• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P310

Hallo Zusammen, ich kann auch zwischen P310 und S100 nicht entscheiden. Heute ist die P310 eingetroffen. Die S100 ist unterwegs. Für mich ist BQ, HDR, Bracketing und video wichtig. Beim Video schon ein Minus für P310: video bitrate 18000 kb/s gegen 35000 kb/s bei S100 - also Faktor 2 (obwohl fps rate bei s100 weniger ist). Sieht nach erheblichem Qualitätverlust/Unterschied aus.
:) Willkommen im Forum.

Lt. Mediainfo verwenden beide den Quicktime-Codec, S100 Vers. L5.0, P310 L4.0. Beim Ton ist der Unterschied noch signifikanter. Die S100 hat hier PCM, das ist unkomprimiert (WAV), die P310 hat dagegen das komprimierte (verlustbehaftete) AAC.
 
Beim Ton ist es natürlich auch: 128 kb/s vs 1200 kb/s. Aber es ist (zumindest für mich) nicht signifikant. Von dem von diesen kompakten Kameras (winzigen Mikros) aufgenommenen Ton halte ich sowieso nichts. Von mir aus könnte man auch 96kb/s machen. Das wichtigste ist das Bild.
 
Liege ich richtig in der Annahme, dass man den Selbstauslöser nicht permanent
auf 2 sec einstellen kann?

Allos bei mehreren Aufnahmen in Folge die 2 oder 10 sec bei jedem Bild erneut anwählen muss?
 
Liege ich richtig in der Annahme, dass man den Selbstauslöser nicht permanent
auf 2 sec einstellen kann?

Allos bei mehreren Aufnahmen in Folge die 2 oder 10 sec bei jedem Bild erneut anwählen muss?

Sieht so aus...

Meine Frage hat sich erledit. Steht auch im Manual, dass man den Selbstauslöser im Serienbildmodus nicht einstellen kann. Schade. Mal sehen ob s100 das kann.
 
Die Nikon gefällt mir irgendwie. Aber die Frage, ob S100 oder P310 ist schwierig und es kommt auch auf den Einsatz an.

Ich fotografiere oft in Museen bei schlechten Lichtverhältnissen.

Eine DSLR scheidet meistens aus, da der Vorteil des niedrigeren Rauschens durch die nicht möglichen kürzeren Verschlusszeiten bei der DSLR (Canon 550, 50er bei 1.8) bedingt durch den Spiegelschlag wieder aufgehoben wird.

Bisher habe ich deshalb eine Leica X1 eingesetzt mit hervorragenden Ergebnissen. (Meistens bei 1/30 sec, 2.8 und ISO 400-1600)

Um diese Kamera aber etwas zu schonen, denke ich über eine Kompakte nach.

Im direkten ISO Vergleich ist die S100 der P310 wohl haushoch überlegen.

Doch wie effektiv sind VRII bzw IS der Canon? Welches System bringt in der Praxis einen größeren Blendengewinn?

Auch 1.8 ist gegenüber 2.0 ein Drittel mehr Licht. Aber ist das Canon bei 2.0 genau so gut wie das Nikor bei 1.8? Funktioniert LowLight HDR genau so gut?

Um eine Antwort zu finden werde ich wohl beide selber testen müssen.

Sollte das Bildstabilisierungssystem und das Objektiv der einen Kamera besser sein, als das der anderen Kamera, würde sich ein ganz anderes Bild, als die üblichen Labor ISO Vergleiche ergeben, wenn man eine der Kameras mit einem geringeren ISO Wert verwenden könnte. :)

... Wieso muss man sich bei jedem Kamerakauf immer so den Kopf zerbrechen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine DSLR scheidet meistens aus, da der Vorteil des niedrigeren Rauschens durch die nicht möglichen kürzeren Verschlusszeiten bei der DSLR (Canon 550, 50er bei 1.8) bedingt durch den Spiegelschlag wieder aufgehoben wird.

Den Satz habe ich nicht verstanden. Meinst du vielleicht, dass längere Verschlusszeiten nicht möglich sind, weil das Bild wegen des Spiegelschlages verwackelt?

Dann wäre eine Sony SLT für dich die Lösung. Sie hat hervorragende HIgh-ISO-Eigenschaften (viel besser als jede Kompakte), keinen (beweglichen) Spiegel (sondern einen teildurchlässigen) und vor allem den Stabi im Gehäuse, so dass man bei allen Objektiven lange Belichtungszeiten wählen kann.

Eine andere Alternative wäre z.B. eine PEN oder eine Pana GF mit lichtstarker Festbrennweite (z.B. 20er). Dort gibt es auch keine Spiegel- oder Stabilisierungsprobleme und die Kombi ist jeder Kompakten weit überlegen.
 
Ja, das wäre vielleicht eine Option, ich hatte mal eine zeitlang Pen und eine GF1 mit Festbrennweite, aber ich suche eher etwas kompaktes als Ergänzung zu meiner Leica X1, die beide in der Bildqualität weit übertroffen hat.

Schaut man sich die ISO Vergleiche der S100 zur P300 auf dpreview an, scheint die S100 in der Kompaktklasse weit Vorne zu liegen. Aber was würde es nützen, wenn das Objektiv, bei gleichem Licht weiter abgeblendet werden müsste, oder der IS nicht so effektiv wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Schaut man sich die ISO Vergleiche der S100 zur P300 auf dpreview an, scheint die S100 in der Kompaktklasse weit Vorne zu liegen. Aber was würde es nützen, wenn das Objektiv, bei gleichem Licht weiter abgeblendet werden müsste, oder der IS nicht so effektiv wäre?

Die P310 stellt in Sachen BQ nochmals einen wesentlichen Fortschritt gegenüber der P300 dar. Im JPEG-Vergleich sind die Unterschiede zwischen P310 und S100 nicht mehr allzu groß.
Siehe z.B:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9591560&postcount=266

Den Stabi der S100 kenne ich nicht, der von der P310 ist allerdings super. Sieht man auch hier (--> Vibration Reduction):
http://www.photographyblog.com/reviews/nikon_coolpix_p310_review/image_quality/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere oft in Museen bei schlechten Lichtverhältnissen.

Auch 1.8 ist gegenüber 2.0 ein Drittel mehr Licht. Aber ist das Canon bei 2.0 genau so gut wie das Nikor bei 1.8? Funktioniert LowLight HDR genau so gut?

Hallo nikcanon,

hier ein HDR Foto aus einem Museum. Das erste Foto wurde normal und das zweite Foto wurde im HDR Modus 1 fotografiert.

Gruß Frank

 
Danke. Ich habe mir jetzt einige Testaufnahmen die ich schnell im Laden gemacht hatte noch mal angeschaut. Eine war mit 1/13 sec aufgenommen und hervorragend.

Wenn ich eine S100 bekommen kann werde ich auch diese Testen und mich entscheiden.

Schade, dass die P310 kein RAW hat, sicher könnte man noch ein bisschen mehr rausholen.
 
Hat jemand die P310 direkt gegen die S95 getestet und sich voller Überzeugung für die Nikon entschieden? Damit meine ich hauptsächlich Leute, die den hohen Qualitätsanspruch eines DSLR-Fotografen haben. Meine Ansprüche sind auch mit den Jahren enorm gewachsen. Der Nur-Kompaktkamerafotograf wird diese Problematik gar nicht nachvollziehen können.

Vor der RAW-Entwicklung würde ich mich nicht fürchten, von meiner DSLR gibt es seit Jahren keine jpg mehr und die Entwicklung bekomme ich schnell hin. Da die jpg's aus der Canon S100 und der P310 wahscheinlich qualitätsmäßig gleich auf liegen, meine preisliche Schmerzgrenze aber bei 300 Euro liegt, muss ich mich zwischen der S95 (wird ja auch sehr gelobt) und der P310 entscheiden. Mich muss also keiner vom Sinn von RAW überzeugen, eher ist es umgekehrt. Kann man auch mit einer Kamera wie der P310, die nur jpg kann, hochwertige Bilder erzeugen, die auch für Drucksachen (max. A4) verwendet werden können? Ich möchte weder Pixelmatsch noch abgesoffene Bilder in eine Druckerei schicken.

Ich hatte kurzzeitig die P300, wollte die auch eigentlich nicht wieder hergeben, aber bei ein paar Motiven hatte mich dann doch das Gruseln gepackt, weil die ganzen Details verloren gegangen sind. Ansonsten fand ich die Nikon super und würde die Canon nur wegen RAW nehmen.

Jetzt kämpfe ich mir mir, ob ich der P310 eine Chance gebe oder der S95. Beide Kameras zum direkten Vergleich möchte ich mir nicht bestellen, da ich auch gerne Neuware vom Händler bekomme und die Option, eine schicke ich in jedem Fall zurück, nicht mein Ding ist.

Vielleicht könnt Ihr mit mit euren Erfahrungen helfen.

Gruß Anke
 
Vergleich mit S95

Wenn du angemeldet bist, dann klicke auf "Thema durchsuchen". Dann wirst du Vergleichsbilder mit der S95 finden (ab S. 13).
 
Das sind aber alles jpg-Aufnahmen. Ich habe eigentlich alles hier im Forum über die P310 und die S95 gelesen. Natürlich auch die Diskussion über den Sinn von RAW (was die DSLR angeht, bin ich ja auch voll überzeugt davon). Wenn die P310 RAW hätte, wäre für mich die Entscheidung klar. Aber ob ich nur wegen RAW die Canon nehmen soll, davon bin ich nicht überzeugt.

Gruß Anke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten