• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 105 2.8 VR Micro oder Sigma 105 Makro mit OS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei Tamron kommt das 90er ab 01.12. mit VC für Canon. Für Nikon wird's dann erfahrungsgemäß etwas länger dauern.
 
Bei Tamron kommt das 90er ab 01.12. mit VC für Canon. Für Nikon wird's dann erfahrungsgemäß etwas länger dauern.

Angesichts der Tatsache, dass das Tamron noch nirgendswo in Onlineshops gelistet ist (auch nicht als 'nicht verfügbar'), mache ich mir da nicht allzu große Hoffnungen...:( Möchte mir im Laufe des Dezembers auch ein Makro holen, entweder das Nikkor, das Sigma oder das neue Tamron - sollte es bis dahin verfügbar sein. Schade, dass man bisher zum Sigma 105mm f2.8 OS so wenig findet..
 
Also ich habe das 85er nur mal kurz probieren können. Auf Anhieb habe ich da jetzt keine Unterschiede zu meinem 105VR gesehen.
Denke die Objektive sind gleichwertig.

Die Nikkore spielen für mich in einer anderen Liga.
Die Fremdhersteller sind in Sachen IQ nicht schlechter, womöglich ist das eine oder andere Objektiv sogar besser bzw. alleinstehend (2,8/150 Sigma) aber in Sachen Bedienung, Fokusakkuratesse und solchen Dingen sehe ich die Vorteile bei Nikon.
Und bei gleicher IQ ist mir das den Aufpreis wert.

Mit meiner ollen D300 und dem 105er mache ich immer mehr Freihand oder mit Einbein - Dank VR. Dazu den AF auf AF-C und ich habe recht schnell das Bild im Kasten das ich gerne hätte.
http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/7480216704/in/photostream

Sicher, es geht auch per MF auf dem Schlitten ;)
 
Optimales Thema im Augenblick für mich.

ich bin eben dabei für meine Tochter und mich ein Makro anzuschaffen und bin auch bei diesen beiden guten Linsen fündig geworden. Jetzt habe ich aber noch das Tamron 90/2.8 hinzugezogen, dass ja auch sehr gut sein soll.
Als Verwendungszweck sieht es so aus, dass meine Tochter (D5100) hauptsächlich Makros macht und ich (D300s) nur gelegentlich.
Jetzt würde ich noch gerne von euch wissen ob 90 oder 105 mm einen ausschlaggebenden Unterschied machen.
Kann das Tamron überhaupt in dieser Liga mitspielen?

Vielen Dank für diesbezügliche Infos.

Hallo Venticello,
bin fotografiere seit etwa vier Jahren mit Nikon D90.
Ich mache beim Kauf meiner Objektive keine Kompromisse.
Zum einen ist die Qualität der Nikon-Gläser eigentlich immer perfekt,
zum anderen: Beim Wechsel zwischen Herstellern ist die Bedienung der Linsen immer wieder unterschiedlich, was beim blinden Bedienen schon mal Probleme bereiten kann.
Ich verwende das 105mm für Makro und Portrait und bin rundum sehr zufrieden.
Die 105mm holen das Motiv etwas näher ran (als ein 90mm), der Bildstabilisator funktioniert gut. Was etwas stört: Wenn der Autofucos den vollen Brennweitenbereich durchläuft, kann es manchmal etwas dauern bis zur Scharfstellung.
Macht mir nichts, bei Makros hat man Zeit - und meistens fokussiert man sowieso manuell.
Also, ich bin vom Nikon 105mm sehr überzeugt.
Leider kann ich dir zum Tamron nichts sagen :-)
lg
REiner
 
...Macht mir nichts, bei Makros hat man Zeit - und meistens fokussiert man sowieso manuell. ...

Du vielleicht, "man" nicht unbedingt. Nach 30 Jahren manueller Makrofotografie mit 105/4 Ai Micro Nikkor und Novoflex-Automatikbalgen empfinde ich den AF in meinem 40er Micro und 85er Micro als sehr hilfreich.
Auch den VR im 85er möchte ich (auch bei Makro-Aufnahmen) nicht missen.
Es gibt Weisheiten, die auch durch gebetsmühlenartige Wiederholung nicht an Wahrheitsgehalt zunehmen.
Jürgen
 
Hallo, auf Anfrage stelle ich hier mal meinen kurzen Erfahrungsbericht rein, welchen ich schon im Beispielbilderthread gepostet habe:

optische Leistung
Die Abbildungsleistung ist, soweit ich es bis jetzt beurteilen kann, ausgezeichnet! Das Objektiv ist egal bei welcher Blende auch in der 100% Ansicht scharf (was die bestehenden Messergebnisse bestätigen). Vignettierung und Verzeichnung konnte ich bisher keine nennenswerten ausmachen. Es ist extrem CA-unanfällig, selbst in Situationen wo ich bei jedem Objektiv eigentlich mit (leichten) CAs gerechnet hatte, waren beim Sigma bisher keine sichtbar. Das Bokeh gefällt mir persönlich sehr, aber das ist nunmal eine subjektive Sache. ;-)

Autofokus
Der Autofokus passte bis jetzt an meiner D300s einwandfrei. Er ist ähnlich treffsicher wie der des Nikkor 70-200mm f2.8 VR1, auch bei schlechteren Lichtverhältnissen (wie im letzten Bild). Selbst mit den äußeren (Linien-)Sensoren der D300s sitzt er oftmals, da hat das 70-200er schon öfter mal hin- und her fokussiert, ohne was zu finden. Bitte beachten - das Ganze ist rein subjektiv und basiert lediglich auf den ersten Tests mit dem Sigma.
Der Autofokus ist, wenn man man nicht im Nahbereich unterwegs ist, sehr flott - sollte auf jeden Fall auch für Sport gut zu gebrauchen sein.

Bildstabilisator
Beim OS ist mir zu aller Erst das laute Einschwingen des Systems aufgefallen. Beim Drücken des Auslösers bis zum 1. Druckpunkt gibt es ein kurzes, aber vergleichsweise lautes kratzartiges Geräusch. Bei meinem Nikkor 70-200mm f2.8 VRI hört man nur ein "Klack". Ich war darüber zunächst verwundert, und vermutete einen Defekt des Bildstabilisators. Nachdem ich google mal gefragt habe, kam ich auf einige Threads eines anderen Fotoforums, wo andere ebenfalls davon berichteten. Einer von den Nutzern hatte seins nach Sigma eingeschickt und es kurz darauf zurückbekommen, mit der Nachricht, dass alles in Ordnung ist. Also kein Grund zur Sorge. ;)
Abgesehen vom gewöhnungsbedürftigen Einschaltgeräusch des OS möchte ich aber noch erwähnen, dass der OS sehr gut arbeitet. Das Sucherbild ist wie festgenagelt. Bei ruhiger Kamerahaltung kann man somit auch bei der langen Brennweite noch sehr lange Belichtungszeiten (siehe Fotos) erzielen, ohne zu verwackeln. Eventuell wären sogar noch etwas längere Zeiten (+- 1/8s) dringewesen.

Handling/Haptik
Das Sigma gefällt mir, wie meine anderen Sigma-Objektive aus der EX-Reihe, sehr gut. Das Nikkor 70-200mm f2.8 fühlt sich durch das Metallgehäuse zwar noch etwas solider an, jedoch ist auch das Sigma sehr gut verarbeitet und liegt gut in der Hand. Die Streulichtblende rastet sauber ein und ist einfach zu montieren. Die Schalter für den Fokuslimiter, AF-/M-Switch und für den Bildstabilisator laufen ebenfalls gut.



___

Vielleicht kann ich damit ja einigen die Kaufentscheidung erleichtern. Ich habe mich letztendlich für ein neues Sigma und gegen (ein gebrauchtes) Nikkor entschieden und es nicht bereut. :top:
Der BBT ist hier zu finden: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=961784


LG
.Fussel.
 
Hallo, auf Anfrage stelle ich hier mal meinen kurzen Erfahrungsbericht rein, welchen ich schon im Beispielbilderthread gepostet habe...
Vielleicht kann ich damit ja einigen die Kaufentscheidung erleichtern. Ich habe mich letztendlich für ein neues Sigma und gegen (ein gebrauchtes) Nikkor entschieden und es nicht bereut. :top:
Der BBT ist hier zu finden: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=961784


LG
.Fussel.

Aus meiner Sicht kann ich das bestätigen.
Bei mir waren dann ebenfalls die geringere CA-Anfälligkeit, die längere Garantie und der bessere Preis des Sigma kauf-entscheidend.
Einzig die Geli könnte bei meiner Linse etwas besser(fester) einrasten.

LG
Jörg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten