• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 40D vs. D300 - Konkurrenz oder Nebeneinander?

  • Themenersteller Themenersteller eggett
  • Erstellt am Erstellt am
Das macht aber Sinn, denn die D90 wird sicher kommen, während Canon
garantiert keine D200/D300-Gegenstücke rausbringen wird.

Gruß,
Goldmember, zwischen N und C hin- und hergerissen :ugly:

MIt dem "Garantiert" wäre ich etwas vorsichtig. ;)
Wenn Canon tatsächlich mal die erwünschte 3D bringt, dann hat sich das alles wieder erledigt.
Sicher werden sie das erst dann tun wenn es notwendig ist, bis jetzt haben sie ihre Modelle gut positioniert (die Verkaufszahlen belegen das ja) und die zweier Serie verkauft sich doch glänzend und die Einsteigermodelle sowieso. ;)

Vielleicht ist das Thema schon durch wenn Canon den 5D Nachfolger vorstellt und die Bedürfnisse von FV-Fans mit denen von den 3D Fans kombiniert, vielleicht sogar mit einem Sensor ähnlich der D3 mit der man auch noch zusätzlich Crop benutzen kann.
Canon hat sicher nicht sein Pulver verschossen, nur die sind halt noch in der Position wo sie nicht mehr tun müssen als nötig...Nikon muss da schon "Angrifflustiger" sein (und das sind die ja auch ) wenn sie aufschließen wollen.
 
Das macht aber Sinn, denn die D90 wird sicher kommen, während Canon
garantiert keine D200/D300-Gegenstücke rausbringen wird.

Gruß,
Goldmember, zwischen N und C hin- und hergerissen :ugly:

Die D90 wird trotzdem kein Konkurrent zur 40D. So wie die D80 auch unter der 30D liegt, wenn auch in manchen Bereichen die D80 besser als die 30D ist (Sucher). IMHO sind 40D und D200 ziemlich auf einer Höhe.

Meiner Meinung nach sieht die Reihenfolge so aus:

D40X (ohne Motor ist diese Kamera IMHO unbrauchbar und damit deutlich "schlechter" als die 400D)
400D
D80
30D
40D / D200
5D (die fällt etwas raus, schwer einzuordnen)
D300
1D Mark III
3D (ebenfalls schwer einzuordnen, je nach Bedarf über der 1D oder unter der 1D)
1Ds Mark III

Eigentlich gibt es so gut wie nie ein "nebeneinader".
 
Die D90 wird trotzdem kein Konkurrent zur 40D. So wie die D80 auch unter der 30D liegt, wenn auch in manchen Bereichen die D80 besser als die 30D ist (Sucher). IMHO sind 40D und D200 ziemlich auf einer Höhe.

Meiner Meinung nach sieht die Reihenfolge so aus:

D40X (ohne Motor ist diese Kamera IMHO unbrauchbar und damit deutlich "schlechter" als die 400D)

Das stimmt. Ich schwanke im Moment sehr zwischen den Systemen, aber
die D40x-Bilder (habe mir eben mal auf pBase welche angeschaut) sehen ein
bisschen wie Bilder aus 10MP-Kompaktkameras aus. Die Kamera rauscht
fürchterlich, schon bei Iso400. Dagegen ist die 400D Gold.

400D
D80
30D
40D / D200
5D (die fällt etwas raus, schwer einzuordnen)
D300
1D Mark III
3D (ebenfalls schwer einzuordnen, je nach Bedarf über der 1D oder unter der 1D)
1Ds Mark III

Eigentlich gibt es so gut wie nie ein "nebeneinader".

Ja. Dafür sind die Kameras im Detail viel zu unterschiedlich.
Wobei ich allerdings finde, dass die modellgepflegte 40D immer noch
unter der D200 ist.
 
...
D40X (ohne Motor ist diese Kamera IMHO unbrauchbar und damit deutlich "schlechter" ...)

Also von unbrauchbar kann deshalb keine Rede sein, allerdings ist sie für Aufsteiger von analogen Nikons nicht geeignet. Es gibt für D40X-User genügend AF-S-Linsen im Nikon-Sortiment. Speziellere Linsen, die es noch nur mit Stangen-AF gibt sind für die Zielgruppe irrelevant.

Ich sehe (als ex-Nikonianer - F501, F801) eher den Stangen-AF als Kapitalfehler im System von Anfang an.
 
Also von unbrauchbar kann deshalb keine Rede sein, allerdings ist sie für Aufsteiger von analogen Nikons nicht geeignet. Es gibt für D40X-User genügend AF-S-Linsen im Nikon-Sortiment. Speziellere Linsen, die es noch nur mit Stangen-AF gibt sind für die Zielgruppe irrelevant.

Also wenn ich so schaue ich könnte kein 50 1,4 und ken 85 1,8 kein 35 2,0, kein altes 80-200. Immerhin gibts dafür jetzt Sigma HSM Optiken ;).

Ich sehe (als ex-Nikonianer - F501, F801) eher den Stangen-AF als Kapitalfehler im System von Anfang an.

Das sehe ich ähnlich, schließt mein obiger Kommentar aber auch nicht aus.
 
Wobei ich allerdings finde, dass die modellgepflegte 40D immer noch
unter der D200 ist.

Naja die Kameras sind natürlich nicht identisch und haben so natürlich für den ein oder anderen noch vor oder Nachteile. Wenn jemand die ISO Automatik benötigt ist die D200 im Vorteil, wer die Custom Functions auf dem Wählrad haben will ist bei der 40D besser. Wer die Abdichtung braucht ist bei der Nikon D200 besser, wer 6,5fps benötigt ist bei Canon besser. Die 40D hat den vermeitlich besseren AF usw...

Aber die Sucher sind auf einem Niveau und insgesamt von den Features her ebenfalls.
 
Also wenn ich so schaue ich könnte kein 50 1,4 und ken 85 1,8 kein 35 2,0, kein altes 80-200. Immerhin gibts dafür jetzt Sigma HSM Optiken ;).

Die Zielgruppe braucht ein Kit und ein Telezoom. Das unterscheidet die Nikon D40 von der EOS 400D.:D
Für anbitionierte Amateure gibt es die D80.
 
Wie unterscheiden sich denn beide Automatiken?

Naja bei Nikon kann man einstellen ab welche Belichtungszeit er die ISO wechseln soll usw. Bei Canon scheint das alles eine Vorgabe zu sein. Vielleicht habe ich mich auch zu weit aus dem Fenster gelehnt und die Kamera liest die Brennweite aus und benutzt die Formel 1/Brennweite * 1,6, aber ob ein IS dabei berücksichtigt wird und ob das immer gewollt ist?
 
die D40x-Bilder (habe mir eben mal auf pBase welche angeschaut) sehen ein
bisschen wie Bilder aus 10MP-Kompaktkameras aus. Die Kamera rauscht
fürchterlich, schon bei Iso400. Dagegen ist die 400D Gold.
Ich kenne jetzt die Bilder nicht, aber normalerweise ist die D40x SEHR rauscharm, auch bei ISO 1600.
 
Also eigendlich geht es ja nicht um die D40 und 400d aber will da auch mal was einbringen.

Die D40 richtet sich ganz klar an "Einsteiger".
Solche, welche eine DSLR ihr eigen Nennen wollen und eventuell was Kompaktes in die Ferien mitnehmen möchten.
So wird zu einer D40 erfahrungsgemäss ein Zoom mitgekauft, so dass man möglichst wenig "wechseln" muss.
Für Ferien eignet sich das Kit meist schon sehr gut.

Meist folgt zum Ferien-Zoom dann ein Tele. Dies bekommt man auch bereits mit AF-S.

So kann ein Einsteiger seine erste Erfarhungen machen. Und auch bereits, meiner Meinung nach, schon sehr gute Bilder machen.

Nun wächst eventuell seine Anforderungen. Er fotografiert, ambitionierter.
So hat er eventuell bereits 1-1.5 Jahre durch gemacht. Und auch die Funktionsfähigkeit einer DSLR kennengelernt. Und auch, was er für Schwerpuntke setzt in Zukunft.
Jetzt hat er die Möglichkeit auch mit der DSLR aufzusteigen.

Was viele hier anscheinend den Fehler machen ist, dass sie das Gefühl haben, dass sich eine D40 für ambitionierte Amateure eignet.
Ambitionierte Amateure möchten eventuell eine Festbrennweite.
Und diese sollten sich mit einer D80 aufwärts befassen und nicht mit einer D40.

Dass ein Fotograf mit seinem System wachsen kann, ist klar. Nur denk ich, dass gerade Festbrenntweiten erst in Frage kommen, wenn der Fotografische Background auch genügend gross ist.
Ein Einsteiger sieht zu erst nur, dass man mit einer Festbrennweite nicht "zoomen" kann und sieht sie so eher als "Nachteil" an.
Wer dann mit Schärfenvorteil ect operiert ist in meinen Augen nicht mehr auf einem D40-Niveau und sollte sich auch damit auseinander setzen, seinem Niveau angepasst eine Kamera zu zu legen.

Ich habe festgestellt, dass auch bereits sehr viele D200-Benutzer sich eine D40 als 2-Body zugelegt haben, weil sie so schön kompakt ist.
Dies macht natürlich auch durchaus sinn. Denn ein D200-Benutzer sollte in meinen Augen keine anderen Linsen mehr in Sortiment haben als AF-S Llinsen, welche er auch zusätzlich mit der D40 nutzen möchte (riesen Teles sollte man sowieso nicht an die D40 hängen).

Jetzt... die 40d positioniert sich meiner Meinung nach ganz klar "unter" der D300. Denn Tatsache wird sein, dass die D300 sicher "nicht schlechte" sein wird als die D200. Und die 40d bringt es ja knapp mal auf die D200.
Also denk ich eher, dass weder die 40d eine Konkurrenz für die D300 darstellt noch umgekehrt. Den die beiden Kameras spielen Leistungsmässig nicht aufem gleichen Niveau.
 
Was viele hier anscheinend den Fehler machen ist, dass sie das Gefühl haben, dass sich eine D40 für ambitionierte Amateure eignet.

Das macht für mich die Kamera unbrauchbar, ich möchte nicht wenn ich mich in irgendeiner Form was Objektive angeht eingrenzen lassen. Ich hab 2004 mit der 300D angefangen in die digitale SLR Ftografie einzusteigen und das auch deutlich ambitionierter als mit einer analogen.

Angefangen habe ich dann mit einem 24-85 und einem 70-200 4L Objektiv und dann kam schon mit dem 85 1,8 die erste Festbrennweite anfang 2005. Das hätte ich mit einer D40x nie machen können. Für mich macht das die Cam einfach unbrauchbar, wenn jemand nur mit dem Kit oder dem Superzoom fotografieren möchte ist das OK, aber jemand der irgendwie einsteigen will und sich nicht erst Steine in den weg legen will sollte da lieber zu einer anderen Kamera greifen und eine D80 ist schon deutlich teurer. Da würde ich dann eher zur 400D oder K100D greifen.
 
@strauch

sorry, aber du kannst deinen "fall" nicht auf die Gesamte Fotografen-Gesellschaft projezieren.
Zudem, so wie du Arrgumentierst, schilderst du ja bereits ein Bereich, welcher in Meinen Augen die D40 bereits ausschliesst und somit sowieso eine D80 in Frage kommt.

Die D40 ist effektiv für solche, welche nicht so schnell voranschreiten wollen/können und doch mal Einsteigen wollen.

Nur weill du bereits sehr vill Voraussetzt, musste sicher nicht bei der Einsteigerklasse "rummäckern". Immerhin übersteigen deine Anforderungen an eine Kamera bereits die Einsteigerklasse.
Denn ich kenne nicht wirklich viele Einsteiger welche mit einem 85/1.8 fotografieren.

Und nur damit du "günstig" fahren willst, ist die Eierlegende Wollmilchsau immer noch nicht auf dem Markt:
- Null-Bildrauschen bei ISO 6400
- 15fps
- Sensorrüttler welcher sogar hartnäckiger Dreck weg bringt
- Anti-Shake welcher selber weiss, was man fotografieren will
Und das natürlich alles zum "Null-Tarif"... quasi man bekommt noch Geld wenn man die Kamera nimmt *lach*.

Nene, so ists einfach nicht. Für mich ist das mehr die Einstellung eines "Studenten"... nen Haufen Anforderungen, aber im glauben, dass es nichts kosten darf.
Und sobald man dann sagt, was sie ins Auge nehmen sollten zum Ihre Anfroderungen zu erfüllen heisst es "was? das ist ja teuer, das kann ich mir nicht leisten da ich Student... dass sollte doch Standart bei der Einsteigerklasse sein?!?"...

Und Strauch... wenn du eine 30d genommen hast und jetzt diese mit der D40 von Nikon vergleichst ist das ja wohl ein ganz schlechter Vergleich.
Könnte ja dan die D200 mit der 400d vergleichen und das wäre das selbe... für mich wäre die 400d schlicht "unbrauchbar"...
Also vergleichen wird mal die 400d mit der D80... dann sind wir ca. aufem gleichen Niveau.

Für die D40 gibts nichts vergleichbares bei Canon, da diese Kamera "sich" noch mehr dein Einsteiger widmet als der Rest.
 
Also vergleichen wird mal die 400d mit der D80... dann sind wir ca. aufem gleichen Niveau.

Was setzt denn die 400D von der D40 ab und bringt sie auf das Niveau der D80?

400D und D40(x) halten sich in Ausstattung, Gehäusegröße und Zielgruppe die Waage - beide bieten nichts von dem "Mehr", welches eine D80 oder 30D mitbringt.

So hat die D80 gegenüber den beiden (400D/D40) z.B.:

- zusätzlich einen AF-Motor im Gehäuse
- Prismensucher
- Einblendbare Gitternetzmattscheibe
- zweites Einstellrad
- Status-Display
- größeres "griffigeres" Gehäuse
uvm.

Alles Sachen, die bei der Herstellung tatsächlich "physikalisch" existieren und Produktionskosten/-aufwand verursachen - also nicht irgendwelche Flags, die zum künstlichen Abspecken in der Firmware gesetzt werden.

Sie hebt sich von einer 400D mindestens in dem Maße ab wie es die 30D tut. D40(x) und 400D sind halt die beiden Einsteigermodelle der beiden Marktführer und ähneln sich in der Summe ihrer Eigenschaften und in der Zielgruppe enorm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was setzt denn die 400D von der D40 ab und bringt sie auf das Niveau der D80?

400D und D40(x) halten sich in Ausstattung, Gehäusegröße und Zielgruppe die Waage - beide bieten nichts von dem "Mehr", welches eine D80 oder 30D mitbringt.

So hat die D80 gegenüber den beiden (400D/D40) z.B.:

- zusätzlich einen AF-Motor im Gehäuse
- Prismensucher
- Einblendbare Gitternetzmattscheibe
- zweites Einstellrad
- Status-Display
- größeres "griffigeres" Gehäuse
uvm.

Also alles Sachen, die bei der Herstellung tatsächlich "physikalisch" existieren und Produktionskosten/-aufwand verursachen - also nicht irgendwelche Flags, die zum künstlichen Abspecken in der Firmware gesetzt werden.

Sie hebt sich von einer 400D mindestens in dem Maße ab wie es die 30D tut. D40(x) und 400D sind halt die beiden Einsteigermodelle der beiden Marktführer und ähneln sich in der Summe ihrer Eigenschaften und in der Zielgruppe enorm.


Das Gehäuse der 400D gefällt mir auch nicht, ist mir zu klein (bahh ) und da hat die D80 Vorteile.
Nur der Punkt zusätzlicher AF Motor, ist natürlich nur ein Unterscheidungsmerkmal zur D40(x), da der Canon AF auf einer anderen Basis funktioniert. Allerdings denke ich, daß Du das auch so gemeint hast.
 
HaPeWe... schon aufgefallen, dass die Kameras "nicht" direkt mit einander vergleichbar sind?

Auch wenn die 400d die "Einsteiger-Kamera" von Canon ist heisst dass nicht dass sie zwangsläufig mit der Einsteiger-Klasse von Nikon direkt konkurrenzieren muss.

Die 400d bietet bestimmt mehr, nur kostet sie auch definitiv mehr.
So versucht die D40 hingegen ihre Berechtigung im günstigen Einsteigerpreis zu erlangen (was sie auch macht).

Wer jedoch das Gefühl hat "nicht" als blutigen Einsteiger zu beginnen, der ist entweder mit einer 400d von canon besser aufgehoben, oder dann leistet er sich gleich eine D80 von Nikon.

Nikon versucht mit der D40-Serie den Einstieg in die DSLR-Fotografie "für alle" zugänglich zu machen. Auch für diejenige, welche zwar nicht ultra-Fotografische Ambitionen haben, aber dennoch mit dem Gedanken spielen, sich mal was "wertigeres" zu zulegen.
Quasi der Einstieg für die breite Masse.

Sind wir mal ehrlich, wenn dann von dieser Zielgruppe trotzdem noch die Freude an der Fotografie entdeckt und eine sehr günstige D40 (ohne x) ihm den Einstieg ermöglicht hat, hat Nikon einen weiteren User gewonnen.

Zurück zum Thema...

eine D40 lässt sich mit der 400d genau so wenig vergleichen, wie die D300 mit der 40d. Denn jede dieser Kamera spricht eine andere Zielgruppe an.
 
@Rino ch glaube du verstehst mich nicht oder wir reden ein wenig aneinander vorbei.

@strauch

sorry, aber du kannst deinen "fall" nicht auf die Gesamte Fotografen-Gesellschaft projezieren.
Zudem, so wie du Arrgumentierst, schilderst du ja bereits ein Bereich, welcher in Meinen Augen die D40 bereits ausschliesst und somit sowieso eine D80 in Frage kommt.

Die D40 ist effektiv für solche, welche nicht so schnell voranschreiten wollen/können und doch mal Einsteigen wollen.

Nur weill du bereits sehr vill Voraussetzt, musste sicher nicht bei der Einsteigerklasse "rummäckern". Immerhin übersteigen deine Anforderungen an eine Kamera bereits die Einsteigerklasse.
Denn ich kenne nicht wirklich viele Einsteiger welche mit einem 85/1.8 fotografieren.

Vielleicht nicht mit einem 85er 1,8. Aber schau mal wie oft das günstige 50 1,8 von Canon hier empfohlen wird, als Lichtstarke Ergänzung zu einem Standardzoom und das oft für Leute die einfach nicht viel Geld haben und denen die sonstigen Funktionen einer D40 reichen würden und die auch Einsteiger sind.

Und nur damit du "günstig" fahren willst, ist die Eierlegende Wollmilchsau immer noch nicht auf dem Markt:
- Null-Bildrauschen bei ISO 6400
- 15fps
- Sensorrüttler welcher sogar hartnäckiger Dreck weg bringt
- Anti-Shake welcher selber weiss, was man fotografieren will
Und das natürlich alles zum "Null-Tarif"... quasi man bekommt noch Geld wenn man die Kamera nimmt *lach*.

Zeig mir bitte wo ich nur im Ansatz so etwas geschrieben habe. Und dann schau doch mal bitte was du bei Pentax oder Canon für das Geld geboten bekommst. Vorallem eines: Ein komplett nutzbarer Objektivpark. Ich finde die D40x für ca. 575€ nicht gerade billig. Die 400D kostet gerade mal 50€ mehr und die Pentax 175€ weniger (ähnlich wie die D40 ohne X).

Nene, so ists einfach nicht. Für mich ist das mehr die Einstellung eines "Studenten"... nen Haufen Anforderungen, aber im glauben, dass es nichts kosten darf.

"Nen Haufen", genau genommen habe ich eine Anforderung undzwar alle Objektive nutzen zu können, inkl. solchen "Schnäppchen" wie 80-200 2,8 oder auch 50 1,8 für 150€.

Und sobald man dann sagt, was sie ins Auge nehmen sollten zum Ihre Anfroderungen zu erfüllen heisst es "was? das ist ja teuer, das kann ich mir nicht leisten da ich Student... dass sollte doch Standart bei der Einsteigerklasse sein?!?"...

Irgenndwie redest du am Thema vorbei, ich habe mich nirgends über den Preis der D40(x) ereifert und dafür unmögliches gefordert.

Und Strauch... wenn du eine 30d genommen hast und jetzt diese mit der D40 von Nikon vergleichst ist das ja wohl ein ganz schlechter Vergleich.

Ich habe keine 30D ich habe eine 300D und die hat mich zwar auch in vielen Dingen eingeschränkt, aber nicht im Objektivpark, somit blieben mir alle Möglichkeiten offen.

Könnte ja dan die D200 mit der 400d vergleichen und das wäre das selbe... für mich wäre die 400d schlicht "unbrauchbar"...
Also vergleichen wird mal die 400d mit der D80... dann sind wir ca. aufem gleichen Niveau.

Hä?

Für die D40 gibts nichts vergleichbares bei Canon, da diese Kamera "sich" noch mehr dein Einsteiger widmet als der Rest.

Du meinst es gibt nichts Vergleichbares, weil sie die Bedienung angepasst haben? Mir geht es nur um den einen Punkt und deswegen rate ich jedem von der D40(x) ab. Sie kann nicht die komplette Objektivpalette nutzen, das führt dazu das ich manche günstige und sehr gute Optiken nicht nutzen kann. Sei es nun ein Tamron 17-50 2,8 oder ein 50 1,8 von Nikon und das sind nunmal durchaus auch für D40 Nutzer interessante Optiken. Da fährt man mit einer Pentax K100D mit Tamron 17-50 2,8 günstiger und besser.

Vorallem wissen viele ja auch nicht wie es sich entwickelt, ich kenne einen der ist mit mal vorsichtig mit einer 400D eingestiegen und hat sich da richtig reingesteigert und inzwischen einiges an Optiken die in der Form an einer Nikon D40(x) nicht nutzbar wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind wir mal ehrlich, wenn dann von dieser Zielgruppe trotzdem noch die Freude an der Fotografie entdeckt und eine sehr günstige D40 (ohne x) ihm den Einstieg ermöglicht hat, hat Nikon einen weiteren User gewonnen.

Naja wenn Nikon einen neuen User gewonnen hat ist das zwar toll für Nikon, ob es aber auch toll für den Benutzer ist, steht auf einem anderen Blatt. Ich habe mir nicht die 300D damals gekauft um sie direkt wieder auszutauschen wenn ich doch mehr als nur die Kit Optik nutzen will bzw. das eingeschränkte AF-S Sortiment.
Und ich fotografier nun auch schon seit 3 Jahren mit der 300D und bis auf die Geschwindigkeit und einige fehlenden Einstellungsmöglichkeiten bin ich auch sehr gut mit der 300D gefahren.
Wenn ich heute "günstig" einsteigen wollte, würde ich es mit der Pentax K100D machen und die rüsten sogar die K100D "Super" nach damit man auch in Zukunft den kompletten Fuhrpark nutzen kann. Also das Gegenteilige Prinzip von Nikon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten