• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P310

Das Live-Histogramm kann immer eingeblendet bleiben.

Und die P310 kann mit der S100 locker mithalten. Ich habe zwar keine S100 hier, habe aber viele Bilder dieser Kamera gesehen und mit der P310 verglichen. Die S100 scheint auch unter größeren Serienstreuungen zu leiden.

Bei der P310 ist es ganz wichtig, die Rauschunterdrückung auf Schwach zu stellen. Dann gibt es keinen Matsch, Gras bleibt Gras, Büsche bleiben Büsche.
 
Ich wollte gestern meine P310 bei Nikon registrieren und das Handbuch runterladen. Geht beides nicht, da die Auswahl die P310 (und die P510) nicht hergibt. WTH? :confused:

Ich finde es ja schon witzlos, wenn das Handbuch nur als PDF auf CD vorliegt. Aber wenn man sich die Dinger runterladen muß, hört der Spaß endgültig auf. Besonders dann, wenn das Handbuch nicht mal runterladbar ist :ugly:

Also muß das amerikanische Handbuch herhalten.

Nikon, das ist ein absoluter Rohrkrepierer, das muß ich Euch wirklich sagen. Nehmt Euch ein Beispiel an Sony, da bei meinem Camcorder ein vollständiges und gedrucktes (!) Handbuch beilag.
 
Das Handbuch ist auf der CD drauf. Wieso nimmst Du das nicht?
 
Ich kann mir nun die Frage selber beantworten, war heute in einem Elektronikmarkt und konnte kurz die P310 in die Hand nehmen.
:)

Ich hatte sie gestern auch mal in der Hand, gegenüber der 300 ist das Gehäuse ein klarer Fortschritt, gefällt mir von der Anfass-Qualität eindeutig besser.

Leider stand eine s 100 direkt daneben. das ist noch mal eine Steigerung, das aufgeraute Material fühlt sich toll an , sehr wertig, auch wertiger als die Nikon 310. die canon ist von der Gehäusequalität für mich bei den kleinen kompakten zur Zeit die Nummer eins.
 
Das Handbuch ist auf der CD drauf. Wieso nimmst Du das nicht?

Das dachte ich auch, aber da ist nichts dergleichen drauf. Falls es drauf ist, kommt man anscheinend nicht dran, ohne ViewNX2 zu installieren. Und da ich das Programm nicht brauche und ich meinen PC sehr sauber halte, installiere ich es nicht.

Auf der CD ist folgendes drauf:

ArcSoft (Ordner, enthält Programmdateien für ViewNX2)
Help (Ordner, mit Sprachen-Unterordnern, darunter DE, enthält Installationshilfen)
Items (Ordner, enthält irgendwelche Installationsdateien in div. Sprachen)
NSDM (Ordner, enthält Sprachen-Unterordner mit irgendwelchen Programmdateien)
AUTORUN.INF
Welcome.exe

Das war's, mehr gibt es nicht, auch keine PDFs mit irgendeinem Handbuch.

Wie dem auch sei, hinzu kommt noch der Fauxpas mit der Registrierung.

Trotzdem ist die P310 erste Sahne. Man sollte bei den Knipsen-Pixelmonstern nicht gleich die Nase rümpfen (habe ich auch immer gemacht), sondern erst mal gucken. Was die P310 mit dem winzigen Sensor und den vielen Pixeln abliefert, ist wirklich erstaunlich.

Ich habe schon x-mal draußen im Garten rumfotografiert, Gras, entfernte Buschreihen, Hecken, Bäume, anschließend Pixelpeepen, um dem Gerät irgendwie Matsch zu entlocken. Bei der richtigen Konfiguration klappt das mit dem Matsch nicht wirklich :top:
 
Hallo, habe die P310 auch, bei mir waren 2 CDs dabei, du hast scheinbar nur 1 CD mit dem ViewNX2 ?

LG
Tom



Das dachte ich auch, aber da ist nichts dergleichen drauf. Falls es drauf ist, kommt man anscheinend nicht dran, ohne ViewNX2 zu installieren. Und da ich das Programm nicht brauche und ich meinen PC sehr sauber halte, installiere ich es nicht.

Auf der CD ist folgendes drauf:

ArcSoft (Ordner, enthält Programmdateien für ViewNX2)
Help (Ordner, mit Sprachen-Unterordnern, darunter DE, enthält Installationshilfen)
Items (Ordner, enthält irgendwelche Installationsdateien in div. Sprachen)
NSDM (Ordner, enthält Sprachen-Unterordner mit irgendwelchen Programmdateien)
AUTORUN.INF
Welcome.exe

Das war's, mehr gibt es nicht, auch keine PDFs mit irgendeinem Handbuch.
 
Ja, ist auf der zweiten CD.
Ich hatte bereits vor einem halben Jahr Mailverkehr (als ich die P300 kaufte) mit dem Nikon-Support und habe denen geschrieben, wie nervig die Sache mit den Handbüchern ist.
Da kam als Antwort, tut uns leid BlaBlaBla, Schutz wegen Graumarkt BlaBlaBla.
Habe dann aber die Handbücher trotzdem gefunden, das englische ist sowieso auf der Ami-Seite zu finden und auch das Deutsche der P300 war auf dem Euro-Nikon-Server zu finden -> klick.
Dauert vielleicht noch ein paar Tage, dann wird auch das Deutsche Handbuch der P310 offen auf dem Nikon-Server rumliegen und ohne Registrierung zu laden sein. Peinlich...
Ist insbesondere deshalb ärgerlich, weil einige Features und Eigenheiten (gute wie schlechte) nur im Handbuch und NICHT in den Marketing-Geblubber-Presse-Veröffentlichungen zu lesen sind.
Sowas will man schon gerne vor dem Kauf wissen.
 
Das ist genial. Ich habe in deinem Link "p300" durch "p310" ersetzt und ihn dann aufgerufen. Es erscheint eine Fehlermeldung mit zwei Link-Adressen. Die zweite ist die zum Handbuch der P310 (hier: Handbuch P310).

Entschuldigung. Es war leider ein Irrtum vom Amt. Ich bin auf die Nummerngleichheit hereingefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist nur eine CD in der Schachtel. Und sonst halt das Schnellstart-Buch in verschiedenen Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch und Italienisch), diverser Papierkram und die Garantiekarte.

Da wurde wohl die zweite CD vergessen. Na ja, egal, das kann ja mal passieren.

Die Sache mit der nicht durchführbaren Registrierung habe ich gestern an Nikon gemailt. Heute am Vormittag kam schon die Antwort, daß die Auswahl sobald als möglich entsprechend ergänzt wird.

Ich habe unterdessen im amerikanischen Handbuch nachgeguckt, was ich wissen wollte. Ich kenne mich mit der P310 weitgehend aus, da ich auch die P7000 meiner besseren Hälfte genutzt habe, nur einige Dinge kannte ich bei der P310 nicht, darunter das mit der AF-Zielsuche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Live-Histogramm kann immer eingeblendet bleiben.

Und die P310 kann mit der S100 locker mithalten. Ich habe zwar keine S100 hier, habe aber viele Bilder dieser Kamera gesehen und mit der P310 verglichen. Die S100 scheint auch unter größeren Serienstreuungen zu leiden.

Bei der P310 ist es ganz wichtig, die Rauschunterdrückung auf Schwach zu stellen. Dann gibt es keinen Matsch, Gras bleibt Gras, Büsche bleiben Büsche.

Wie macht man das und ist das eine Einstellung die dann für alle Modis usw übernommen wird?
Warum ist die dann nicht dauerhaft so eingestellt von Werk aus?
 
Menü -> Schraubenschlüssel -> Monitor -> Bildinfos -> Infos einblenden

danach

Menü -> Schraubenschlüssel -> Monitor -> Histogramm ein-/ausbl. -> Einblenden

Nun, das Ding kommt halt in einer bestimmten Werkseinstellung daher. Nicht alle wollen das Histogramm ständig eingeblendet haben. Leute, die mit Vollautomatiken oder Motivprogrammen fotografieren, würden meckern, wenn werksseitig "so'n komisches Ding auf dem Bildschirm ist".

Ich habe das Gerät erst mal nach meinen Wunschen konfiguriert und erst dann die ersten Bildchen geschossen. Ich habe alle Infos und das Histogramm immer eingeblendet.

Bei Picture Control habe ich meine ersten Einstellungen noch etwas nachgeregelt. Die Voreinstellung "Standard" habe ich auf Custom 1 gelegt und den Kontrast auf +1 gestellt, der Rest bleibt auf 0.

Alles was über Blende 3,5 geht, wird beim Pixelpeepen mit Beugungsunschärfe bestraft. Da machen sich der kleine Sensor und die vielen Pixel bemerkbar. Bis f/3,5 ist aber alles einwandfrei und der kleine Stinker hält sehr gut mit der P7000 mit (Testumgebung draußen, trüb und bewölkt, zeitweise Regen, also nicht wirklich optimale Bedingungen für eine kleine Knipse).
 
Das Live-Histogramm kann immer eingeblendet bleiben.

Und die P310 kann mit der S100 locker mithalten. Ich habe zwar keine S100 hier, habe aber viele Bilder dieser Kamera gesehen und mit der P310 verglichen. Die S100 scheint auch unter größeren Serienstreuungen zu leiden.

Bei der P310 ist es ganz wichtig, die Rauschunterdrückung auf Schwach zu stellen. Dann gibt es keinen Matsch, Gras bleibt Gras, Büsche bleiben Büsche.

Wenn man wählen muss, dann immer die S100, ist eine ganz andere Klasse.
 
Gegen Eine gute S100 hat die 310 sicher keine Chance, vor allem dann nicht wenn man Raw Daten verwendet. Dieser NachTeil bleibt leider erhalten egal was man bei der Nikon einstellt.
 
Bei der P310 ist es ganz wichtig, die Rauschunterdrückung auf Schwach zu stellen. Dann gibt es keinen Matsch, Gras bleibt Gras, Büsche bleiben Büsche.

Das meinte ich nicht das Histogram sorry
 
wie flott ist denn die p310 in sachen autofokus und auslösegeschwindigkeit? mich interessiert vor allem die verarbeitungszeit zwischen 2 bildern, und zwar in einem "normalen" modus (zeitautomatik, vollautomatik) und nicht etwa im serienbild-/highspeed-modus (falls es sowas gibt).

danke!


ps: bitte keine vergleiche zu schnellen DSLRs, mich interessierts eher im vergleich zu ähnlichen kameras bzw generell unter dem aspekt dass es eine immer-dabei-knipse ist.
 
Bevor ein Gerät in meine engere Wahl kommt, vergleiche ich die Bilder. Aber nur Bilder, welche nicht bearbeitet wurden. Sowas wie „RAW, mit Lightroom verkleinert und geschärft, Tonwertkorrektur“ interessiert mich nicht, da solche Bilder rein garnichts über die Kamera aussagen. Das sagt nur aus, daß jemand mit dem Rechner und einer Software umgehen kann.

Was ich zum Vergleich heranziehe, sind also ausschließlich Bilder, die ohne Bearbeitung als JPEG aus dem Fotoapparat kommen. Ja, JPEG, es geht hier um Knipsen und da möchte ich fertige Bilder aus dem Kästchen haben und nicht jedes Bild erst am PC entwickeln.

Das Gerät sollte absolut hosentaschentauglich sein. Die P7100 und die G12 fielen deswegen raus. Aber PSAM war mir wichtig.

Unterm Strich und nach vielen Vergleichen waren die S100 und die P310 übrig. Von beiden Kameras sah ich JPEGs von erstaunlicher Qualität und Matsch. Da ich von diesen Bildern auch wußte, wie die Kameras konfiguriert waren, wurde mir klar, was ich einzustellen habe. Alle Vergleiche fremder Bilder sind gut, der eigene Test ist besser. Also hat sich Sir Arthur von seinem treuen Knappen die Rüstung, den Schild und das Schwert anlegen lassen und ist in einen Elektromarkt galoppiert. Mit einer Speicherkarte in der Satteltasche.

Also erst mal die S100 geschnappt, das Ding ordentlich konfiguriert und einfach mal ein Bild geschossen. Au Backe, das Teil wäre ja was für den Verfassungsschutz. Am rechten Rand total unscharf, da kann sich die komplette NPD verstecken, man würde keine Person erkennen :ugly: Ok, das war übertrieben, aber es gab tatsächlich eine unübersehbare Unschärfe auf der rechten Bildseite. Das begann schon am Drittelpunkt des Bildes und ganz am Rand war es wirklich extrem. Die Berichte mit der Serienstreuung stimmen anscheinend, da ich sowas von Canon-Kompakten (auch G12) öfter sah und hörte. Und jetzt selbst verifizieren konnte.

Der scharfe Teil des Bildes war durchaus sauber. Der Teppich in diesem Elektromarkt (Grau/Blau gesprenkelt) gibt guten Aufschluß über den Hang einer Kamera, Details zu vermatschen. Auch diese Hürde nahm die S100 ordentlich.

Nun zur P310. Auch hier erst mal alles konfiguriert, Karte rein und die gleichen Motive bei gleichen Einstellungen abgelichtet. Und dann mit Skepsis ob den Pixeln und dem Krümelsensor die Bilder angeguckt. Und gestaunt. WTF? 16 MP auf 1/2,33" und solche Bilder liefern? Kein Matsch? Da war tatsächlich der gesprenkelte Teppich klar zu sehen, sogar bei ISO 1600. Unschärfen gibt es nur bei 24 mm in den äußersten Ecken, ansonsten ist alles klar.

Wow. Ich werde nie wieder über solche Pixelmonster das Näschen rümpfen, sondern erst mal die Bilder angucken.

Ansonsten geben sich die Bilder von der S100 und der P310 nicht viel. Die P310 kann ihr Mehr an Pixeln bei manchen Dingen sogar ausspielen. Entweder ist die S100 überteuert oder die P310 zu günstig. Auf jeden Fall gibt es für mich nichts, was die S100 besser kann als die P310. Die S100 ist also keine andere Klasse und ich habe zwischen beiden gewählt und die P310 genommen.

Wer bei einer Knipse RAW möchte, kann die P310 vergessen, klar. Aber, wie gesagt, es sind Knipsen, da möchte ich zumindest nicht mit RAW hantieren.

Und wer eine schnelle Kamera möchte, sollte die P310 nicht mal mit dem Hintern angucken. Die P310 ist eine Schnarchnase.

Wer aber kein RAW braucht, keine Actionfotografie macht aber PSAM möchte, ist mit der P310 sehr gut dran.

Hier nochmal meine Tips zur Einstellung, um Pixelbrei zu verhindern:

Den Kontrast der Standard-Einstellung bei Picture Control auf +1, Schärfe auf -1 Farbe auf 0, NR auf Schwach. Das habe ich auf Custom 1 gelegt.

So kommen farblich natürliche Bilder ohne Brei aus dem Kasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
. Ich werde nie wieder über solche Pixelmonster das Näschen rümpfen, sondern erst mal die Bilder angucken.
Ansonsten geben sich die Bilder von der S100 und der P310 nicht viel.
So kommen farblich natürliche Bilder ohne Brei aus dem Kasten.

Schoene Eindrücke, magst Du die vielleicht auch mit Bildern unterlegen. das wäre sehr interessant und wir könnten nachvollziehen wie du zu deinem UrteiL gekommen bist.
Ich bin nicht ganz so ueberzeugt von der P310.
 
So, jetzt ich habe mir die bisherigen Bilder nochmals in Ruhe angeschaut. Ich bin immer mehr angetan von der Kamera, vor allem die Verbesserungen bei der Bildqualität überzeugen mich doch sehr, obwohl ich das nicht erwartet hätte. Insbesondere auch die höheren ISOs schauen noch super aus (selbst ISO 1600 ist nicht schlecht, und das hab ich bei meiner P300 noch nie gebraucht). Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass die P310 trotz kleinerem Sensor der S95 ebenbürtig ist.
 
Schoene Eindrücke, magst Du die vielleicht auch mit Bildern unterlegen. das wäre sehr interessant und wir könnten nachvollziehen wie du zu deinem UrteiL gekommen bist.
Ich bin nicht ganz so ueberzeugt von der P310.

Hier mal zwei Testbilder. Für richtige Bilder ergab sich noch keine Gelegenheit, da ich den Fotoapparat erst seit Samstag habe und ich mich mit einer Erkältung rumschlage.



Gras. Ein Motiv, welches Knipsen ja nicht sonderlich mögen. Genauso wie die feinen Äste und das Laub der Hecken. Das gibt oft ganz schnell Matsch. Das frische Frühlingsgras ist durch die Sonneneinstrahlung tatsächlich so knallig grün. Das Bild ist völlig unbearbeitet.



Aus dem fahrenden Auto durch die Scheibe. Auch da gäbe es massenhaft Gelegenheit, Teile des Bildes zu vermatschen. Bearbeitung: KFZ-Kennzeichen auf dem Umweltzonen-Aufkleber unkenntlich gemacht, sonst natürlich nichts.

Die Exif-Angaben kann man sich ja angucken.

Nikon hat mit der P310 einen ziemlichen Wurf hingelegt. Wie gesagt, war ich eben wegen des winzigen Sensors und der irren Pixeldichte sehr skeptisch. Als ich dann die ersten richtigen Bilder sah, wurde ich auf das Ding neugierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten