• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P7000

mal das Zoom-Objektiv der P7000 bei 40mm gegen das neue Micro 40mm auszuloten. Der Cropfaktor der P7000 müßte ja eigentlich für Tiefenschärfe sorgen.

Wenn schon, dann bei 60mm (KB), da Deine D300 einen Crop von 1.5 hat ..
Aber da dürfte bei der P7000 die Naheinstellgrenze, resp. der Abbildungsmassstab unbrauchbar sein.

-Didix
 
Wenn schon, dann bei 60mm (KB), da Deine D300 einen Crop von 1.5 hat ..
Aber da dürfte bei der P7000 die Naheinstellgrenze, resp. der Abbildungsmassstab unbrauchbar sein.

-Didix

Das wäre hier die Frage :confused:
Was zeigt denn Objektiv der P7000 an ? Den tatsächlichen BW-Wert oder den gecropten Wert ?

fragrt
das Tischstativ
 
Dazu hätte ich eine kleine Frage :O)
Ich kann ja in Cature NX 2 einige Bildeinstellungen ändern, aber was bedeutet entwickeln ? Einfach das speichern der Änderungen, oder gibt es eine Funktion "Entwickeln " ?

Mit !entwickeln" habe ich nur gemeint das ich die Bilder über Capture NX2 bearbeite, denn jede Software lädt ein Bild etwas anders!

So ist z.B. das selbe Bild unter Nikon Capture NX in NRW etwas anders, als z.B. unter Adobe Lightroom!


Grüße, Oliver!
 
Das wäre hier die Frage :confused:
Was zeigt denn Objektiv der P7000 an ? Den tatsächlichen BW-Wert oder den gecropten Wert ?

fragrt
das Tischstativ

Die effektive Brennweite ist physikalisch gegeben.
Setz ich bei einer Kamera im Kleinbildformat (also FX; zB D3) ein 28mm drauf, dann beträgt die Brennweite des Objektivs 28mm und ich weiss, das ist ein Weitwinkel (grosser Bildwinkel).
Da die P7000 einen viel kleineren Sensor mit einem Cropfaktor von 4.695 hat, entspricht die effektive Brennweite von 28mm dem Bildwinkel eines 131mm auf FX. Die EXIF Info im Jpeg zeigt die effektive Brennweite von 28mm.
Da nun das 40er auf Deiner D300 aufgrund des Cropfaktors von 1.5 einem 60er auf FX entspricht, müsstes Du aufgrund Deiner Überlegungen bei der P7000 bei 60/4.695=12.8mm testen.

Das Ganze hat aber zwei Haken:
Erstens: obige Überlegungen zu den Brennweiten stimmen nur dann einigermassen, wenn der Fokus auf unendlich steht,
was ja gerade im Bereich der Nahaufnahmen nicht stimmt.
Meist verkürzt sich dann die effektive Brennweite eines Objektivs.
Beim Micro-Nikkor 105mm auf gerade mal noch 78.5mm an der Naheinstellgrenze (bei 1:1).
Ich hab keine Ahnung, was die P7000 da macht.
Zweitens: Bei den Macro-Objektiven möchte man idR ja wirklich NAH dran, also bis 1:1. Bei der P7000 dann also auf 1:4.695? Den kleinsten Bildausschnitt kriegst Du bei 6mm.

Also eigentlich müsstest Du ja zuerst definieren, was das Ziel Deines Vergleiches sein soll, dann könnte man ein Vergleichsverfahren vorschlagen ..

Was ist mein (persönliches) Fazit:

A) Probieren geht über studieren:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8684923&postcount=110
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8712793&postcount=147

B) beim Micro-Nikkor 85mm hast Du einen viel grösseren Arbeitsabstand wie beim 40er oder der P7000. Das bringt Dir einen echten Zugewinn! ZBsp weniger Abschattung des Motivs durch das Objektiv. Auch fühlt sich der Käfer nicht so arg bedrängt ..

-Didix
 
ist auch fehlgeschlagen - das TTL-Kabel, das eigentlich an der D300 problemlos übertrug, funktioniert an der P7000 aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht. Keine Signalübertragung - die Kamera erkennt den Blitz gar nicht. Stecke ich den Blitz direkt auf die P7000 ist alles TTL-Paletti. Nehme ich das TTL-Kabel dazwischen, war es das.
Nehme ich das Kabel auf die D300 mit dem gleichen Blitz ist alles wieder ok.

Es gibt halt Dinge auf dieser Welt, die kann man nicht erklären :angel:

es grüsst
das Tischstativ
 
ist auch fehlgeschlagen - das TTL-Kabel, das eigentlich an der D300 problemlos übertrug, funktioniert an der P7000 aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht. Keine Signalübertragung - die Kamera erkennt den Blitz gar nicht. Stecke ich den Blitz direkt auf die P7000 ist alles TTL-Paletti. Nehme ich das TTL-Kabel dazwischen, war es das.
Nehme ich das Kabel auf die D300 mit dem gleichen Blitz ist alles wieder ok.

Es gibt halt Dinge auf dieser Welt, die kann man nicht erklären :angel:

es grüsst
das Tischstativ

..aber man kann es versuchen :)
Hat irgendjemand ein originales SC-28 und kann das mal testen?
Oder kannst Du das irgenwo mit einem solchen testen?
Hast Du schon mal den Support kontaktiert, um zu fragen, ob denen was bekannt ist?

-Didix
 
Hallo,
das SC-28 ist mir zu teuer und den Nikon-Service zu fragen, warum ein generisches Fremdprodukt nicht läuft - das ist ein suizidärer Kopfsprung aus dem 10.Stock. Mein Freund hatte mal in einer vier Monate alten D7000 aus Nachlässigkeit einen Fremd-Akku in der Kamera gelassen, als er die defekte Kamera beim Service abgegeben hat - damit war die Garantie weg. Das hat wochenlanges Hin- und Her von Mails gegeben, bis er aus der Liste wieder raus kam, in der die gesperrten Garantiekarten drin waren.

Ich denke aber, dass eine andere Ursache hat - wenn man mit der P7000 zu dicht an ein Objekt herankommt (wenn man auf P oder AUTO steht, damit die TTL-Technik funktioniert), dann schaltet die Kamera auf das Nahblümchen um und gleichzeitig wird der Blitz abgeschalten. Das wars dann mit dem TTL - :evil:

es grüsst
das Tischstativ
 
... wenn man mit der P7000 zu dicht an ein Objekt herankommt (wenn man auf P .. steht, damit die TTL-Technik funktioniert), dann schaltet die Kamera auf das Nahblümchen um ...

also das macht meine definitiv nicht ..

Wenn ich NICHT im Makromodus bin (P), dann stellt die Kamera im Nahbereich NICHT scharf.
Dass sie AUTOMATISCH dann auf Makro umschaltet, wäre für mich ein noch nie erlebtes Novum.
Und ich brauch das Ding oft, auch für Makros.

-Didix
 
also das macht meine definitiv nicht ..

Wenn ich NICHT im Makromodus bin (P), dann stellt die Kamera im Nahbereich NICHT scharf.
Dass sie AUTOMATISCH dann auf Makro umschaltet, wäre für mich ein noch nie erlebtes Novum.
Und ich brauch das Ding oft, auch für Makros.

-Didix

Naja, dann muß nochmal genau probieren - zumindest war mir so, als ob es so gewesen wäre ...:angel:
 
Kann mir jemand sagen, wie die 16Bilderfunktion und die Intervalaufnahmen anzuwählen sind, im Menü stehen sie zwar, aber sie sind nicht wählbar. Das Handbuch gibt auch keinen Aufschluß.
LG Uwe
 
also das macht meine definitiv nicht ..

Wenn ich NICHT im Makromodus bin (P), dann stellt die Kamera im Nahbereich NICHT scharf.
Dass sie AUTOMATISCH dann auf Makro umschaltet, wäre für mich ein noch nie erlebtes Novum.
Und ich brauch das Ding oft, auch für Makros.

-Didix

insofern stimmt das schon. Ich meinte wohl nicht P sondern dieses grüne mysteriöse Symbol.
Die automatische Blümchenumschaltung passiert bei mir nur bei dem grünen Kamera-Symbol - Was ist das Vollautomatik, Oma-Modus ?
Der eingestellte Fokus erscheint nur sehr kurz, blinkt faktisch nur auf und schaltet zwischen Blümchen, AF und diesem Gebirgssymbol um. Er ist aber auch vonhand aufrufbar und schaltbar, wie auch in den anderen Modis.
Bei Blümchen und Gebirge kommt bei mir dann auch ebenso kurz das durchgestrichene Blitzsymbol am oberen Rand, selbst wenn der Blitz ausgefahren ist, erst wenn AF wieder aktiv ist, ist auch das Blitzsymbol wieder als aktiv sichtbar.
Aber wie gesagt alles so extrem sehr kurz in der Anzeige (eine Sekunde, quasi nur ein Aublinken), dass ich es wahrscheinlich bisher übersehen habe oder aber das Verhalten ist erst nach dem Service-Termin so, denn bevor ich die Kamera wegen einiger toter Funktionen zum Service brachte, konnte ich das allerdings auch nicht beobachten. Als ich die Kamera quasi "frisch" hatte, ging ja etliches nicht, der AF war ja fast unbrauchbar.

Irgendwo habe ich auch gelesen, dass es zwei verschiedene P7000 zu geben scheint; eine anfangs sehr problematische und späterhin eine "fehlerkorrigierte". Die "Problematischen" mußten nicht alle fehlerhaft sein, aber die Quote war hoch - die "Fehlerkorrigierten" waren durch einen wesentlich besseren AF (schneller und treffsicherer) zu erkennen - eventuell erklären sich auch andere Unterschiede damit.

Wie schon mal geschrieben - vor dem Serviceeingriff war meine P7000 kaum zu gebrauchen, nach dem Serviceeingriff (zwei Stunden) war sie kaum wieder zu erkennen.

Gruss
das Tischstativ
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Irgendwo habe ich auch gelesen, dass es zwei verschiedene P7000 zu geben scheint; eine anfangs sehr problematische und späterhin eine "fehlerkorrigierte". Die "Problematischen" mußten nicht alle fehlerhaft sein, aber die Quote war hoch - die "Fehlerkorrigierten" waren durch einen wesentlich besseren AF (schneller und treffsicherer) zu erkennen - eventuell erklären sich auch andere Unterschiede damit.

Wie schon mal geschrieben - vor dem Serviceeingriff war meine P7000 kaum zu gebrauchen, nach dem Serviceeingriff (zwei Stunden) war sie kaum wieder zu erkennen.

Gruss
das Tischstativ

Gibt es dazu auch eine Info um welche Seriennummern es sich handelt?
 
Nicht schlecht, bei den Bilder 2 und 3 meine ich einen leichten Blaustich zu erkennen ? Hast Du den Weißabgleich auf AUA, Quatsch AUTO stehen ?
...

Hallo Tischstativ,

ja, der WB stand auf Auto, wobei ich etwas in Richtung Rot (A1M1) korrigiert habe, da mir sonst Grüntöne zu quietschig sind.
Der Blaustich kommt von Schatten in der Dämmerung. Die Lichtverhältnisse waren wirklich schlecht, so dass man über das, was aus der Kamera rausgekommmen ist, nicht meckern kann.

Grüße!
 
Hi, ich versuche verzweifelt meine P7000 im P Modus auf "Hi-Iso" (100-1600) zu stellen.
Hi-Iso lässt sich auch auswählen, wenn ich dann aber das "Iso-Menü" wieder aufrufe ist Iso 800 gewählt. (??)

Welche Einstellungen "beißen" sich da ?


Grüsse
 
Hi, ich versuche verzweifelt meine P7000 ........
Welche Einstellungen "beißen" sich da ?

Eine sehr gute Frage. Nachdem was ich bisher mit der P7000 erlebe, wahrscheinlich sehr vieles. Das Menue, d.h. das Programm ist das bisher Widersprüchlichste, was ich bis dato erlebt habe.
Ob das die Einstellungen U1 bis U3 sind, die das Programm nicht schützt oder ob dass das seltsame Verhalten ist welches manche Kamera bei aktivierter Orientierung an den Tag legt, oder ob dass die Tatsache ist, dass sich manche Exemplare im grünen Vollautomatik-Modus allein auf Nahfokus (grüne Blüte) bei geringer Entfernung stellen, andere wieder nicht, manche Kameras bei aktivierten Zoom-Stufen plötzlich in eine Todesstarre verfallen, andere wieder nicht. Meine fällt seit einiger Zeit ständig aus, bleibt dann einfach stehen, Objektiv fährt nicht mehr ein, aus tot. Nur ein Akku rein und raus, belebt sie wieder. Jetzt lese ich dass die Orientierungsfunktion da was Gegensätzliches tun soll.
Zur P7000 kann man wahrscheinlich gar nicht Verbindliches sagen. Es macht so den Eindruck, ob an der Entwicklung und dem Endschliff in Malaysia mindestens zwei gegensätzliche Entwickler-Teams gearbeitet haben müssen.

Ich habe meine aber bis jetzt immer noch - die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

meint
das Tischstativ
 
Hi, ich versuche verzweifelt meine P7000 im P Modus auf "Hi-Iso" (100-1600) zu stellen.
Hi-Iso lässt sich auch auswählen, wenn ich dann aber das "Iso-Menü" wieder aufrufe ist Iso 800 gewählt. (??)

Welche Einstellungen "beißen" sich da ?


Grüsse

Keine, bei meiner war das Damals nur möglich, im M Modus sonst begrenzt die Kamera das selber bei meiner jetzigen P7100 habe ich das noch nicht ausprobiert werde ich bei Gelegenheit machen.

supermd

Nachtrag: Habe es gerade ausprobiert, also die P7100 geht im P Modus bis 3200 und dann kommt HI1 ich nehme an, das ist 6400 und die gemachten Fotos werden dann auch angezeigt mit HI1, also man kann alles auswählen im P Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten