• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3200 mit WiFi option vorgestellt

Klar, bei gleicher Ausgabegröße ist die D800 der D7000 überlegen, weil das auf Pixelebene sehr ähnliche Resultat ja noch downgesampelt wird. Rein um die technische Evolution der Sensortechnologie zu vergleichen macht der Vergleich auf Pixelebene m.A.n. auch Sinn. Ich kann dann eben das D800-Foto bei gleichem Rauschen deutlich größer drucken lassen als das der D7000, profitiere so natürlich auch von der höheren Auflösung durch mehr sichtbare Details. Rechne ich die D800-Bilder auf 16 MP runter, verliere ich sicherlich Details, gewinne aber beim Rauschen, wenn ich dann gleich groß ausgegebene Bilder von D800 und D7000 vergleiche. Wenn ich aber einen 16 MP Crop der D800 mit einem 16 MP-Bild der D7000 vergleich ist der Unterschied marginal.
 
Ich denke auch, dass die 24 MP auch einen großen Marketingaspekt haben und Sony die inzwischen aufgrund der Stückzahlen entsprechend günstig produzieren kann. Das Argument dürfte einen unbedarften Einsteiger oder Kompakt-Aufsteiger nun mal mehr beeindrucken, als Dynamikumfänge und Rauschwerte. Da sind sich ja noch nicht mal die Experten einig, wie man hier gut beobachten kann. :)

Die Einstiegsklasse ist ja hart umkämpft, die ganzen Spiegellosen (auch aus eigenem Haus), Edelkompakte, der DSLR-Wettbewerb... Man möchte wahrscheinlich die Leute so in das Nikon System bekommen, wo sie dann hoffentlich lange bleiben und noch viel Geld lassen. ;)

Interessant dürfte werden, wie jetzt die Differenzierung zu den kommenden höheren Modellen ausfallen wird. Klar gibt es viel an der Ausstattung zu verbessern, ab ob das reicht um einen nach der Historie geschätzten, vielleicht 3-fachen Preis eine D400 (oder wie sie heißen mag) zu rechtfertigen wenn dort der gleiche Sensor verbaut sein sollte?

Spannend.

Viele Grüße,
Marc
 
Vermutlich, wenn man auf 100% Pixelgröße betrachtet. Dann ist auch die Pixelgröße entscheidend, nicht die Sensorgröße.

Die Sensorgröße und die Pixelgröße sind bei einer gegeben Pixelzahl das gleiche:

Sensorgröße
------------------- = Pixelgröße
Pixelzahl

Deswegen erstaunt mich das Ergebniss von DxO-Mark zur D800 und D7000 jetzt doch schon etwas. Doch wieder bessere Elektronik?

Und ausserdem: Irgendwie gehört das doch aber langsam alles nicht mehr zum Thema D3200, oder?
 
Ich denke auch, dass die 24 MP auch einen großen Marketingaspekt haben und Sony die inzwischen aufgrund der Stückzahlen entsprechend günstig produzieren kann.
Sony produziert und Nikon kauft die ein - so ist der Deal. So wie ich das sehe, hatte Nikon gar keine Alternative zum 24MPix Sensor, da der 16MPix der D5100/7000 möglicherweise nicht mehr neu aufgelegt wird. Wenn das zutrifft, dann werden die kommenden DX-Kameras vermutlich auch keine Sensoren mit weniger MPix mehr erhalten.
 
Sony produziert und Nikon kauft die ein - so ist der Deal. So wie ich das sehe, hatte Nikon gar keine Alternative zum 24MPix Sensor, da der 16MPix der D5100/7000 möglicherweise nicht mehr neu aufgelegt wird. Wenn das zutrifft, dann werden die kommenden DX-Kameras vermutlich auch keine Sensoren mit weniger MPix mehr erhalten.

Du musst ja tolle Insiderkenntnisse bei Sony haben, wenn Du das alles weißt. Leider werden echte Insider üblicherweise konsequent zum Schweigen verdonnert. So ist das alles nur Spekulation. Einschließlich der implizit enthaltenen Aussage, dass Nikon Sensoren bei Sony auf Halde kauft und dann "abarbeitet". Um zu wissen, dass das eine Verfahrensweise wäre, die jeglicher üblicher Praxis in der Industrie widerspricht, muss man kein Insider sein.
 
...welchen Teil der Aussage "so wie ich das sehe" hast du nicht verstanden?

Ich sehe das übrigens auch so!

Sony muss ja nicht auf Halde produzieren, aber wenn sie ihre Produktion auf einen bestimmten Sensor einstellen, dann werden sie den billiger anbieten können als einen anderen Sensor, der dann eventuell eine Art Spezialanfertigung ist. Für eine Einsteigerkamera könnte es dann tatsächlich am günstigsten sein einfach das zu nehmen was Sony eh grade in Mengen für die eigenen kameras baut.

Wenn ich mich richtig erinnere wurde das bei früheren Kameras auch schon so gehandhabt, jedenfalls meine ich bei dpreview öfters sowas wie "mit dem aktuellen Sony-Chip" gelesen zu haben.
 
Wenn ich mich richtig erinnere wurde das bei früheren Kameras auch schon so gehandhabt, jedenfalls meine ich bei dpreview öfters sowas wie "mit dem aktuellen Sony-Chip" gelesen zu haben.

Es gab ja auch einmal den legendären Fall der defekten Chipserie, von der ein Dutzend Marken betroffen war. Allerdings hat es sich dabei um Kompaktkameras gehandelt.
 
Es gab ja auch einmal den legendären Fall der defekten Chipserie, von der ein Dutzend Marken betroffen war. Allerdings hat es sich dabei um Kompaktkameras gehandelt.
Ich weiß auch nicht warum meiner Ansicht so energisch widersprochen wurde - schließlich ist bekannt und bewiesen, dass der selbe Sony-Sensor sowohl in der Nikon D7000, Pentax K-5 und einer Sony NeX (habe den Typ gerade nicht parat) verbaut wurde. Auch wenn Nikon es wochen-/monatelang versucht hat zu verschleiern, die Wahrheit kam heraus als die erst D7000 aufgesägt wurde.

Es ist doch logisch, dass sich daraus marktpolitische und wirtschaftliche Konsequenzen ergeben die sich über die Produktion der Chips definieren. Mal sehen wie das nächste Modell von Pentax bestückt ist.
 
Auch wenn Nikon es wochen-/monatelang versucht hat zu verschleiern, die Wahrheit kam heraus als die erst D7000 aufgesägt wurde.

Klar hat Nikon zunächst mal aus verkaufsstrategischer Sicht verständliches Interesse daran, einen "neuen" Sensor als vermeintliches Eigengewächs anzupreisen.
Umso peinlicher, wenn dann herauskommt dass das nicht stimmt und er doch zugekauft ist.

Hersteller nennen sowas dann gerne "Gemeinschaftsentwicklung".
Gibts ja auch im Automobilbereich zu Hauf.
In der Realität besteht die "Gemeinschaftsentwicklung" dann in der Regel darin daß ein Partner entwickelt und ihn der andere dafür bezahlt (ihm also Ressourcen dafür stellt :D).
Ist ja so gesehen irgendwie auch gemeinschaftlich.

Um über die Herkunft der "Nikon-Sensoren" Bescheid zu wissen braucht man auch keine Mutmassungen anzustellen oder gar "Insiderwissen" zu teilen sondern sich einfach nur die Sensoren der letzten paar Kameragenerationen anzusehen. Mit wenigen Außnahmen (und selbst die wurden z.T. dort gefertigt) waren das Sony - Bauteile in reinster Form. Find ich aber nicht schlimm, sind ja schliesslich ordentliche Sensörchen.
Der ein oder andere mags nicht gerne hören (warum verstehe ich wie gesagt immer noch nicht), aber Nikon hängt (auch mit der D3200) nunmal am Sony Tropf.
Was sie von dort nicht bekommen können sie eben nicht einbauen, was eigenes haben sie nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ein oder andere mags nicht gerne hören (warum verstehe ich wie gesagt immer noch nicht), aber Nikon hängt (auch mit der D3200) nunmal am Sony Tropf.
Was sie von dort nicht bekommen können sie eben nicht einbauen.

Nikon kauft, wie wohl jeder Hersteller, diverse Komponenten für ihre Produkte zu bzw. lässt sie von Zulieferern herstellen/beschaffen.
Das betrifft Sensoren, Akkus, afaik Verschlüsse, Motoren, CPUs, usw. usf.
Die Sensoren kommen wohl primär von Sony (zu recht, mit das beste am Markt) aber auch von anderen Zulieferern (Renesas?).

Wenn Nikon sich einen anderen Sensorfertiger sucht, bedeutet das Sony praktisch keine KB-Sensoren mehr verkaufen würde und vielleicht noch ein viertel der APS-C-Sensoren.

Ich bin nicht so sicher wer hier an welchem Tropf hängt.
 
Ich bin nicht so sicher wer hier an welchem Tropf hängt.
Ich denke das steht auch nicht wirklich zur Debatte, solange das Ergebnis stimmt. Meine persönliche Meinung/Erfahrung nach dem Wechsel von D300 auf die D7000 ist, dass der Sony-Sensor für Nikon-Kameras ein wirklicher Gewinn ist. Farben und Dynamik haben sich (für meinen Geschmack) positiv verändert.
 
In früheren Zeiten war es durchaus üblich, mit den Komponenten der Zulieferer Reklame zu machen. Das beste Beispiel dafür ist vielleicht die kleine Rollei 35 - Belichtungsmesser von Gossen, Verschluss von Compur und Objektiv von Zeiss...

Es ist doch irrelevant, was unter der Haube steckt, solange es funktioniert. Und nachdem Nikon schon öfters gezeigt hat, dass sie in der Lage sind, aus den Sony-Sensoren etwas mehr herauszuholen als der Hersteller selbst, ist ein 1:1-Vergleich mit bereits verfügbaren Modellen sowieso nur bedingt aussagekräftig.
 
Deswegen erstaunt mich das Ergebniss von DxO-Mark zur D800 und D7000 jetzt doch schon etwas. Doch wieder bessere Elektronik?

Und ausserdem: Irgendwie gehört das doch aber langsam alles nicht mehr zum Thema D3200, oder?
An diesem Thema ist man hier schon länger vorbei :D es geht nur noch um pure Theorie. Ich bin mal auf die Praxis gespannt. Fakt ist, dass wir gegen den MP-Wettlauf nichts machen können - es ist zwar oft so, dass die Nachfrage das Angebot formt - aber eine Kamera mit vielen MP wird sich immer gut verkaufen - ob es nun sinnvoll/notwendig ist, ist ein anderes Thema. Weiters glaub ich (so wie hier schon manche meinten) dass Nikon dieser Sensor aufs Aug gedrückt wurde - jetzt ist er da. Viele können daraus sicher einen Vorteil ziehen ... es lebe der Fortschritt :D
 
Sony hat die A57 gerade neu rausgebracht, mit 16 MP Sensor. Das spricht dafür, dass Nikon bewußt auf 24 MP setzt, eine Verknappung der 16 MP Sensoren halte ich da für unwahrscheinlich, ein Auslaufen erst recht.

Wenn die nächsten Kameras vorgestellt werden und ähnliche Auflösungssteigerungen bieten, dann ist klar, dass Nikon den Weg bewusst geht.
 
Sony hat die A57 gerade neu rausgebracht, mit 16 MP Sensor. Das spricht dafür, dass Nikon bewußt auf 24 MP setzt, eine Verknappung der 16 MP Sensoren halte ich da für unwahrscheinlich, ein Auslaufen erst recht.

Wenn die nächsten Kameras vorgestellt werden und ähnliche Auflösungssteigerungen bieten, dann ist klar, dass Nikon den Weg bewusst geht.

Meine Überlegung war, dass Nikon den Sensor einfach günstiger bekommt, weil Sony den in größeren Mengen herstellt oder dort grade Kapazitäten frei hat. Der 16 MP Sensor der D7000 muss ja auch noch irgendwo gebaut werden, die Kamera wird ja noch hergestellt.

Was der wirkliche Hintergrund ist wird sich erst zeigen, wie du schon sagst, wenn die nächsten Modelle herauskommen. Denkbar wäre auch eine gezielte Auftrennung, wie bei den Großen, in Auflösung und Geschwindigkeit. Vielleicht auch ganz anders, wir werden sehen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten