• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3200 mit WiFi option vorgestellt

Die Frage ist doch, warum diese Fragen bei 16/12/10/8MP heute nicht mehr geführt werden?
In ein paar Jahren werden hier die Vorteile der sparsamen 24MP und der Nachteile der 36MP-APS-C-Sensoren durchdekliniert.

Die Ansichten ändern sich ganz klar mit dem steigenden Fortschritt. Also kann man die Diskussion gleich bleiben lassen.

Mal ganz davon abgesehen, dass ich nicht annehme, dass viele Menschen etwas gegen eine Kamera mit 8 MP oder 10 MP einzuwenden hatten oder haben, ist die Antwort auf diese Frage ganz einfach: Die Kameras werden trotzdem gekauft, von genug Leuten die sich eben keine Gedanken darüber machen. Und so steigt die Auflösung immer weiter, bis vielleicht irgendwann auch der durchschnittliche Nutzer die möglichen Nachteile einer solch hohen Auflösung erkennen und eben nicht mehr kauft wird (ist bei den Kompakten übrigens nie passiert ;)). In sofern würde eine Diskussion wirklich keinen Sinn machen, weil nur zählt wieviele Kameras am Ende gekauft werden.

Wie ja schon mehrfach geschrieben wurde, hat die hohe Auflösung ja durchaus auch Vorteile, langsam beginnen aber die Nachteile signifikant zu werden. Die Diskussion darüber sein zu lassen würde aber bedeuten, trotzdem einfach weiter zu kaufen, egal was einem hingeworfen wird. Die möglichen Nachteile zu diskutieren hilft dabei sich eine Meinung zu bilden, und nicht automatisch die Meinung des Herstellers anzunehmen. Ob der Zeitpunkt für eine solche Diskussion der richtige ist seih mal dahin gestellt.
 
Was mich bei all den Theoriedebatten mal wirklich interessieren würde ist folgendes: wenn es heute möglich ist Sensoren zu bauen, die trotz 24 MP wenig rauschen, was wäre mit der gleichen Technik bei einem 12 oder 16 MP Sensor möglich. Den würd´ ich kaufen.

Das würde mich allerdings auch mal interessieren! :D
 
Die Frage ist doch, warum diese Fragen bei 16/12/10/8MP heute nicht mehr geführt werden?
In ein paar Jahren werden hier die Vorteile der sparsamen 24MP und der Nachteile der 36MP-APS-C-Sensoren durchdekliniert.

Die Ansichten ändern sich ganz klar mit dem steigenden Fortschritt. Also kann man die Diskussion gleich bleiben lassen.
Auf den Punkt gebracht. :top:
 
Was mich bei all den Theoriedebatten mal wirklich interessieren würde ist folgendes: wenn es heute möglich ist Sensoren zu bauen, die trotz 24 MP wenig rauschen, was wäre mit der gleichen Technik bei einem 12 oder 16 MP Sensor möglich. Den würd´ ich kaufen.

Das bringt einem in Bezug auf Rauschen und Dynamik auch nicht weiter. Es gibt da Aktuell ein Beispiel bei Canon dazu. 4 Jahre Entwicklung, etwa gleiche Auflösung und nur minimale Vorteile bei Rauschen und Dynamik.
 
Was mich bei all den Theoriedebatten mal wirklich interessieren würde ist folgendes: wenn es heute möglich ist Sensoren zu bauen, die trotz 24 MP wenig rauschen, was wäre mit der gleichen Technik bei einem 12 oder 16 MP Sensor möglich. Den würd´ ich kaufen.

Das sieht man bei der D4 und der D800. Beide sind gleich aktuell. beide haben gleiches Format.

Wenn man die D800 Bilder auf 16 Mp runter rechnet, halten sie bis und mit ISO 12800 in der Bildqualität mit. Und sind detailreicher. Erst bei ISO 25600 und drüber liegt die D4 vorne. Bei ganz tiefen ISo hat sogar die D800 die bessere Dynamik. Man kann bei der D800 halt unter Verzicht auf etwas ISo leistung auch 36 Mp haben, in 100% betrachtet rauscht sie schon mehr. Bei der D4 kann man die 36 MP gar nicht haben. Auch nicht unter Verzicht auf etwas ISO Leistung.

Die DX Sensoren sind in der ISO Leistung 1 bis 2 Blenden hinter den FX Sensoren. Damit wäre die Vorhersage recht einfach, was passiert: Der 24 MP wird runter skaliert auf 12 MP mit einem hypothetischen aktuellen 12 MP Sensor bis ISo 3200 oder 6400 voll mithalten, sogar etwas bessere, da noch detailreichere 12 MP bieten. Ab ISO 6400 oder 12800 wäre das 12 MP Modell dann vorne. Dazu bietet der 24 MP die Option, bei weniger hohen ISo 24 MP voll zu nutzen, der hypothetische 12 MP kann das gar nicht.

Man muss sich wie bei der D800 nur mal von der Vorstellung lösen, dass man immer und in jeder Situation die volle MP zahl ausnutzen muss. Das war in der zeit der Geräte mit 3 oder 6 MP wirklich so. Heute macht man das, wenn man es wirklich braucht - und bereit ist, dafür mal die ISo was runter zu schrauben, bei 3-stelligen Werten zu bleiben. Es macht keinen Sinn, eine D3200 bis ISo 3200 mit voll ausgereizten 24 MP betreiben zu wollen. Entweder gleich kleinere JPEG ooc, oder das RAW beim Entwickeln runter rechnen.
 
Was mich bei all den Theoriedebatten mal wirklich interessieren würde ist folgendes: wenn es heute möglich ist Sensoren zu bauen, die trotz 24 MP wenig rauschen, was wäre mit der gleichen Technik bei einem 12 oder 16 MP Sensor möglich. Den würd´ ich kaufen.

Schau Dir einfach D4 und D800 an, 36MP vs 16MP, beides Sensoren aktueller Generation.

Edith: War zu langsam ;)
 
Man rauscht schnell in die Beugungsunschärfe, große Dateien, mehr Power im Rechner zum bearbeiten nötig.

Klar ist das Bild nicht schlechter als bei 12MP - aber was bringen mir 24MP wenn vor lauter Beugungsunschärfe bei einer Landschaftsaufnahme mit f/11 oder mehr nicht mehr als 12-16MP effektive Auflösung übrigbleiben?
 
Man rauscht schnell in die Beugungsunschärfe, große Dateien, mehr Power im Rechner zum bearbeiten nötig.
Klar ist das Bild nicht schlechter als bei 12MP - aber was bringen mir 24MP wenn vor lauter Beugungsunschärfe bei einer Landschaftsaufnahme mit f/11 oder mehr nicht mehr als 12-16MP effektive Auflösung übrigbleiben?
Sehr interessant wird es auch werden, wie lange die D3200 braucht um ein 24 MP-Foto auf die SD-Karte zu schreiben (D800-"Problem").
 
Klar ist das Bild nicht schlechter als bei 12MP - aber was bringen mir 24MP wenn vor lauter Beugungsunschärfe bei einer Landschaftsaufnahme mit f/11 oder mehr nicht mehr als 12-16MP effektive Auflösung übrigbleiben?


Immer noch deutlich mehr als die ~8 MP welche von einem 12 MP Sensor Beugungsbedingt übrig bleiben. ;)
 
Man rauscht schnell in die Beugungsunschärfe, große Dateien, mehr Power im Rechner zum bearbeiten nötig.

Soll ich jetzt hier Beiträge mit genau diesen Argumenten gegen 12MP raussuchen? Es fehlt nur noch das Argument der Linsen, die nie und nimmer diesen Sensor bedienen können.

Klar ist das Bild nicht schlechter als bei 12MP - aber was bringen mir 24MP wenn vor lauter Beugungsunschärfe bei einer Landschaftsaufnahme mit f/11 oder mehr nicht mehr als 12-16MP effektive Auflösung übrigbleiben?

Ich würde einfach mit mit f8 fotografieren.
 
Genau das sind die Nachteile. Die sind jetzt bei den 24 MP im DX-Format vielleicht noch beherschbar, aber wenn es dann z.B. 36 bei DX werden, dann muss man sich schon Gedanken machen ob man als Hobby-Knipser wirklich 100 MB für 3 RAW-Files auf der Festplatte hergeben möchte. Man bekommt natürlich mehr Spielraum beim Bearbeiten, muss aber auch abwägen ob man das braucht und ob man das will.

Wie bei allem im Leben lässt sich nicht alles unbegrenzt steigern ohne irgendwann neue Effekte mit einbeziehen zu müssen, so ist die Natur nun einmal. Aber nicht darüber nachzudenken oder zu reden sondern diese Tatsache einfach zu ignorieren bringt nichts als böse Überraschungen!

Das sieht man bei der D4 und der D800. Beide sind gleich aktuell. beide haben gleiches Format.

Wenn man die D800 Bilder auf 16 Mp runter rechnet, halten sie bis und mit ISO 12800 in der Bildqualität mit. Und sind detailreicher. Erst bei ISO 25600 und drüber liegt die D4 vorne. Bei ganz tiefen ISo hat sogar die D800 die bessere Dynamik. Man kann bei der D800 halt unter Verzicht auf etwas ISo leistung auch 36 Mp haben, in 100% betrachtet rauscht sie schon mehr. Bei der D4 kann man die 36 MP gar nicht haben. Auch nicht unter Verzicht auf etwas ISO Leistung.

Die DX Sensoren sind in der ISO Leistung 1 bis 2 Blenden hinter den FX Sensoren. Damit wäre die Vorhersage recht einfach, was passiert: Der 24 MP wird runter skaliert auf 12 MP mit einem hypothetischen aktuellen 12 MP Sensor bis ISo 3200 oder 6400 voll mithalten, sogar etwas bessere, da noch detailreichere 12 MP bieten. Ab ISO 6400 oder 12800 wäre das 12 MP Modell dann vorne. Dazu bietet der 24 MP die Option, bei weniger hohen ISo 24 MP voll zu nutzen, der hypothetische 12 MP kann das gar nicht.

Sehr gut und interessant dein Beitrag! Das würde ja dann aber bedeuten, dass die Pixelgröße selbst überhaupt keinen Einfluss auf das Rauschen oder die Dynamik habt sondern es vielmehr auf Fertigungsgenauigkeit, Ausleseelektronik, Software und so weiter ankommt. Warum haben denn aber die kompakten Kameras solche Probleme mit verwaschenen Details (selbst Edel-Kompakte wie meine LX5) und Rauschen (zum Teil hier ja sogar FT Kameras)?

Zum einen würde ich mal annehmen, dass es eine Grenze bei der Pixelgröße gibt, ab der meine Vermutung erst gilt. Zum anderen könnte ein Sensor, der bei Live-View oder elektronischem Sucher ständig läuft und damit wärmer wird dadurch mehr rauschen.

Letzteres lässt sich ja leicht prüfen, ersteres wird spätestens die zeitliche Entwicklung irgendwann zeigen...

Ich persönlich bin jedenfalls schon sehr gespannt wie sich die D3200 in den Reviews schlagen wird! Falls sich das Beugungsproblem bei Blenden über 8 in der Praxis doch nicht so stark ausprägen sollte wie es theoretisch zu erwarten ist, dann kann ich mich vielleicht doch zu dem Mehr an Megapixeln hinreissen lassen. Nur muss ich dann die neue Festplatte auch gleich mit einplanen... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum haben denn aber die kompakten Kameras solche Probleme mit verwaschenen Details (selbst Edel-Kompakte wie meine LX5) und Rauschen (zum Teil hier ja sogar FT Kameras)?


Weil deren Sensor nochmals deutlich kleiner ist. Es geht Hauptsächlich um die Lichtmenge die in einer bestimmten Zeit eingefangen werden kann. Und hier ist die Sensorfläche entscheidender als die Pixelgröße.
 
Weil deren Sensor nochmals deutlich kleiner ist. Es geht Hauptsächlich um die Lichtmenge die in einer bestimmten Zeit eingefangen werden kann. Und hier ist die Sensorfläche entscheidender als die Pixelgröße.

Naja, Pixelgröße und Sensorgröße hängen ja über die Zahl der Pixel auf dem Sensor direkt zusammen, und entscheidend ist dann die Lichtmenge die auf einen Pixel trifft, ode liege ich da falsch?

Ich denke die Pixel können bei den DSLRs einfach noch ne ganze Ecke kleiner werden bevor man solche Effekte wie bei den Kompakten bekommt...
 
Genau das sind die Nachteile. Die sind jetzt bei den 24 MP im DX-Format vielleicht noch beherschbar, aber wenn es dann z.B. 36 bei DX werden, dann muss man sich schon Gedanken machen ob man als Hobby-Knipser wirklich 100 MB für 3 RAW-Files auf der Festplatte hergeben möchte.

2TB kosten im Moment 150€.
Vor ein paar Jahren waren 12MP-RAWs genauso problematisch und man hat diesen Preis für 1TB bezahlt.
Der Speicherplatz ist also nicht wirklich problematisch.
Wer das anders sieht, der Markt gibt auch heute noch ohne Probleme DSLRs mit niederigerer Auflösung her oder man kauft eben keine neue Kamera.
 
Also eine Zusammenhang in der Bildqualität und der Sensorgröße kann ich nicht sehen, da erschließt sich mir auch keine Logik. Entscheidend ist die Pixelgröße, da war FX bisher DX deutlich überlegen, DX besser als (m)FT, (m)FT besser als Kompakte. Zwischen 16 MP auf DX und 16 MP bei Kompakten liegen Welten.

Vergleiche mal D800 und D7000 - deren Ergebnisse sind erstaunlich ähnlich, was High-Iso und Dynamik angeht. Nicht verwunderlich, denn die eine hat 4,7 Mikrometer Pixelpitch, die andere 4,73. Zum Vergleich hat die Coolpix P7100, die ja nur 10 Megapixel auffährt, 2.07 Mikrometer D.h. die DSLR bekommt pro Pixel mehr als vier Mal so viel Licht ab, wie die kleine. Eine 14 MP-Kamera wie die Panasonic DMC-FX150 hat nur noch 1.67 Mikrometer.
 
Vergleiche mal D800 und D7000 - deren Ergebnisse sind erstaunlich ähnlich, was High-Iso und Dynamik angeht.
Vermutlich, wenn man auf 100% Pixelgröße betrachtet. Dann ist auch die Pixelgröße entscheidend, nicht die Sensorgröße. Sinnvoller ist aber der Vergleich bei gleicher Ausgabegröße. Dann ist die Sensorgröße entscheidender. Die D800 hat ja zB. deutlich kleinere Pixel als die D700 und ist besser - ja, sie hat auch neuere Technologie. Noch besser ist daher wohl der Vergleich zur D4. Und da ist die D800 nach bisherigen Erkenntnissen bis zu einer gewissen Empfindlichkeit auch insgesamt besser.
 
Vergleiche mal D800 und D7000 - deren Ergebnisse sind erstaunlich ähnlich, was High-Iso und Dynamik angeht. Nicht verwunderlich, denn die eine hat 4,7 Mikrometer Pixelpitch, die andere 4,73. Zum Vergleich hat die Coolpix P7100, die ja nur 10 Megapixel auffährt, 2.07 Mikrometer D.h. die DSLR bekommt pro Pixel mehr als vier Mal so viel Licht ab, wie die kleine. Eine 14 MP-Kamera wie die Panasonic DMC-FX150 hat nur noch 1.67 Mikrometer.

Naja:
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...brand)/Nikon/(appareil2)/680|0/(brand2)/Nikon

Sports D800: 2853 ISO
Sports D7000: 1167 ISO
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten