• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P310

War die P300 auch so eine CA/PF-Schleuder?

BTW, das Bild lässt ansonsten hoffen :top:
 
Wie bereits öfter hier geschrieben sind meine Einstellungen: Picture Control Standard, Kontrast +1, Schärfe 0, Sättigung 0, NR Minus. Kontrast +1 erzeugt auch etwas mehr Schärfe. Bei den Standardeinstellungen wirken die Bilder etwas flau, mit wenig Dynamik.

Das Grasfoto habe ich in Hocke aufgenommen. Die P310 hat bei vollem WW eine leichte Unschärfe in den Ecken, aber hier kam dazu, daß dieser Bereich auch noch außerhalb des Fokus war.
 
PF ist „Purple Fringing“, was lila Farbsaum bedeutet.

Die CAs sind schon knackig, aber lieber solche CAs bei extremen Verhältnissen als Pixelbrei. Das kommt auch nur bei extremen Kontrasten vor, sonst nicht. Bei Motiven wie im Wiki-Artikel produziert die P310 keine PF. Wäre die P310 auch noch völlig frei von CAs, wäre sie für eine Knipse perfekt. Und das perfekte Gerät gibt es immer noch nicht.

EDIT: Sir Arthurs Gaul lahmt, Rud war schneller ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal ein extremes Motiv für Knipsen. Und die P310 sitzt es auf der linken Blendenlamelle ab :D



Nachdem ich schon diverse Testbilder, wie sie auch in der Praxis vorkommen, hier in voller Größe reingesetzt habe, wären auch einige Meinungen zum Fotoapparat nicht verkehrt... Oder hat das Ding Euch die Sprache verschlagen? :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich schon diverse Testbilder, wie sie auch in der Praxis vorkommen, hier in voller Größe reingesetzt habe, wären auch einige Meinungen zum Fotoapparat nicht verkehrt...
Hast du ja schon in subtiler Weise bekommen:
- Gar nicht mal so übel.
- Ein paar Randunschärfen. (Wer eine Kompakte ohne Randunschärfen hat werfe den ersten Stein:ugly:)
- Erstaunlich viele CAs. Es gibt Schlimmeres und man kann sie auch selbst rausrechnen aber... erstaunlich ist es allemal.

Davon abgesehen meine persönliche Meinung:
- Immer noch etwas viel Postprocessing - aber weniger als die P300 bei einer höheren Auflösung, also auf jeden Fall viel brauchbarer.
- Vielleicht geht da noch was mit noch weniger NR etc... müsste man einmal herumprobieren.
- Dynamikumfang haut mich jetzt nicht vom Hocker - vermutlich auch wegen Kontrast +1?

Zum Thema: "Und wer eine schnelle Kamera möchte, sollte die P310 nicht mal mit dem Hintern angucken. Die P310 ist eine Schnarchnase."
Wie meinen? Die P300 hab ich eigentlich ganz flott in Erinnerung. Was genau ist das Problem mit der P310?
 
Der AF ist bei kontrastschwächeren Motiven langsam. Er fährt gemächlich komplett durch und findet erst dann die Schärfe. Bei klaren, kontrastreichen Motiven ist der AF schon schnell.

Das Betrachten der Bilder auf dem Bildschirm ist auch träge. Auf jeden Fall deutlich träger als bei der P7000, die zum Vergleich herhält. Zeigt die P310 ein Bild an, kann man nicht sofort hineinzoomen, da der Ladevorgang des Bildes etwa eine gute Sekunde dauert (erst dann werden alle Details angezeigt). Die P7000 macht das weitgehend ohne Verzögerung, da kann man wie im Flug durch die Bilder schalten und zoomen, wie bei einer DSLR.

NR habe ich schon auf Schwach, weniger geht leider nicht. Klar ist da einiges an Processing im Spiel, aber das wird sich bei einer solchen Sensor/Pixelkombination nicht vermeiden lassen. Trotzdem ist es erstaunlich, was das Ding aus dem überladenen Krümelsensor rausholt. Selbst hohe ISO sind wirklich brauchbar, zumindest bis ISO 1600. Andere Knipsen mit derartigen Sensoren machen selbst bei Sonne Fotos, die mich an eine Spachtelung aus der Malerei erinnern oder vermatschen alles.

Die ISO-Automatik habe ich auf 800 begrenzt und auf U meine Grundeinstellung mit ISO 1600 gelegt, für den Fall, daß man selbst mit f/1,8 nicht mehr hinkommt.
 
Nikon hat mit der P310 einen ziemlichen Wurf hingelegt. Wie gesagt, war ich eben wegen des winzigen Sensors und der irren Pixeldichte sehr skeptisch. Als ich dann die ersten richtigen Bilder sah, wurde ich auf das Ding neugierig.

Erst einmal Danke für Deine Beiträge mit den für die Beurteilung brauchbaren Praxibildern.
Es ist klar erkennbar, das die P310 stark von der abgeschwächten Rauschunterdrückung profitiert. Dazu noch recht wenig Zoom für mehr Schärfe.
Ich hatte eben die Kamera in der Hand und sie gefällt.
 
Ich möchte mich auch für die Beispielbilder bedanken. Die (nicht besonders graviereden) Schwächen wurden schon aufgezählt, die Stärken sind klar erkennbar, auch der deutliche Fortschritt zur P300. So stellt die P310 eine ernst zu nehmende Konkurrenz zur Canon S100 dar, die doch deutlich teurer ist.
 
Wie ist eigentlich die Qualität des LCD-Bildschirms? Erkennt man eigentlich einen Unterschied zu Bildschirmen mit weniger Pixel (bspw. Canon S95/100)?

Und ist die D-Lightning Funktion bzw. die HDR-Funktion brauchbar?

Und auch von mir ein Danke an die vielen hilfreichen Fotos und Kommentare der Besitzer.

Bei einem derzeitigen Preisunterschied von knapp 150 € zur S100 fällt es schwer die Letztgenannte noch zu kaufen...
 
Wie ist eigentlich die Qualität des LCD-Bildschirms? Erkennt man eigentlich einen Unterschied zu Bildschirmen mit weniger Pixel (bspw. Canon S95/100)?
Also den Unterschied zu meiner LX3 (hat eine ähnliche Auflösung wie die Canons) merkt man auf jeden Fall.

Bei einem derzeitigen Preisunterschied von knapp 150 € zur S100 fällt es schwer die Letztgenannte noch zu kaufen...
Naja; beide Kameras haben ihre Vor- und Nachteile.
 
Der Schirm der P310 ist zu hell, also idealerweise auf die dunkelste Stufe einstellen. Und die Farben sind etwas zu kräftig, davon nicht täuschen lassen.

Im Gegensatz zum Schirm der P7000, welcher rotstichig und auch zu kräftige Farben zeigt (kräftiger als bei der P310) ist, ist der Schirm der P310 farbneutral. Während man deswegen bei der P7000 bei der Beurteilung des WB den Rotstich wegdenken muß, ist das bei der P310 kein Problem.

D-Lightning und andere nachträglich anzuwendende Funktionen gehen nur beim oldschool 4:3-Bildformat. Warum auch immer, keine Ahnung. Ich habe auch keinen Plan, was sich Nikon dabei gedacht hat. Vermutlich nicht sonderlich viel... Das ist bei der P7000 auch so. Ich fotografiere immer im 3:2-Format, selten im 1:1-Format. Daher kann ich zu diesen Funktionen nichts sagen, genausowenig zu Panorama, 3D und anderen Dingen, die ich nicht nutze.
 
- Gar nicht mal so übel.
- Immer noch etwas viel Postprocessing

Denke ich auch. Auf den ersten Blick sehr gut das Bild, vorallem auf meinem Laptop. Auf meinem grossen LED sieht es aber sehr nachbearbeitet und digital aus, zu sehr geschärft an den Kanten. Bin etwas hin und her.

Ich möchte mich auch für die Beispielbilder bedanken. Die (nicht besonders graviereden) Schwächen wurden schon aufgezählt, die Stärken sind klar erkennbar, auch der deutliche Fortschritt zur P300. So stellt die P310 eine ernst zu nehmende Konkurrenz zur Canon S100 dar, die doch deutlich teurer ist.

Dem Dank schliess ich mich an.
Ob sie eine Konkurrenz für die S100 ist weiss ich nicht, für gleiches Geld würde ich die S100 mit RAW vorziehen, so man denn eine mit scharfen Ecken erwischt.
Aber die entwickelten RAWs, ich habe selbst ein paar eingestellt, sehen doch etwas reifer aus.
 
Es stimmt, an den Kanten ist es teilweise überschärft.

Hier mal zwei Vergleichsbilder. Das ist ein Ausschnitt meiner Bücher. Der verrückte Efeu ist schon uralt und wuchert mittlerweile über mehrere Regalmeter :ugly:

Einmal die bisherigen Einstellungen: Kontrast +1, Schärfe 0, Farbe 0



Und dann mit diesen Einstellungen: Kontrast +1, Schärfe -1, Farbe 0



Das Zweite sieht weniger digital aus. Morgen werde ich nochmal ein Bild mit Schärfe -1 draußen machen und gucken, wie die entfernten Äste der Büsche dargestellt werden.
 
Ich hab die beiden Fotos verglichen. Es ist aber nicht leicht hier große Unterschiede festzustellen. Finde beide ganz gut für ISO über 500. Muss aber gestehen, dass mir da manchmal das richtige Auge hierzu fehlt.

Was ich noch loswerden wollte ist die Liste, die beim Test auf dpreview.com als Cons aufgezeigt wurde:

■No 'quick' menu for commonly-accessed shooting settings
■No control over noise reduction/sharpening
■At 100%, even low ISO images look 'crunchy' due to noise reduction and sharpening
■No direct access to ISO or White Balance (you have to go through the menu system)
■No RAW capture option
■Four-way controller and combined control dial is easy to 'mash' accidentally.
■f/1.8 looks impressive at the long end but lens slows quickly to f/4.9 at 100mm
■f/1.8 aperture at 24mm provides little benefit in terms of background blur (but is useful in low light)
■No live histogram in Manual mode

Es bleibt nur das nicht vorhandene RAW und die relative Lichtschwäche des Objektivs im Telebereich. Heute Abend beim kurzen Testen der P310 konnte ich mich davon überzeugen, dass jetzt auch im Manual Mode ein Live Histogramm vorhanden ist. Man könnte fast meinen die Jungs von Nikon haben sich das Review angeschaut und Punkt für Punkt abgearbeitet ;-).
 
■No control over noise reduction/sharpening

Man kann die Schärfe, die Farben, den Kontrast und NR einstellen, somit ist dieser Punkt falsch.

■At 100%, even low ISO images look 'crunchy' due to noise reduction and sharpening

Ebenfalls falsch, siehe oben (und siehe die beiden Testbilder)

■No direct access to ISO or White Balance (you have to go through the menu system)

Haben die bei dpreview.com die Fn-Taste nicht gesehen? Auf der Fn-Taste habe ich den Weißabgleich. Und die Menütaste ist eine verkappte Fn-Taste, da der zuletzt aufgerufene Menüpunkt stehen bleibt, wenn man das Menü verläßt. Ruft man es wieder auf, ist man genau da, wo man es verlassen hat. Bei mir sind da während der Findung der richtigen Parameter die Bildkontrolle (Picture Control).

Nach weiteren Bildern, die ich jetzt geschossen und verglichen habe, dürfte die Einstellung Schärfe -1, Kontrast +1 und Farbe 0 nochmal bessere Bilder liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die beiden Fotos verglichen. Es ist aber nicht leicht hier große Unterschiede festzustellen. Finde beide ganz gut für ISO über 500. Muss aber gestehen, dass mir da manchmal das richtige Auge hierzu fehlt.

Was ich noch loswerden wollte ist die Liste, die beim Test auf dpreview.com als Cons aufgezeigt wurde:

■No 'quick' menu for commonly-accessed shooting settings
■No control over noise reduction/sharpening
■At 100%, even low ISO images look 'crunchy' due to noise reduction and sharpening
■No direct access to ISO or White Balance (you have to go through the menu system)
■No RAW capture option
■Four-way controller and combined control dial is easy to 'mash' accidentally.
■f/1.8 looks impressive at the long end but lens slows quickly to f/4.9 at 100mm
■f/1.8 aperture at 24mm provides little benefit in terms of background blur (but is useful in low light)
■No live histogram in Manual mode

Es bleibt nur das nicht vorhandene RAW und die relative Lichtschwäche des Objektivs im Telebereich. Heute Abend beim kurzen Testen der P310 konnte ich mich davon überzeugen, dass jetzt auch im Manual Mode ein Live Histogramm vorhanden ist. Man könnte fast meinen die Jungs von Nikon haben sich das Review angeschaut und Punkt für Punkt abgearbeitet ;-).

Man muss ja noch was für die P320 übrig lassen ;)
Ansonsten wurden die Issues der P300 wirklich gut abgearbeitet.
Was mir noch fehlt ist ein Lagesensor und eine Wasserwage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten