• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D50 oder Canon 350D

hat er pauschalisiert? Ich fand eigentlich net.

Egal ;)
 
Und wie gesagt Graufilter... die 350d ist sowieso teurer als die D50, da sollte der drin sein.

Immer dieses Drama um Kleinigkeiten.
 
Jeder Filter bedeutet doch eine massive Verschlechterung der Bildqualität. Denk nur an den UV... :ugly:
 
Graf_Fritzchen schrieb:
Nicht mal bei dpreview wird der 350D ein besseres Rauschverhalten zugesprochen als der D50 :lol:.
Canon liefert in den Grundeinstellungen tatsächlich besser aussehende Bilder (wobei das gar nicht auf alle zutrifft; eine 1Ds Mk II schärft standartmässig auch wenig nach), ...

Ist nicht ganz richtig! Nach den Testberichten die ich gelesen habe (CloFo, digitalkamera), schärfen ALLE Canons standardmäßig stark nach. Die "tolle" Schärfe wird von Canon-Usern ja auch immer wieder gelobt. Für die Nachbearbeitung ist sie allerdings nur suboptimal. Nikon hingegen überläßt die Schärfeeinstellung dem Fotografen, was ich persönlich besser finde.
 
-Silvax- schrieb:
Bei dem Bild war meine 300D schon am erbrechen. Ich wollte eigentlich mit dem 50/1,4 schön freistellen aber größer als Blende 2,8 war nicht drin da meine Kamera "nur" ISO 100 hatte und einen max Verschluß von 1/4000s. Mit der D50 wäre wohl mehr ein weisses Bild entstanden.

Das ist reichlich übertrieben. Ich hätte die D50 einfach auf Blende 4 abgeblendet und schon hätte es gepaßt! ;)
 
Tango schrieb:
Ist nicht ganz richtig! Nach den Testberichten die ich gelesen habe (CloFo, digitalkamera), schärfen ALLE Canons standardmäßig stark nach. Die "tolle" Schärfe wird von Canon-Usern ja auch immer wieder gelobt. Für die Nachbearbeitung ist sie allerdings nur suboptimal. Nikon hingegen überläßt die Schärfeeinstellung dem Fotografen, was ich persönlich besser finde.

Ich hatte bei der 1D MKII eigentlich nicht den eindruck das sie stark nachschärft, eher im Gegenteil.
Ich glaub Canon unterscheidet da schon zwischen den Modellreihen.

Manni
 
ManniD schrieb:
Ich hatte bei der 1D MKII eigentlich nicht den eindruck das sie stark nachschärft, eher im Gegenteil.
Ich glaub Canon unterscheidet da schon zwischen den Modellreihen.

Manni

In der CloFo 4/2006 wurden Objektive an der 1DsMKII und der D2x getestet.
Ich zitiere mal aus dem 1DsMKII-Review: "Auffällig ist die starke Schärfung in der Standardeinstellung, zu erkennen am riesigen Abstand zwischen den gestrichelten (geringste Nachschärfung) und durchgezogenen Kurven (mittlere Nachschärfung). Ebenfalls außergewöhnlich ist die Vignettierung im WW-Bereich. Sie bertägt bis zu 2,9 Blenden ..."
Zitat aus dem D2x-Review: "Zum anderen spielt auch die weichere Abstimmung der Nikon eine Rolle: Die Canon schärft wesentlich stärker nach, was zu höheren Kontrasten führt."
 
Sorry, ich vertraue weiterhin nur meinen BILDERN.

Solange die so ******** sind, das nachschärfen auch nix nützt, ist mir ziemlich egal was die Cam da schärft.
 
Tango schrieb:
Ist nicht ganz richtig! Nach den Testberichten die ich gelesen habe (CloFo, digitalkamera), schärfen ALLE Canons standardmäßig stark nach.

Ach ja, digitalkamera.de schreibt zur 1Ds MKII: Die Scharfzeichnung ist absolut niedrig bis nicht vorhanden. Damit bietet die Kamera maximale Flexibilität bei der Nachbearbeitung.
Dies war auch mein Eindruck von der 1D MKII.
weiter schreibt man: Die Nachbearbeitung ist allerdings auch nötig, denn für die gewohnte Wahrnehmung können die Bilder etwas flau erscheinen.

Vielleicht haben die bei CoFo zuviel mit der Kamera herumgespielt und vergessen sie auf die Werkeinstellung zu reseten. :D

Na ja, meine letzte Ausgabe der CoFo ist von 3/2006, das Geld spar ich mir lieber. :evil:

Manni
 
-Tango- schrieb:
Das ist reichlich übertrieben. Ich hätte die D50 einfach auf Blende 4 abgeblendet und schon hätte es gepaßt
Ein Vorteil einer DSLR ist es ja gerade, die Technik des Freistellens wieder zur Verfügung zu haben. Das Freistellen wird durch den Crop eh schon erschwert. Beste Möglichkeiten hat eine Vollformatkamera, schlechteste Möglichkeiten die kleinen Kompaktkameras mit Minisensor, welche einen großen Crop haben (vgl. Schärfentiefetabelle, abhängigkeit von Brennweite)
In der Portraitfotografie, aber auch bei Tieren verwende ich gerne diese Technik. Bei normalen Sonnenschein kommt man bei Blenden <4 und Zeiten um die 1/4000 schon extrem oft an eine Grenze, in der eine Iso-Stufe weniger oder eine kürzere Zeit diese Technik besser unterstützen. Sicherlich kann man Graufilter verwenden, jedoch verbessern diese nicht die Bildqualität und man muß sie evtl. für mehrere Objektive dazukaufen.
Ich persönlich würde es bevorzugen, wenn die Kamera diese Technik besser unterstützt. Für Fotografen, die möglichst immer eine hohe Schärfentiefe haben wollen, ist diese Unterstützung natürlich nicht nötig, aber gerade bei Einsatz von Weitwinkel-Normal mit gewünschter Unschärfen des Hintergrunds werden Blende zwischen 1.4 und 2.8 oft benötigt.
 
TommiP schrieb:
Bei normalen Sonnenschein kommt man bei Blenden <4 und Zeiten um die 1/4000 schon extrem oft an eine Grenze, in der eine Iso-Stufe weniger oder eine kürzere Zeit diese Technik besser unterstützen.

Kann es sein dass genau dieser Fall extrem selten eintrifft? Mir scheint es wieder mal eher darum zu gehen, das gefunde Haar in der Suppe hochzustillisieren. Es scheint mir als würden Canon-User entweder nur bei ISO100 oder jenseits von ISO800 zu fotografieren. Die 95% dazwischen bleibt die Kamera wohl in der Tasche.
Etwas überspitzt aber es trifft. ;)

Manni
 
also wenn jetzt noch postuliert wird das man den Graufilter für mehrere Objektive kaufen muss - habt ihr alle Sonne wie in der Sahara?

Mit nem AF-S 3.5-4.5 o.Ä. das man dann noch ne Blende abblenden muss damit das Bild halbwegs scharf wird kann ich mir in Dtl. wirklich *kaum* noch eine Situation zurecht konstruieren, in der man dann mit Blende 4 oder 5 und 1/4000 nicht mehr zurecht kommt... :confused:

Klar, in einzelnen Situationen ist es wirklich schade um das ISO 100 (vgl. die Aussen-Fashion-Bilder von weiter oben), aber da jetzt von "Graufiltern für mehrere Objektive, also... wenn es soweit kommt das ich mehrere Objektive habe die dergestalt Lichtstark sind, und die ich bei Offenblende auch benutze um freizustellen - *dann* kommt es glaube ich auf die teurere Cam nicht mehr an ;)

Ich meine ja nur, das ISO100 vs. ISO200 kein Problem darstellt. Natürlich gibt es Situationen wo das schade ist, aber diese lassen sich für *alle* Features einer beliebigen Kamera X ggü. einer Kamera Y, die sie hat, konstruieren. Wo soll das hinführen?

Sowas wie "die Kamera hat keinen Auslöser" würde ich als echtes No-Go-Argument sehen. Alles andere ist meines Erachtens nach Peanuts, und wir sind wieder bei der generalempfehlung "alle Einsteigerkameras sind für Einsteiger gleichermassen gut geeignet - entscheidet nach Bauchgefühl". Wieso wird das immer wieder kaputtargumentiert?
 
Ich würde sagen, es liegt am Schwerpunkt deines Einsatzes, ob du es brauchst. Bei mir trifft es persönlich häufig zu, da ich selbst bei Landschaftsaufnahmen eher freistelle (Blende 4-5.6). Andere Fotografen arbeiten überhaupt nicht damit. Ob einen die Funktionalitäten einer Kamera reichen, muß jeder selbst wissen, eventuell muß man dann für ein Modell mehr ausgeben (im Extremfall sind es dann (Semi)Profimodelle).
 
TommiP schrieb:
Ich würde sagen, es liegt am Schwerpunkt deines Einsatzes, ob du es brauchst. Bei mir trifft es persönlich häufig zu, da ich selbst bei Landschaftsaufnahmen eher freistelle (Blende 4-5.6).
Und wie oft hast Du so viel Licht daß Blende 4 und 1/4000 nicht ausreichen?

Grüße
Andreas
 
Nicht sehr häufig, aber es kam öfters mal im Winter bei Sonnenschein vor...

ABer das führt am Threat so langsam vorbei. Ich wollte eigendlich nur erwähnen, dass Silvax Beispiel realistisch ist und nicht eine Diskussion darüber auslösen, ob man's braucht oder nicht.

Hier ging es nur darum zu erläutern, dass Unterschiede bei den Modellen da sind, ob man sie braucht, sei dahingestellt. Die Frage stellt sich natürlich nur dann, wenn man ein lichtstarkes Objektiv auch hat.

Genauso wie Silvax würde ich sagen, ist's dir nicht wichtig, dann genügt eine Nikon D50 und blende ab, will man mehr, dann Nikon D70(s)/Canon 350D und zahlt mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten