AW: Nikon D5 - Diskussionsthread - Markteintritt März 2016
Guten Morgen, wie versprochen habe ich mir die Möglichkeiten zum Einbau des AF-Moduls angesehen. Tatsächlich ist es so, dass durch den teiltransparenten Hauptspiegel auf den dahinterliegenden Hilfsspiegel über einige weitere Spiegel das Bild auf den nahme dem Kameraboden montierten AF-Sensor gelenkt wird.
Die Breite könnte nach meiner Einschätzung noch problemlos zunehmen, dann wäre der Sensor aber für DX mehr oder weniger "oversized" und es müssten dort Sensoren am Rand "stillgelegt werden", wenn man den Sensor wie gerade gescheken in der Spitzenkamera DX und FX verwenden möchte. Was ich im Übrigen für eine sehr gute kostensenkende Idee von Nikon halte halte. Gleiche Pixelzahl, gleiche Elektronik, gleicher AF. Deshalb wurden die Kameras gemeinsam entwickelt und vorgestellt. Die Stückzahlen der D500 machen die geringen Verkäufe der D5 wett und damit auch Teile der Entwicklungskosten von Expeed5 etc. Deshalb aber auch kein AF-Modul was zu groß für DX wäre!!!
In der Höhe könnte ich mit technisch auch noch mehr vorstellen, wobei die Mechanik, dann vermutlich für hohe Bildgeschwindigkeiten immer träger und damit kraftaufwändiger wird, was alle Bauteile vermutlich deutlich mehr belasten würde, stärkere Bauformen, mehr Abrieb etc.
Aber man sieht ja dass bei DX dieses mehr an Höhe im Verhältnis Haupt- und Hilfsspiegel im Grunde schon möglich ist und ich bin der Ansicht, das sollte im gleichen Verhältnis bei FX noch einiges möglich sein.
Ich sehe also derzeit keinen Grund zukünftig bei FX nicht eine ähnliche prozentuale Abdeckung zu erreichen wie bei DX, was ein deutlich größeres AF Feld bedeuten würde.
Trotzdem bleibt mein Wunsch nach sehr weit oben liegenden AF-Feldern vermutlich in diesem Konzept dauerhaft technisch nicht möglich.
Persönlich bin ich der Ansicht, dass es eine Möglichkeit für ein völlig anderes Konzept gibt, werde das aber mit einem Techniker erstmal durchsprechen.
Tatsächlich habe ich zu viel erwartet. Trotzdem glaube ich, dass zumindest in der Höhe eine oder zwei Sensorreihen in der Zukunft noch mehr gehen könnten, was für mich auch die erstrebenswerte Richtung wäre. Dann ist aber bei diesem Konzept technisch wirklich Schluss.
Bei Nikon-Rumors gab es 17 Seiten eines als Confidental eingestuften internen Papiers zu lesen, wo die 30% Mehrabdeckung gegenüber der D4S, die für mich nirgendwo zu erkennen sind erklärt werden, mit den Worten: "It refers to the area included by connecting the centers of the outermost focus points."
Habe das mal überschlagen und das dürfte auch hinkommen. Man könnte auch sagen, dass wenn man um die bisherige Sensorfläche ein Rechteck zieht, dieses durch Sensoren in den Ecken weiter aufgefüllt wurde.
Eine Vergrößerung des "rechteckigen" Feldes von D4 auf D5 ist möglich, aber aufgrund der bisher erhältlichen Grafiken bislang nicht mit Sicherheit zu bestätigen und wenn dann eben auch nur mariginal.
Guten Morgen, wie versprochen habe ich mir die Möglichkeiten zum Einbau des AF-Moduls angesehen. Tatsächlich ist es so, dass durch den teiltransparenten Hauptspiegel auf den dahinterliegenden Hilfsspiegel über einige weitere Spiegel das Bild auf den nahme dem Kameraboden montierten AF-Sensor gelenkt wird.
Die Breite könnte nach meiner Einschätzung noch problemlos zunehmen, dann wäre der Sensor aber für DX mehr oder weniger "oversized" und es müssten dort Sensoren am Rand "stillgelegt werden", wenn man den Sensor wie gerade gescheken in der Spitzenkamera DX und FX verwenden möchte. Was ich im Übrigen für eine sehr gute kostensenkende Idee von Nikon halte halte. Gleiche Pixelzahl, gleiche Elektronik, gleicher AF. Deshalb wurden die Kameras gemeinsam entwickelt und vorgestellt. Die Stückzahlen der D500 machen die geringen Verkäufe der D5 wett und damit auch Teile der Entwicklungskosten von Expeed5 etc. Deshalb aber auch kein AF-Modul was zu groß für DX wäre!!!
In der Höhe könnte ich mit technisch auch noch mehr vorstellen, wobei die Mechanik, dann vermutlich für hohe Bildgeschwindigkeiten immer träger und damit kraftaufwändiger wird, was alle Bauteile vermutlich deutlich mehr belasten würde, stärkere Bauformen, mehr Abrieb etc.
Aber man sieht ja dass bei DX dieses mehr an Höhe im Verhältnis Haupt- und Hilfsspiegel im Grunde schon möglich ist und ich bin der Ansicht, das sollte im gleichen Verhältnis bei FX noch einiges möglich sein.
Ich sehe also derzeit keinen Grund zukünftig bei FX nicht eine ähnliche prozentuale Abdeckung zu erreichen wie bei DX, was ein deutlich größeres AF Feld bedeuten würde.
Trotzdem bleibt mein Wunsch nach sehr weit oben liegenden AF-Feldern vermutlich in diesem Konzept dauerhaft technisch nicht möglich.
Persönlich bin ich der Ansicht, dass es eine Möglichkeit für ein völlig anderes Konzept gibt, werde das aber mit einem Techniker erstmal durchsprechen.
Tatsächlich habe ich zu viel erwartet. Trotzdem glaube ich, dass zumindest in der Höhe eine oder zwei Sensorreihen in der Zukunft noch mehr gehen könnten, was für mich auch die erstrebenswerte Richtung wäre. Dann ist aber bei diesem Konzept technisch wirklich Schluss.
Bei Nikon-Rumors gab es 17 Seiten eines als Confidental eingestuften internen Papiers zu lesen, wo die 30% Mehrabdeckung gegenüber der D4S, die für mich nirgendwo zu erkennen sind erklärt werden, mit den Worten: "It refers to the area included by connecting the centers of the outermost focus points."
Habe das mal überschlagen und das dürfte auch hinkommen. Man könnte auch sagen, dass wenn man um die bisherige Sensorfläche ein Rechteck zieht, dieses durch Sensoren in den Ecken weiter aufgefüllt wurde.
Eine Vergrößerung des "rechteckigen" Feldes von D4 auf D5 ist möglich, aber aufgrund der bisher erhältlichen Grafiken bislang nicht mit Sicherheit zu bestätigen und wenn dann eben auch nur mariginal.
Zuletzt bearbeitet: