• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3300

Hat die wieder keine Belichtungsreihen-Automatik:confused:?

Ist mir immer wieder ein Rätsel warum man auf sowas rumreitet. Da ohnehin ein Stativ von Nöten ist kann man das ganz bequem manuell einstellen in so vielen Schritten wie nötig.

Denn wenn es vorhanden wäre, wären die Blendenschritte sowieso auch wieder falsch.

Was mich viel mehr interessiert wie lange die D7100 noch braucht bis der Nachfolger kommt.
Die Halbwertszeit der DSLR ist inzwischen kürzer als bei irgendeinem Smartphone.
 
Was mich viel mehr interessiert wie lange die D7100 noch braucht bis der Nachfolger kommt.
Die Halbwertszeit der DSLR ist inzwischen kürzer als bei irgendeinem Smartphone.

Soooo schlimm ist die Situation dann nun doch nicht.
Die D3200 wurde im April 2012 angekündigt.
Die D3300 wurde jetzt im Januar angekündigt. Liegen also fast 2 Jahre dazwischen. Und da diese Kamera für Einsteiger und nicht unbedingt als Upgrade gedacht sind, macht das schon irgendwo Sinn. Denn die aller meisten werden nicht von der D3200 zur D3300 wechseln.

Bei der D5200 und D5300 sieht es schon anders aus... Da lagen zwischen den Ankündigungen keine 12 Montate. Die D5200 wurde im November 2012 vorgestellt, die D5300 im Oktober 2013. Das ist schon recht krass, ich hoffe das bleibt ein Einzelfall.
 
Bei der D5200 und D5300 sieht es schon anders aus... Da lagen zwischen den Ankündigungen keine 12 Montate. Die D5200 wurde im November 2012 vorgestellt, die D5300 im Oktober 2013. Das ist schon recht krass, ich hoffe das bleibt ein Einzelfall.

Tja... das ist wohl dieselbe Philosophie, die Canon im dreistelligen Bereich verfolgt. Immer kleine Änderungen nachschieben, so dass die Kamera nie alt ist. Man bleibt im Gespräch und auf den Titelseiten der "Knipsermagazine" (Foto-Hits etc.)... Wenn man so eine Kamera besitzt, ist es ja erstmal egal, außer man will sie verkaufen. Da schlagen sich die schnellen Modellwechsel halt im Gebrauchtpreis nieder. Aber ansonsten sollten wir froh sein, wenn die Hersteller darüber ihre Grundlast schaffen und Luft haben, noch leistungsfähigere Produkte zu entwickeln.
 
In Deutschland vermutlich "nur" 50fps :rolleyes:

Bei meiner D5200 kommt das darauf an, ob der FBAS-Ausgang auf PAL oder NTSC gestellt ist.
 
Soooo schlimm ist die Situation dann nun doch nicht.
Die D3200 wurde im April 2012 angekündigt.
Die D3300 wurde jetzt im Januar angekündigt. Liegen also fast 2 Jahre dazwischen. Und da diese Kamera für Einsteiger und nicht unbedingt als Upgrade gedacht sind, macht das schon irgendwo Sinn. Denn die aller meisten werden nicht von der D3200 zur D3300 wechseln.

Ok, dann ist es die gefühlte Zeit :rolleyes:
Wobei mit steigendem Alter die Zeit immer schneller in Richtung Verfalldatum fließt. :angel:
 
Tja... das ist wohl dieselbe Philosophie, die Canon im dreistelligen Bereich verfolgt. Immer kleine Änderungen nachschieben, so dass die Kamera nie alt ist. Man bleibt im Gespräch und auf den Titelseiten der "Knipsermagazine" (Foto-Hits etc.)... Wenn man so eine Kamera besitzt, ist es ja erstmal egal, außer man will sie verkaufen. Da schlagen sich die schnellen Modellwechsel halt im Gebrauchtpreis nieder. Aber ansonsten sollten wir froh sein, wenn die Hersteller darüber ihre Grundlast schaffen und Luft haben, noch leistungsfähigere Produkte zu entwickeln.

Ich finde im Einsteigersegment ist das halb so schlimm. Wer dann eine neue will soll sich das neue Modell holen und die die nicht so viel Kohle haben profitieren von niedrigeren Preisen auf dem Gebrauchtmarkt. Und wie gesagt, als Upgrade sehen die meisten Einsteiger solche Kameras wohl eh nicht. Wer jetzt knapp 2 Jahre eine D3200 hatte und das Hobby weiter und etwas ernsthafter betreiben will wird wohl eher in die Richtung D7000/D7100 gehen oder gleich den Wechsel auf FX machen.
 
AA Filter sind auch einfach nicht mehr nötig, die moderne Bayer-Demosaicing Algorithmen können Moire ausreichend gut unterdrücken (oder hat jemals jemand ein Bild von einer 800E mit Moire und eins von einer 800 (gleiches Motiv etc.) ohne gesehen? (oder 5200 vs 7100))?
:confused: Brrrrr.... AA-Filter haben nach wie vor .. eben WEGEN dem Bayer-Pattern ihre Existenzberechtigung, da Sensoren nach Bayer-Matrix NIXXXX anderes können wie schlicht und einfach nur Helligkeitswerte zu erfassen.
Mit dem immer vorhandenen RGGB-Filter gibt es zwar ne kleine Basis an "echten RGGB-Rohdaten".. (aus dem ALLES andere berechnet und zugeordnet wird) doch der liegt unter bescheidenen 30%.. wehalb hier schon das Nyquist-Theorem wirkt.. ganauer die optische Signalauflösung. Das eine "Signalabtastung" (Lichtwellenlängen die über die RGGB-Filter erfasst werden) mindestens den doppelten Abtastwert umfassen muss liegt schlüssig auf der Hand.. wenn nur 30% davon real bekannt sind... unterliegt das Rechenergebnis einer schwer kontrollierbaren Fehlerquote da die Motive unendliche Vielfalt haben.

In einigen Kostellationen .. die so wechselhafte Kontraststrukturen liefern das die Abtastauflösung selbst mit doppelter Abtastfrequenz wenig eindeutige Ergebnisse liefert.. kommen die Moirees zum Vorschein.
Und das sogar recht häufig.. nur zum Glück überwiegend wenig bis gar nicht Bildwirksam.
Mit den AA-Filtern wird schlicht Sorge getragen das die resultierende Abtastfrequenz sagen wir allgemeinverständlich erhöht und damit das Resultat genauer wird. Sonst (ohne AA-Filter) auftretende bildwirksame Einflüsse werden damit (in Grenzen) unterdrückt.

Doch erkauft wird das zu Lasten von optischer Gesamtauflösung, Detailauflösung und Detailschärfe, weshalb ALLE Anbieter daran arbeiten das auch ohne AA-Filter in den Griff zu bekommen, weil dann ein erhebliches MEHR an Bildinformation generierbar ist.

Vorweg gesagt: ALLE aktuellen Nikons HABEN ! Filter verbaut, bei einigen wie D800e und D7100 etc. wurde (entgegen hartnäckigen Gerüchten) der Teil mit den AA-Filtern.. na auch nicht wirklich ganz weggelassen :rolleyes:, aber so extrem minnimiert das man das "ohne AA-Filter" durchaus so aussagen kann.

Und Nikon ist bislang der einzige ! der das soooo weit im Griff hat, das tatsächlich auch ohne AA-Filter kaum Moireebildung bildwirksam wird. Das die Gesamtwirkung der weiteren verbauten Filter vor den Microlinsen dazu beiträgt.. ist zumindest anzunehmen..

LG
Gerd
 
und woher nimmst du dein Wissen darüber das "ein AA Filter trotzdem verbaut ist" obwohl angegeben wird das keiner verbaut ist? Schon eine 800e oder 7100 auseinander gebaut?

Pentax K5II-s hat ebenfalls keinen AA Filter und eine super Bildqualität und Schärfe und ebenfalls nix mit Moire Effekt.

Das weglassen des Filters bewirkt hingegen der Meinung vieler hier doch einiges. Das ist nicht nur im Labor nachweisbar sondern auch in der realität vergleichbar. Ganzbesonders auffällig ist es bei Highiso... Dort bleibt sehr viel Schärfe und Details erhalten obwohl das Bild stark rauscht. Einfach mnal ein Test mit D5200 und D7100 (habe beid ehier) machen und gehst hoch bis ISO 25k, dann siehst du denn unterschied. Es ist nur wieder so ein Ding was gerne runter geredet wird.
 
Ist mir immer wieder ein Rätsel warum man auf sowas rumreitet. Da ohnehin ein Stativ von Nöten ist kann man das ganz bequem manuell einstellen in so vielen Schritten wie nötig..

Warum ist bei Autobracketing ein Stativ von Nöten, funktioniert doch bei allen Zeiten, jede bessere Knipse hat diese Funktion und schon zu Analogzeiten gehörte dies zur Ausstattung in vielen Kameras, nur hatte ich es dort kaum benutzt(Filmkosten), aber bei einer digitalen ist das doch kein Hindernis und man kann sich immer die beste Belichtung aussuchen.
Wenn Du das bei vielen Aufnahmen nutzt und manuell einstellen musst drehst/drückst Du Dir einen Wolf.....

Ich kenne auch sonst keinen Hersteller, der diese Funktion nicht schon in seinen Einstiegssystemkameras anbietet?

Gruß
Jürgen
 
:confused: Brrrrr
Und Nikon ist bislang der einzige ! der das soooo weit im Griff hat, das tatsächlich auch ohne AA-Filter kaum Moireebildung bildwirksam wird. Das die Gesamtwirkung der weiteren verbauten Filter vor den Microlinsen dazu beiträgt.. ist zumindest anzunehmen..

LG
Gerd

Also ich habe mit meiner D700 (natürlich mit AA-filter) öfters Moire.

Heißt das jetzt, dass eine D800E weniger Moire erzeugt als eine D700 obwohl beide den/die selben RAW-Konverter benutzen?

Warum kann man das Moire bei der D800E rausrechnen und bei der D700 nicht?

VG Torsten
 
:confused: Brrrrr.... AA-Filter haben nach wie vor .. eben WEGEN dem Bayer-Pattern ihre Existenzberechtigung, da Sensoren nach Bayer-Matrix NIXXXX anderes können wie schlicht und einfach nur Helligkeitswerte zu erfassen.

In einigen Kostellationen .. kommen die Moirees zum Vorschein.
Und das sogar recht häufig.. nur zum Glück überwiegend wenig bis gar nicht Bildwirksam.

Und Nikon ist bislang der einzige ! der das soooo weit im Griff hat, das tatsächlich auch ohne AA-Filter kaum Moireebildung bildwirksam wird.

LG
Gerd
(von mir gekürzt)


Hallo Gerd, mir ist durchaus bekannt, wozu ein AA-Filter da ist und wie Bayer funktioniert. Nur: Die de-mosaicing Algorithmen sind inzwischen so gut bei der Rekonstruktion der fehlenden 66% (inklusive Kantenerkennung von Objekten etc), dass Moire *aufgrund fehlender/reduzierter Filter* noch niemand zeigen konnte (mir zumindest nicht bekannt). Das ist IMHO eher ein Verdienst der Software (ViewNX oder Lightroom) als der Hardwareleistung von Nikon.

Zur Info: Schau dir mal zB in diesem Paper (http://www.csee.wvu.edu/~xinl/papers/demosaicing_survey.pdf) Seite 8 Bild 5 (Figure 5) an. Musst das Paper nicht lesen, es geht um den Vergleich verschiedener Wege, aus dem Bayer das Bild zu rekonstruieren. In dem Bild sieht man einen Zaun, oben links das Original, wie man es ohne Bayer hätte (also wirklich RGB pro Pixel), danach verschiedene Algorithmen mit mehr oder weniger Moire, es fällt auf, dass es Wege gibt, auch ohne AA Filter Moire-frei zu bleiben und dass sich bei der Demosaicing Technik viel getan hat. (Das "Original" bekommt man durch Scannen eines analogen Bildes, 3-Chip Kamera oder schlicht starke Verkleinerung eines Fotos, die Bayer-Eingaben für den Algorithmentest durch wegwerfen von 66% der Bildinfos, also simuliert man ideale Aufnahmen ohne jeglichen AA-Filter.)

Solange ich also auf der einen Seite sehe, was die Software inzwischen leisten kann und auf der anderen Seite keinen realen Beispiele sehe, die einen Vorteil von AA-Filtern zeigen, bleibe ich bei der Aussage, dass die bei so hoch auflösenden Kameras inzwischen überflüssig sind :D .
 
Also ich habe mit meiner D700 (natürlich mit AA-filter) öfters Moire.

Heißt das jetzt, dass eine D800E weniger Moire erzeugt als eine D700 obwohl beide den/die selben RAW-Konverter benutzen?

Vergleichen kann man eigentlich nur Kameras mit gleicher Auflösung, idealer weise gleichem Sensor bei gleichem Motiv (und gleichem RAW Konverter, also am besten am PC und nicht in-Camera). Es kann immer Motive geben, die mit und ohne Filter ein Moire erzeugen. Die Frage ist eher: gibt es Motive, die mit Filter kein, aber ohne Filter ein Moire erzeugen (bei gleicher Auflösung und gutem Algorithmus etc.)? Dazu habe ich (trotz vergleichbarer Systeme D800/D800E bzw. D7100/D5200) bisher noch kein Beispiel finden können. Dass seit Nikon Strategie, die Filter wegzulassen sich nicht die User reihenweise beschweren mag ein weiteres Indiz sein, dass die Filter nicht mehr nötig sind :top:
 
Unschärfe als Preis dafür zu bezahlen, dass man initial weniger moire hat ist im Zeitalter der Softwarebasierten moire Unterdrückung nicht mehr sinnvoll.
Die D800e produziert durch ihre hohe Auflösung bemerkenswert wenig davon, ich wollte keinen AA Filter mehr.
Den hochauflösenden sensor mit so einer miesen kit-optik zu verkaufen ist das Problem, die 3200 lief mit entsprechenden Linsen zu Höchstform auf.
 
@tfnikon und @nrwfoto

Also so wie ich das verstanden habe, hat jede non-AA Nikon eben doch noch produktionsbedingt AA-Filter, jedoch doppelt und verdreht, so dass sie sich gegenseitig aufheben. Ob das bei der 7100 und 3300 immer noch so sein muss, weil die ja gleich ohen konzipiert wurden, ist die große Frage.

Das Nikon aber die einzigen sind, die non-AA können, würde ich nicht sagen, nachdem ich die Olympus OM-D EM1 testen konnte.


Ansonsten freue ich mich über die D3300. So komme ich vielleicht doch nochmal günstig an eine gebrauchte, günstige, rote D3200 :-) Dass Nikon der Neuen aber integriertes WLAN verweigert hat, wohl um die D7100 zu schützen, finde ich strategisch falsch.
 
Unschärfe als Preis dafür zu bezahlen, dass man initial weniger moire hat ist im Zeitalter der Softwarebasierten moire Unterdrückung nicht mehr sinnvoll.
Die D800e produziert durch ihre hohe Auflösung bemerkenswert wenig davon, ich wollte keinen AA Filter mehr.

Ja uns nein.
Mit genau der gleichen Argumantation kann man sagen:

"Mit dem Auftreten von Moires dafür zu bezahlen, dass man initial etwas mehr Schärfe hat ist im Zeitalter der verfügbaren softwarebasierten Nachschärfealgorithmen nicht mehr sinnvoll."

Nachbearbeiten muss man das eine so wie das andere. Lediglich die Auftretenswahrscheinlichkeit von moires könnte geringer sein.
 
Naja, der Fall, dass es Moire gibt mit der D800E, und eine D800 beim gleichen Motive keine hat, ist aber erst recht selten. Hochkontrastiges wie Lammellenstoren sprengt auch die Fähigkeiten des AA Filters der D800.

Die K-3 ist noch ein anderer Spezialfall. Die hat ja ein einstellbares Filter, das zumindest bis 1/500 oder 1/1000 funktioniert. Aktiviert man das Filter, wackelt der Stabi entsprechend ein bisschen mit dem Sensor.
 
Damit wird das Objektiv in eine besonders kompakte Transportstellung gebracht (L).

Nicht so ganz das soll nur verhindern das es von selber ausfährt.
Kenne ich schon von der V1 da nervt es ohne Ende ist sehr ärgerlich und überflüssig.
Es hält nur auf verhindert schnellen Einsatz.
Ausbauen absägen oder das Objektiv gar nicht erst kaufen.
Oder auf schnelle Schnappschüsse verzichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten