• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 105 2.8 VR Micro oder Sigma 105 Makro mit OS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe mir vor einiger Zeit das 2,8/105VR gebraucht gekauft.
Damals für 580€ aus zweiter oder dritter Hand.

Ein 6 Jahre altes Nikkor muss es gar nicht sein. Wenn man etwas wartet dann bekommt man sicher auch ein halb so altes fürs gleiche Geld.
100€ hin oder her sind mir beim Preisbereich über 500€ herzlich egal. Wenn ich so viel Geld ausgebe für ein Objektiv dann möchte ich eines das zu 100%
Kompatibel mit meinen aktuellen Bodies ist und das auch mit kommenden Bodies mit allen funktionen einwandfrei funktionieren wird.

Aufgrund meiner Erfahrung mit Fremdherstellerobjektiven und meinen Ansprüchen an ein solches Objektiv würde ich das Nikkor immer vorziehen.

Ich würde beispielsweise auch ein 2,8/24-70 Nikkor für 1200€ 3 Jahre alt einem günstigeren neuen Sigma vorziehen.
Ich würde mittlerweile auch eher ein 2,8/70-200VR der ersten Generation aus 1.er oder 2.er Hand einem neuen Sigma oder Tamron vorziehen.

Ich habe meine eigenen Erfahrungen gemacht und ich bin mir sicher daß ich das eine oder andere Bild mit einem Sigma schlicht nicht gemacht hätte.
Das mag an meiner Art des fotografierens liegen.

Eins ist völlig klar: Wenn man nur vom Stativ mit Einstellschlitten nur 1:1 Makros machen will, dann braucht man sicher keines der aktuellen Objektive, dann wäre es eventuell sogar viel besser ein Objektiv mit Blendenring zu kaufen um sich die Möglichkeit den älteren PN-11 anzusetzen offen zu lassen.

Da würde man sicher mit einem AF-D 2,8/105 Micro oder sogar einem älteren Manuellen Glas ganz ähnliche Ergebnisse erzielen können.
Zu einem Bruchteil des Preises.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte aber eigentlich wissen, wo jetzt wirklich die Unterschiede zwischen dem nikon 105er und dem Sigma 105er sind, abgesehen davon, dass das Sigma 2 Linsen mehr hat.

Der Fokussierring des Sigma's dreht in Richtung unendlich in eine andere Richtung als der des Nikons.

Allgemein betrachtet steht Nikon damit ziemlich alleine da - Denn Canon als auch große Broadcast Zooms für ENG-Kameras drehen fokussiermäßig in die Richtung wie Canon, SIgma und Co...

Das kann - wenn man einzigst mit Nikon arbeitet völlig unproblematisch sein - jedoch spätestens dann für Verwirrung sorgen wenn man mit verschiedenen Systemen manuell arbeitet! Für mich bedeutet manuelles fokussieren bei Nikon leider immer ein kurzes umdenken... was ich echt schade finde.

Habe mich zwar dennoch für das 105er VR entschieden - aber eher aus dem Grund das es damals noch kein 105er von Sigma mit OS gab.

Naja und abbildungsmäßig ist das Nikon auch wirklich sehr gut und scharf - da gibt es kaum etwas auszusetzen.
 
Das 105 gehört zu den extrem wertstabilen Nikon Objektiven. Sigma baut auch einige sehr gute Linsen, grundsätzlich ist bei Sigma Produkten jedoch der Wertverlust erheblich höher. Bei einem späteren Verkauf wird sich das deutlich zeigen.
Und was sind schon 6 Jahre für ein gepflegtes und nicht misshandeltes Objektiv?

760€ Neupreis und 600€ Gebrauchtpreis sind etwa 20% Ich würde mir das Nikon genau ansehen und es auch kaufen, wenn der Eindruck gut ist.

Gruß, Bernhard

Hallo Bernhard,
da fangen dann meine Gedanken wieder an zu rechnen, für € 660,-- (+10%)gibt es ein recht neues Teil, für weitere gut 10% könnte ich es neu kaufen, damit ca.20% über dem Sigma... und was den möglichen Verkauf angeht, ich hätte ja auch einen entsprechenden Pfuffer gegenüber dem Nikon durch den 20% günstigeren Neukauf. Zahlen, Zahlen...

@ Gµnne

Vielen Dank für Deine ausführlichen Informationen. Deine Beispielbilder mit der Linse ist ja auch echte Werbung für das Objektiv:top:

Und genau dieses vermisse ich von den Sigmanutzern. Weiterhin recht wenige Bilder und die bisher gezeigten Bilder (sorry, meine Meinung) kommen gegen die meisten Nikon-Bilder nicht an.

Natürlich habe ich mich auch mit den älteren Modelle AF-D und Sigma ohne OS beschäftigt. Ebenso mit den Vor-/Nachteilen -mit / ohne VR/OS.
Aber u.a. Deine und die Meinung des Users "Steinkreis" haben mich bestärkt, dass ein VR/OS bei einer Brennweite von > 100mm so verkehrt nicht sein kann. Gleicht sicherlich nicht alles aus, aber ich werde auch nicht jünger;)

Ich denke, die Tendenz geht wohl in die (gebrauchte) Nikon-Richtung.
 
Was meint Ihr, Augen zu und durch > Nikon kaufen, oder ist für € 620,-- das neue Sigma incl. Garantie die vielleicht doch bessere "Investition"? (FX steht nicht an, ein 85er auch keine Option für mich, da bei mir das 60er Tamron gesetzt ist)

Ich habe mich in der letzten Zeit auch ausführlich mit der Entscheidung zwischen dem Nikon-Glas und dem Sigma-Glas beschäftigt. Hab' mir beide bestellt und verglichen. Gerne schreibe ich mal meine Erfahrungen nieder, wobei bitte zu bedenken ist, dass der Vergleich keiner wissenschaftlichen Prüfung standhalten wird und ich auch kein Messlabor besitze... Also bitte als subjektive Wertung eines Einzelnen betrachten. :evil:

(Mein) Hintergrund: Ich habe ein Makro gesucht, welches ich sowohl an DX, wie auch FX betreiben kann. An DX habe ich schon länger das Nikkor Micro 85 / 3.5 im Einsatz und bin soweit ganz zufrieden damit, auch mit der Brennweite. Von daher sollte das neue Glas keinesfalls kürzer sein. Ich hatte mir zunächst das Sigma 150 / 2.8 OS HSM angeschaut. Eine tolle Linse, ohne Frage, aber kein Glas, welches ich nur mal so zusätzlich in die Tasche stecke (Gewicht / Größe). Zum Vergleich hatte ich schon das Sigma 105 OS mitbestellt und bin eigentlich erst nach dem Zurücksenden des 150er darauf gekommen das 105er mit dem Nikkor zu vergleichen. Da der Preisunterschied zu dem Zeitpunkt bei ca. 160 EUR lag, dachte ich mir: Lieber nochmal vergleichen, an der Preisdifferenz soll es nicht scheitern, wenn das Nikkor mehr Leistung bietet (zzgl. dem guten Gefühl ein Nikkor zu haben :angel:).

Das Sigma 105 OS, das ich zu Hause hatte, war über die Warehousedeals am großen Fluss bestelt (dort werden u.a. zurückgesendete Exemplare unter dem Neupreis verkauft). Hier lag wohl eine Dezentrierung (?) vor, jedenfalls waren die Ecke und links und unten rechts deutlich unschärfer als das Zentrum und die Ecken oben. Auf die korrekte Ausrichtung beim Test habe ich geachtet, das Vergleichsbild des Nikkors bei unveränderter Stativstellung war auch in allen Ecken scharf. Dieses Sigma-Exemplar ging dann wieder zurück. Ich musss dazu sagen, dass ich drei weitere Sigma-Objektive habe und hier jeweils die erste Lieferung passte. Dass ich dieses Mal ein nicht zufriedenstellendes Exemplar erwischt habe, habe ich meiner Meinung nach dadurch forciert, dass es über die Warehousedeals bestellt wurde, wo ja nun eben die schon zurückgesendeten Exemplare hingehen. Das neu bestellte Exemplar war dann auch einwandfrei.

Meine Kriterien im Einzelnen:

Schärfe: Sowohl bei Offenblende, wie auch abgeblendet, konnte ich keine Unterschiede zwischen dem Nikkor und dem Sigma ausmachen. (Zur Erinnerung, ich habe keine Messequipment zur Verfügung). Beide bildeten sehr ähnlich ab, auch in den Ecken war die Schärfe schon bei Offenblende gut.

AF: In der AF-Geschwindigkeit konnte ich keine großartigen Unterschiede erkennen. Mit aufgesetztem Deckel und Durchlaufen des gesamten Fokusbereiches hatte ich das Gefühl, dass das Nikkor minimal schneller ist. Allerdings für mich vernachlässigbar, da der Unterschied sehr gering war und ich hier bei einem Macro auch nicht die Priorität setze. Treffsicher waren beide, auch in Situationen mit schlechtem Licht oder bei wenig Kontrasten. Wenn unter schwierigen Bedingungen eines mal getroffen hat und das andere nicht, dann war's in der nächsten Situation umgekehrt. Aber insgesamt zeigten beide gute Leistungen. Wie wichtig der AF bei Makro-Objektiven ist, muss jeder selbst beurteilen. Ich mache einiges (dann aber fernab von 1:1) auch mal aus der Hand und nutze dort (und auch zum Vorfokussieren auf Stativ) schon gerne mal den AF. Auch wäre so ein Glas (105 /2.8) ja zu schade, um nur für Makros eingesetzt zu werden... AF im Liveview habe ich übrigens nicht getestet, da ich LV sowieso nur seltenst verwende.

Fokus-Limiter: Beide Objektive verfügen über Fokus-Limiter. Beim Sigma 105 hat mir sehr gut gefallen, dass der Limiter dreistufig ist (0,312 - 0,45 m / 0,45 - unendlich / Full), wohingegen das Nikkor mit einem zweistufigen Limiter auskommt (0,5m - unendlich / Full). Gerade zum Vorfokussieren im Nahbereich finde ich den Limiter des Sigma ganz hilfreich, auch wenn der Bereich für mich noch etwas größer sein könnte (z.B. 0,31 bis 0,60m). Kein K.O.-Kriterium für mich, aber nice-to-have.

VR/OS: Schienen mir beide gleich wirksam zu sein, jedenfalls konnte ich keine Unterschiede feststellen. Auch hier ist anzumerken, dass das Sigma einen zweistufigen OS hat, wobei ich mich damit nicht näher beschätigt habe, sondern nur auf Stufe 1 getestet habe. Stufe 2 ist lt. Sigma-Anleitung für sich bewegende Objekte, die hatte ich nicht.

Vignettierung / Verzeichnung / Flares: Für mich nicht merkbar und auch nicht so unterschiedlich, dass es mir irgendwie aufgefallen wäre.

Bokeh: Hier schlugen sich meiner Meinung nach beide gut und auch beide sehr ähnlich. Für mich (!) hatten beide ein sehr angenehmes Bokeh, sehr gut aber nicht herausragend.

CAs: Beim Sigma für mich nicht sichtbar vorhanden, beim Nikkor deutlich sichtbar, aber dafür ist es (leider) ja auch bekannt. Klar, die CAs des Micro 105 lassen sich korrigieren, aber ich finde, dass sie schon sehr stark vorhanden sind und ich den Regler in VNX2 schon sehr weit schieben muss, damit sie wegfallen. Falls Punkte vergeben werden, dann geht hier ein Punkt deutlich an das Sigma.

Effektive Blende: Das Sigma zeigt schneller als das Nikkor eine kleinere Blende bei geringer Fokusdistanz. Meist blendet es um 1/3 Blende mehr ab. Passiert natürlich nur im Nahbereich, wo ich es nicht tragisch finde, da ich dort eh meist stark abblende wegen der Schärfentiefe und so tragisch finde ich 1/3 Blende dann auch nicht.

Brennweite: Das Sigma hat offensichtlich ein klein wenig weniger Brennweite als das Nikkor. Vom Stativ bei unveränderter Kameraposition sind alle Bildausschnitte des Sigma etwas größer. Der Unterschied ist aber nicht so eklatant wie z.B. zwischen dem Sigma 50/1.4 und dem entsprechenden Nikkor. Vielleicht sind es hier 1-2mm Brennweite.

Belichtung: Mir erscheinen alle Bilder des Sigma einen Tacken heller belichtet (und die Histogramme geben mir recht). Nicht, was aus dem Ruder läuft, fiel mir nur so auf.

Gewicht: Das Sigma ist lt. Spezifikation mit 725g fünf Gramm schwerer als das Nikkor. Dementsprechend habe ich auch keinen Unterschied gemerkt. Beide fühlen sich an D300s und D700 gut an und die Kombination liegt ausgewogen in der Hand.

Größe: Auch hier sind die Unterschiede gering, das Sigma ist ein kleines bisschen länger als das Nikkor, dafür hat das Nikkor etwas mehr Umfang. Mit umgekehrt aufgesetzter GeLi ist das Sigma in der Fototasche allerdings schon merkbar schmaler.

Haptik: Gefiel mir bei beiden sehr gut. Das matte EX-Finish des Sigma ist für den ein oder anderen sicherlich gewöhnungsbedürftig, mir gefällt's (mir gefällt aber auch das Nikkor) - da bin ich vielleicht auch nicht so pingelig. Die matte Oberfläche ist natürlich etwas anfälliger für Fingerabdrücke, die sich allerdings mit einem weichen Tuch sehr einfach abwischen lassen (nicht so wie bei unser mattierten Edelstahl-Mikrowelle *grummel*).

Abdichtung: Beim Sigma nicht vorhanden, beim Nikkor ja. Klarer Punkt für das Nikkor. EDIT: Dieses bezieht sich lediglich auf die Gummilippe am Bajonett. Diese gibt wohl keinen Rückschluss auf die Dichtigkeit an sich, soll aber das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit an dieser Stelle vermindern. Sorry für die unklare Formulierung.

Sonstiges: Das Sigma wird mit Köcher und zwei Gelis (rund, eine für DX und eine für FX) geliefert und kommt natürlich mit der 3-Jahres-Garantie. Das Nikkor wird mit tulpenförmiger GeLi geliefert, Köcher war nicht im Lieferumfang. Beim Sigma war noch ein Code-Aufkleber dabei, hier kann das Objektiv registriert werden und wenn der ehrliche Finder es abgibt, kommt's zurück zum Eigentümer - das nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Die "Tests" habe ich übrigens an der D700 durchgeführt, einige Testbilder auch zusätzlich mit der D300s gemacht.

Das Thema "Wiederverkaufswert" habe ich für mich nicht näher betrachtet, da ich das Glas eigentlich nicht wieder abgeben möchte. Der des Nikkor wird sicherlich höher sein, aber -wie von Fol schon angemerkt- ist der Puffer durch den niedrigeren Anschaffungspreis beim Sigma etwas höher.

Entschieden habe ich mich letztlich für das Sigma. Ausschlaggebend war es für mich 160 EUR Ersparnis bei für mich ähnlicher Leistung und deutlich geringerer CA-Anfälligkeit.

Wie eingangs geschrieben: Alles rein subjektiv, kein Messlabor und meine Prioritäten. Deshalb bitte nicht gleich steinigen... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, Moin,

dass ist doch mal ein zielgerichteter Beitrag:top::top: Vielen Dank!
....dann erhält der Sigma-Bilderthread ja demnächst Zuwachs;)
 
Das Sigma ist soweit ich weiß gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet...!?

Das kann gut sein. Ich meinte die Abdichtung bezogen auf den Gummiring am Bajonett, der besonders dann interessant ist, wenn man ein entsprechend abgedichtetes Gehäuse hat.

Werde das nachher mal editieren, nur jetzt nicht mobil. Bzgl. der Abdichtung des Objektivs selbst habe ich auf der Sigma-HP leider keine Infos gefunden.

@ Rainer66 / FoL / slade: Gerne gemacht, wollte dem Forum auch mal was zurückgeben, nachdem ich mir schon so viel hier herausgezogen habe. Bilder im Beispielbilderthread kommen sicherlich auch noch, will nur sicher gehen, dass sie dem Glas gerecht werden. Die Testbilder, die ich noch habe, sind sicherlich keine guten Beispiele für schöne Bilder.
 
Das Sigma ist soweit ich weiß gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet...!?

Davon habe ich bisher nichts gelesen.
http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/105mm-f28-ex-dg-os-hsm-makro.html
Es ist zwar ein EX Objektiv, aber Sigma spricht nicht von Abdichtung.
Grundsätzlich traue ich den EX Optiken sehr viel zu. Meine beiden 1,4/30 und 4-5,6 10-20 sind auch EX und Wetterbedingt hatte ich da bisher keinerlei Probleme.

Ich bin vor kurzem mit meiner D300 und dem Nikkor 105 in einen üblen Regenschauer geraten. Kamera und Objektiv waren wirklich klatschnass, genau wie ich selbst auch.
Kein Problem mit der Kombination.
Allerdings wäre es zukünftig grundsätzlich intelligenter eine Plastiktüte und einen Lappen oder kleines Handtuch dabeizuhaben... :ugly:
Denn in diesem Zustand die Kamera weiter zu bedienen (Tasten und Schalter bedienen) wäre eventuell mit fatalen Folgen behaftet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon habe ich bisher nichts gelesen.

Die Information habe ich unter anderem von dieser Seite:
http://www.juzaphoto.com/recensione.php?l=en&page=obiettivo&t=sigma_105macro_os

Auf dpreview heißt es an verschiedenen Stellen, dass das 14-24mm II, 105mm OS, 150mm OS und 120-300mm OS weather-sealed sind.

Laut photozone hingegen ist das Sigma 105mm nicht abgedichtet: OShttp://www.photozone.de/canon-eos/747-sigma105f28oseosapsc

Weiß da einer genauer Bescheid? Ich kann mir vorstellen, dass Fremdhersteller bei ihren hochpreisigeren Objektiven einen gewissen Schutz gegen Spritzwasser bieten ohne dies aber groß zu offenbaren um sich der Verantwortung bei evtl. Kundenreklamationen zu entziehen!?

Ist dieser "Gummi-Lappen" am Bajonett DER Grund um einer Linse Wetterfestigkeit zu bescheinigen? Kann ich mir persönlich nicht vorstellen. Warum sollte ein Hersteller 10 Cent an Material einsparen, wenn dieser doch allein durch das Marketing ("Wetterfestigkeit") viel größere Einnahmen erzielen würde.

Bei meiner 60D ist der Abstand zwischen Bajonett und Objektiv so gering, dass ich auch ohne diesen Gummi-Lappen bezweifele, dass Wasser überhaupt eindringen kann. Jedenfalls müsste das Risiko auf Grund der Adhäsionsfähigkeit des Wassers vernachlässigbar gering sein.

Irre ich mich? Ist bei jemanden schon einmal Wasser in den Body bei angeschlossenem Objektiv (mit internem Fokus) gelangt? Bei mir jedenfalls nicht.
 
Ist dieser "Gummi-Lappen" am Bajonett DER Grund um einer Linse Wetterfestigkeit zu bescheinigen? Kann ich mir persönlich nicht vorstellen. Warum sollte ein Hersteller 10 Cent an Material einsparen, wenn dieser doch allein durch das Marketing ("Wetterfestigkeit") viel größere Einnahmen erzielen würde.

Meiner Meinung nach hat die Gummilippe nix mit Wetterfestigkeit zu tun. Ist halt ein weiteres Hindernis für Staub und Feuchtigkeit an dieser einer Stelle des Objektivs.

Auf den deutschen Herstellerseiten finde ich sowohl bei Nikon, wie auch bei Sigma, keine Aussage zur Wetterfestigkeit des jeweiligen 105ers. Von daher mag jeder selbst auslegen, wie wichtig ihm/ihr die Gummilippe ist. In meinem Post hat Edith den Punkt ergänzt. :)
 
Hallo Reiner,
beim geschriebenen bin ich raus, aber die Bilder sind sehr schön. Kannst Du entdecken mit welcher Kamera die gemacht wurden?

Ich hoffe Reiner hat nix dagegen... :p

Wenn ich mit dem, was von meinen Schul-Französisch übrig geblieben ist, richtig übersetze, dann wird aus " l’objectif étant monté sur un Reflex CANON EOS 7D" so etwas wie "das Objektiv wurde auf einer Canon EOS 7D montiert."
 
Hallo Reiner,
beim geschriebenen bin ich raus, aber die Bilder sind sehr schön. Kannst Du entdecken mit welcher Kamera die gemacht wurden?

Im Endeffekt ist das völlig wurscht welche Marke die Bilder fabriziert hat.
Der Einzige Unterschied der Auftritt ist der von DX zu FX (APS-C zu FF)
 
Moin, Moin,

ich werde, den nach wie vor recht leeren Beispielbilderthread des Sigma 105 OS nicht auffüllen:(, da ich mir ein gebrauchtes Nikon 105/f 2.8 VR (kommt hoffentlich zum Wochenende) gegönnt habe:).
Ist auch keine 6 Jahre sondern "nur" 3 Jahre "alt" und hat mich mit < € 600,-- belastet.
Allen Threadteilnehmer vielen Dank für die Informationen, besonders Gµnne;)
und kaffeklaus für den tollen Bericht;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich mittlerweile viel an Wissen aus dem Forum gesaugt habe, möchte ich auch mal etwas zurückgeben. Es wird allerdings nicht so mit Wissen behaftet sein, wie von Kaffeeklaus, aber als Anfänger fühle ich mich jetzt berufen. :D

Ich war am Donnerstag beim Freundlichen in Hannover um meine D7000 (war gerade 2,5 Wochen bei der Düsseldorfer Sensorputzstelle :() abzuholen.

Wenn ich mit meiner D7000 schon mal im Objektivland bin, habe ich gleich mal 3 Makros ausprobiert.

- Nikon AF-S Micro Nikkor DX 85mm 1:3.5G ED VR
- Nikon AF-S Micro-Nikkor 105mm 1:2,8G VR
und als Alternative das;
- Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM

Wie wild im Geschäft und auch vor der Tür Fotos geschossen um dann abends vor dem PC alles in Ruhe zu vergleichen.

...um es kurz zu machen;
Das neue Sigma OS ist der Burner und hat mich sofort begeistert, sodass ich es mir am nächsten Tag sofort bei dem Händler gekauft habe. :D
Eine super Schärfe, sagenhafte Farben und der Fokus sitzt perfekt. :top:

Das Nikkor 105 hat zwar auch eine gute Schärfe, allerdings sind mir die Farben ein wenig weicher.
Bei dem 85er waren zwar die Farben schön, aber die Schärfe fiel gegenüber den beiden Mitbewerbern doch deutlich ab.

Die ersten beiden Fotos sind beim Freundlichen aufgenommen worden in JPEG und OOC, alle in P und ohne Bearbeitung, nur verkleinert fürs Forum.

Die beiden anderen gestern am späten Nachmittag, bei mir zu Hause und mit Licht aus der Steckdose. OOC, verkleinert fürs Forum aber nicht bearbeitet! :top:
 
Es wird allerdings nicht so mit Wissen behaftet sein, wie von Kaffeeklaus

Boah, mal nicht so dicke hier... ;) Waren ja auch nur niedergeschrieben Erfahrungen.

Das neue Sigma OS ist der Burner und hat mich sofort begeistert, sodass ich es mir am nächsten Tag sofort bei dem Händler gekauft habe. :D

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Objektiv und viel Spaß damit.

Ich bin nach wie vor begeistert vom Sigma 105 OS, sowohl für Makros, wie auch für Potraits, meine beiden Haupteinsatzgebiete für diese Linse. Muss mal schauen, dass ich jetzt, wo die Abend länger werden, ein paar Beispielbilder in den entsprechenden Thread stelle.

Das Nikkor ist ohne Frage auch ein tolles Glas und ganz so leicht ist mir die Entscheidung damals nicht gefallen. Die beiden liegen halt meiner Meinung nach echt nah bei einander. Hier sind es dann wohl oft Nuancen oder das Bauchgefühl, welche für die Entscheidung verantwortlich sind.
 
Ich hatte damals das Glück das Nikkor für 589€ neu zu kaufen und habe es nie bereut. Zum Thema Sport kann ich nur sagen, das der AF oft zu träge ist. Ich habe es mit Wakeboard im Sommer probiert und naja mit mässigen Erfolg.Aber ansonsten macht das Nikkor einfach nur noch Spaß und ist sehr vielseitig
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten