• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P310

denn für ein A0-Bild mit 300DPI hat keine Kamera genug Auflösung. (Müssten so 2 Gigapixel sein?:ugly:)

Rechnen sechs?

1qm = 100cmx100cm = 39,37inch x 39,37inch (1 inch = 2,54 cm)

Bei 300DPI macht das:
39,37x300 x 39,37x300 Pixel = 139.500.207 Pixel

also ungefähr 140 MP.

Das sind gerade mal 7% von 2 Gigapixel.
 
Ich finde die Unterschiede bei der BQ für Drucke wie man sie üblicherweise braucht nicht so relevant.
Aber 99,5% meiner Fotos schaue ich mir am PC an auf einem 27 Zöller. Und da sehe ich die Unterschiede zwischen RAW und JPG viel mehr als in irgendwelchen 20x30 Abzügen, was ich vielleicht nochmal mache ab und an...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

entschuldigt, wenn ich mich hier als kompletter Amateur einfach so einklinke, aber ich stehe grade zwischen der Entscheidung P300 (kostet grade beim großen Fluss nur 199 Euro, sehr verführerisch) oder P310 (scheint ja doch eine deutliche Verbesserung darzustellen).

Mich würde interessieren, wie sich die Nikons von der Geschwindigkeit her verhalten, also, ob es möglich ist, per Serienbildfunktion oder einfach nur so einen tobenden Hund zu photografieren, ohne das das bewegliche Motiv total verwischt ist.

Gibt es da sowas wie Shutter Priority bei der S100?

Gibt es dahingehend einen Unterschied zwischen der P310 und der 300?
Ich mache hauptsächlich einfach nur Photos von freunden auf Parties, und da ist eine schnelle Auslösung auch wünschenswert damit nicht alle Sekundenlang wie eingefroren dastehen müssen.
 
Über diese Aussage habe ich jetzt länger - ohne Ergebnis - nachgedacht.
Wozu soll es gut sein in der Programmautomatik die Blende vorzuwählen/ einzustellen?

Wenn der erfahrene Fotograf mal mit der Automatik ablichten will (P&S) und mit den von der Automatik ermittelten Zeit-/Blendenwerten garnicht zufrieden ist (wenn die Kamera z. B. schon in der Beugungsunschärfe ist), kann er die Automatik über das hintere Drehrad dazu zwingen, wieder in für die technische BQ zuträglichere Werte zu gehen.

Hat man die Blende im Modus P mal eingestellt (z. B wieder weiter geöffnet), merkt sich die Automatik den „Rüffel“ und versucht nun, die Blende nicht mehr so weit zu schließen, sondern die Verschlußzeit entsprechend kürzer zu wählen. Man kann mit dieser Funktion also die Arbeitsweise der Automatik steuern.

Obwohl ich nie mit der Automatik ablichte, finde ich diese (abschaltbare) Funktion ziemlich genial.
 
Hat man die Blende im Modus P mal eingestellt (z. B wieder weiter geöffnet), merkt sich die Automatik den „Rüffel“ und versucht nun, die Blende nicht mehr so weit zu schließen, sondern die Verschlußzeit entsprechend kürzer zu wählen. Man kann mit dieser Funktion also die Arbeitsweise der Automatik steuern.

OK! Dann verstehe ich das als eine Variante der Programm-Shift-Funktion anderer Kameras. Mit dem Unterschied, dass der begrenzte Blendenbereich bei der P310 gespeichert wird/ werden kann. Wenn Du also z.B. auf Blende 3,5 korrigierst hast Du bei 24mm den Blendenbereich 1,8-3,5 zur Verfügung. Wenn Du aber dann auf 100 mm zoomst (4,9), wird diese Einstellung hoffentlich ignoriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die ganz normale Shift-Funktion in P, die schon die P300 hatte. Den geshifteten Wert vergisst die P310 (wie auch die P300) sofort wieder, wenn man kurz in den Wiedergabe-Modus wechselt oder aus dem P-Modus zwischendurch in einen anderen Aufnahme-Modus gewechselt hat. Sieht man am Sternchen beim P ob's noch aktiv ist.
Das was Nikon als "Zeit/Blendeneinstellung" "on/off" bezeichnet, bewirkt lediglich ein Vertauschen der Bedeutung des unteren Rädchens mit dem oberen rechten Drehrad und kein Aktivieren/Deaktivieren. Das Vertauschen konnte die P300 nicht. Das Feature selbst hatte die aber auch schon.
Wenn man zoomed und der minimal mögliche Blendenwert größer wird als der geshiftete Blendenwert, gehts natürlich mit hoch, aber ebenso wieder mit runter, wenn man wieder die Brennweite reduziert.
Und bevor Beschwerden kommen: ja, das hat diesmal Nikon schöner gelöst, da man hier nicht wie bei Canon erst AE-Lock nutzen muss um zu shiften.
 
Der wirklich wichtige Vorteil ist der Preis.
Ansonsten steht ja hier alles dazu
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9594165&postcount=291

Gäbe es die s100 für gleiches Geld wäre es für mich keine Frage.:o

Ich würde für's gleiche Geld wahrscheinlich die Nikon nehmen, weil ich RAW nicht nutze :cool:. Außerdem scheinen die Nikon's sehr zuverlässig zu sein. Keine Serienstreuung bzgl. Eckenunschärfen etc. Auch der Lens-Error bei der S100 ist nicht völlig von der Hand zu weisen. Zugegebenermaßen ist die P310 aber auch noch nicht so lange auf dem Markt wie die S100.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es doch ausgerechnet, die Maße sind aus der Wikipedia. Auch wenn es Erbsenzählerei ist, A0 ist kein Quadratmeter, es fehlt eine Winzigkeit. Daher "knapp".
Auszug von Wikipedia:
Die nominelle Fläche eines A0-Bogens ist ein Quadratmeter, doch durch die Rundung der Seitenlängen auf ganze Millimeter weichen die realen Flächen in der A-Reihe von einem Quadratmeter beziehungsweise ganzen Bruchteilen davon ab.
Das ist aber ganz sicher nicht Thema eines [Kamera]-Threads der P310. Beiträge dazu gelöscht.

Ebenfalls wurden die persönlichen Auseinandersetzungen gelöscht. Bitte unterlasst das. Wir reden hier über ein wenig Silicium, Glas, Plastik, Metall etc. und die Ergebnisse daraus kann sich jeder selber anschauen und darüber braucht man sich nicht gegenseitig anzugehen.
 
Außerdem scheinen die Nikon's sehr zuverlässig zu sein. Keine Serienstreuung bzgl. Eckenunschärfen etc. Auch der Lens-Error bei der S100 ist nicht völlig von der Hand zu weisen.

Ich habe dazu ein paar Beiträge hier gelesen, auch ein paar bei dpreview aber wenn man bedenkt wie massenhaft die S100 verkauft wird... sie ist ständig wieder ausverkauft bei diversen Händler. Fallen da ein paar Faulties ins Gewicht?

Mußte man im Verhältnis sehen ob das ein häufiges Problem war oder ist.
Die Ecken habe ich damals selber bemängelt, hat mich anfangs von der S100 abgehalten, die letzten Modelle schienen besser.
Die P310 ist noch so selten das man dazu wenig sagen kann.
 
...
...
Die P310 ist noch so selten das man dazu wenig sagen kann.

Andererseits scheint es bei der P300 keine größeren Probleme zu geben. Die Stückzahlen dürften auch nicht zu verachten sein (wenn man mal von der Anzahl der Bewertungen beim großen Fluss ausgeht). Ich denke bei der P310 sollte sich das gute Qualitätsniveau der P300 fortsetzen, da im wesentlichen ja nur der Sensor verändert wurde.
 
Meine erste P300 hatte ne dezentrierte Linse. Und ich war nicht der Einzige mit dem Problem. Soviel zum Thema Serienstreuung...

Völlig ausschließen kann man das sicherlich nicht. Von einem Massenproblem bzw. von einer Kinderkrankeit bei der P300 würde ich aber nicht reden. Von der S100 dagegen scheint es Fälle gegeben zu haben, wo es dann beim 3 oder 4x endlich gepasst hat.
 
Hallo Zusammen, ich kann auch zwischen P310 und S100 nicht entscheiden. Heute ist die P310 eingetroffen. Die S100 ist unterwegs. Für mich ist BQ, HDR, Bracketing und video wichtig. Beim Video schon ein Minus für P310: video bitrate 18000 kb/s gegen 35000 kb/s bei S100 - also Faktor 2 (obwohl fps rate bei s100 weniger ist). Sieht nach erheblichem Qualitätverlust/Unterschied aus.

Mit P310 gerade ein paar Bilder geschossen. Jetzt ist die wichtige Frage an Besitzer. Ich konnte nicht zusammen Selbsauslöser und die Belichtungsbracketing einschalten. Was nutzt mir dan so ein Bracketing in lowlight bei großen Verschlusszeiten, wenn Bildstabilisator nicht mehr hilft (die Kamera auf dem Stativ) - das erste Bild ist immer verschwommen. Oder gibt es doch so eine Möglichkeit, die zusammen einzuschalten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten