• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 40D vs. D300 - Konkurrenz oder Nebeneinander?

  • Themenersteller Themenersteller eggett
  • Erstellt am Erstellt am
HaPeWe... schon aufgefallen, dass die Kameras "nicht" direkt mit einander vergleichbar sind?

Auch wenn die 400d die "Einsteiger-Kamera" von Canon ist heisst dass nicht dass sie zwangsläufig mit der Einsteiger-Klasse von Nikon direkt konkurrenzieren muss.

Die 400d bietet bestimmt mehr, nur kostet sie auch definitiv mehr.

Nein, das ist mir bisher noch nicht aufgefallen.

D40x und 400D scheinen mir problemlos vergleichbar (in Eigenschaften und Preisklasse) und auch vom "Gebotenen" sehe ich in der Summe keine Unterschiede.

Die D40(x) bietet gegenüber der 400D einige Vorzüge (z.B. größerer Sucher, ISO-Automatik, AF-Hilfslicht, internes Hilfesystem), die 400D andere (z.B. SVA, Abblendtaste) gegenüber der D40(x) - da hat in meinen Augen keine der beiden die Nase vorn.

Beides sind "Sparmodelle" bei denen die beiden Hersteller alles weggelassen haben was in ihren Augen noch vertretbar ist um einen möglichst geringen Einstiegspreis zu ermöglichen.

Bei der D300 vs. 40D sehe ich es jedoch ein wenig anders - hier scheint mir die D300 nach bisherigen Informationen das hochwertigere Modell (bauartbedingt) - ob das wirklich so ist, wird sich aber letztendlich erst nach der Verfügbarkeit der beiden zeigen.
 
Die D40(x) bietet gegenüber der 400D einige Vorzüge (z.B. größerer Sucher, ISO-Automatik, AF-Hilfslicht, internes Hilfesystem), die 400D andere (z.B. SVA, Abblendtaste) gegenüber der D40(x) - da hat in meinen Augen keine der beiden die Nase vorn.

Der Sucher der D40x ist mit 95% und 0,8 genauso groß wie der der Canon. Die Nikon hat den Vorteil des etwas größeren Crop, dafür liegt der Eyepoint bei 18mm, also nix für Brillenträger, hier ist die 400D mit 21mm ganz gut dabei.

Die D40 benutzt als AF Hilfslicht ein Blitzstroboskop, also das gleiche wie die 400D. Die ISO Automatik geht nur von 100-400 ISO ist also nicht Vergleichbar mit dem einer D80.
 
Die D40 benutzt als AF Hilfslicht ein Blitzstroboskop, ...

Da hat mich die D40x die ich vor einiger Zeit mal angetestet habe aber ganz böse geleimt, sie hat nur um mich zu täuschen nicht den Bliitz sondern ein Hilfslicht genutzt ;)

War die d40 nicht dann auch noch die Kamera, bei der nur AF-s Optiken fFunktionieren?! ;)

Na immerhin passen die "nicht AF-S" an die D40 noch besser als die FD Optiken an die 400D :evil:
 
Tja, aber leider ohne AF ;)
FD Optiken an einer 400D wäre ungefähr so, als würde man sich beschweren, dass keine eisenbeschlagenen Postkutschenräder von anno 1860 an einen Benz 600 SLR passen :D

Ich glaube, die 400D wurde noch nie mit einem 600 SLR verglichen :eek:
Aber immerhin passt SLR...
 
Na immerhin passen die "nicht AF-S" an die D40 noch besser als die FD Optiken an die 400D :evil:

Das möchtest du doch wohl nicht wirklich vergleichen - oder? ... Wenn doch: an die Canon passen so gut wie alle Fremdoptiken per Adapter (auch die von Nikon) und das im Gegensatz zur d40x mit Zeitautomatik.

... wobei wohl der geringste Anteil an 400D und d40x Nutzern darüber stolpern wird, sehr wohl aber über Sigma (ohne HSM), Tamron, Tokina AF-Fremdoptiken oder zahlreiche AF ohne s Nikkore, die dann nicht so wollen wie man es sich vorstellt.

Hab schon in Geschäften die d40 im Kit mit einem Tamron 70-300 gesehen ... jipiehhh ...
 
Das möchtest du doch wohl nicht wirklich vergleichen - oder?

Nein, ich bin davon ausgegangen, dass die Ironie in dem Satz ansatzweise erkennbar ist.

Micht nervt nur dieses andauernde Glorifizieren der 400D und (schlimmer noch) das übertriebene bashen der D40(x). Es mag sein, dass bei sachlicher Betrachtung die 400D für Fortgeschrittene etwas über der D40 anzusiedeln ist, doch das Gleichsetzten mit der D80 halte ich für übersteigerte Schwärmerei.

Für den Großteil der Zielgruppe ist die Einschränkung der D40(x) auf Objektive mit Motor sicherlich nicht so tragisch wie es hier immer wieder runtergebetet wird. Ein Hinweis darauf sollte sicherlich in keiner Kaufberatung fehlen, doch die Kamera deshalb immer wieder als "kastriert", "unbrauchbar" oder "minderwertig" einzustufen ist übertrieben.

Wenn man der Zahl glauben kann, dass auf ein Gehäuse ca. 1,5 Objektive verkauft werden, dann würde ich gerade in der Einsteigerklasse vermuten, dass die Mehrheit der Kunden nie über das Kit-Zoom hinaus kommen und die nächstgrößere Kaufergruppe in den ersten Jahren mit dem Doppel-Kit problemlos ihre Wünsche abdecken.

Genau wie Canon damals beim Wechsel von FD auf EF steht den Nikon-Usern bei der D40 nur ein Teil der Objekitve uneingeschränkt zur Verfügung. Nikon beginnt bei den populärsten und nachgefragtesten und wird sicher noch weiter ausbauen.

Für alle, deren Objektivwünsche mit den neuen Nikon-Objektiven vollständig abgedeckt werden ist der fehlende Stangenantrieb sicher keine Einschränkung und noch weniger ein Grund von dieser Kamera abzuraten.

Im Laden stehen Nikon und Canon nebeneinander - die Kunden entscheiden nach diversen Kriterien - dies wird zwischen D80 -> 40D -> D300 genauso sein wie zwischen der D40x und der 400D.

Wichtiger als ein Modell zu preisen und ein anderes niederzumachen ist in meinen Augen einem Interessenten zu helfen die für ihn wichtigen Kirterien zu finden. Denn welche Modelle vergleichbar sind entscheidet doch an sich jeder einzelne.

Selbst eine Gegenüberstellung D40 vs. EOS 5D ist gar nicht so abwegig - um zu wissen, welches Modell für einen selbst das bessere ist, muss man Kentniss darüber gewinnen, welche der beiden die eigenen Ansprüche abdeckt - doch nur weil für mich die D40 gegenüber der 5D die bessere Kamera ist, zähle ich sie noch nicht zur gleichen Klasse.
 
Micht nervt nur dieses andauernde Glorifizieren der 400D und (schlimmer noch) das übertriebene bashen der D40(x). Es mag sein, dass bei sachlicher Betrachtung die 400D für Fortgeschrittene etwas über der D40 anzusiedeln ist, doch das Gleichsetzten mit der D80 halte ich für übersteigerte Schwärmerei.
Ich glaube kaum, dass ich nach meinen Erfahrungen mit der 400D dazu gehöre. ;)


Genau wie Canon damals beim Wechsel von FD auf EF steht den Nikon-Usern bei der D40 nur ein Teil der Objekitve uneingeschränkt zur Verfügung. Nikon beginnt bei den populärsten und nachgefragtesten und wird sicher noch weiter ausbauen.
Sehe ich anders, der Wechsel von FD auf EF war ein technisch begründeter Bajonettwechsel, der neben den Nachteilen die alten FDs nicht weiterzunutzen auch viele Vorteile bot, die Einschränkung der d40 dagegen ist mitnichten ein auch mit Vorteilen behafteter Bajonettwechsel.

Für alle, deren Objektivwünsche mit den neuen Nikon-Objektiven vollständig abgedeckt werden ist der fehlende Stangenantrieb sicher keine Einschränkung und noch weniger ein Grund von dieser Kamera abzuraten.
Nur weiß das doch kaum ein Käufer bei Kauf und diejenigen, die vermeintlich mit 1-2 objektiven glücklich werden könnten erst recht nicht. Gerade aber das fast vollständige aussperren von Fremdherstellern ist für diesen preisorientierten kundenkreis eine Katastrophe. Der bisherige Bridgefotograf kauf sich eine d40 mit Standardzoom und will dann ein Telezoom dazu ... er muss Nikon kaufen ... oder er stellt fest, dass er für seine Partypix lieber ein 2.8er Normalzoom hätte ... entdeckt das im Vergleich zu Nikon günstige Tamron/Sigma ... ja herzlichen Glückwunsch ...

der Haken: Gerade die reinen Hobby-"Knipser", denen vielleicht tatsächlich die 1-2 Optiken reichen könnten wissen doch bei Kauf oftamls gar nicht, was sie für ihre Anforderungen bräuchten.
 
@HaPeWe, da stimme ich dir größtenteils zu. Ich kenne auch wirklich viele die einfach nur die Kitoptik haben und fertig, vorallem zu analogen Zeiten.

Ich finde es einfach nur sehr unverständlich vorallem, weil einem wirklich so tolle Optiken wie Das Nikkor 50 1,8 oder das Tamron 17-50 durch die Lappen gehen.

Letztendlich ist es aber immer eine Entscheidung die jeder selbst treffen muss.
 
die Einschränkung der d40 dagegen ist mitnichten ein auch mit Vorteilen behafteter Bajonettwechsel.

Ich glaube jedoch ein Notwendiger.

Bei den Einsteigermodellen wird der Preiskampf immer heftiger, die Notwendigkeit neben der AF-Ansteuerung von Objektivmotoren zusätzlich einen Gehäusemotor zu verbauen schafft in diesem Segment (mittlerweile müssen dort Hersteller ja bereits Ladenpreise von unter 300 EUR zum Laufzeitende kalkulieren - irgendwann wird auch die 200 EUR Grenze durchbrochen) echte Wettbewerbsnachteile.

Ich finde es einfach nur sehr unverständlich vorallem, weil einem wirklich so tolle Optiken wie Das Nikkor 50 1,8 oder das Tamron 17-50 durch die Lappen gehen.

Daher bin ich ja auch der Meinung, dass die Information zu dieser Beschränkung in jede gute Beratung gehört - von mir aus sollte Nikon sogar einen dicken Warnhinweis auf die Kartons der D40 drucken - doch die Kamera bleibt IMO eine sehr gute Wahl für viele Einsteiger und kann aus rein funktionaler Sicht der 400D voll paroli bieten.
 
Och da gibts noch reichlich Sparpotential (bzw. Abgrenzungspotential), auch für eine 4000D:
Bajonett aus Kunststoff, lediglich Motivprogramme (und vielleicht noch P und/oder M), keine Abblendtaste, keine SVA, lediglich AI AF, kein RAW, keine Wahl der Belichtungsmessung ....

Canon ist da im Vorteil, da die fremdhersteller auch AF Motoren in den EF Optiken verbauen müssen, aber bei einer billig SLR ausgerechnet die billigen Optiken außen vor zu lassen ist aus Sicht Nikons noch verständlich, gerade für den preisbewußten User aber eher unglücklich (und imho unglücklicher als z.B. eine fehlende Abblendtaste oder ähnliches).
 
Daher bin ich ja auch der Meinung, dass die Information zu dieser Beschränkung in jede gute Beratung gehört - von mir aus sollte Nikon sogar einen dicken Warnhinweis auf die Kartons der D40 drucken - doch die Kamera bleibt IMO eine sehr gute Wahl für viele Einsteiger und kann aus rein funktionaler Sicht der 400D voll paroli bieten.

Wer leistet denn diese "Beratung"? Wie gesagt: d40 mit Tamron 70-300 im Set habe ich selbst schon gesehen ... kaum zu glauben ...

... und kann diese Beratung in diesem Stil überhaupt sinnvoll bei jemandem geleistet werden, der eventuell gerade mit der d40 seine erste Kamera mit Wechselobjektiv kauft? ... denn das ist schließlich die Zielgruppe ... die Umsteiger von analog mit vorhandenen Objektiven, denen eine DSLR bisher zu teuer war, sinds offensichtlich ja nicht.
 
Ihr immer mit eurer D40 :ugly:
Wem die 54 Objektive mit funktionierendem AF an der D40 nicht ausreichen, der kauft sie halt nicht. So what :)
 
Da hier geagt wird Nikon sperrt mit der D40 die Fremdhersteller außer Sigma(HSM) aus:

Stellen alle Fremdobjektivhersteller eigentlich nur Stangen-AF-Objektive her, ausser den Modellen für Canon und den Sigma HSM-Optiken? D.h. es wird für Canon immer ein extra Objektiv des selben Modells mit eingebautem Motor konstruiert? Ist ja immerhin ein deutlicher Unterschied in der Konstruktion.
 
Oh ja, 54 Objektive reichen ja nicht :)

Verstehe die Argumentation über 54 Objektive nicht ... die Käufer einer d40 sind sicherlich die preisbewußten Einsteiger (Umrüster von Nikon SLRs sind ja dank der Beschränkungen eh außen vor).

Sie kaufen die D40 dann mit einem STandardzoom. WOllen sie dann nur ein Telezoom dazu kaufen ... Pech, gibts im unteren Preissegment nicht von Tamron oder SIgma für die D40.

Oder sie entdecken ihre Vorliebe für Makros ... Pech, all die schönen günstigen Sigma Tamron und Tokina 50er, 90er und 100/5er Makros sind außen vor. Es muss das teure Nikon sein ... schöne Optik aber gerade für preisbewußte Käufer ein riesen Nachteil.

Oder es soll ein UWW sein, weil man seine Liebe zum WW entdeckt ... ups, das bei Nikon (jedenfalls den Threads hier im Forum nach) recht beliebte und günstige Tokina 12-24 geht nicht ...

usw.

Das Dumme: Gerade der Preisbewußte Einsteiger weiß beim Kauf seiner D40 mit STandardzoom gar nicht, ob und wenn ja was er sich noch an (meist wenn dann günstigen) Objektiven wünscht.

Und gerade das ist ein miserabler Ausgangspunkt um sich bewußt für eine Kamera zu entscheiden, an der zwar 54 Objektive laufen, ausgerechnet die Mehrzahl der guten und preisgünstigen von Fremdherstellern und gebrauchte günstige und gute ältere Nikons aber gerade nicht.

Da hilft es wenig, dass man alle Spitzenteles vom 70-200 2.8 üder das 200-400 4.0 bis zum 600 4.0 von Nikon dranschrauben kann und dann auch noch der AF funktioniert.
 
Vielleicht sollte man sich vorher einfach überlegen was man will :) Wenn man die ganze Flexibilität will nimmt man halt die D80...
 
AUFRUF an alle NIKON Besitzer / Liebhaber & Liebäugler

Hallo,

der Thread ist toll aber es nervt ! Daher bitte an alle Nikonianer -Ihr wisst Ihr habt das bessere oder das mehr geliebte Equipment. Lasst die anderen quatschen EGAL was Sie schreiben -der Neid, den werdet Ihr nicht mit Worten besiegen nur mit Schweigen.

:evil:Carsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten