• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3s -da isse

Hallo Zusammen :)

ich glaube nicht, dass Nikon aus Mangel an Fähigkeit kein 1080p Video in die D3s eingebaut hat, sondern dass es in der Kamera für das Zielpublikum einfach eine durchdachte, kalkulierte Entscheidung ist.

Für den Consumerbereich und Massenmarkt, also bei deutlich höheren Absatzzahlen, wird man die Features sicher etwas anders gestalten als bei einem ca. 5000€-Body - Unwissenheit, Dummheit oder Ignoranz wirds bei Nikon sehr wahrscheinlich nicht gewesen sein, warum sie die Kamera so anbieten wie sie es tun ;)

Und für die Zukunft sollte es auch für Nikon kein Problem werden - es sagt ja niemand, dass nicht in der nächsten Profikamera 1080p drin sein wird (wenn es denn der Markt fordert). Wird ja nicht der letzte Body sein, den sie in dem Segment anbieten.
 
Na ja, dein Verlangen muss nicht diskutiert werden, brauchen wirst du 1080p Video aber mit Sicherheit nicht. Meine DVDs zeigen nämlich auch "Profi-Look" Qualität.

Grüße, Uwe

So etwas wie eine DVD in einem Atemzug mit 1080p zu verwenden ist auch mehr als grenzwertig. DVD war sicher jahrelang ein "erzwungener" Standard und unser Auge hat sich wohl oder übel daran gewöhnen müssen. Heute im Zeitalter von Blu-Ray und hochauflösenden HD-TV's ist es allerdings nicht mehr zeitgemäß. Die letzte DVD habe ich vor ca. drei Jahren gesehen.

DVD's mögen ja noch auf einem 15" LCD Monitor aus 2 Meter Entfernung einigermassen passabel aussehen, spätestens auf einem 30" LCD oder meiner 3 Meter Leinwand ist der grausame Pixelmatsch aus der Miniauflösung der DVD unerträglich. Ich denke bei mittlerweile ca. 600 Blu-Rays (und HD-DVD's) in meinem Besitz und ca. 700 gesehenen, kann ich dies ganz gut beurteilen...

Du kannst mit mir gerne diskutieren, was Du aus Deiner Sicht benötigst, aber Dir sicher nicht anmassen zu urteilen was ich benötige! :top:

Wegen einem Auflösungsunterschied, den kein Mensch mit blossem Auge erkennen wird den Hersteller zu wechseln macht genau so wenig Sinn wie ein Wechsel wegen 6 MegaPixel zusätzlich. Selbst wenn es diese Einzelfälle gibt, wüßte ich nicht warum Nikon reagieren sollte. Ich kenne auch 2 die sind von einer D300 zur K7, bzw. K-x gewechselt, wegen ihrer tollen Größe für Reisen. Soll Nikon nun deswegen auch anfangen die Bodys in Zwergengehäuse zu stecken, oder gleich noch eine optinale D300 "Slim" im Kleinformat anzubieten?

Wenn man über das nötige Equipment für 1080p verfügt - und das tun heute mehr Leute als man denkt - sieht jeder einen Unterschied, entsprechendes Bildbreite/Entfernungsverhältnis vorausgesetzt. Und dies sind selbstverständlich keine Einzelfälle, sogar meine liebe Mama hat mittlerweile zum hochauflösenden 50"-LED aufgerüstet, selbst da ist der Unterschied zwischen 720p und 1080i/1080p deutlich sichtbar, von DVD mal ganz zu schweigen.

Und Nikon hat natürlich bereits Minigehäuse, sie heissen D3000 und D5000.

Der DSLR-Markt ist schon längst nicht mehr ein Nischenmarkt für extrem ambitionierte Hobbyfotografen und Profis. Diese Zeiten sind längst vorbei.
Heute entscheiden Schlagworte wie Megapixel, HD-Video, Klapp/Schwenkdisplay, LiveView, "handlich", etc., ein Blick auf die Umsatzstatistik sagt mehr als tausend Worte.
Wer da nicht mitmacht, geht auf Dauer unter. Oder woher denkst Du kommen denn die rasant angestiegenen Umsatzzahlen der DSLR-Hersteller in der jüngsten Vergangenheit?

ich glaube nicht, dass Nikon aus Mangel an Fähigkeit kein 1080p Video in die D3s eingebaut hat, sondern dass es in der Kamera für das Zielpublikum einfach eine durchdachte, kalkulierte Entscheidung ist.

Und für die Zukunft sollte es auch für Nikon kein Problem werden - es sagt ja niemand, dass nicht in der nächsten Profikamera 1080p drin sein wird (wenn es denn der Markt fordert). Wird ja nicht der letzte Body sein, den sie in dem Segment anbieten.

Ich glaube schon, dass es mit der Hardware der aktuellen Modelle mangels Rechenleistung nicht möglich ist 1080p 100% fehlerfrei zu ermöglichen. Daher gibt es dies auch nicht. Ein anderer sinnvoller Grund vor dem Hintergrund der aktuellen (übermächtigen) Konkurrenz bei HD-Video gibt es imho nicht.

Die kommende Generation von Nikon DSLR's (D4, D800, D400, etc.) wird sicher 1080p haben, alles andere wäre ein schlechter Witz und schlechtes Marketing.
"Wir (Nikon) waren der erste mit einer DSLR die HD-Video konnte, aber für 1080p hats bis heute nicht gereicht..." :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon sollte doch in der Lage sein, die Hardware-Anforderungen für 1080p im Vorfeld zu ermitteln und dann die notwendigen Prozessoren, Bussysteme, Signalprozessoren usw. in den Body einzubauen - ist doch schliesslich kein Geheimnis, was man dazu braucht. Oder nutzt nur Canon die entsprechenden Baugruppen exklusiv und kein anderer Hersteller kommt (ohne Lizenzgebühren an C zu zahlen), an die Teile dran ?

Ich kann mir eher vorstellen, dass es sich für Nikon nicht für betriebswirtschaftlich sinnvoll darstellt, es zu tun. Vllt. verkaufen sie jetzt tatsächlich weniger D3s weil 1080p fehlt - aber die Kosten, es im Body einzubauen, sind höher als der geschätzte Umsatzverlust ?

Sicher, schon jedes Unternehmen hat mal ein Produkt am Markt vorbei entwickelt oder zu spät/falsch verkauft, bei der D3s scheint doch die Mehrzahl der Käufer nicht auf 720p/1080p zu achten, sondern auf andere Qualitäten dieser Kamera Wert zu legen.
 
Der DSLR-Markt ist schon längst nicht mehr ein Nischenmarkt für extrem ambitionierte Hobbyfotografen und Profis. Diese Zeiten sind längst vorbei.
Heute entscheiden Schlagworte wie Megapixel, HD-Video, Klapp/Schwenkdisplay, LiveView, "handlich", etc., ein Blick auf die Umsatzstatistik sagt mehr als tausend Worte.
Wer da nicht mitmacht, geht auf Dauer unter. Oder woher denkst Du kommen denn die rasant angestiegenen Umsatzzahlen der DSLR-Hersteller in der jüngsten Vergangenheit?aber für 1080p hats bis heute nicht gereicht..." :ugly:

Sicherlich Richtig...aber das zählt bei Modellen wie der D3s wohl kaum. Ein Berufsfotograph/Profi kennt sich nunmal für gewöhnlich in der Materie aus und weis was er braucht und was ihm nützt. Der lässt sich nicht von solchen Schlagworten einwickeln....ein Einsteiger sehr wohl...aber der kauft sich keine D3s/1DMKIV etc....
 
Sicherlich Richtig...aber das zählt bei Modellen wie der D3s wohl kaum. Ein Berufsfotograph/Profi kennt sich nunmal für gewöhnlich in der Materie aus und weis was er braucht und was ihm nützt. Der lässt sich nicht von solchen Schlagworten einwickeln....ein Einsteiger sehr wohl...aber der kauft sich keine D3s/1DMKIV etc....

Wer heute sich eine D3s kauft, hat entweder zuviel Geld oder es ist sein Arbeitsgerät. Und wenn man es als Arbeitsgerät betrachtet, dann überlegt man sich sehr genau ob man es wirklich braucht.

Ich hatte zuvor eine D700 und bin auf die D3s gewechselt, da ich den Gewinn in Iso und die Videofunktion benötige. Und somit mit einer Kamera abdecke, was ich früher mit 2 gemacht habe (D700 für Bild - D300s für Video).

Beim Video ist es mir wurstegal ob HD oder Full-Hd, da ich keine Videofilme drehe, sondern Filme die ins Internet eingestellt werden. Und ich denke vielen Kollegen wird es ähnlich gehen.

Um einfach auch nochmal die Kosten für profihafte Videos mit DSLR zu verdeutlichen schaut einfach mal auf die HP von Chrosziel - da seht Ihr dann schnell, daß zum Preis der Kamera noch mal locker 3 - 5 TEURO hinzukommen. In diesen Regionen angekommen ist es für einen Profi kein Problem für Fotos Nikon zu benutzen und für Full-HD Filme eine Extrakamera von einem anderen Hersteller.

Viel wichtiger als Full-HD ist für mich die Steuerbarkeit der Blende - was bei anderen Herstellern nicht so zufriedenstellend gelöst ist.

Gruß, Peter
 
Sicherlich Richtig...aber das zählt bei Modellen wie der D3s wohl kaum. Ein Berufsfotograph/Profi kennt sich nunmal für gewöhnlich in der Materie aus und weis was er braucht und was ihm nützt. Der lässt sich nicht von solchen Schlagworten einwickeln....ein Einsteiger sehr wohl...aber der kauft sich keine D3s/1DMKIV etc....

Eben. Eine D3X ist kein Konsumerspielzeug sondern Profiwerkzeug. Anbei hat das Festhalten an 12MP bei den meisten Modellen Nikon bisher auch nicht geschadet. Große Zahlen sind schön zum Posen, aber viele legen doch mehr Wert auf die Komplettheit eines Produkts und da hat Nikon in vieler Hinsicht Canon etwas voraus.
 
Um einfach auch nochmal die Kosten für profihafte Videos mit DSLR zu verdeutlichen schaut einfach mal auf die HP von Chrosziel - da seht Ihr dann schnell, daß zum Preis der Kamera noch mal locker 3 - 5 TEURO hinzukommen. In diesen Regionen angekommen ist es für einen Profi kein Problem für Fotos Nikon zu benutzen und für Full-HD Filme eine Extrakamera von einem anderen Hersteller.

Kameras, die 1080p beherrschen und dabei die Freistellungs-/Schärfentiefekontrolle einer DSLR besitzen, liegen im deutlich fünfstelligen Bereich. Ein HD-Camcorder ist in keinem Fall ein Ersatz für eine DSLR, in Bezug auf die gestalterischen Möglichkeiten.

HD-Videosysteme mit Wechselobjektiven kosten mit entsprechenden Objektiven sechstellig.

Es gibt gerade in Hollywood derzeit für Low-Budget Projekte eine starke Bewegung hin zu den enorm günstigen Systemen basierend auf HD-Video fähigen DSLR's - und da spielt Nikon leider fast gar keine Rolle, dafür aber Canon umso mehr. Ein DSLR-Videosystem kostet bestenfalls ein Zehntel der bisherigen HD-Kamerasysteme.
http://dslrfilm.com/

Beginnen würde das ganze bei einer Red One (HD-Video mit Wechselobjektiven für "low-budgets"):
http://www.red.com/store

Geht dann ganz schnell in Regionen, wo bereits ein Wechselobjektiv sechsstellig kostet.
http://www.arri.de/camera/35_mm_digital.html

Was Du also schreibst, mag ja für den Reportage-Alltag stimmen, nicht aber für kreative Videofilmer, die keine 100.000 Euro für ein System analog Red oder Arri zur Verfügung haben. Es gibt bereits zahlreiche Hersteller von Schulter oder Hüftmimiken, dessen zentrales Bauteil eine DSLR ist, nur um die Haptik und Möglichkeiten einer "echten" HD-Kamera zu ermöglichen.
http://www.hotrodcameras.com/products/
http://www.zacutoimages.com/
http://www.cavision.com/rods/dslrsets/dslrsets.htm
usw. usf. kann man nahezu endlos weiterführen.
 
Was Du also schreibst, mag ja für den Reportage-Alltag stimmen, nicht aber für kreative Videofilmer, die keine 100.000 Euro für ein System analog Red oder Arri zur Verfügung haben. Es gibt bereits zahlreiche Hersteller von Schulter oder Hüftmimiken, dessen zentrales Bauteil eine DSLR ist, nur um die Haptik und Möglichkeiten einer "echten" HD-Kamera zu ermöglichen.
http://www.hotrodcameras.com/products/
http://www.zacutoimages.com/
http://www.cavision.com/rods/dslrsets/dslrsets.htm
usw. usf. kann man nahezu endlos weiterführen.

Lies nochmal genau nach - für "kreative" Videos in Full-HD würde ich mir einfach noch eine andere Kamera (zB 5D MKII) kaufen. Ich kenne die Kosten für gute Videosysteme. Mit meiner Kostenaufstellung wollte ich nur zeigen, daß es nicht mit der Kamera alleine getan ist.

Gruß, Peter
 
Lies nochmal genau nach - für "kreative" Videos in Full-HD würde ich mir einfach noch eine andere Kamera (zB 5D MKII) kaufen. Ich kenne die Kosten für gute Videosysteme. Mit meiner Kostenaufstellung wollte ich nur zeigen, daß es nicht mit der Kamera alleine getan ist.

Gruß, Peter

OK, dass war etwas missverständlich formuliert.
Nur gerade das ist das Argument für 1080p Video in einer Nikon.
Denn nicht jeder wird sich den Unsinn antun wollen, für zwei verschiedene Systeme Ausstattung zuzulegen und herumschleppen zu müssen.
Daher gibt es wie ich bereits geschrieben habe sicher Anwender, die deswegen gleich ganz zur Konkurrenz gewechselt sind (Canon 7d, 5DmII, etc.)
 
So sehe ich es auch. Videofunktion ist ein nettes Gimmick.
Wenn ich ein Fotoapparat kaufe will ich fotografieren und nicht filmen.
Beim fotografieren bietet die D3s alles was ein Fotografenherz begehrt.
Ausreichend ISO Reserven für AL, genügend FPS für Sportfotografen. Einen sehr guten AF der individuell konfigurierbar ist.
Was braucht man mehr als Fotograf?;)
 
Die D3s ohne 1080p ist nur "unvollständig" für User, die unbedingt 1080p mit einer DSLR machen wollen (oder müssen) - ob das nun tatsächlich der entscheidende Käuferanteil für die Kamera ist, wage ich zu bezweifeln ;) Wenn es drin wäre - klasse, aber für mich auch nicht mehr. Dass das ein bestimmter Käuferkreis anders sieht, mag ja sein - die Anforderungen und Einsatzgebiete sind halt unterschiedlich.

Nikon wirft doch gerade im dem Profisegment keinen Body auf den Markt, ohne sich vorher über die Bedürfnisse der Kunden genau informiert zu haben (und in den anderen Segmenten wahrscheinlich auch nicht). Wenn es notwendig gewesen wäre, die Kamera - die halt auch nun mal mehr bzw. andere Aufmerksamkeit erzeugt als die 27. Consumerkamera und einen ganz anderen Nutzerkreis anspricht - mit diesem wichtigen Feature auszustatten, hätten sie es verbaut.

Da ist auch "kein Zug abgefahren", bisher hab auch ich nicht feststellen können das 720p gegenüber 1080p der grosse Kritikpunkt ist.
 
Nikon wirft doch gerade im dem Profisegment keinen Body auf den Markt, ohne sich vorher über die Bedürfnisse der Kunden genau informiert zu haben (und in den anderen Segmenten wahrscheinlich auch nicht). Wenn es notwendig gewesen wäre, die Kamera - die halt auch nun mal mehr bzw. andere Aufmerksamkeit erzeugt als die 27. Consumerkamera und einen ganz anderen Nutzerkreis anspricht - mit diesem wichtigen Feature auszustatten, hätten sie es verbaut.

Nach dieser Logik, hätte Nikon niemals Video in die Profi-DSLR's einbauen dürfen. Auch würde dies bedeuten, dass es niemals eine 1080p-fähige Kamera von Nikon geben wird.

Und letzteres wage ich nicht nur zu bezweifeln, ich gehe sogar soweit zu behaupten, das eine D4, D400, D800, etc. garantiert 1080p ermöglichen wird. Nur, aus welchem Grund wird Nikon dies dann auf einmal tun, wo es doch niemand braucht? Also was jetzt? :rolleyes:

Ich bleibe dabei, mit der aktuell verbauten Hardware der aktuellen Kamera-Generationen (D3s, D300s, d90, D5000) ist es offensichtlich nicht problemlos umsetzbar 1080p zu ermöglichen. Eine Firma wie Nikon hat mit Sicherheit parallel bereits die R&D für alle Folgeprodukte begonnen, bzw. bereits erste Prototypen, die über neue, 1080p befähigte Hardware verfügen. Eine D3s oder eine D300s sind am Ende nur modifizierte, aber grundsätzlich auf den Basisversionen D3 und D300 basierende Produkte, bei denen nicht die gesamte Hardware neu konzipiert wurde.

Nur mal zur Verdeutlichung, wie massiv der Unterschied in der Aufwändigkeit der Berechnung für 720p vs. 1080p ist, folgende Datenraten analog SMPTE IF als Ahaltspunkte:

720p@24Hz/8 Bit Quantisierung = ca. 350 Mbps
720p@24Hz/10 Bit Quantisierung = ca. 470 Mbps

1080p@24Hz/8 Bit Quantisierung = ca. 800 Mbps
1080p@24Hz/10 Bit Quantisierung = ca. 1.000 Mbps

Dazu kommt jeweils noch die entsprechende Kompression (bis 30:1). Es handelt sich also um dramatische Unterschiede in der erforderlichen Rechenleistung und da behaupte ich, ist die Hardware der aktuellen Generation einfach zu schwach auf der Brust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was der Videomodus doch immer noch für Berührungsngste auslöst obowohl er doch so leicht zu ignorieren ist.
Warum hat Nikon Iso 102000 eingebaut, nutzt doch auch keiner und wenn sie schon bei der Videofunktion sich mit dem zweiten Platz begnügen hätte es doch da auch gelangt?:rolleyes:
Da ja auch Canon Rechenpowerprobleme bei der 5DII indirekt zugegeben hat und deswegen den AF nicht aufgebohrt hat gehe ich ich auch davon aus, dass die Power bei Nikon derzeit nicht für FullHD ausreicht und es dafür ein neues HW Design braucht
 
Es handelt sich also um dramatische Unterschiede in der erforderlichen Rechenleistung und da behaupte ich, ist die Hardware der aktuellen Generation einfach zu schwach auf der Brust.

Ich glaube auch, daß das der Hauptgrund ist, warum Nikon momentan bei 720p@24 steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich, daß das der Hauptgrund ist, warum Nikon momentan bei 720p@24 steht.

Was denkst Du denn, was der Grund dafür ist, gegenüber der gewaltigen Übermacht aus dem Canon-Lager bei der wichtigsten Neuentwicklung im Bereich DSLR/HD-Video in den letzten 10 Jahren so stark hinterherzuhinken?

Dieser Artikel bringt es - rücksichtsvoll - auf den Punkt, ohne dabei die sensationellen Fähigkeiten der D3s als reine Fotokamera zu verschweigen.
http://dslrfilm.com/?paged=2

Ich denke es werden sich noch einige umsehen und wundern, welche Bedeutung HD-Video in den kommenden Jahren in einer DSLR gewinnen wird. Die Independent Hollywood Studios nehmen zunehmend DSLR's als Filmkamera und da steht Nikon nicht mal in der Reserve, da wird derzeit fast ausnahmslos die Canon 5DmII oder die 1DmIV eingesetzt (und ab sofort auch die 7D). Und nachdem man neben der 1DmIV und der 7D nun auch der 5DmII 1080p@24&60Hz spendiert hat, wird das sicher noch wesentlich dramatischer ausfallen.
 
War ein Typo. Es sollte kein ein zweites "ich" (was Du wohl als "nicht" interpretiert hast ;)) im Satz haben, sondern ein "auch". Ich stimme Dir nämlich vollkommen zu!

(Typo korrigiert)

Das war die zweite Möglichkeit! :D

Es gab nebenbeibemerkt bereits eine größere Konferenz in Hollywood, bei der es genau um den Wandel bei den DSLR's geht:

http://dslrfilm.com/?p=631#more-631

Und hier wird nicht der Consumer, sondern ganz klar der Profi angesprochen.

Es gibt also auch oder gerade für den Profi einen driftigen Grund, sich eine Profi-DSLR mit 1080p Video zuzulegen, warum also nicht in der Form einer sonst so genialen D3s?
Profi heisst ja nicht nur Profi-Fotograf, sondern auch Profi-Videograf.

Anyway, die D4 wird es garantiert können, alles andere wäre dann wirklich ein sehr schlechter Witz.
 
Zuletzt bearbeitet:
DVD's mögen ja noch auf einem 15" LCD Monitor aus 2 Meter Entfernung einigermassen passabel aussehen, spätestens auf einem 30" LCD oder meiner 3 Meter Leinwand ist der grausame Pixelmatsch aus der Miniauflösung der DVD unerträglich. Ich denke bei mittlerweile ca. 600 Blu-Rays (und HD-DVD's) in meinem Besitz und ca. 700 gesehenen, kann ich dies ganz gut beurteilen...
Ich habe einen inzwischen etwas älteren aber hochwertigen DLP 1280x720 Beamer und eine 2.7m Breite Leinwand. Entsprechende Zuspieler natürlich auch. Und ich weiss zwar nicht was du für Blue Rays hast, aber bereits bei meinen ca. 500 DVD gibts kaum eine oder zwei Handvoll, welche überhaupt die Leistungsfähigkeit einer DVD ausreizen. Der Rest ist mehr oder weniger lieblos auf DVD geklatscht. Und abgesehen von den wirklich guten und den neuen Filmen kriegt man auf Blueray vermutlich genausoviel billig hingeschluderte Qualität. Wenn du nur grausamen Pixelmatsch auf der Leinwand hast bei normaler Betrachtungsdistanz solltest du deinen DVD-Zuspieler mal überprüfen.
Es gibt gerade in Hollywood derzeit für Low-Budget Projekte eine starke Bewegung hin zu den enorm günstigen Systemen basierend auf HD-Video fähigen DSLR's - und da spielt Nikon leider fast gar keine Rolle, dafür aber Canon umso mehr.
Das glaube ich gerne, zumal die 5D dafür ein ideales Gerät ist.
Ich bleibe dabei, mit der aktuell verbauten Hardware der aktuellen Kamera-Generationen (D3s, D300s, d90, D5000) ist es offensichtlich nicht problemlos umsetzbar 1080p zu ermöglichen.
Das kann gut hinkommen. Nikon hat etwas früher damit angefangen und eigentlich würde für den Amateurbereich eh die 720p problemlos ausreichen. Aber auch hier geht wieder alles in die gleiche Richtung, mehr MP, mehr HD-Auflösung, egal was es kostet und welche Kompromisse man einfährt.
Was denkst Du denn, was der Grund dafür ist, gegenüber der gewaltigen Übermacht aus dem Canon-Lager bei der wichtigsten Neuentwicklung im Bereich DSLR/HD-Video in den letzten 10 Jahren so stark hinterherzuhinken?
Es wäre schade wenn Nikon dem Trend nicht genügend rasch entsprechend gegenhalten kann, andererseits ist immer noch wichtiger, was auf fotografischer Seite passiert und da gibts noch genug zu tun.
Dieser Artikel bringt es - rücksichtsvoll - auf den Punkt, ohne dabei die sensationellen Fähigkeiten der D3s als reine Fotokamera zu verschweigen.
Naja, ist auch quasi sowas wie eine Canonfanseite, wenn ich das so über mehrere Seiten der Infos blättere. Und für ne DSLRfilm Seite gibts natürlich im Moment nur Canon.
Ich denke es werden sich noch einige umsehen und wundern, welche Bedeutung HD-Video in den kommenden Jahren in einer DSLR gewinnen wird. Die Independent Hollywood Studios nehmen zunehmend DSLR's als Filmkamera und da steht Nikon nicht mal in der Reserve, da wird derzeit fast ausnahmslos die Canon 5DmII oder die 1DmIV eingesetzt (und ab sofort auch die 7D). Und nachdem man neben der 1DmIV und der 7D nun auch der 5DmII 1080p@24&60Hz spendiert hat, wird das sicher noch wesentlich dramatischer ausfallen.
Wann gabs die D90 als erste DSLR mit Film? Ist noch nicht so lange her und die neuen DSLR von Nikon können auch bereits quasi alle filmen. Und der 1080p wirds mit der nächsten Generation wie der D4 etc. vermutlich auch geben, wenn dann nicht sogar richtiges HD mit 4k etc... :rolleyes: Gepaart mit der restlichen Leistungsfähigkeit der Nikonkameras werden die sicherlich konkurrenzfähig genug sein gegenüber Canon. Ausser dass natürlich Canon hier auch Vorteile hat, weil sie bereits langjähriges Filmkamera-Knowhow haben.
 
Ich habe einen inzwischen etwas älteren aber hochwertigen DLP 1280x720 Beamer und eine 2.7m Breite Leinwand. Entsprechende Zuspieler natürlich auch. Und ich weiss zwar nicht was du für Blue Rays hast, aber bereits bei meinen ca. 500 DVD gibts kaum eine oder zwei Handvoll, welche überhaupt die Leistungsfähigkeit einer DVD ausreizen. Der Rest ist mehr oder weniger lieblos auf DVD geklatscht. Und abgesehen von den wirklich guten und den neuen Filmen kriegt man auf Blueray vermutlich genausoviel billig hingeschluderte Qualität. Wenn du nur grausamen Pixelmatsch auf der Leinwand hast bei normaler Betrachtungsdistanz solltest du deinen DVD-Zuspieler mal überprüfen.

Also beim Thema DVD vs. Blu-Ray gibt aus meiner Sicht nicht die geringste Diskussion, DVD auf einer 3 Meter Leinwand ist Pixelmatsch, ich weiss dass das immernoch viele nicht hören wollen, aber es ist leider so. Zwischen Blu-Ray und DVD liegen Welten.
Selbst mit nur einem 720p Beamer auf einer 2,70 Leinwand solltest Du das klar erkennen können.
Ich wünschte es wäre anders, dann müsste ich nicht immer hoffen, dass geliebte Filme endlich auch auf Blu-Ray erscheinen (z.B. HDR, etc.).

Die Qualität der ersten Blu-Rays (MPEG2) war wirklich zum Teil unterirdisch und nur etwas besser als eine sehr gute DVD. Heute - seit ca. 1 Jahr - ist die Qualität jedoch durchschnittlich sehr gut, mit nur sehr sehr wenigen Ausrutschern nach unten. Z.B. Terminator4 oder Transformers4 sind sensationelle Umsetzungen auf der Leinwand, der Unterschied zur DVD einfach nur noch schockierend - mal abgesehen vom zweifelhaften Inhalt :evil:.

Und nein, meine Ausrüstung ist sicher nicht schuld an der schlechten Performance von DVD's, ganz sicher nicht! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dieser Logik, hätte Nikon niemals Video in die Profi-DSLR's einbauen dürfen. Auch würde dies bedeuten, dass es niemals eine 1080p-fähige Kamera von Nikon geben wird.

Und letzteres wage ich nicht nur zu bezweifeln, ich gehe sogar soweit zu behaupten, das eine D4, D400, D800, etc. garantiert 1080p ermöglichen wird. Nur, aus welchem Grund wird Nikon dies dann auf einmal tun, wo es doch niemand braucht? Also was jetzt? :rolleyes:

Das Eine schliesst das Andere nicht aus, ich kann aber auch Deine Schlussfolgerung nicht nachvollziehen ;)

Es geht um die D3s, die jetzt in der bestehenden Konfiguration auf den Markt gebracht wurde und Nikon wird sich etwas dabei gedacht haben, die Schwerpunkte nicht auf 720p gelegt zu haben. Wie sie angenommen wird, kann man auch unschwer feststellen - und das Fehlen von 1080p scheint ja offensichtlich der Nachfrage nicht im Wege zu stehen.

Natürlich wird Nikon einen Profi-Body anbieten, der 1080p kann - wenn es notwendig ist. Aus den aktuellen Kameradaten geht aus meiner Sicht jedenfalls nicht unzweifelhaft hervor, dass die D3s deswegen kein 1080p hat, weil sie nicht auf das entsprechende technische Niveau gebracht werden könnte. Sie legen die Schwerpunkte einfach anders und dass damit nicht jeder Kunde erreicht wird, ist halt so.

Sie laufen ja auch nicht vorne beim Megapixel-Rennen mit, und da unterstelle ich ebenfalls bei Nikon ein methodisches, geplantes Vorgehen und nicht "die können ja nicht mehr" ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten