikon DSLR`s unter der D-200 exotisch, weil diese (wie viele Ihrer analogen Schwestermodelle von Nikon) nicht mehr mit Ais-Nikkoren "können".

Mfg
 
Ahso. Naja das muss vor meiner Zeit gewesen sein, oder ich verwechsle irgendwas. Meine 15-25 Jahre alten Nikkore laufen alle hervorragend (abgesehen mal von der Belichtungsmessung).
 
LGW schrieb:
Ahso. Naja das muss vor meiner Zeit gewesen sein, oder ich verwechsle irgendwas. Meine 15-25 Jahre alten Nikkore laufen alle hervorragend (abgesehen mal von der Belichtungsmessung).

Belichtungsmessung brauchen wir Profis eh nicht!

Sonne lacht - Blende 8

Und als Verschlusszeit nehmen wir die einigermassen sichere 125stel. ;)

Ich habe es persönlich schon bei der analogen F-80 von Nikon sehr Übel empfunden den mechanischen Blendenmitnehmer für Ai und Ais - Nikkore einzusparen.
Aber wenn mann/frau mit Handbelichtungsmesser arbeiten können und wollen bleiben zumindest Gossen, Sekonic und Co im Geschäft...

Bei der Canon gibt es zumindest eine Arbeitsblendenmessung. Aber die ist wohl auch nur für die UserIn ausschlaggebend der dies braucht.

Mfg

Wuulfgaeng
 
Ich brauch die wirklich nicht - dank Histogramm und Vorschau kriegt man die Lichtverhältnisse ja recht schnell in den Griff ;)

Aber welche sind denn nun ganz genau die Ais-Linsen? Sind das alle mit dem mechanischen Blendenring? Oder nur bestimmte mit einem speziellen Blendenring?

Ich meine wenigstens das Nikon die Ais als "komplett nicht unterstützt" führt, wogegen non-CPUs eben wenigstens "dranpassen". Das suggeriert mir wengistens das Handbuch irgendwie...?
 
Wuulfgaeng schrieb:
LGW schrieb:
Die einzigen Objektive, die an der D50 gar nicht funktionieren, sind Ais-Objektive (irgendwas exotisches).
LGW schrieb:
:ugly:

Die "exotischen" Ais-Objektiven waren einmal eine der wichtigen Standbeine auf den der Ruhm des Nikonsystemes aufgebaut hat.

Ich finde eher die ganzen Nikon DSLR`s unter der D-200 exotisch, weil diese (wie viele Ihrer analogen Schwestermodelle von Nikon) nicht mehr mit Ais-Nikkoren "können".

Mfg

Und wenns dann doch mal so eine AI Edellinse an F-Mount sein soll, dann funktioniert dies hier!
http://www.chr-breitkopf.de/photo/aiconv.html#ai_pos
 
LGW schrieb:
Ich brauch die wirklich nicht - dank Histogramm und Vorschau kriegt man die Lichtverhältnisse ja recht schnell in den Griff ;)

Aber welche sind denn nun ganz genau die Ais-Linsen? Sind das alle mit dem mechanischen Blendenring? Oder nur bestimmte mit einem speziellen Blendenring?

Ich meine wenigstens das Nikon die Ais als "komplett nicht unterstützt" führt, wogegen non-CPUs eben wenigstens "dranpassen". Das suggeriert mir wengistens das Handbuch irgendwie...?

Guten Morgen LGW & Allerseits :) !

Also wenn ich es selbst noch richtig Kopf habe - Zuviel Technik macht oft Hirntot ;) - :

Ai Nikkore - mit Vorsprung am Blendenring für mechanischen Blendenmitnehmer der Kamera

AiS Nikkore - mit Vorsprung am Blendenring und Stiftchen am Bajonett für Lichtstärkenübertragung an Kamera. War für die manuellen Nikon`s wie FA gedacht die Blendenautomatik und Programmautomatik ihr eigen nannten.

Und gab es da noch die P-Nikkore - Das waren eigentlich nicht anders als mechanische AiS-Nikkore, aber mit eingebauter CPU. Und die müßten eigentlich wie reguläre Non "D" AF-Nikkore an der D50/70 werken.

Soweit eine kleiner, unvollständiger Ausflug in die Welt der mechanischen Nikkore.

Und wenn ich als "Gast" (wegen Kamerasystem) noch meine Meinung zur Ursprungsfrage abgeben darf.

Die D50 kann am Papier wohl weniger als die Eos350 aber im Grund sind beide, sehr gute Kameras. Nikon ist in letzter Zeit innovativer was Objektive angeht, siehe das VR-Micro Nikkor. Meines Erachtens ein geniales Teil :top:

Aber im Grund hängt es von der/dem AnwenderIn und dessen/ derren Ansprüchen ab.

Ich denke das mann/frau sowohl mit Nikon als auch mit Canon keinen Fehler macht.

Ich selbst bin mit meiner Olympus mehr als glücklich. Und ich freue mich auch das so alte Bekannte wie Pentax noch so taufrische und interessante Neuigkeiten herausbringt.

Das Leben braucht Vielfalt! Sonst wäre es ja sehr langweilig...:)

Mfg

Wolfgang
 
ASCHE AUF MEIN HAUPT!!!

Wie sich derweil rausgestellt hat, sind es IX-Nikkore, die NICHT gehen (garnicht).

Ai bzw. Ais gehen, nur eben an der D50/D70s ohne Belichtungsmessung, weil der mechanische Blendenringabnehmer an der Kamera fehlt.

Meine Linsen sind im übrigen auch alle Ai. :wall: :wall:

Bin da halt durcheinander gekommen. Naja in Zukunft weiss ich's besser *g* :ugly:

P-Nikkore: das dürfte zum Beispiel dieses geniale Makro sein, das die Möglichkeit zur Verstellung direkt im Objektiv eingebaut hat. Muss ich mir irgendwann mal besorgen. So 2015... ;)

PC Micro 85mm/2.8D heisst es.
 
LGW schrieb:
ASCHE AUF MEIN HAUPT!!!

Wie sich derweil rausgestellt hat, sind es IX-Nikkore, die NICHT gehen (garnicht).

Ai bzw. Ais gehen, nur eben an der D50/D70s ohne Belichtungsmessung, weil der mechanische Blendenringabnehmer an der Kamera fehlt.

Meine Linsen sind im übrigen auch alle Ai. :wall: :wall:

Bin da halt durcheinander gekommen. Naja in Zukunft weiss ich's besser *g* :ugly:

P-Nikkore: das dürfte zum Beispiel dieses geniale Makro sein, das die Möglichkeit zur Verstellung direkt im Objektiv eingebaut hat. Muss ich mir irgendwann mal besorgen. So 2015... ;)

PC Micro 85mm/2.8D heisst es.

Hej!

Kein Grund für Asche auf´s Haupt...

Die "Artenvielfalt" bei Nikon kann ja auch verwirren :)

Das PC Micro 85mm/2.8D muß ein feines Teil sein wenn mann/frau Photoshopfrei shiften & tilten möchte.
Ich frage mich allerdings wieviel Stück Nikon davon pro Jahr absetzt?

Also sparen! Ich tue`s auch, schließlich wollen ja "unsere" Hersteller auch leben...;)

Hälsning (Gruß auf Schwedisch)

Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten