• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3300

Sehe ich es richtig dass es gar nicht so viele Linsen gibt die die 24MP ausreizen?

Immer wieder der gleiche Denkfehler. Sensor plus Objektiv bestimmen die max. Auflösung. Ein 24MP Sensor holt mehr aus dem Objektiv heraus, als es die 550D mit ihren 18MP Sensor könnte.
 
Immer wieder der gleiche Denkfehler. Sensor plus Objektiv bestimmen die max. Auflösung. Ein 24MP Sensor holt mehr aus dem Objektiv heraus, als es die 550D mit ihren 18MP Sensor könnte.

Ok, aber ist dies auch linear zu sehen oder nährt sich der 24MP den Optical-Metric-Scores/bzw. in gewisser Weise an?
 
Natürlich nicht linear. Außerdem hat der 24MP Sensor ja neben der Auflösung noch ein paar andere Vorzüge, gegenüber den Canon-Sensoren. Dynamik, Tonwerte etc.

Ok. Ach so, also ist er auch da besser (aber 550D 14bit)? Irgendwie sehen die Bilder bei DA so kontrastreich und intensiv aus, anders als die von Qualinator geposteten. Leider gibts da keine D3300.
 
Ich habe die D3300 im Fachgeschäft mal in die Hand nehmen können. Sie hinterließ bei mir einen äußerst positiven Eindruck, liegt sehr gut in meiner Hand, sehr hochwertig verarbeitet für ne Einsteigerkamera und der etwas größere Sucher im Vergleich zu den Vorgängermodellen und 5000er Serie ist sichtbar und willkommen, auch scheint mur das Display zu D3200 verbessert worden sein, wenn auch die reinen Daten das so nicht hergeben. was will man mehr fürs kleine Geld. Zur Bildqualität kann ich leider nix sagen.
 
Ok. Ach so, also ist er auch da besser (aber 550D 14bit)?......

Ob 14 bit mehr Output liefern wie 12 bit lässt sich mit Blick auf die "Funktionsweise" unserer BAYER-basierten Technik beantworten und lautet klar: NEIN

Warum?
Ein (vereinfachter Blick) auf die Abläufe VOR der Datenverarbeitung macht diese für viele unerwartete Antwort nachvollziehbar:
- Die Sensorseitige "Abtastung" mit 12 oder 14 bit bezieht sich NUR ! auf die Abtastrate des A/D-Wandlers
- mit dieser Samplingbandbreite (bit) werden innerhalb der Abtastzeit auf der lichtsensorischen Sensorfläche Elektronen gesammelt wobei die gesammelte Menge am Abtastende den Signalwert darstellt
- jedes sensorische Pixelelement kann jedoch nur eine bestimmte Elektronenanzahl aufnehmen, die sogen. Full-Well-Kapazität. So wie bei einer 1-Literflasche wo bei "Lieferung" von 1,2 Liter der Rest überläuft, findet es auch bei den sensorischen Pixelelementen statt, das ein zuviel an Licht nicht rein passt und damit die Messung verfälscht

Da gegebenes Licht in der Intensität zwischen Null und unendlich vielen Elektronen liegen kann finden also im normalen Alltag ob draussen beim Landschaftsfoto oder drinnen bei Lampenlicht ständig ein ! Full-Well-Überlauf statt!


Was wird also gemacht um dennoch mit BAYER-technik was anzufangen?
- Es erfolgt eine "Einteilung in viiile Mittelwerte" um die vorhandene Bandbreite an Lichtintensität Stückchenweise in digitaler Form abbilden zu können.. vgl. einen 2,10m großen Menschen der sich eben "etwas bücken muss" um durch einen 2m hohen Türdurchgang zu kommen. Dieser bleibt zwar 2,10m gross.. "bildet sich" aber auf nur 2,0m ab!
Das kann man so weiter machen auf 1,80 auf 1,0 usw.. und digital wird es ebenfalls so gemacht.. solange bis die Mittelwerte alle in den "gemeinsamen" Erfassbereich komplett reinpassen.

Das dabei natürlich Information verloren geht und Fehlinformation hinzukommt (gebückt und stehend sieht der 2,10m-Mensch eben ETWAS anders aus) dürfte klar werden.
Um diese Bandbreitenproblematik von potentiell "zu wenig" ODER "zu viel" an Licht zu lösen wird also das zu verarbeitende Signal gezielt manipuliert und versucht diesen Eingriff nachträglich wieder herauszurechnen:
- bei zuVIEL erfolgen Signal-Offsets zum "De-Clipping".. solange bis die vorhandene Bandbreite an Lichtintensität über Mittelwerte in die Abtastung der Gesamtfläche "einrechenbar ist
- bei zuWENIG erfolgt heute bei JEDEM sensorischen Pixelelement eine Signal-"Vorverstärkung" bereits OnChip, also einbringen von Signalrauschen um überhaupt etwas an Nutzsignal zu bekommen.


Beide Verfahren helfen auch mehr Bandbreite ( Dynamik) zu erhalten, haben aber den Nachteil das beide ! das Signal selbst verfremden weshalb man vom verbleiben Nutzanteil im gelieferten Signal spricht, zu dem sich noch Störelemente wie thermisches Rauschen durch erwärmung des Sensors sowie "dunkelrauschen" und diverse weitere Störanteile die technisch bedingt sind. Das nachfolgend zur verarbeitung anstehende Signal ist als "verschmutzt".. und hat nur einen Nutzanteil (SNR Signal-Noise-Ratio) im Bereich von etwa 65-80 %.


Bei 12 bit blieben theoretisch im Optimafgall 9,6 übrig und bei 14bit 11,2 was im ersten Moment durchaus wie ein kleiner Vorteil aussehen mag, jedoch ist es bei weiten nicht so da das Verfahren nach BAYER noch weitere Stolpersteine bereit hält

Welche?
- Die Farbfilter (FGA (Filter-Grid-Array)) sind zwingend da bei BAYER keine spektrale Farbtrennung erfolgt und nur Helligkeitsinformationen ausgewertet werden. Nur über ein nachgeschaltetes Farbfilter das die Basis-Grundfarbkanäle festlegt (ROT/GRÜN/GRÜN/BLAU (RGGB)) und durch mathematische Verfahren über die Luminanzwerte der Nachbarpixel wid dieser Pixel dann im Farbraum zugeordnet (siehe meine früheren Fachaufsätze (SuFu)).
Das funktioniert heute erstaunlich gut, hat aber zuvor den Nachteil das die Farbfilter bis zu 2/3 des einfallenden Lichts schlucken !
Die Empfindlichkeit des Hell-Dunkel Tonwertumfangs kommt somit zu keiner Zeit ! über 50% und auch nur jedes vierte (4te) Signal trägt eine NICHT-Interpolierte Farbinformation, sprich der größte Teil des fertigen Bildes ist errechnet


Das alles sorgt in der Summe dafür das vom denkbaren theoretischen Vorteil der 14-bit-abtastung NIXX auf direktem Weg überbleibt da auf Grundlage von BAYER immer eine sogenannte "Unterabtastung" vorliegt! die bei kritischen Bildmustern z.B.durch Bildung von Moiré auch sichtbar wird, also einer Farbtonmodulation die im Objekt selbst jedoch NICHT vorhanden ist. Um das wiederum in den Griff zu bekommen werden optische Anti-Aliasing (AA)Filter verwendet um die Ortsauflösung unter die Nyquist-Auflösung zu reduzieren.. und reduzieren natürlich nochmals die verbleibende Lichtmenge.. weshalb alle seit langen daran arbeiteten auf die AA-Filter zu verzichten und nur Nikon hat es bislang wirklich sauber hinbekommen!


Was bleibt also von den 14bit? : NIXX
Einzig die in der RAW-Datei gespeicherten "Intensitäten", also wie sich das überschreiten der Full-Well-Kapazität analog zur Helligkeit über das gesamte Bild verteilt.. können noch herangezogen werden um etwas mehr an Details in den Tiefen "zurückrechnen"! wobei dann die Ursprungsbandbreite 12 zu 14 bit wirksam sein KANN, aber nicht muss, z.B. bei LowKey Aufnahmen um Schattenbereiche nachträglich aufzuhellen.

Doch selbst bei großformatig Ausbelichtungen ist der Unterschied zwischen 12bit und 14bit-Aufnahme dann nur selten auszumachen.. am ehesten wenn wirklich Seehr kritisch oder gar falsch belichtet wurde.

Soweit die "vereinfachte Kurzerläuterung" zum Dauerthema 14bit und warum das Real nixx bringt

Wer "etwas mehr Detailwissen zum warum & wieso" erfahren möchte, dem würde ich als Lern-Lektüre die Abhandlungen zu den Grundlagen der Bildverarbeitung optischer System von Klaus Tönnies (Uni-Magdeburg) ans Herz legen und natürlich für das Gesamtthema das Verständnis optischer Systeme : also das Shannon´sches Abtast Theorem / Nyquist-Theorem

LG
Gerd
 
- Die Sensorseitige "Abtastung" mit 12 oder 14 bit bezieht sich NUR ! auf die Abtastrate des A/D-Wandlers
- mit dieser Samplingbandbreite (bit)
Wenn Du von Signalverarbeitung keine Ahnung hast, dann verwirr doch bitte nicht auch noch andere damit.

In ein photographisches Thema übersetzt:

"Die Objetivseitige "Brennweite" mit 35 mm oder 50 mm bezieht sich NUR ! auf die Belichtungszeit in der Kamera
- mit dieser Ablaufzeit des Verschlusses (in mm) ...."

Hanebüchener Unsinn.
 
Wenn Du von Signalverarbeitung keine Ahnung hast, dann verwirr doch bitte nicht auch noch andere damit.

In ein photographisches Thema übersetzt:

"Die Objetivseitige "Brennweite" mit 35 mm oder 50 mm bezieht sich NUR ! auf die Belichtungszeit in der Kamera
- mit dieser Ablaufzeit des Verschlusses (in mm) ...."

Hanebüchener Unsinn.
Oh Master Allwissend..
ich knie nieder angesichts ALL DEINER FACHLICHEN KORREKTUREN die du in deinem oben gerade ausführlich vorgetragenen Beitrag mit Tiefe und Sachverstand ins "allgemeinverständliche" uns zu übersetzen versuchtest; wissend über den Verbleib eines Potentials an Fehlinterpretation auf den ich nun nicht mehr wagen kann einzugehen... wie könnte ich auch als offenbar ahnungsloser.

Oder anders gesagt : Wenn DU das Thema so viel besser und verständlich und überhaupt wohl mit soo viel Ahnung also perfekt auf ne 1/4 Seite reduzieren kannst ... und ohne das potentielle Missverständnisse enthalten sind.. also perfekt :confused: ja warum machst du das dann nicht? :o
 
12vs14bit habe nochmal gegoogelt:
* http://www.dpreview.com/forums/thread/3220320 Kommentare
* http://www.diyphotography.net/12bit-vs-14bit-raw-and-compressed-vs-uncompressed-does-it-matter/
My conclusion is that even in this extreme example there is very little difference between either 12-bit and 14-bit or between uncompressed or compressed results.

If one had to seek differences I would say that the colour reproduction is less degraded in the uncompressed and for the 14-bit RAW images. It seems like the 2-bit difference between 12 and 14 bit is mostly applied to shadow detail and especially colour information in the shadow regions. But given how extreme my test example was and how subtle the effect, I would also call it a negligible difference.

Furthermore there seems to be effectively no difference in detail captured in any of these modes.

So I again conclude that there is little or no practical advantage to using either 14-bit or lossless raw compression.

Da ich ungern Bilder irgendwie stark manipuliere, machen für mich die 12bit der D3300 vs 14bit der >=550D keinen Unterschied mehr. Würde trotzdem noch gerne Bilder wie bei DA nur von der D3300 sehen.
 
.......Da ich ungern Bilder irgendwie stark manipuliere, machen für mich die 12bit der D3300 vs 14bit der >=550D keinen Unterschied mehr. Würde trotzdem noch gerne Bilder wie bei DA nur von der D3300 sehen.


Hallo,
vielleicht verlinkst Du mal Zwei-Drei Bilder von der Seite die dir besonders gefallen.
Dann können wir Dir sagen ob es mit der 3300 geht.
Ich sage es geht, es kommt nur auf das Objektiv, die Bildbearbeitung
oder deine Lernwilligkeit an. ;)

Dafür brauchst du nur das AF-S 1,4 oder 1,8 50mm und 85mm und Ligthroom.
Ah... Und die Motive. ;)
 
Aussagen gezielt zu verifizieren IST immer Sinnvoll und Gokkel und co. helfen da durchaus, wobei in deinen "Fundstellen" für FachUNkundige die Frage unbeantwortet ist und auch bleibt ! was nun von den Aussagen subjektiv oder fundiert ist?

Meine Quelle ist der Lehrstuhl für Bildverarbeitung / Bildverstehen am Institut für Simulation und Graphik, basierend auf Lehrmaterial von Prof. Dr. Klaus-Dietz Tönnies an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg; und denke das Objektivität und Kompetenz hier klar annehmbar ist.

Da ich ungern Bilder irgendwie stark manipuliere, machen für mich die 12bit der D3300 vs 14bit der >=550D keinen Unterschied mehr.
Solange es ein BAYER-basierter Bildaufnehmer ist bleibt das zu erwarten, jedoch existieren bereits weitere Bildgebende Techniken mit erheblich erweiterten Potential!

So z.B. beim NACHFOLGER des BAYER-Patterns wo "Quads" extrem präzise Daten liefern weil eine RGB-differenzierende Sensorik zusätzlich für JEDES Sensortelement auch einen EIGENEN Luminanzsensor (Helligkeit) OnBoard hat!
Eine Gewictung auf die gemeinsamen Mittelwerte ist dann nicht mehr nötig und absolute Daten aus dem Gesamtvorhandenen Lichtspektrum kann (in den Grenzen der Physik!) zu erheblich deteilreicheren Bildwiedergaben führen.

Dummerweise benötigt SO EIN DEUTLICH besseres Abbildungsverfahren auch eine DEUTLICH bessere WIEDERGABE.. um sichtbar zu sein... und :lol: was für ein Zufall :rolleyes: .. mit der 4K-Monitor-Technik hält diese gerade ersten Einzug in unsere Stuben..

4-6 Jahre .. DANN IST 4K Standard und der direkte Vergleich mit HD entlarvt wie grandios der Unterschied ist.. "Morgen" -vs- Steinzeit heute :evil:

Würde trotzdem noch gerne Bilder wie bei DA nur von der D3300 sehen.

Darf ich behaupten das es schlicht eine Frage der Bildkomposition ist ..
und die breite Masse der Zielgruppe und Käufer der 3xxx-Klasse sich darum eher wenig schert?
und das sooo gewollt ist :cool:

Juutes Licht
Gerd
 
Ok. Ach so, also ist er auch da besser (aber 550D 14bit)? Irgendwie sehen die Bilder bei DA so kontrastreich und intensiv aus, anders als die von Qualinator geposteten. Leider gibts da keine D3300.

Kontraste in ein Bild zu bringen ist ja nun kein Hexenwerk. In der tat hab ich bei meiner Aussage aber überhaupt nicht bedacht, das die D3300 noch in 12bit werkelt. Dennoch, trotz 2-bit weniger hat sie laut DxOMark in allen Bereichen die Nase leicht vorn. Selbst bei der Dynamik ist die 550D mit ihren 14-bit der D3300 um eine 1EV bei der Grundiso unterlegen.
Schaut man sich dann die D3300 im Vergleich zur D7100 an, sind die Unterschiede zwischen 12-bit und 14-bit in der Tat nicht wirklich groß. Lediglich bei der Dynamik steht die D7100 dank der 14-bit nochmals besser da und das über den gesamten ISO-Bereich.
 
Hallo,
vielleicht verlinkst Du mal Zwei-Drei Bilder von der Seite die dir besonders gefallen.
Dann können wir Dir sagen ob es mit der 3300 geht.
Ich sage es geht, es kommt nur auf das Objektiv, die Bildbearbeitung
oder deine Lernwilligkeit an.
Ich glaube nun auch dass es geht. Die Frage ist eher welches der Bilder die man da sieht nicht mit der D3300 gehen.

Dummerweise benötigt SO EIN DEUTLICH besseres Abbildungsverfahren auch eine DEUTLICH bessere WIEDERGABE.. um sichtbar zu sein... und was für ein Zufall .. mit der 4K-Monitor-Technik hält diese gerade ersten Einzug in unsere Stuben..
4k vs 2,5k oder 2k ist doch nur ein Ausschnitt..

Darf ich behaupten das es schlicht eine Frage der Bildkomposition ist ..
Das denke ich nun auch.

ManniD, gut nochmal dxomark zu sehen. 3300 teurer, ich muss gucken.
 
Ich glaube nun auch dass es geht. Die Frage ist eher welches der Bilder die man da sieht nicht mit der D3300 gehen.
Mit "schlechten" Objektiven keines, mit guten Objektiven & kompetenten Umgang von Kamera, Licht und Komposition lassen sich Grunde alle mit der D3300 erschaffen

4k vs 2,5k oder 2k ist doch nur ein Ausschnitt..
Ein weit verbreiteter Irrtum denn zum einen bilden 4K Monitore 8 Megapixel ! ab :eek: (ca. 4096 x 2300), zum anderen und das ist entscheident: der Skalierverlust ist extrem geringer bis Null!

: Um z.B. eine 8 MB-Ausgangsbilddatei einer EOS 20D mit (3.504 × 2.336) Pixel auf einen HD-Monitor wiederzugeben, also in ca. 1980 x 1020 ist es zwingend das die Treiber der Grafikkarte die Bilddetails durch "weglassen und skalieren" zerhackstücken müssen.
Bei 4K-Monitoren mit "ca. 4096 x 2300 Pixeln erfolgt die Wiedergabe nahezu unangetastet in 1:1 Darstellung und man sieht ERSTMALS waaaaouuhh was in den scheinbar mickrigen 8Mb drin steckt :top:

Eben weil dann nix mehr gross hinundher gerechnet und weggelassen werden muss um die vorhandene Information reduziert auf das Ausgabemedium wiedezugeben.
DAS ist der grosse Vorteil von 4K .. wobei naja.. bei ner D800 relativiert sich das dann wieder :angel:

Spätestens auf der Photokina in Köln kannst du dir selbst ein Bild davon machen WIE EXTREM der Unterschied ist ein und dieselbe D3300-Datei mal am HD-Monitor (IPS-Panel !) zu sehen; und dann am 32" 4K-Monitor IPS-Panel !) wobei dir die Kinnlade samt Augäpgeln rauskullern werden :evil: und der habenwolleneffekt dich nicht mehr loslässt!!

LG
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit "schlechten" Objektiven keines
Ich benutze zumindest keine zoom Objektive (wobei die teuren ok sind).

Ein weit verbreiteter Irrtum [...]
Interessant. Ich hätte zwar gesagt, ob man einen Ausschnitt in 1080p (also gut 2k) oder 4x so viel in 4k sieht, ändert nur dass man eine größere Fläche des Bildes sieht, aber nicht an der Bildqualität an sich oder so, aber gut.
 
Ihr habt ja Probleme hier :rolleyes:

Die Kamera ist einfach geil. !

Sigma 30 1.4 Art - CNX Standard - ISO800 - leider bisschen gezittert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erwähnte ich schon, dass ich kaum einen Unterschied zu meinen D800 Files sehe und schon gar nicht was Helligkeits und Farbabstufungen angeht ?
Von wegen 12 / 14 Bit :rolleyes:

Statt so einen Quatsch zu diskutieren lieber kaufen und Erfahrungen und Bilder posten :top:

Eine Kamera die solch eine Bildqualität liefern kann zu so einem Preis gibt es derzeit kein zweites mal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten